Summary

Charakterisierung von Amyloidstrukturen im Altern C. Elegans mit Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildgebung

Published: March 27, 2020
doi:

Summary

Fluoreszenzlebensdauer Bildgebung überwacht, quantifiziert und unterscheidet die Aggregationstendenzen von Proteinen in lebenden, Alterung, und gestressten C. elegans Krankheitsmodelle.

Abstract

Amyloidfibrillen sind mit einer Reihe von neurodegenerativen Erkrankungen wie Huntington, Parkinson oder Alzheimer verbunden. Diese Amyloidfibrillen können endogene metastabile Proteine sowie Komponenten des Proteostase-Netzwerks (PN) sequestrieren und dadurch die Proteinfehlfaltung in der Zelle verschlimmern. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Werkzeugen zur Verfügung, um den Aggregationsprozess von Amyloidproteinen innerhalb eines Tieres zu bewerten. Wir präsentieren ein Protokoll für die Fluoreszenz-Lebensdauermikroskopie (FLIM), das die Überwachung und Quantifizierung der Amyloidfibrille in bestimmten Zellen, wie Neuronen, auf nichtinvasive Weise und mit dem Fortschreiten des Alterns und bei PN. FLIM ist unabhängig von den Expressionsniveaus des Fluorophors und ermöglicht eine Analyse des Aggregationsprozesses ohne weitere Färbung oder Bleichen. Fluorophore werden abgeschreckt, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe von Amyloidstrukturen befinden, was zu einer Abnahme der Fluoreszenzlebensdauer führt. Die Abschreckung korreliert direkt mit der Aggregation des Amyloidproteins. FLIM ist eine vielseitige Technik, die angewendet werden kann, um den Fibrillenprozess verschiedener Amyloidproteine, Umweltreize oder genetische Hintergründe in vivo auf nicht-invasive Weise zu vergleichen.

Introduction

Proteinaggregation tritt sowohl im Alter als auch bei Krankheiten auf. Die Wege, die zur Bildung und Ablagerung von großen Amyloiden oder amorphen Einschlüssen führen, sind schwer zu folgen und ihre Kinetik ist ähnlich schwierig zu entwirren. Proteine können sich aufgrund intrinsischer Mutationen in ihren Codierungssequenzen falsch falten, wie im Falle genetischer Krankheiten. Proteine verrenken sich auch, weil das Proteostase-Netzwerk (PN), das sie löslich und richtig gefaltet hält, beeinträchtigt wird, wie es während des Alterns geschieht. Das PN umfasst molekulare Chaperones und Abbaumaschinen und ist verantwortlich für die Biogenese, Faltung, den Handel und den Abbau von Proteinen1.

C. elegans hat sich als Modell zur Untersuchung von Alterung und Krankheit aufgrund seiner kurzen Lebensdauer, isogenen Natur und Leichtigkeit der genetischen Manipulation herauskristallisiert. Mehrere transgene C. elegans-Stämme, die menschliche krankheitserregende Proteine in empfindlichen Geweben ausdrücken, wurden geschaffen. Wichtig ist, dass viele der Stämme, die aggregationsanfällige Proteine enthalten, das Kennzeichen von Amyloid-Störungen, der Bildung großer Einschlüsse, rekapitulieren. Dank des transparenten Körpers von C. elegans können diese Aggregate in vivo, nicht-invasiv und zerstörungsfrei visualisiert werden2. Die Erzeugung von Proteinen von Interesse (POI) in der Fusion mit einem Fluorophor ermöglicht es, seine Standorte, den Menschenhandel, das Interaktionsnetzwerk und das allgemeine Schicksal zu untersuchen.

Wir präsentieren ein Protokoll zur Überwachung der Aggregation von krankheitserregenden Proteinen im lebenden und alternden C. elegans mittels Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildgebungsmikroskopie (FLIM). FLIM ist eine leistungsstarke Technik, die auf der Lebensdauer eines Fluorophors und nicht auf seinen Emissionsspektren basiert. Die Lebensdauer (tau, b) ist definiert als die durchschnittliche Zeit, die ein Photon benötigt, um von seinem angeregten Zustand zurück in seinen Bodenzustand zu zerfallen. Die Lebensdauer eines bestimmten Moleküls wird mit der Zeit-Domänen-Technik der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung (TCSPC) berechnet. In TCSPC-FLIM wird die fluoreszierende Zerfallsfunktion durch Das Aufregen des Fluorophors mit kurzen, hochfrequenten Laserpulsen und die Messung der Ankunftszeiten des emittierten Photons an einen Detektor in Bezug auf die Impulse erreicht. Beim Scannen eines Samples wird für jedes Pixel ein dreidimensionales Datenarray erstellt: Das Array x,y enthält Informationen über die Verteilung der Photonen in ihren xy-Raumkoordinaten und ihre zeitliche Zerfallskurve. Eine bestimmte Probe wird daher zu einer Karte der Lebensdauer, die Informationen über die Struktur, Bindung und Umgebung des Proteins3,4enthält. Jedes fluoreszierende Protein besitzt eine intrinsische und genau definierte Lebensdauer, in der Regel von wenigen Nanosekunden (ns), abhängig von seinen physiochemischen Eigenschaften. Wichtig ist, dass die Lebensdauer eines Fluorophors unabhängig von seiner Konzentration, fluoreszierenden Intensität und der bildgebenden Methodik ist. Innerhalb eines biologischen Systems kann es jedoch durch Umweltfaktoren wie pH, Temperatur, Ionenkonzentrationen, Sauerstoffsättigung und seine Interaktionspartner beeinflusst werden. Lebenszeiten reagieren auch empfindlich auf interne strukturelle Veränderungen und Orientierung. Die Verschmelzung eines Fluorophors mit einem POI führt zu einer Änderung seiner Lebensdauer und folglich zu Informationen über das Verhalten des geschmolzenen Proteins. Wenn ein Fluorophor in einer eng gebundenen Umgebung umgeben oder gekapselt ist, wie z. B. die antiparallelen Beta-Platten einer Amyloidstruktur, verliert es Energie nicht-strahlungend, ein Prozess, der als Abschrecken5bekannt ist. Das Abschrecken des Fluorophors führt zu einer Verkürzung seiner scheinbaren Lebensdauer. Wenn es löslich ist, bleibt die Lebensdauer eines Proteins näher an seinem ursprünglichen, höheren Wert. Im Gegensatz dazu, wenn ein Protein beginnt zu aggregieren, wird seine Lebensdauer unweigerlich auf einen niedrigeren Wert6,7verschieben. Daher wird es möglich, die Aggregationsneigung jedes Amyloid-bildenden Proteins in verschiedenen Altersstufen in lebenden C. eleganszu überwachen.

Hier beschreiben wir ein Protokoll zur Analyse der Aggregation eines Fusionsproteins, das verschiedene Polyglutamin (CAG, Q) Dehnungen (Q40, Q44 und Q85) umfasst. Wir veranschaulichen, wie die Technik gleichermaßen auf verschiedene Fluorophore angewendet werden kann, wie Z. B. Cyan-Fluoreszenzprotein (CFP), gelbes fluoreszierendes Protein (YFP) und monomeres rotes Fluoreszenzprotein (mRFP); und in allen Geweben von C. elegans, einschließlich der Neuronen, Muskeln, und der Darm. Darüber hinaus ist FLIM im Zusammenhang mit der Proteostase ein sehr nützliches Werkzeug, um Veränderungen bei der Erschöpfung molekularer Chaperonen zu beobachten. Das Abklopfen eines der wichtigsten molekularen Chaperone, das Hitzeschockprotein 1 (hsp-1), über RNA-Interferenz erzeugt eine vorzeitige Fehlfaltung von Proteinen. Die Erhöhung der Aggregationslast als Folge von Alterung, Krankheit oder mangelhaften Chaperonen wird dann als Abnahme der Fluoreszenzlebensdauer gemessen.

Protocol

1. Synchronisation von C. elegans Synchronisieren Sie C. elegans entweder über alkalische Hypochloritlösung oder über einfache Eiablage für 4 h bei 20 °C8. Nematoden bei 20 °C anbauen und pflegen auf Nematoden-Wachstumsmediumplatten (NGM), die mit OP50 E. coli nach Standardverfahrengesätsind 9 . Altern Sie die Nematoden bis zum gewünschten Entwicklungsstadium oder Tag.HINWEIS: In diesem Protokoll werden junge Erwach…

Representative Results

Das Protokoll zeigt, wie die Bildung von aggregierten Arten in lebenden C. elegansgenau überwacht werden kann, sowohl während seiner natürlichen Alterung als auch bei Stress. Wir wählten vier verschiedene Stämme von transgenen Nematoden aus, die Polyglutaminproteine von 40Q, 44Q oder 85Q Wiederholungen exdrücken. Diese Proteine werden in verschiedenen Geweben synthetisiert und zu verschiedenen Fluorophoren verschmolzen. Die C. elegans-Stämme exprimieren entweder Q…

Discussion

Das hier vorgestellte Protokoll beschreibt eine mikroskopiebasierte Technik zur Identifizierung aggregierter Arten im C. elegans-Modellsystem. FLIM kann das Vorhandensein sowohl aggregierter als auch löslicher Arten, die zu einem Fluorophor verschmolzen sind, durch Messung ihrer Fluoreszenz-Lebensdauer-Zerfalle genau charakterisieren. Wenn ein Fusionsprotein beginnt, seine aufgezeichnete durchschnittliche Lebensdauer zu aggregieren, verschiebt sich es von einem höheren auf einen niedrigeren Wert<sup class="xre…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Der Muskel-Q40-mRFP-Stamm des CGC, der vom NIH Office of Research Infrastructure Programs (P40 OD010440) finanziert wird. Das neuronale-Q40-CFP war ein freundliches Geschenk des Morimoto Lab. Wir würdigen die DFG (KI-1988/5-1 bis JK, NeuroCure PhD Fellowship des NeuroCure Cluster of Excellence to MLP), EMBO (Kurzzeitstipendium an MLP) und das Unternehmen der Biologen (Reisestipendien an CG und MLP) für die Förderung. Wir würdigen auch die Advanced Light Microscopy Imaging Facility am Max Delbrück Centre for Molecular Medicine, Berlin, für die Bereitstellung der Einrichtung, um die YFP-Konstrukte abzubilden.

Materials

Agar-Agar Kobe I Carl Roth GmbH + Co. KG 5210.2 NGM component
Ahringer Library hsp-1 siRNA Source BioScience UK Limited F26D10.3
Ampicillin Carl Roth GmbH + Co. KG K029.3 Antibiotic
B&H DCS-120 SPC-150 Becker & Hickl GmbH FLIM Aquisition software
B&H SPC830-SPC Image Becker & Hickl GmbH FLIM Aquisition software
BD Bacto Peptone BD-Bionsciences 211677 NGM component
C. elegans iQ44-YFP CAENORHABDITIS GENETICS CENTER (CGC) OG412
C. elegans iQ85-YFP Kind gift from Morimoto Lab
C. elegans mQ40-RFP Kind gift from Morimoto Lab
C. elegans nQ40-CFP Kind gift from Morimoto Lab
Deckgläser-18x18mm Carl Roth GmbH + Co. KG 0657.2 Cover slips
Isopropyl-β-D-thiogalactopyranosid (IPTG) Carl Roth GmbH + Co. KG 2316.4
Leica M165 FC Leica Camera AG Mounting Stereomicroscope
Leica TCS SP5 Leica Camera AG Confocal Microscope
Levamisole Hydrochloride AppliChem GmbH A4341 Anesthetic
OP50 Escherichia coli CAENORHABDITIS GENETICS CENTER (CGC) OP50
PicoQuant PicoHarp300 PicoQuant GmbH FLIM Aquisition software
Sodium Azide Carl Roth GmbH + Co. KG K305.1 Anesthetic
Sodium Chloride Carl Roth GmbH + Co. KG 3957.2 NGM component
Standard-Objektträger Carl Roth GmbH + Co. KG 0656.1 Glass slides
Universal Agarose Bio & Sell GmbH BS20.46.500
Zeiss AxioObserver.Z1 Carl Zeiss AG Confocal Microscope
Zeiss LSM510-Meta NLO Carl Zeiss AG Confocal Microscope

References

  1. Klaips, C. L., Jayaraj, G. G., Hartl, F. U. Pathways of cellular proteostasis in aging and disease. Journal of Cell Biology. 217 (1), 51-63 (2018).
  2. Kikis, E. A. The struggle by Caenorhabditis elegans to maintain proteostasis during aging and disease. Biology Direct. 11, 58 (2016).
  3. Becker, W. Fluorescence lifetime imaging – techniques and applications. Journal of Microscopy. 247 (2), 119-136 (2012).
  4. Lakowicz, J. R. . Principles of Fluorescence Spectroscopy. , (2006).
  5. Berezin, M. Y., Achilefu, S. Fluorescence lifetime measurements and biological imaging. Chemical Reviews. 110 (5), 2641-2684 (2010).
  6. Kaminski Schierle, G. S., et al. A FRET sensor for non-invasive imaging of amyloid formation in vivo. ChemPhysChem. 12 (3), 673-680 (2011).
  7. Sandhof, C. A., et al. Reducing INS-IGF1 signaling protects against non-cell autonomous vesicle rupture caused by SNCA spreading. Autophagy. , 1-22 (2019).
  8. Porta-de-la-Riva, M., Fontrodona, L., Villanueva, A., Cerón, J. Basic Caenorhabditis elegans methods: Synchronization and observation. Journal of Visualized Experiments. 64, e4019 (2012).
  9. Stiernagle, T. Maintenance of C. elegans. WormBook the online review of C. elegans biology. 1999, 1-11 (2006).
  10. Kamath, R. S., Martinez-Campos, M., Zipperlen, P., Fraser, A. G., Ahringer, J. Effectiveness of specific RNA-mediated interference through ingested double-stranded RNA in Caenorhabditis elegans. Genome Biology. 2 (1), 1-10 (2001).
  11. Becker, W., et al. Fluorescence Lifetime Imaging by Time-Correlated Single-Photon Counting. Microscopy Research and Technique. 63 (1), 58-66 (2004).
  12. Warren, S. C., et al. Rapid global fitting of large fluorescence lifetime imaging microscopy datasets. PloS one. 8 (8), e70687 (2013).
  13. Moronetti Mazzeo, L. E., Dersh, D., Boccitto, M., Kalb, R. G., Lamitina, T. Stress and aging induce distinct polyQ protein aggregation states. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 109 (26), 10587-10592 (2012).
  14. Ben-Zvi, A., Miller, E. A., Morimoto, R. I. Collapse of proteostasis represents an early molecular event in Caenorhabditis elegans aging. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 106 (35), 14914-14919 (2009).
  15. Wallrabe, H., Periasamy, A. Imaging protein molecules using FRET and FLIM microscopy. Current Opinion in Biotechnology. 16 (1), 19-27 (2005).
  16. Chan, F. T. S., Pinotsi, D., Kaminski Schierle, G. S., Kaminski, C. F. Structure-Specific Intrinsic Fluorescence of Protein Amyloids Used to Study their Kinetics of Aggregation. Bio-nanoimaging: Protein Misfolding and Aggregation. , 147-155 (2013).
  17. Laine, R. F., et al. Fast Fluorescence Lifetime Imaging Reveals the Aggregation Processes of α-Synuclein and Polyglutamine in Aging Caenorhabditis elegans. ACS Chemical Biology. 14 (7), 1628-1636 (2019).
  18. Kelbauskas, L., Dietel, W. Internalization of Aggregated Photosensitizers by Tumor Cells: Subcellular Time-resolved Fluorescence Spectroscopy on Derivatives of Pyropheophorbide-a Ethers and Chlorin e6 under Femtosecond One- and Two-photon Excitation. Photochemistry and Photobiology. 76 (6), 686-694 (2002).
  19. Becker, W., Su, B., Holub, O., Weisshart, K. FLIM and FCS detection in laser-scanning microscopes: Increased efficiency by GaAsP hybrid detectors. Microscopy Research and Technique. 74 (9), 804-811 (2011).
  20. Suhling, K., French, M. W., Phillips, D. Time-resolved fluorescence microscopy. Photochemical and Photobiological Sciences. 4 (1), 13-22 (2005).

Play Video

Cite This Article
Pigazzini, M. L., Gallrein, C., Iburg, M., Kaminski Schierle, G., Kirstein, J. Characterization of Amyloid Structures in Aging C. Elegans Using Fluorescence Lifetime Imaging. J. Vis. Exp. (157), e61004, doi:10.3791/61004 (2020).

View Video