Der Stoffwechselstatus menschlicher retinaler Pigmentepithelzellen (H-RPE) spiegelt deren Gesundheit und Funktion wider. Hier wird ein optimiertes Protokoll zur Untersuchung des Echtzeit-Stoffwechselflusses von H-RPE mittels hochauflösender Respirometrie vorgestellt.
Die metabolische Dysfunktion der retinalen Pigmentepithelzellen (RPE) ist eine der Hauptursachen für Netzhauterkrankungen wie die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und die proliferative Vitreoretinopathie (PVR). Da es sich bei RPE um hochmetabolisch aktive Zellen handelt, spiegeln Veränderungen in ihrem Stoffwechselstatus Veränderungen in ihrer Gesundheit und Funktion wider. Die hochauflösende Respirometrie ermöglicht die kinetische Analyse der beiden wichtigsten bioenergetischen Signalwege, der Glykolyse und der mitochondrialen oxidativen Phosphorylierung (OXPHOS), in Echtzeit durch Quantifizierung der extrazellulären Ansäuerungsrate (ECAR) bzw. der Sauerstoffverbrauchsrate (OCR). Im Folgenden finden Sie ein optimiertes Protokoll für die Durchführung hochauflösender Respirometrie an primären humanen retinalen Pigmentepithelzellen (H-RPE). Dieses Protokoll bietet eine detaillierte Beschreibung der Schritte, die bei der Erstellung bioenergetischer Profile von RPE erforderlich sind, um ihre basale und maximale OXPHOS- und glykolytische Kapazität zu definieren. Die Exposition von H-RPE bei verschiedenen Wirkstoffinjektionen, die auf die mitochondriale und glykolytische Maschinerie abzielen, führt zu definierten bioenergetischen Profilen, aus denen wichtige Stoffwechselparameter berechnet werden können. Dieses Protokoll unterstreicht die verbesserte Reaktion von BAM15 als Entkopplungsmittel im Vergleich zu Carbonylcyanid p-Trifluormethoxyphenylhydrazon (FCCP), um die maximale Atmungskapazität in RPE zu induzieren. Dieses Protokoll kann verwendet werden, um den bioenergetischen Status von RPE unter verschiedenen Krankheitsbedingungen zu untersuchen und die Wirksamkeit neuartiger Medikamente bei der Wiederherstellung des Grundumsatzstatus von RPE zu testen.
Retinale Pigmentepithelzellen (RPE) existieren als Monoschicht pigmentierter Epithelzellen, die strategisch zwischen den Photorezeptoren und dem fenestrierten Endothel der Choriocapillaris positioniert sind. RPE sind hochmetabolisch aktiv und haben zahlreiche Funktionen, darunter (1) Phagozytose von abgestoßenen Photorezeptorscheiben, (2) Recycling von Sehpigmenten zur Aufrechterhaltung des Sehzyklus, (3) Transport von Nährstoffen, Metaboliten, Ionen und Wasser, (4) Absorption von Licht, (5) Schutz vor Photooxidation, (6) Sekretion essentieller Faktoren zur Unterstützung der Netzhautintegrität und (7) Bildung der äußeren Blut-Netzhaut-Barriere1 . Die Degeneration von RPE ist mit Stoffwechselstörungen und mitochondrialen Defekten verbunden, die zu erblindenden Augenerkrankungen wie der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und der proliferativen Vitreoretinopathie (PVR) führen2.
Zwei wichtige bioenergetische Signalwege sind die Glykolyse, die im Zytoplasma stattfindet, und die oxidative Phosphorylierung (OXPHOS), die in den Mitochondrien stattfindet. Bei der Glykolyse wird ein Molekül Glukose in zwei Moleküle Pyruvat umgewandelt und es entsteht eine Nettoproduktion von zwei Molekülen Adenosintriphosphat (ATP). Im Gegensatz zur Glykolyse produziert OXPHOS weitaus höhere ATP-Konzentrationen (~32-38 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül). Bemerkenswert ist, dass OXPHOS Sauerstoff verbraucht und funktionelle Mitochondrien benötigt, während die Glykolyse im Zytoplasma stattfindet und keinen Sauerstoff benötigt.
Vor der Einführung fluoreszenz- oder phosphoreszenzbasierter Techniken zur Untersuchung der mitochondrialen Atmung wurde der Sauerstoffgehalt in permeabilisierten Zellsuspensionen in Kammern gemessen, die mit einer Sauerstoffelektrode vom Clark-Typ3 ausgestattet waren. Die Clark-Elektrode ist zwar viel billiger als die fluoreszenzbasierte Respirometrie und funktioniert in nicht adhärenten Zellen, hat aber einen relativ geringen Durchsatz, da jeder Atemlauf etwa 15-20 Minuten dauert und weitaus höhere Zellmengen für jede Probe benötigtwerden 3. Damit hat die fluoreszenzbasierte Respirometrie-Technik die Clark-Elektrode weitgehend ersetzt und ist zu einer beliebten Technik in der Stoffwechsel- und Mitochondrienforschung geworden.
Dieses Protokoll beschreibt eine hochauflösende, fluoreszenzbasierte Respirometrietechnik mit hohem Durchsatz, bei der die OXPHOS- und glykolytischen bioenergetischen Profile lebender Zellen kinetisch gemessen werden. Da der Prozess von OXPHOS Sauerstoff verbraucht, wird das bioenergetische Profil für OXPHOS erstellt, indem Änderungen der Sauerstoffverbrauchsrate (OCR) im Laufe der Zeit abgebildetwerden 4. Bei dieser Technik sind zwei Fluorophore in die Sensorpatronenhülse eingebettet, die mit faseroptischen Bündeln verbunden ist, die Licht emittieren und die Fluorophore anregen. Änderungen der Fluorophoremission werden von hochempfindlichen Fluoreszenzsensoren gemessen und durch das Glasfaserbündel übertragen, das in eine OCR-Anzeige5 umgewandelt werden soll. Der Fluorophor wird durch Sauerstoff abgeschreckt und ermöglicht so die Bestimmung des extrazellulären Sauerstoffgehalts im Assay-Medium, der als Sauerstofffluss oder OCR bezeichnet wird. Der andere Fluorophor ist eine pH-Sensorsonde, die empfindlich auf Änderungen des Protonenausflusses reagiert und in ein Maß für die extrazelluläre Ansäuerungsrate (ECAR) umgewandelt wird. Während der Messungen werden die faseroptischen Bündel mit eingebetteten Fluorophoren auf 200 μm über der Zellmonoschicht abgesenkt, wodurch eine transiente Mikrokammer entsteht, die schnelle Messwerte in Echtzeit ermöglicht. Sobald eine Änderung des Sauerstoff- oder Protonengehalts um 10 % festgestellt wird, werden die Sensoren nach oben gehoben, sodass sich ein größeres Medienvolumen mit den transienten Mikrokammermedien vermischen kann, wodurch die OCR- und ECAR-Werte wieder auf den Ausgangswert zurückgesetzt werden. Jede Sensorkartusche ist mit vier Anschlüssen ausgestattet, um die sequenzielle Verabreichung von bis zu vier Verbindungen pro Well während des Assays zu ermöglichen. Vor und nach der Injektion der Verbindungen in jeden Port können Messungen durchgeführt werden, die wichtige Informationen über den Stoffwechselstatus der Zellen liefern.
Die Untersuchung dieser beiden unterschiedlichen Stoffwechselwege kann wichtige Erkenntnisse über den Stoffwechselstatus von RPE nach Exposition gegenüber verschiedenen pathogenen Reizen liefern und kann daher verwendet werden, um die Wirksamkeit von Medikamenten bei der Wiederherstellung der metabolischen Integrität von RPE zu testen 6,7,8. Das Aufkommen der Hochdurchsatz-Respirometrie und die Verfügbarkeit spezifischer mitochondrialer Inhibitoren haben mehr Forschung angeregt, um die bioenergetischen Profile von RPE zu definieren und Defekte im Stoffwechsel und in den Mitochondrien während der Krankheitszuständezu identifizieren 6,7,8,9,10,11,12,13 . Die hochauflösende Respirometrie hat die Schlüsselrolle der metabolischen Reprogrammierung von RPE bei Netzhautpathologien wie AMD und PVR hervorgehoben. Zwei Schlüsselzytokine, die an der Pathogenese von AMD und PVR beteiligt sind, sind der transformierende Wachstumsfaktor-beta 2 (TGFβ2) und der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα). Die Induktion der epithelial-mesenchymalen Transition (EMT) durch TGFβ2 geht mit einer mitochondrialen Dysfunktion, einer OXPHOS-Suppression und einer kompensatorischen Erhöhung der glykolytischen Kapazität in RPE6 einher. In jüngerer Zeit wurde gezeigt, dass das proinflammatorische Zytokin TNFα eine signifikante Hochregulation von basalem OXPHOS und eine reduzierte Glykolyse in H-RPE7 induziert. Die Verabreichung von Dimethylfumarat unterdrückte signifikant die TNFα-induzierte Entzündung in H-RPE und stellte die mitochondriale Morphologie und die basalen bioenergetischen Profile wieder her7. Die divergierenden Stoffwechselprofile, die durch diese beiden Wachstumsfaktoren induziert werden, regen zu faszinierenden mechanistischen Fragen hinsichtlich der Beteiligung der metabolischen Reprogrammierung an Netzhauterkrankungen an. Das folgende Protokoll beschreibt die Schritte zur Beurteilung von OXPHOS und glykolytischen bioenergetischen Profilen in H-RPE mittels hochauflösender Respirometrie.
Dieses optimierte Protokoll für die hochauflösende Respirometrie von H-RPE beinhaltet die Verwendung von BAM15 als Entkoppler anstelle des üblicherweise verwendeten FCCP. Während frühere Studien zur hochauflösenden Respirometrie von RPE FCCP 9,24 verwendeten, scheint BAM15 im Vergleich zu FCCP eine robustere Induktion der maximalen Atmung in H-RPE zu induzieren. Während sowohl FCCP als auch BAM15 sicher in Zellen angewendet werden können, wird berichtet, dass BAM15 im Vergleich zu FCCP oder Carbonylcyanid-3-chlorphenylhydrazon (CCCP) weniger Nebenwirkungen in normalen Zellen hat25. Kenwood et al. zeigten, dass BAM15 die Mitochondrien depolarisiert, ohne das Plasmamembranpotential zu beeinträchtigen, und so eine anhaltende maximale mitochondriale Atmungsrate bei niedriger Zytotoxizität induziert26. FCCP hingegen depolarisiert sowohl die Mitochondrien als auch die Plasmamembran und weist eine höhere Zytotoxizitätauf 26.
Das Protokoll besteht aus mehreren kritischen Schritten, einschließlich der Sicherstellung, dass die Zellen in allen experimentellen Vertiefungen der Mikrotiterplatte ordnungsgemäß in einer konfluenten, gleichmäßigen und homogenen Monoschicht aus RPE plattiert sind. Reife RPE sind für die Energiegewinnung in hohem Maße von OXPHOS abhängig, daher sollten die Zellen mindestens 1 Monat lang reifen gelassen werden, um sicherzustellen, dass die RPE während des Assays korrekte basale und maximale OCR-Werte erzeugen. Die Entgasung der Zellkulturplatte für 1 h bei 37 °C in einem befeuchteten Ofen (ohne CO 2) vor dem Einlegen in das Gerät ist entscheidend für genaue ECAR-Messwerte, da CO2 den pH-Wert des Assay-Mediums beeinflussen kann. Es ist wichtig, daran zu denken, die Sensorkartusche am Tag vor dem Assay zu hydratisieren, um sicherzustellen, dass sie am Tag des Assays zuverlässige OCR- und ECAR-Messwerte liefert. Es sollte darauf geachtet werden, die zu injizierenden Arzneimittel ordnungsgemäß zu rekonstituieren und die rekonstituierten Arzneimittelvorräte für die Langzeitlagerung in kleinere Mengen zu aliquotieren, um Gefrier-/Auftauzyklen zu minimieren. Es ist wichtig, 10-fache Arzneimittellösungen herzustellen, die in den jeweiligen Testmedien verdünnt werden (z. B. verdünnt in Mito-Stresstest-Assaymedien für den Mito-Stresstest), um die Verdünnung von der Injektion des Arzneimittels in jede mit Assaymedien gefüllte Vertiefung zu berücksichtigen. Mit jeder nachfolgenden Medikamenteninjektion befindet sich mehr Medium in jeder Vertiefung, und daher nehmen die Volumen des geladenen Arzneimittels mit jeder Injektion zu, und es sollte darauf geachtet werden, die im Protokoll angegebenen Volumina einzuhalten. Es ist wichtig, nach Abschluss des Experiments Qualitätskontrollen durchzuführen, indem die Sensorkartusche untersucht wird, um sicherzustellen, dass keine Wirkstoffrückstände erkennbar sind, und die Zellkulturplatte unter dem Mikroskop betrachtet wird, um sicherzustellen, dass die konfluente und homogene Zellmonoschicht erhalten bleibt.
Zu den Modifikationen dieses Protokolls gehören die Injektion verschiedener Medikamente in die Häfen und die Bestimmung, wie sich diese Medikamente auf die OCR- und ECAR-Messwerte auswirken. Eine beliebte Modifikation besteht darin, ein experimentelles Medikament der Wahl als Port A zu injizieren, bevor die üblichen Mito- oder Glykolytischen Stresstestmedikamente injiziert werden. Diese Art von Protokoll gibt Aufschluss darüber, wie sich eine akute Injektion des Medikaments der Wahl auf die nachfolgenden OXPHOS- und glykolytischen Parameter auswirkt. Zu den weiteren Modifikationen gehört die Untersuchung verschiedener Zelltypen; Dies erfordert eine anfängliche Fehlersuche bei der optimalen Dichte der Seeding-Zellen und eine Optimierung des Assay-Mediums, indem sichergestellt wird, dass die Basalwerte zwischen 50-100 pmol/min für OCR und 10-20 mpH/min für ECAN liegen. Die optimalen Konzentrationen der injizierten Wirkstoffe müssen für jeden neu untersuchten Zelltyp bestimmt werden, indem die OCR- und ECAR-Reaktionen auf eine serielle Verdünnung der Wirkstoffe beobachtet werden.
Eine wesentliche Einschränkung des Protokolls besteht darin, dass die Lebensfähigkeit der Zellen mit der Zeit abnimmt, da sich die Zellen nicht in einem CO2 -Inkubator in ihren normalen Wachstumsmedien befinden und der Test daher innerhalb von 3-4 Stunden abgeschlossen sein sollte, um eine maximale Zelllebensfähigkeit zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Exposition gegenüber mitochondrialen Toxinen, die in jede Vertiefung injiziert werden, die Lebensfähigkeit der Zellen im Laufe der Zeit weiter verringern. Sobald der Assay abgeschlossen ist, müssen die Zellen zur Bewertung des Proteingehalts lysiert werden, um die OCR- und ECAR-Messwerte zu normalisieren, und daher können dieselben Zellen nicht für nachfolgende molekularbiologische Assays geerntet werden.
Alternativen zum Seepferdchen für die bioenergetische Profilerstellung sind der Oroboros Oxygraph 2k (O2k)27, BaroFuse28,29 und Resipher (Lucid Scientific)7. Das Oroboros O2k ist ein geschlossenes Zweikammer-Respirometer, das polarographische Sauerstoffelektroden vom Typ S1 Clark verwendet. Während der Oroboros O2k hochempfindliche Messungen des metabolischen Flusses in Echtzeit liefert, ist die Vorrichtung arbeitsintensiv, da der Bediener jedes Medikament manuell injizieren muss30. Das BaroFuse ist ein neuartiges mehrkanaliges mikrofluidisches Perfusionssystem, das Gasdruck verwendet, um mehrere parallele Perfusionsexperimente zu ermöglichen, und mit einem Sauerstoffdetektionssystem zur Messung der OCR verbunden ist. Der Vorteil dieses Flusskultursystems besteht darin, dass die Funktion und Lebensfähigkeit des Gewebes erhalten bleibt, im Gegensatz zum Seepferdchen, bei dem die Lebensfähigkeit der Zellen über längere Assays abnimmt. Der Resipher verwendet hochempfindliche optische Sauerstoffsensoren, um OCR zu messen, während sich die Zellen in einer 96-Well-Platte im Inkubator befinden, und ermöglicht so kontinuierliche OCR-Messungen über mehrere Wochen bis Monate. Bemerkenswert ist, dass diese Instrumente ECAR nicht messen, und daher hat das Seepferdchen den Vorteil, dass sowohl OXPHOS als auch Glykolyse gleichzeitig erforscht werden können.
Die Untersuchung von bioenergetischen Echtzeitprofilen von OXPHOS und der Glykolyse entwickelt sich zu einem Schlüsselfaktor bei der Charakterisierung der Gesundheit und Funktion von RPE. Die hochauflösende Respirometrie ermöglicht einen effizienten Vergleich des Stoffwechselstatus von normalem und erkranktem RPE und eröffnet damit neue Wege für das Screening der Wirksamkeit von Medikamenten bei Netzhauterkrankungen wie AMD und PVR. Zu den zukünftigen Richtungen der hochauflösenden Respirometrie auf RPE gehört die Optimierung eines Protokolls zur Untersuchung bioenergetischer Profile für hochpolarisierte RPE-Monolagen, die auf Transwell-Filtern gezüchtet wurden. Calton et al. (2016) erreichten dies erfolgreich, indem sie einen dreieckigen Abschnitt der polarisierten RPE-Monolage schnitten, die auf Transwell-Filtern31 gewachsen war. Eine weitere Erweiterung der Methodik umfasst die Untersuchung der bioenergetischen Profile von induzierten pluripotenten Stammzell-abgeleiteten RPE (iPSC-RPE), die von Patienten mit verschiedenen retinalen degenerativen Erkrankungen isoliert wurden32. Die Untersuchung, wie pathogene Zytokine, die an AMD und PVR beteiligt sind, die dynamische Natur des RPE-Stoffwechsels beeinflussen, kann metabolische Schwachstellen aufdecken, die die Identifizierung neuer medikamentöser Ziele unterstützen können.
The authors have nothing to disclose.
Diese Studie wurde zum Teil unterstützt durch Zuschüsse von: dem Fight for Sight Leonard &; Robert Weintraub Postdoctoral Fellowship (D.Y.S.); Postdoktoranden-Stipendienprogramm der BrightFocus Foundation in der Erforschung der Makuladegeneration (M2021010F, D.Y.S.); Verteidigungsministerium, Spinal Vision Research Program unter der Auszeichnungsnummer VR180132 (M.S.-G. und L.A.K.); National Eye Institute der National Institutes of Health unter der Auszeichnungsnummer R01EY027739 (L.A.K.). Wir danken den Spendern der Makuladegeneration Research M2021010F, einem Programm der BrightFocus Foundation, für die Unterstützung dieser Forschung. Schaltpläne wurden mit Biorender.com erstellt
2-Deoxy-D-glucose | Sigma | D8375-5G | Reconstituted in the Glycolytic Assay Media from its powder form and used in the Glycolytic Stress Test (Port C injection) |
96 Well Non-Treated Plate, 5/Pack, Sterile | VWR | 229597 | BCA Assay 96-well plate |
Antimycin A from Streptomyces sp. | Sigma | A8674-25MG | Inhibitor of Complex III of the electron transport chain (part of the Port C drug injection together with rotenone) |
BAM15 | Sigma | SML1760-5MG | Uncoupling agent used for the Mito Stress Test (Port B injection) |
BCA Assay | ThermoFisher | 23225 | To determine total protein content in each well |
Calibrant Solution | Seahorse Bioscience | 100840-000 | Solution used to calibrate the probes of the sensor cartridge |
Cell Lysis buffer 10x | Cell Signaling Technologies | 9803S | Dilute 10x Cell Lysis Buffer to a 1x solution using deionized water and add 1 mM PMSF before use |
D-(+)-Glucose solution | Sigma | G8644-100ML | Supplement to be added to the Mito Stress Test assay media and also used in the Glycolytic Stress Test (Port A injection) |
DMSO, Cell culture grade | Sigma-aldrich | D4540-100ML | For reconstituting all mitochondrial drugs except for 2DG |
FCCP | Sigma | C2920-10MG | Uncoupling agent used for the Mito Stress Test (Port B injection) |
GlutaMAX | Gibco | 35050061 | Supplement to be added to the assay media for both the Mito and Glycolytic Stress Tests |
HEPES solution | Sigma | H0887-100ML | Supplement to be added to the assay media for both the Mito and Glycolytic Stress Tests |
H-RPE – Human Retinal Pigment Epithelial Cells | Lonza | 194987 | Primary human fetal RPE cells |
Oligomycin – CAS 1404-19-9 – Calbiochem | Sigma | 495455-10MG | ATP synthase inhibitor used for the Mito Stress Test (Port A injection) and Glycolytic Stress Test (Port B injection) |
Parafilm | Bemis | PM996 | To seal the plate once the cells are lysed to prevent evaporation in the freezer |
Phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF) Protease Inhibitor | Gold Biotechnology Inc | 50-153-2823 | Used at 1 mM for the 1x Cell Lysis Buffer solution |
ReagentPack Subculture Reagents, 100 mL | Lonza | CC-5034 | Passaging reagents for primary human fetal RPE cells. Each kit contains 100 mL Trypsin/EDTA, Trypsin Neutralizing Solution, HEPES Buffered Saline |
Rotenone | Sigma | R8875-1G | Inhibitor of Complex I of the electron transport chain (part of the Port C drug injection together with antimycin A) |
RtEGM Retinal Pigment Epithelial Cell Growth Medium BulletKit – RtEBMTM Basal Medium (00195406) and RtEGMTM SingleQuots Supplements (00195407) | Lonza | 195409 | Media for primary human fetal RPE cells |
Seahorse XFe96 Analyzer | Agilent | High-Resolution Respirometry Instrument | |
Seahorse XFe96 FluxPak | Agilent | 102416-100 | This contains the 96-well Seahorse Cell Culture Microplate, the sensor cartridge and the calibrant solution |
Sodium pyruvate solution | Sigma | S8636-100ML | Supplement to be added to the Mito Stress Test assay media |
Steriflip-GP Sterile Centrifuge Tube Top Filter Unit, 50 mL process volume, 0.22 µm pore size | Millipore-Sigma | SCGP00525 | Tube top filter unit for sterile filtration of the assay media |
Synergy H1 Plate Reader | BioTek | Plate Reader for measuring absorbance at 562 nm for the BCA assay | |
XF base medium without phenol red | Agilent | 103335-100 | Base media for running the Seahorse assay |