Summary

Modellierung von verbalen Verhaltensdefiziten mit der Stimulus Control Ratio-Gleichung, SCoRE

Published: May 14, 2019
doi:

Summary

Dieser Artikel beschreibt die Verfahren zur Durchführung einer verbalen Operantanalyse (VOA), zur Berechnung der Stimulus-Control Ratio-Gleichung (SCoRE) und zur Entwicklung individualisierter verbaler Verhaltensbehandlungspläne, die speziell für die Beachtung der Defizite von Bedeutung sind. für Autismus charakteristisch.

Abstract

Verbale Operantanalysen sind die Ausweitung der funktionellen Analysetechnologie auf den Bereich des verbalen Verhaltens, die für Autismus-Spektrum-Störungen und damit verbundene Entwicklungsstörungen von besonderer Relevanz ist. In ähnlicher Weise steuert eine verbale Operantanalyse sorgfältig spezifische Umweltfaktoren, die die Sprache beeinflussen, und misst die Stärke der Reaktion in vier verbalen Opernklassen: Takt, Mand, Echo und Sequelic. Die Frequenz jedes unabhängigen verbalen Operants wird dann mit Hilfe der Stimulus-Control Ratio-Gleichung (SCoRE) gegeneinander gemessen, um die relative Stärke des Repertoires des Sprechers zusammenzufassen. Das verbale Verhalten von SCoRE liefert eine Statistik, die mit sich selbst (z.B. zum Zwecke der Vor-/Nachprüfung) oder mit anderen (z.B. für randomisierte kontrollierte Versuche) verglichen werden kann. Die Ergebnisse dieser Bewertung bieten eine individualisierte Hierarchie für divergierende Stimuluskontrolle zwischen den verbalen Operanten, aus der ein Behandlungsplan für fehlerfreies Sprachenlernen vorgeschrieben werden kann.

Introduction

Funktionelle Analysen werden häufig als Teil verhaltensanalytischer Interventionen eingesetzt, um die Umweltvariablen zu identifizieren, die für die Aufrechterhaltung von Verhaltensexzessen (Problemverhalten) und Defizite (z. B. Kommunikationsfähigkeiten) verantwortlich sind, die für die Aufrechterhaltung von Verhaltensexzessen (Problemverhalten) und Defizite (z. B. Kommunikationsfähigkeiten) erforderlich sind, um Entwicklung geeigneter und effektiver individuellisierter Verhaltensinterventionspläne. Die funktionale Unabhängigkeit der verbalen Operanten hat einen revolutionären Rahmen für die Behandlung von Autismus und anderen Sprachstörungen1,2,3. Im Gegensatz zu früheren Versuchen, Sprache als kognitives Phänomen oder strukturelles Gerüst zu analysieren, wird Sprache besser als operantes Verhalten4beschrieben, vorbehaltlich der gleichen Prinzipien der Verstärkung5,6, Aussterben7 , 8und Strafe9. Dabei wurden sechs elementare verbale Operatoren identifiziert, die auf verschiedene Weise arbeiten, um die Kontrolle über die Umgebung für den Sprecher zu erweitern.

Definitionsgemäß wird das verbale Verhalten eines Sprechers von einem anderen Individuum als Teil einer sozialen Episode gleichgesetzt. Personen, die kein funktionelles Sprechrepertoire entwickeln, werden häufig mit einer Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert, von der die Kernsymptome neben eingeschränkten, sich wiederholenden Verhaltensmuster10.

In den letzten 60 Jahren haben sich verhaltensanalytische Forscher in erster Linie auf vier dieser Operanten konzentriert, um die kommunikativen Defizite der Autismus-Spektrum-Störung zu beheben: Mands, Tacts, Echoics und Sequelics. Die Stärkung jeder dieser vier Sprachkenntnisse hat sich als grundlagefürst erwiesen, um ein fließendes verbales Repertoire für Kinder mit Autismus zu entwickeln11. Verfahren wie funktionelleKommunikationstraining haben ergeben, dass eine zunehmende Sprache zu einer entsprechenden Abnahme des herausfordernden Verhaltens führen kann. Darüber hinaus ist im Vergleich zur neurotypischen Sprache die Unverhältnismäßigkeit zwischen den vier verbalen Operanten ein Merkmal autistischer Sprachmuster12,13.

Mands sind verbales Verhalten unter der Kontrolle des eingeschränkten Zugangs zu Verstärkungen. Dementsprechend muss der Sprecher den Zugriff auf diese Elemente demand oder Befehl. Um zum Beispiel ein Glas Wasser zu bekommen, kann man sagen: “Darf ich etwas Wasser haben?”, “Würden Sie uns etwas zu trinken bringen?” oder “Wasser, jetzt!”, die alle in ähnlicher Weise gleichgesetzt werden und daher zur gleichen Opernklasse der Manding gehören. Forschung über Mand-Training hat seine Verwendung in der funktionellen Kommunikationstraining14gezeigt , Entfernen aversive Reize5, und anfordern Voninformationen15.

Tacts sind verbales Verhalten unter der Kontrolle der physikalischen Eigenschaften der Umgebung, mit der wir inDen kundtreten. Zum Beispiel, ein Bad zu nehmen, einen Tropfen Regen zu fühlen, oder die Meeresluft zu riechen, kann alle Anlass für die Antwort, “Wasser.” Verbale Reaktionen unter der Kontrolle nonverbaler Reize werden in ähnlicher Weise gleichgesetzt und gehören daher zur gleichen Opernklasse des Taktens. Forschung auf Takttraining hat seine Verwendung bei der Kennzeichnung von visuellen Reizen16, interoceptive Gefühle17, und Teile eines ganzen18gezeigt.

Echoics und Sequelics sind beide verbales Verhalten als Reaktion auf andere verbale Verhaltensweisen (d.h. intraverbal). Echos sind verbale Verhaltensweisen, die den verbalen Reiz wiedergeben. Zum Beispiel, wenn man einige trifft, die “Hallo” sagen, antwortet die Person eher: “Hallo.” Wenn man einige trifft, die “Hallo” sagen, antwortet die Person eher mit “Hallo”. Die Forschung über echoische Ausbildung hat gezeigt, dass es seine Verwendung bei der Erhöhung der mittleren Länge der Äußerung19, prosodie20, und verwendung der Gebärdensprache21. Personen mit Autismus können Echolalia zeigen, in denen skriptgesteuerte Vokalisationen nach einer verlängerten Latenz wiederholt werden. Diese Vokalisationen werden jedoch nicht durch Verstärkung eines Zuhörers aufrechterhalten und müssen daher nicht als verbal betrachtet werden.

Auf der anderen Seite teilen Die Fortsetzungen keine solche Übereinstimmung mit ihrem überstürzenden verbalen Reiz. Zum Beispiel an den Kollegen, der sagt: “Wie geht es dir heute?”, kann die Person antworten: “Fein.” Die Forschung über Sequelic Training hat seine Verwendung in Konversationsrunden22, Kategorisierung23und Fill-in-the-blanks Aufgaben24gezeigt. Während echoische Intraverbale und Sequeler Inintraverbale in ähnlicher Weise gleichgesetzt werden, schaffen die unterschiedlichen Vorgängerreize unterschiedliche Opernklassen.

Nachdem die funktionelle Unterscheidung der primären verbalen Operanten25überprüft wurde, konzentrierten sich verbale Verhaltensinterventionen in erster Linie auf Behandlungen, um jeden einzelnen Operanten anzusprechen. Der Erfolg jeder dieser einzelnen Forschungslinien hat wahrscheinlich ihren engen Umfang verewigt. Jedoch, Forscher haben vor kurzem begonnen, die Bedeutung der Mehrfachkontrolle über verbales Verhalten zu betonen. Interdependenz zwischen den verbalen Operanten ist notwendig für die Entwicklung fließender Sprache26. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass diejenigen, die mehrere Kontrollen nicht berücksichtigen, angemessene Erklärungen, Vorhersagen und Kontrolle über verbales Verhalten nachweisen27.

Die verbale Verhaltensstimulus-Kontrollratio-Gleichung (SCoRE)12 ist ein Verfahren zur quantitiven Synthese des funktionalen Sprechrepertoires einer Person und ergibt eine Statistik, die die relative Proportionalität der vier primären verbalen Operanten. Das SCoRE analysiert mand-, echoic-, Takt- und Sequelics-Antwortpopulationen in Relation zueinander und ermöglicht idiographische und nomothetische Vergleiche zwischen autistischen Sprachmustern und denen typisch erentwickelnder Sprecher. Darüber hinaus schreibt der SCoRE eine individualisierte Prompthierarchie vor, um einzelne Operanten proportional zueinander zu stärken. Dementsprechend kann “die Punktzahl verwendet werden, um einen Aspekt des größeren Verhaltensuniversums vorherzusagen, aus dem der Test gezogen wird”28. Der SCoRE liefert auch eine Metrik für die Differenzierung der Repertoirestärke von verbalen Operanten über Effektgrößen hinweg. Ziel der SCoRE-Bewertung ist es, ein Modell des Sprachdefizits zu liefern, das: (1) das Ausmaß ermittelt, in dem sich das autistische Repertoire von einem typischen Sprechrepertoire unterscheidet, (2) Bereiche unzureichender Stimuluskontrolle identifiziert und (3) eine individualisierten Behandlungsplan zur Sanierung.

Protocol

Die folgenden Verfahren wurden unter der Aufsicht der University of Texas am Institutional Review Board von San Antonio durchgeführt. HINWEIS: Das verbale Verhalten SCoRE Verfahren ist geeignet für frühkindliche Lernende mit Sprachdefiziten, die topografiebasiertes oder selektionsbasiertes verbales Verhalten aussenden. Personen, die über das frühe Kind hinausgehen, sowie junge Referenten, die nicht kommunikative Vokalisationen aussenden, sind von dieser Analyse ausgeschlossen. 1. Führen Sie eine verbale Operantanalyse durch. Ordnen Sie Takt-, Mand-, Echo- und Sequel-Bedingungen an, um funktionale Beziehungen zwischen bestimmten Umgebungsvariablen und dem Verhalten des Sprechers herzustellen. Die Taktbeziehung Um das Taktverhältnis zu beurteilen, führen Sie eine freiopernde Präferenzbewertung in der natürlichen Umgebung29durch. Erlauben Sie den Teilnehmern, sich mit bevorzugten Elementen seiner Wahl zu beschäftigen. Bei diesen Gegenständen kann es sich um manipulatives Spielzeug handelt, das bei kleinen Kindern üblich ist (z. B. Züge, Dinosaurier, Blasen usw.). Zeigen Sie in Intervallen von 30 s auf das Element, mit dem das untergeordnete Element derzeit beschäftigt ist, und bitten Sie es, das Objekt zu benennen. Die Gesamtzahl der vom Teilnehmer beschrifteten Artikel und verstärkung mit generalisierter Verstärkung. Entfernen Sie den Zugriff auf diesen bestimmten Punkt, und ermutigen Sie den Teilnehmer, sich mit einem anderen Stimulus zu befassen. Wiederholen Sie die Prozeduren insgesamt 10 Mal, um bis zu 10 verschiedene Etiketten vom Teilnehmer zu evozieren. Die Mand-Beziehung Um die Mand-Beziehung zu bewerten, führen Sie eine gepaarte Stimuluspräferenzbewertung in einer kontrollierten Einstellung30durch. Wählen Sie zwei der 10 Zielelemente aus, die in der Taktbedingung identifiziert wurden, und bieten Sie sie dem Teilnehmer an, indem Sie ihn bitten, “Wählen Sie eines” an. Erlauben Sie dem Teilnehmer, mit dem ausgewählten Element für 30 s zu spielen, dann entfernen Sie das Element, indem Sie es aus dem Blickfeld setzen und für einen Mand auffordern. Bewerten Sie, ob der Teilnehmer den Namen des Stimulus sagt oder nicht, und verstärken Sie ihn mit dem Zugriff auf das bevorzugte Element. Wählen Sie zwei weitere verbleibende Zielelemente aus und bitten Sie den Teilnehmer, “Wählen Sie eines” an. Wiederholen Sie die Prozeduren insgesamt 10 Mal, um bis zu 10 verschiedene Anfragen des Teilnehmers zu evozieren. Die echoische Beziehung Um die echoische Beziehung zu bewerten, engagieren Sie den Teilnehmer an einer Aufgabe, die nicht mit einem der Zielelemente verknüpft ist. In 30 s Intervallen, bieten einen echoischen Stimulus für eines der Reaktionsziele in den oben genannten Bedingungen identifiziert. Der echoische Reiz kann entweder der gebräuchliche Name des Elements oder das Etikett sein, das vom Kind während der Taktbedingung bereitgestellt wird. Bewerten Sie, ob der Teilnehmer die Zielantwort wiedergibt und verstärkt mit generalisierter Verstärkung. Wiederholen Sie die Prozeduren insgesamt 10 Mal, um bis zu 10 verschiedene Imitationen vom Teilnehmer zu evozieren. Die Fortsetzungsbeziehung Um die Fortsetzungsbeziehung zu bewerten, engagieren Sie den Teilnehmer an einer Aufgabe, die nicht mit einem der Zielelemente verknüpft ist. Bieten Sie in 30 s Intervallen einen Stimulus für eines der in den oben genannten Bedingungen identifizierten Reaktionsziele. Der Fill-in-the-blank-Frame ist spezifisch dafür, wie das Kind während der Taktbedingung mit dem Element gespielt hat (z. B. Rollen Sie die …). Bewerten Sie, ob der Teilnehmer das Leerzeichen mit der Zielantwort ausfüllt und mit generalisierter Verstärkung verstärkt. Wiederholen Sie die Prozeduren insgesamt 10 Mal, um bis zu 10 verschiedene Antworten des Teilnehmers zu erhalten. Wiederholen Sie alle vier Bedingungen (Abschnitte 1.2-1.5) zweimal, wobei Sie jedes Mal 10 neue Antwortziele anordnen, um insgesamt 30 neue Antworten innerhalb jeder der vier Bedingungen am Ende der verbalen Operantanalyse (VOA) zu bewerten. Diese Antwortpopulation bietet genügend Leistung für weitere statistische Analysen.ANMERKUNG: Verbale Operantanalysen haben nachweislich eine moderate Konstruktgültigkeit (r2 = 0,75), eine starke Zuverlässigkeit der Testwiederholung (rs = 0,97) und eine hohe Zuverlässigkeit der Interrater (98%)31. 2. Berechnen Sie die verbale Verhaltensstimulus-Kontrollverhältnis-Gleichung (SCoRE). Summieren Sie die Frequenzen, die für jede verbale Opernklasse für alle drei Wiederholungen des VOA erhalten wurden (Tabelle 1). Studien takt Mand Echoic Sequelic 1 – 10 6 2 6 2 11 – 20 4 2 10 0 21 – 30 4 4 6 2 Summen 14 8 22 4 Tabelle 1: Die Summe der Antworten in allen drei Bewertungsrunden bietet eine ausreichende Antwortpopulation für die Durchführung weiterer statistischer Analysen. Die Analyse der Varianz zwischen den Betriebsstoffen führt zu einer individualisierten Eingabeaufforderungshierarchie für fehlerfreies Sprachenlernen. Teilen Sie die Gesamtfrequenz für jeden Operant durch die Gesamtfrequenz für alle Operanten (Tabelle 2). unternehmen takt Mand Echoic Sequelic summe 14 8 22 4 teilen 48 48 48 48 Gleich 0,29 0,17 0,46 0,08 Tabelle 2: Die mathematischen Operationen, die verwendet werden, um die relative Stärke jedes der vier verbalen Operanten zu bestimmen. Die Anzahl der Antworten für jeden Operant wird durch die Summe der Antworten auf alle Operanten dividiert, um einen relativen Wert für jeden Operant zu ergeben. Multiplizieren Sie die relative Stärke in Schritt 2.2 mit 100, um jede Dezimalzahl in einen Prozentsatz umzuwandeln (Abbildung 1), deren Summe das gesamte mündliche Repertoire ausmacht (d. h. 100%). Abbildung 1: Ein Modell eines autistischen verbalen Repertoires, das überproportionale Stärke in den Takten (29,2%), Mands (16,7%), Echoics (45,8%) und Fortsetzungen (8,3%) zeigt. Die vier Operanten machen zusammen 100% der Umgebungsvariablen aus, die das verbale Verhalten steuern. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Vergleichen Sie das bewertete mündliche Repertoire mit dem Null-Repertoire, in dem alle vier Operanten mit 25 % pro Stück äquivalent sind (Abbildung 2). Abbildung 2: Ein Modell des Null-Verbalrepertoires, das eine proportionale Stärke aller vier verbalen Operanten bei jeweils 25 % demonstriert. Typischerweise zeigen sich entwickelnde Lautsprecher nicht in der Stärke von Takten, Mands, Echoics und Sequels. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Teilen Sie die Summe der Vereinbarungen (A; die kleinere der beiden Zahlen) durch die Summe der Vereinbarungen und Meinungsverschiedenheiten (A + D; die größere der beiden Zahlen) (Abbildung 3) mit der folgenden Gleichung. Der Quotient ist eine Statistik, die die relative Stärke des verbalen Repertoires des Sprechers zum Zeitpunkt der VOA widerspiegelt. Abbildung 3: Ein Nachweis der Übereinstimmung zwischen der beobachteten Antwortstärke und der Nullhypothese. Eine hauptannahme in der SCoRE-Berechnung ist, dass jede Überschneidung zwischen dem beobachteten Repertoire (a) und null Repertoire (25%; b) eine Vereinbarung darstellt, während die Nichtüberlappung Eine Meinungsverschiedenheit darstellt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. 3. Abstrakte Stimuluskontrolle. Berechnen Sie die Stärke für alle bivergent (mand + Takt, mand + echoic, mand + sequelic, Takt + Echo + Takt + Sequelic, Echoic + Sequelic) und trivergent (mand + Takt + Echo , Mand + Takt + Sequelic, Mand + Echo + Sequelic, Takt + Echo + Sequelic) Quellen der Mehrfachsteuerung, indem die Prozentsätze für jeden einzelnen Operant summiert werden. Beginnend mit der Summe aller vier verbalen Operanten, ordnen Sie die Ebene der Stimuluskontrolle von der größten bis zum kleinsten (Tabelle 3). Umweltvariable(n) Umweltkontrolle (%) Mets 100 Traf 91,67 Ets 83,33 Et 75 Mes 70,83 Ich 62,5 Mts 54,17 ES 54,17 Mt 45,83 E 45,83 Ts 37,5 T 29.17 Uhr Ms 25 m 16,67 Uhr S 8,33 Tabelle 3: Die Stärke jedes verbalen Operants wird in allen möglichen Kombinationen miteinander konvergiert, um eine Rangfolge der Stärke von der größten bis zum kleinsten zu bieten. Durch die Konvergatisierung verschiedener Operanten können wir einen größeren Teil der Umgebung des Sprechers steuern. M = mand, E = echoic, T = Takt, S = sequelic. Sobald die Operantstärke über Singular- und mehrere Kontrollquellen geordnet wurde, extrahieren Sie die verblassenden Schritte (Tabelle 4), die sich auf jeden verbalen Operant beziehen, während die Antwortstärkehierarchie beibehalten wird. takt Mand Echoic Sequelic METS (100%) METS (100%) METS (100%) METS (100%) MET (91,67%) MET (91,67%) MET (91,67%) ETS (83,33%) ETS (83,33%) MES (70,83%) ETS (83,33%) MES (70,83%) ET (75,00%) ICH (62,50%) ET (75,00%) MTS (54,17%) MTS (54,17%) MTS (54,17%) MES (70,83%) ES (54,17%) MT (45,83%) MT (45,83%) ICH (62,50%) TS (37,50%) TS (37,50%) MS (25,00%) ES (54,17%) MS (25,00%) T (29,17 %) M (16,67%) E (45,83%) S (8,33%) Tabelle 4: Um jeden einzelnen Operant zu konditionieren, werden Mands, Echoics, Takte und Fortsetzungen systematisch konvergiert und voneinander divergiert, um einen Rahmen für die meisten bis kleinsten Eingebungen zu schaffen. Die relationale Flexibilität wird dadurch hergestellt, dass die irrelevanten Variablen variiert werden, die dazu beitragen, jeden einzelnen Operanten zu unterstützen. M = mand, E = echoic, T = Takt, S = sequelic. Konditionieren Sie relationale Flexibilität mit referenziellen Anweisungen34, um sorgfältig sicherzustellen, dass keine Schritte des prompten Ausbleichens weggelassen werden. Konvergieren Mand, Takt, Echo, und Fortsetzung relata (100%). Wenn Sie z. B. mit einem Ball beschäftigt sind, beschränken Sie den Zugriff auf die Verstärkung, während Sie sie dem Teilnehmer zeigen. Geben Sie Zielantwort gefolgt von intraverbalen Rahmen: “Sie rollen den Ball. Sie rollen die ____.” Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Wenn die Reaktion mit gleichzeitiger Mand-, Echo-, Takt- und Sequel-Steuerung stabil ist, verblassen Sie auf die nachfolgende Eingabeaufforderungsstufe, indem Sie Mand, Takt und echoische Relata konvergieren (91,7 %). Wenn Sie z. B. mit einem Ball beschäftigt sind, beschränken Sie den Zugriff auf die Verstärkung, während Sie sie dem Teilnehmer zeigen. Zielantwort geben: “Sag, ‘Ball.'” Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Wenn die Reaktion mit gleichzeitiger Mand-, Echo- und Taktsteuerung stabil ist, verblassen Sie auf die nachfolgende Eingabeaufforderungsebene, indem Sie mand, echoic und sequelic relata konvergieren (70,8%). Zum Beispiel, während mit einem Ball beschäftigt, verstecken Sie die Verstärkung und bieten die Zielantwort zusammen mit einem intraverbalen Rahmen: “Sie rollen den Ball. Sie rollen die ____.” Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Wenn die Reaktion stabil ist, mit gleichzeitiger Mand-, Echo- und Sequel-Steuerung, verblassen Sie auf die nachfolgende Prompt-Ebene, indem Sie Mand und echoische Relata konvergieren (62,5%). Zum Beispiel, während mit einem Ball beschäftigt, verstecken Sie die Verstärkung und bieten die Zielantwort: “Sagen Sie, ‘Ball.'” Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Wenn die Reaktion mit gleichzeitiger Mand- und Echosteuerung stabil ist, verblassen Sie auf die nachfolgende Eingabeaufforderungsstufe, indem Sie Mand, Takt und Sequelic Relata konvergieren (54,2 %). Wenn Sie z. B. mit einem Ball beschäftigt sind, beschränken Sie den Zugriff auf die Verstärkung, während Sie sie dem Teilnehmer zeigen. Geben Sie einen intraverbalen Rahmen an: “Sie rollen das ____.” Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Wenn die Reaktion mit gleichzeitiger Mand-, Takt- und Sequel-Steuerung stabil ist, verblassen Sie auf die nachfolgende Eingabeaufforderungsstufe, indem Sie mand- und taktende Relata (45,8 %) konvergieren. Wenn Sie z. B. mit einem Ball beschäftigt sind, beschränken Sie den Zugriff auf die Verstärkung, während Sie sie dem Teilnehmer zeigen. Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Wenn die Reaktion mit gleichzeitiger Mand- und Taktsteuerung stabil ist, verblassen Sie auf die nachfolgende Eingabeaufforderungsstufe, indem Sie Mand und Sequelic Relata (25,0%) konvergieren. Wenn Sie z. B. mit einem Ball beschäftigt sind, verstecken Sie sich vor dem Verstärkungsgerät und stellen Sie einen intraverbalen Rahmen bereit: “Sie rollen das ____.” Verstärken Sie die richtige Reaktion mit Zugang zum Ball und verbalem Lob. Schließlich, wenn die Reaktion stabil ist mit gleichzeitiger mand und Sequelic Kontrolle, isolieren mand Funktion (16,7%). Zum Beispiel, während mit dem Ball beschäftigt, verstecken Sie die Verstärkung. Verstärken Sie die korrekte Reaktion mit dem Zugriff auf die angegebene Verstärkung.

Representative Results

Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse einer VOA, die mit Aron, einem fünfjährigen hispanischen Mann, der mit ASD diagnostiziert wurde, vor Beginn der Intervention durchgeführt wurde. Diese Daten bestätigen den Nutzen des VOA für die Bewertung unverhältnismäßiger verbaler Operantstärke. Echoics zeigten die größte Stärke und wurden für die Hälfte aller Studien (48,4%) emittiert. Tacts zeigte die nächstgrößte Stärke mit Antworten für 1/3 aller Studien (32,3%). Mands wurden für 1/6 aller Studien emittiert (16,1%), während nur eine Folgeantwort aufgezeichnet wurde (3,2%). Abbildung 4: Das beobachtete verbale Repertoire eines Sprechers, bei dem eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert wurde. Die Daten für dieses Modell wurden von einem Vortest-VOA bezogen. Jeder der vier Operanten wurde mit einer unverhältnismäßighohen Stärke bewertet, die von echoic (größte) bis sequelic (schwächster) reicht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Die Stärke jedes Operanten wurde mit der anteiligen Stärke des Nullrepertoires von jeweils 25 % verglichen. Für jeden Vergleich stellt die kleinere der beiden Zahlen eine Vereinbarung dar und wurde in den Zähler gelegt, während die größere der beiden Zahlen eine Vereinbarung plus Uneinigkeit darstellt und in den Nenner gesetzt wurde. Durch den Vergleich der beobachteten Daten mit dem Null-Repertoire wurde Arons Vortest SCoRE mit 0,53 berechnet. Neben der Zusammenfassung des verbalen Repertoires dient der SCoRE als gerichtliche Hilfe für programmatische Entscheidungen. Tabelle 5 zeigt eine prompte Hierarchie, um Arons verbales Repertoire über mehrere und singuläre Steuerung hinweg zu unterstützen. Steuern von Variablen Stärke (%) M+E+T+S 100 M+E+T 96,8 E+T+S 83,9 E+T 80,7 M+E+S 67,7 M+E 64,5 M+T+S 51,6 E+S 51,6 M+T 48,4 E 48,4 T+S 35,5 T 32,3 M+S 19,3 m 16.1 S 3.2 Tabelle 5: Eine individualisierte Hierarchie der Übertragung über mehrere und einzelne Kontrollquellen, die aus Abbildung 2 abgeleitet sind. M = mand, E = echoic, T = Takt, S = sequelic. Die Ergebnisse von Tabelle 5 schreiben eine individualisierte Prompthierarchie vor, um die singuläre Kontrolle jedes verbalen Operants zu verstärken (siehe Tabelle 6). Durch die systematische Programmierung mehrerer Anordnungen des Zielbetriebs durch konvergierende Kombinationen kann verbale “[b]ehavior unter die Kontrolle einer einzigen Eigenschaft oder einer speziellen Kombination von Eigenschaften eines Stimulus gebracht werden, während sie von der Kontrolle über alle anderen Eigenschaften”28. Mand Echoic takt Sequelic M+E+T+S M+E+T+S M+E+T+S M+E+T+S M+E+T M+E+T M+E+T E+T+S M+E+S E+T+S E+T+S M+E+S M+E E+T E+T M+T+S M+T+S M+E+S M+T+S E+S M+T M+E M+T T+S M+S E+S T+S M+S m E T S Tabelle 6: Systematische Progression zur Abstraktion der funktionalen Unabhängigkeit über jeden der verbalen Operanten hinweg. M = mand, E = echoic, T = Takt, S = sequelic. Nach 13 Wochen referenziellen Unterricht wurde ein POSTtest VOA mit Aron durchgeführt, wobei die oben beschriebenen Verfahren verwendet wurden. Im Vergleich zum Vortest zeigt Abbildung 5 eine größere Proportionalität zwischen den vier Betreibern: mand (27,1%), echoic (34,1%), Takt (23,5%) und Sequelic (15,3%). Durch den Vergleich dieser Ergebnisse mit der Nullhypothese wurde Arons SCoRE mit 0,80 berechnet. Eine Pre/Post-Analyse von Arons mündlichem Repertoire mit dem SCoRE zeigt, dass seine Sprache im Laufe der Intervention um 0,27 gestiegen ist. Abbildung 5: Das beobachtete verbale Repertoire eines Sprechers, bei dem eine Autismus-Spektrum-Störung nach 13 Wochen referenziellen verbalen Verhaltensanweisungen diagnostiziert wurde. Die Daten für dieses Modell wurden von einem posttestVOA bezogen, das die erhöhte Proportionalität der vier verbalen Operanten veranschaulicht. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Discussion

Es wurde gesagt, dass “die ‘Bedeutung’ für einen Sprecher eines Wortes oder Satzes natürlich durch die Summe der Bedingungen definiert wird, unter denen es emittiert wird”32. In der natürlichen Umgebung befindet sich das verbale Verhalten des typischerweise entwickelnden Sprechers gleichzeitig unter mehreren Quellen der Stärke. Folglich kann die dysfunktionale Sprache von Personen mit Autismus und anderen verbalen Verhaltensstörungen als fehlerhafte Stimuluskontrolle erklärt werden, die die Konvergenz von Umweltvariablen verbietet.

Funktionelle Sprache basiert auf Verhaltensfluss über Lernkanäle33. In der Regel entwickelnde Lautsprecher werden Hund in Gegenwart eines Hundes sowie sie werden, wenn sie gefragt, welche Art von Haustier sie besitzen. Die proportionale Stärke gegenüber verschiedenen Eingabemodalitäten schafft die relationale Flexibilität fließender Sprache. Auf der anderen Seite kann ein visueller Stimulus eine tiefere Wirkung haben als ein auditiver Stimulus auf das verbale Verhalten von Personen mit Autismus. Die oben genannten Verfahren wurden entwickelt, um die Kontrollbeziehungen zu isolieren, um einen relativen Vergleich der verbalen Opernstärke zu ermöglichen.

Jede der vier Bedingungen dauert etwa fünf Minuten. Innerhalb der Taktbedingung ist der Zugriff auf das Objekt nicht eingeschränkt, wie in der Mand-Bedingung; der Bewerter nennt das Objekt nicht, wie in der echoischen Bedingung; und es werden keine weiteren Aussagen über das Objekt gemacht, wie in der Fortsetzungsbedingung.

Von entscheidender Bedeutung für diese Methodik ist die Isolierung der verbalen Beziehungen in jeder Phase des VOA. Innerhalb des Mand-Zustands ist der Artikel nicht vorhanden, wie im Taktzustand; der Bewerter nennt das Objekt nicht, wie in der echoischen Bedingung; und es werden keine anderen Aussagen über das Objekt gemacht, wie im Sequel-Zustand. Insbesondere kann die Art der Stimuluspräferenzbewertung, die als Teil der Mand-Bedingung verwendet wird, durch eine ersetzt werden, die besser den Bedürfnissen des einzelnen Teilnehmers entspricht34.

Innerhalb des echoischen Zustands ist der Zugriff auf das Objekt nicht eingeschränkt, wie im Mandzustand; das Element nicht vorhanden ist, wie im Taktzustand; und es werden keine weiteren Aussagen über das Objekt gemacht, wie in der Fortsetzungsbedingung.

Innerhalb der Fortsetzungsbedingung ist der Zugriff auf das Objekt nicht eingeschränkt, wie in der Mand-Bedingung; das Element nicht vorhanden ist, wie im Taktzustand; der Bewerter nennt das Objekt nicht, wie in der echoischen Bedingung.

Die SCoRE-Bewertung schreibt eine individualisierte prompte Hierarchie vor, um die proportionale Reaktionsstärke über Mands, Echoics, Takte und Sequels zu konditionieren. Wenn die Stärke für alle vier Operanten auf dem VOA bewertet wird, gibt es 15 mögliche Kombinationen, und das Ausbleichen von multipler zu isolierter Steuerung besteht aus acht Schritten für jeden Operant. Wenn die Stärke für drei Operanten bewertet wird, gibt es sieben mögliche Kombinationen, und das Ausbleichen von multipler zu isolierter Steuerung besteht aus vier Schritten für jeden der bewerteten Operanten. Wenn die Stärke für zwei Operanten bewertet wird, gibt es drei mögliche Kombinationen, und das Ausbleichen von multipler zu isolierter Steuerung besteht aus zwei Schritten für jeden bewerteten Operanten. Wenn die Stärke nur für einen Opernt beurteilt wird, gibt es nur eine mögliche Kombination und es wird kein Ausbleichen auftreten. Alle Operanten, die während der VOA nicht mit Stärke bewertet werden, können mit der größten Quelle für mehrfache Kontrolle aufgefordert und anschließend mit den oben beschriebenen fehlerlosen Verfahren zum Erlernen von Sprachen verblasst werden.

Durch die Messung der Raten, die gegeneinander reagieren, prognostiziert der SCoRE die relative Kontrolle konvergierender Variablen in der natürlichen Umgebung. Sein Nutzen für die Bewertung einer unverhältnismäßigen Stimuluskontrolle über das verbale Verhalten von Kindern mit Autismus wurde gut nachgewiesen35. Darüber hinaus hat SCoRE Auswirkungen auf die idiographische Fortschrittsüberwachung, um die Auswirkungen von verbalen Verhaltenstrainings zu dokumentieren. Zukünftige Anwendungen des verbalen Verhaltens SCoRE können seinen Nutzen für Gruppenvergleiche, wie randomisierte klinische Studien, für den Nachweis der Wirksamkeit der Behandlung als Vor- und Nachmaßnahme zeigen und kann auch verwendet werden, um Daten in Metaanalysen zu synthetisieren.

Die primäre Einschränkung des verbalen Verhaltens SCoRE ist seine Beschränkung auf Teilnehmer mit nicht-fluent verbalen Verhalten. Ungefähr 30% der Personen mit Autismus gelten als nonverbal36. Für diese Population können die SCoRE-Ziele geändert werden, um die Verhältnismäßigkeit zwischen der auswahl der geschliffenen Stimulus, der Motorimitation, dem Abgleich mit der Stichprobe und anderen Komponentenfertigkeiten zu bewerten. Darüber hinaus kann das verbale Verhalten fließender Sprecher immer noch eine unverhältnismäßige Stärke über ebenen derableitenden Stimuluskontrolle zeigen37. Dementsprechend können SCoRE-Ziele geändert werden, um Reflexivität, Symmetrie und Transitivität zu bewerten.

Als Alternative zu den beschreibenden Beurteilungen, die allgemein zur Messung der Sprache verwendet werden, bietet die experimentelle Analyse des SCoRE die Vorteile von Effizienz, Objektivität und quantitativer Präzision. Das SCoRE-Protokoll kann problemlos in einer Vielzahl von Einstellungen (z. B. klinisch oder pädagogisch) implementiert werden, was es ideal für den Einsatz durch Verhaltensanalytiker, Pädagogen und andere, die in der Verwendung von funktioneller Analysetechnologie geschult sind, macht. Als datenbasierte Urteilshilfe bietet das verbale Verhalten Von SCoRE eine bequeme, aber präzise Art, über Sprache zu sprechen.

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten Mtra würdigen. Mariana de los Santos für ihre Unterstützung bei der Videoproduktion.

Materials

VB-MAPP Assessment Kit, without Manual Different Roads DRK 701 100+ Common Objects, Language Builder, Reinforcer Kit, Counting Bears, Wooden Beads, Peg Board, Shape & Form Box, Color Cubes, Block Design Cards, 3 Peg Puzzles, 4 Jigsaw Puzzles, Dressing Doll, Measuring Manipulative, Timer, Size Sort, 3 Laminated Pictures, 4 Children's Books, Writing and Art Kit, 4 Activity Workbooks, and Flashcards covering: Alphabet, Memory Matching, Shapes, Colors and Numbers, Addition, Subtraction, Community Helpers, Sight Words
Excel Microsoft Spreadsheet Program

References

  1. Drash, P. W., Tudor, R. M. An analysis of autism as a contingency-shaped disorder of verbal behavior. The Analysis of Verbal Behavior. 20, 5-23 (2004).
  2. Malott, R. W. Autistic behavior, behavior analysis, and the gene. The Analysis of Verbal Behavior. 20, 31-36 (2004).
  3. Sundberg, M. L., Michael, J. The benefits of Skinner’s analysis of verbal behavior for children with autism. Behavior Modification. 25 (5), 698-724 (2001).
  4. Skinner, B. F. . Verbal behavior. , (1957).
  5. Groskreutz, N. C., Groskreutz, M. P., Bloom, S. E., Slocum, T. A. Generalization of negatively reinforced mands in children with autism. Journal of Applied Behavior Analysis. 47, 560-579 (2014).
  6. Shillingsburg, M. A., Bowen, C. N., Valentino, A. L., Pierce, L. E. Mands for information using “who?” and “which?” in the presence of establishing and abolishing operations. Journal of Applied Behavior Analysis. 47, 136-150 (2014).
  7. Betz, A., Higbee, T., Kelley, K., Sellers, T., Pollard, J. Increasing response variability of mand frames with script training and extinction. Journal of Applied Behavior Analysis. 44, 357-362 (2011).
  8. Hoffman, K., Falcomata, T. S. An evaluation of resurgence of appropriate communication in individuals with autism who exhibit severe problem behavior. Journal of Applied Behavior Analysis. 47, 651-656 (2014).
  9. Leaf, J. B., et al. An evaluation of a behaviorally based social skills group for individuals diagnosed with autism spectrum disorder. Journal of Autism and Developmental Disorders. 47 (2), 243-259 (2017).
  10. American Psychiatric Association. . Diagnostic and statistical manual of mental disorders. (5th ed.), (2013).
  11. DeSouza, A. A., Akers, J. S., Fisher, W. W. Empirical application of Skinner’s Verbal Behavior to interventions for children with autism: A review. The Analysis of Verbal Behavior. 33 (2), 229-259 (2017).
  12. Mason, L. L., Andrews, A. The verbal behavior stimulus control ratio equation: a quantification of language. Perspectives on Behavior Science. , 1-21 (2018).
  13. Sundberg, M. L. . The Verbal Behavior Milestones Assessment and Placement Program (VB-MAPP): Field test data from typical children and children with autism. , (2007).
  14. Tiger, J. H., Hanley, G. P., Bruzek, J. Functional communication training: A review and practical guide. Behavior Analysis in Practice. 1 (1), 16-23 (2008).
  15. Endicott, K., Higbee, T. S. Contriving motivating operations to evoke mands for information in preschoolers with autism. Research in Autism Spectrum Disorders. 1 (3), 210-217 (2007).
  16. Marchese, N. V., Carr, J. E., LeBlanc, L. A., Rosati, T. C., Conroy, S. A. The effects of the question “What is this?” on tact‐training outcomes of children with autism. Journal of Applied Behavior Analysis. 45 (3), 539-547 (2012).
  17. Lubinski, D., Thompson, T. An animal model of the interpersonal communication of interoceptive (private) states. Journal of the Experimental Analysis of Behavior. 48 (1), 1-15 (1987).
  18. Twyman, J. S. The functional independence of impure mands and tacts of abstract stimulus properties. The Analysis of Verbal Behavior. 13 (1), 1-19 (1996).
  19. Gillett, J. N., LeBlanc, L. A. Parent-implemented natural language paradigm to increase language and play in children with autism. Research in Autism Spectrum Disorders. 1 (3), 247-255 (2007).
  20. Ishikawa, N., Omori, M., Yamamoto, J. I. Modeling Training of Child’s Echoic Conversational Response for Students with Autism Spectrum Disorder: To Be a Good Listener. Behavior Analysis in Practice. , 1-11 (2018).
  21. Valentino, A. L., Shillingsburg, M. A. Acquisition of mands, tacts, and intraverbals through sign exposure in an individual with autism. The Analysis of Verbal Behavior. 27 (1), 95-101 (2011).
  22. Cihon, T. M. A review of training intraverbal repertoires: Can precision teaching help?. The Analysis of Verbal Behavior. 23 (1), 123-133 (2007).
  23. Petursdottir, A. I., Carr, J. E., Lechago, S. A., Almason, S. M. An evaluation of intraverbal training and listener training for teaching categorization skills. Journal of Applied Behavior Analysis. 41 (1), 53-68 (2008).
  24. Ingvarsson, E. T., Hollobaugh, T. Acquisition of intraverbal behavior: teaching children with autism to mand for answers to questions. Journal of Applied Behavior Analysis. 43 (1), 1-17 (2010).
  25. Hall, G., Sundberg, M. L. Teaching mands by manipulating conditioned establishing operations. The Analysis of Verbal Behavior. 5 (1), 41-53 (1987).
  26. Fryling, M. J. The functional independence of Skinner’s verbal operants: Conceptual and applied implications. Behavioral Interventions. 32 (1), 70-78 (2017).
  27. Michael, J., Palmer, D. C., Sundberg, M. L. The multiple control of verbal behavior. The Analysis of Verbal Behavior. 27, 3-22 (2011).
  28. Skinner, B. F. . Science and human behavior. , (1953).
  29. Roane, H. S., Vollmer, T. R., Ringdahl, J. E., Marcus, B. A. Evaluation of a brief preference assessment. Journal of Applied behavior Analysis. 31, 605-620 (1998).
  30. Fisher, W. W., Piazza, C. C., Bowman, L. G., Hagopian, L. P., Owens, J. C., Slevin, I. A comparison of two approaches for identifying reinforcers with severe and profound disabilities. Journal of Applied Behavior Analysis. 25, 491-498 (1992).
  31. Mason, L. L., et al. A comparison of outcomes from curriculum-based and experimental analyses of verbal behavior. Behavioral Development. 23 (2), 118-129 (2018).
  32. Keller, F. S., Schoenfeld, W. N. . Principles of psychology: A systematic text in the science of behavior. , (1950).
  33. Lin, F. Y., Kubina, R. M. Learning channels and verbal behavior. The Behavior Analyst Today. 5, 1-14 (2004).
  34. Kang, S., O’Reilly, M., Lancioni, G., Falcomata, T. S., Sigafoos, J., Xu, Z. Comparison of the predictive validity and consistency among preference assessment procedures: A review of the literature. Research in Developmental Disabilities. 34, 1125-1133 (2013).
  35. Mason, L. L., Andrews, A. Referent-based verbal behavior instruction for children with autism. Behavior Analysis in Practice. 7, 107-111 (2014).
  36. Wodka, E. L., Mathy, P., Kalb, L. Predictors of phrase and fluent speech in children with autism and severe language delay. Pediatrics. 131 (4), 1128-1134 (2013).
  37. Hall, G. A., Chase, P. N. The relationship between stimulus equivalence and verbal behavior. The Analysis of Verbal Behavior. 9 (1), 107-119 (1991).

Play Video

Cite This Article
Andrews, A., Mason, L. Modeling Verbal Behavior Deficits with the Stimulus Control Ratio Equation, SCoRE. J. Vis. Exp. (147), e58793, doi:10.3791/58793 (2019).

View Video