Hier wird eine Operationstechnik zur Transplantation von aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC) gewonnenem Netzhautgewebe in den subretinalen Raum eines Großtiermodells vorgestellt.
Degenerative (RD) Netzhauterkrankungen, die mit dem Verlust von Photorezeptoren einhergehen, wie z. B. altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Retinitis pigmentosa (RP) und Leber-kongenitale Amaurose (LCA), verursachen einen fortschreitenden und schwächenden Sehverlust. Es besteht ein ungedeckter Bedarf an Therapien, die das Sehvermögen wiederherstellen können, wenn die Photorezeptoren verloren gegangen sind. Die Transplantation von aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC) gewonnenem Netzhautgewebe (Organoiden) in den subretinalen Raum eines Auges mit fortgeschrittener RD bringt Netzhautgewebeblätter mit Tausenden von gesunden, mutationsfreien Photorezeptoren und hat das Potenzial, die meisten/alle Erblindungskrankheiten, die mit Photorezeptordegeneration verbunden sind, mit einem zugelassenen Protokoll zu behandeln. Die Transplantation von fetalem Netzhautgewebe in den subretinalen Raum von Tiermodellen und Menschen mit fortgeschrittener RD wurde erfolgreich entwickelt, kann aber aufgrund ethischer Bedenken und begrenzter Gewebeversorgung nicht als Routinetherapie eingesetzt werden. Tiermodelle für große, am Auge vererbte Netzhautdegeneration (IRD) sind wertvoll für die Entwicklung von Therapien zur Wiederherstellung des Sehvermögens, bei denen fortschrittliche chirurgische Ansätze zur Transplantation von Netzhautzellen/-gewebe in den subretinalen Raum verwendet werden. Die Ähnlichkeiten in der Größe des Bulbus und der Verteilung der Photorezeptoren (z. B. das Vorhandensein einer Makula-ähnlichen Region Area centralis) und die Verfügbarkeit von IRD-Modellen, die die menschliche IRD genau rekapitulieren, würden eine schnelle Translation einer vielversprechenden Therapie in die Klinik erleichtern. Hier wird eine chirurgische Technik zur Transplantation von hPSC-abgeleitetem Netzhautgewebe in den subretinalen Raum eines Großtiermodells vorgestellt, die es ermöglicht, diesen vielversprechenden Ansatz in Tiermodellen zu bewerten.
Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind von Netzhautdegeneration (RD) betroffen, was zu einer Sehbehinderung oder Blindheit führt, die mit dem Verlust der lichtempfindlichen Photorezeptoren (PRs) einhergeht. Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine der Hauptursachen für Erblindung, die auf eine Kombination aus genetischen Risikofaktoren und Umwelt-/Lebensstilfaktoren zurückzuführen ist. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass über 200 Gene und Loci vererbte RD (IRD) verursachen1. Retinitis pigmentosa (RP), die häufigste IRD, ist genetisch heterogen mit mehr als 3.000 genetischen Mutationen in etwa 70 Genen, die berichtet wurden 2,3,4. Die Leber-Kongenitale Amaurose (LCA), die im Kindesalter zur Erblindung führt, ist ebenfalls genetisch heterogen 5,6. Die Genaugmentationstherapie wurde entwickelt und befindet sich in klinischen Studien zur Behandlung einer kleinen Anzahl von IRDs 3,7. Für die Behandlung jeder einzelnen genetischen Form der IRD muss jedoch eine eigene Therapie entwickelt werden, wobei nur eine kleine Untergruppe von Patienten behandelt werden kann. Darüber hinaus beruht die Genaugmentation auf dem Vorhandensein einer Population von rettbaren Photorezeptoren und ist daher bei fortgeschrittener Degeneration nicht anwendbar.
Es besteht daher ein dringender und noch ungedeckter klinischer Bedarf an der Entwicklung von Therapien zur Behandlung fortgeschrittener RDs und hochgradiger Blindheit bis zum Endstadium. In den letzten 2 Jahrzehnten wurden neuroprothetische Implantate entwickelt und in Großtiermodellen, wie z.B. der Katze, vordem Einsatz beim Menschen getestet 8,9,10,11,12,13,14. Ebenso wurden in den letzten 20 Jahren Netzhautersatztherapien entwickelt, bei denen Schichten aus embryonaler oder sogar reifer Säugetiernetzhaut subretinal transplantiert wurden 15,16,17,18,19,20,21,22 und sogar erfolgreich an RD-Patienten getestet wurden 23,24,25. Beide Ansätze nutzen die Idee, neue Sensoren (photovoltaische Silizium-Fotodioden im Falle von Neuroprothesen26,27 und gesunde mutationsfreie Photorezeptoren, die in Schichten organisiert sind, im Falle der Implantation von Netzhautblättern) in die Netzhaut mit degenerierten PRs einzuführen. Neuere Studien haben die Verwendung stammzellbasierter Ansätze untersucht, wie z. B. die Transplantation von aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC) gewonnenen Netzhautvorläuferzellen28,29, hPSC-Photorezeptoren 30 und hPSC-Netzhautorganoiden31,32,33. Retinale Organoide ermöglichen die Bildung von Netzhautgewebe in einer Schale und die Ableitung von Photorezeptorblättern mit Tausenden von mutationsfreien PRs, die der Photorezeptorschicht in der sich entwickelnden menschlichen fetalen Netzhaut ähneln 34,35,36,37,38,39,40 . Die Transplantation von hPSC-abgeleitetem Netzhautgewebe (Organoide) in den subretinalen Raum von Patienten mit RD-Erkrankungen ist einer der neuen und vielversprechenden Ansätze für die Zelltherapie, der von einer Reihe von Teams verfolgtwird 31,32,41,42. Im Vergleich zur Transplantation der Zellsuspension (von jungen Photorezeptoren oder retinalen Vorläuferzellen) konnte in klinischen Studien gezeigt werden, dass transplantierte Schichten fetaler Photorezeptoren zu einer Verbesserung des Sehvermögens führen23,24.
Das hier vorgestellte Protokoll beschreibt detailliert ein Transplantationsverfahren zur subretinalen Verabreichung der gesamten Netzhaut-Organoide (anstelle von Organoid-Rändern33,41) als eine potenziell bessere Möglichkeit, intakte Netzhautblätter mit PRs einzuführen, um das Transplantatüberleben zu erhöhen und die Blattkonservierung zu verbessern. Obwohl Verfahren zum Einbringen eines flachen Stücks menschlicher Netzhaut und auch RPE-Pflaster entwickelt wurden43,44,45, wurde die Transplantation größerer 3D-Transplantate nicht untersucht. Aus Stammzellen gewonnene Netzhautorganoide bieten eine unerschöpfliche Quelle von Photorezeptorblättern für die Entwicklung von Technologien zur Wiederherstellung des Sehvermögens, sind frei von ethischen Einschränkungen und gelten als hervorragende Quelle für menschliches Netzhautgewebe für Therapien, die sich auf die Behandlung von fortgeschrittener RD und terminaler Blindheit konzentrieren46. Die Entwicklung chirurgischer Methoden zur präzisen subretinalen Implantation von retinalen Organoiden mit minimaler Schädigung der retinalen Wirtsnische (neuronale Netzhaut, retinales Pigmentepithel sowie retinale und choroidale Gefäße) ist einer der entscheidenden Schritte, um eine solche Therapie in Richtung klinischer Anwendungen voranzutreiben31,32. Großtiermodelle wie Katzen, Hunde, Schweine und Affen haben sich als gute Modelle erwiesen, um chirurgische Verabreichungsmethoden zu untersuchen sowie die Sicherheit von implantierten Gewebeschichten (retinale Pigmentepithelzellen (RPE) zu demonstrieren und die Verwendung von Organoiden zu untersuchen 41,44,45,47,48,49,50. Das große Tierauge hat eine ähnliche Kugelgröße wie der Mensch sowie eine ähnliche Anatomie, einschließlich des Vorhandenseins einer Region mit hoher Photorezeptordichte, einschließlich Zapfen (der Area centralis), die der menschlichen Makula ähnelt 6,51,52.
In diesem Manuskript wird eine Technik zur Implantation von hPSC-abgeleitetem Netzhautgewebe (Organoiden) in den subretinalen Raum von felinen Großtiermodellen (sowohl Wildtyp- als auch CrxRdy/+-Katzen) beschrieben, die zusammen mit vielversprechenden Wirksamkeitsergebnissen32,53 eine Grundlage für die weitere Entwicklung einer solchen Prüftherapie in Richtung klinischer Anwendungen zur Behandlung von RD-Erkrankungen bildet.
Die Implantation von hPSC-abgeleitetem Netzhautgewebe (Netzhautorganoide) in den subretinalen Raum ist ein vielversprechender experimenteller Ansatz zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei degenerativen Netzhauterkrankungen im Spätstadium, die durch den Tod von PR-Zellen (hochgradige oder terminale Blindheit) verursacht werden. Der vorgestellte Ansatz baut auf einer zuvor entwickelten und erfolgreich getesteten experimentellen Therapie auf, die auf der subretinalen Transplantation eines Stücks menschlichen fetalen …
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde finanziert durch NEI Fast-Track SBIR Grant R44-EY027654-01A1 und SBIR Grant 3 R44 EY 027654 – 02 S1 (I.O.N., Lineage Cell Therapeutics; Dr. Petersen-Jones ist Co-PI). Die Autoren danken Frau Janice Querubin (MSU RATTS) für ihre Hilfe bei der Anästhesie und der allgemeinen Pflege der in dieser Studie eingeschlossenen Tiere sowie bei der chirurgischen Einstellung und der Vorbereitung/Sterilisation von Instrumenten. Die Autoren bedanken sich bei Dr. Paige Winkler für die Hilfe bei der Entgegennahme der Organoide und deren Platzierung in Medien am Tag vor der Implantation und für die Hilfe am Tag der Implantation. Die Autoren danken auch Herrn Randy Garchar (LCTX) für den gewissenhaften Versand von Netzhaut-Organoiden, die Zusammenstellung des Spediteurs und das Herunterladen von Temperatur- und G-Stress-Aufzeichnungen nach jeder Sendung. Diese Arbeit wurde durchgeführt, als der Autor Igor Nasonkin bei Biotime (jetzt Lineage) angestellt war.
0.22 µm pore syringe filter with PES membrane | Cameo | NA | can be found by various suppliers |
23G subretinal injector with extendable 41 G cannula | DORC | 1270.EXT | |
250 µL hamilton gas tight luer lock syringe | Hamilton | NA | can be found by various suppliers |
6-0 Silk suture | Ethicon | 707G | |
6-0/7-0 polyglactin suture | Ethicon | J570G | |
Acepromazine maleate 500mg/5mL (Aceproject) | Henry Schein Animal Health | NA | can be found by various suppliers |
Buprenorphine 0.3 mg/mL | Par Pharmaceutical | NA | can be found by various suppliers |
cSLO + SD-OCT | Heidelberg Engineering | Spectralis HRA+ OCT | |
Cyclosporine | Novartis | NA | can be found by various suppliers |
Dexamethasone 2mg/mL (Azium) | Vetone | NA | can be found by various suppliers |
Doxycyline 25mg/5mL | Cipla | NA | can be found by various suppliers |
Fatal Plus solution (pentobarnital solution) | Vortech | NA | can be found by various suppliers |
Gentamicin 20mg/2mL | Hospira | NA | can be found by various suppliers |
Glass capillary (Thin-Wall Single-Barrel Standard Borosilicate (Schott Duran) Glass Tubing | World Precision Instruments | TW150-4 | |
Methylprednisolone actetate 40 mg/mL | Pfizer | NA | can be found by various suppliers |
Microscope | Zeiss | NA | |
OCT medium (Tissue-Tek O.C.T. Compound) | Sakura | 4583 | |
Olympic Vac-Pac Size 23 | Natus | NA | can be found by various suppliers |
Paraformaldehyde 16% solution | EMS | 15719 | |
Phenylephrine Hydrochloride 10% Ophthalmic Solution | Akorn | NA | can be found by various suppliers |
Prednisolone 15mg/5mL | Akorn | NA | can be found by various suppliers |
Propofol 5000mg/50mL (10 mg/mL) (PropoFlo28) | Zoetis | NA | can be found by various suppliers |
RetCam II video fundus camera | Clarity Medical Systems | NA | can be found by various suppliers |
Triamcinolone 400mg/10 mL (Kenalog-40) | Bristol -Myers Squibb Company | NA | can be found by various suppliers |
Tropicamide 1% ophthalmic solution | Akorn | NA | can be found by various suppliers |
Vitrectomy 23G port | Alcon | Accurus systems | |
Vitrectomy machine | Alcon | Accurus systems | |
Vitreo-retinal vertical 80° scissors with squeeze handle | Frimen | FT170206T |