Summary

Fortschritte in der nanoskaligen Infrarotspektroskopie zur Erforschung mehrphasiger Polymersysteme

Published: June 23, 2023
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt die Anwendung der Rasterkraftmikroskopie und der nanoskaligen Infrarotspektroskopie zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der photothermischen nanoskaligen Infrarotspektroskopie bei der Charakterisierung dreidimensionaler multipolymerer Proben.

Abstract

Mehrphasige polymere Systeme umfassen lokale Domänen mit Abmessungen, die von einigen zehn Nanometern bis zu mehreren Mikrometern variieren können. Ihre Zusammensetzung wird üblicherweise mit Hilfe der Infrarotspektroskopie beurteilt, die einen durchschnittlichen Fingerabdruck der verschiedenen Materialien liefert, die in dem untersuchten Volumen enthalten sind. Dieser Ansatz bietet jedoch keine Details über die Anordnung der Phasen im Material. Grenzflächenbereiche zwischen zwei polymeren Phasen, oft im Nanobereich, sind ebenfalls schwer zugänglich. Die photothermische nanoskalige Infrarotspektroskopie überwacht die lokale Reaktion von Materialien, die durch Infrarotlicht angeregt werden, mit der empfindlichen Sonde eines Rasterkraftmikroskops (AFM). Während sich die Technik für die Untersuchung kleiner Merkmale, wie z. B. einzelner Proteine auf makellosen Goldoberflächen, eignet, ist die Charakterisierung von dreidimensionalen Mehrkomponentenmaterialien schwieriger zu fassen. Dies ist auf ein relativ großes Materialvolumen zurückzuführen, das einer photothermischen Ausdehnung unterliegt, die durch die Laserfokussierung auf die Probe und durch die thermischen Eigenschaften der polymeren Bestandteile definiert wird, verglichen mit dem nanoskaligen Bereich, der von der AFM-Spitze untersucht wird. Unter Verwendung eines Polystyrol (PS)-Kügelchens und eines Polyvinylalkohol (PVA)-Films bewerten wir den räumlichen Fußabdruck der photothermischen nanoskaligen Infrarotspektroskopie für die Oberflächenanalyse in Abhängigkeit von der Position von PS in der PVA-Schicht. Der Einfluss der Merkmalsposition auf die nanoskaligen Infrarotbilder wird untersucht und Spektren aufgenommen. Es werden einige Perspektiven auf die zukünftigen Fortschritte auf dem Gebiet der photothermischen nanoskaligen Infrarotspektroskopie unter Berücksichtigung der Charakterisierung komplexer Systeme mit eingebetteten Polymerstrukturen aufgezeigt.

Introduction

Die Rasterkraftmikroskopie (AFM) ist unerlässlich geworden, um die Morphologie einer Vielzahl von Proben mit einer Auflösung im Nanobereichabzubilden und zu charakterisieren 1,2,3. Durch die Messung der Durchbiegung eines AFM-Cantilevers, die sich aus der Wechselwirkung der scharfen Spitze mit der Probenoberfläche ergibt, wurden nanoskalige funktionelle Bildgebungsprotokolle für lokale Steifigkeitsmessungen und Spitzen-Proben-Adhäsion entwickelt 4,5. Für die Analyse weicher kondensierter Materie und Polymere sind AFM-Messungen zur Erforschung der nanomechanischen und nanochemischen Eigenschaften lokaler Domänen sehr gefragt 6,7,8. Vor dem Aufkommen der nanoskaligen Infrarotspektroskopie (nanoIR) wurden AFM-Spitzen chemisch modifiziert, um das Vorhandensein verschiedener Domänen aus der AFM-Kraftkurve zu beurteilen und die Art der Wechselwirkung zwischen Spitze und Probe abzuleiten. Zum Beispiel wurde dieser Ansatz verwendet, um die Transformation von Mikrodomänen von Poly(tert-butylacrylat) an der Oberfläche von mit Cyclohexan behandelten Polystyrol-Block-Poly(tert-butylacrylat)blockcopolymer-Dünnschichten auf der Ebene unter 50 nm 9 zuenthüllen.

Die Kombination von Infrarotlicht (IR) mit AFM hat einen erheblichen Einfluss auf das Gebiet der Polymerwissenschaft6. Die konventionelle IR-Spektroskopie ist eine weit verbreitete Technik zur Untersuchung der chemischen Struktur von Polymermaterialien10,11, liefert jedoch keine Informationen über einzelne Phasen und das Verhalten zwischen den Phasen, da die Bereiche im Vergleich zur Größe des IR-Strahls, der zur Untersuchung der Probe verwendet wird, zu klein sind. Das Problem besteht bei der IR-Mikrospektroskopie, da sie durch die optische Beugungsgrenze6 begrenzt ist. Solche Messungen mitteln die Beiträge der gesamten Region, die durch das IR-Licht angeregt wird; Die Signale, die aus dem Vorhandensein von nanoskaligen Phasen innerhalb des untersuchten Bereichs resultieren, weisen entweder komplexe Fingerabdrücke auf, die während der Nachbearbeitung entfaltet werden sollten, oder gehen aufgrund eines Signalpegels unterhalb des detektierbaren Niveaus verloren. Daher ist es wichtig, Werkzeuge zu entwickeln, die in der Lage sind, nanoskalige räumliche Auflösung und hohe IR-Empfindlichkeit zu erreichen, um nanoskalige chemische Eigenschaften in komplexen Medien zu untersuchen.

Es wurden Schemata entwickelt, um NanoIR-Spektroskopie zu erreichen, wobei zunächst eine metallische AFM-Spitze als Nanoantenne12,13 verwendet wurde und in jüngerer Zeit die Fähigkeit des AFM-Cantilevers ausgenutzt wurde, Änderungen der photothermischen Ausdehnung zu überwachen, die während der IR-Beleuchtung der Probe12, 14, 15 auftreten. Letzteres verwendet eine gepulste, abstimmbare IR-Lichtquelle, die auf eine Absorptionsbande des untersuchten Materials abgestimmt ist, wodurch die Probe Strahlung absorbiert und eine photothermische Ausdehnung erfährt. Dieser Ansatz eignet sich gut für organische und polymere Materialien. Durch die gepulste Anregung wird der Effekt durch den AFM-Cantilever in Kontakt mit der Probenoberfläche in Form einer Schwingung detektierbar. Die Amplitude einer der Kontaktresonanzen des Systems, die im Frequenzspektrum beobachtet wird, wird dann als Funktion der Beleuchtungswellenlänge überwacht, die das NanoIR-Absorptionsspektrum des Materials unter der AFM-Spitze15 bildet. Die räumliche Auflösung der NanoIR-Bildgebung und -Spektroskopie wird durch verschiedene Effekte der photothermischen Ausdehnung des Materials begrenzt. Es wurde evaluiert, dass die photothermische NanoIR-Spektroskopie unter Verwendung von Kontaktmodus-AFM die Eigenschaften von Schwingungsabsorptionsspektren von Materialien mit einer räumlichen Auflösung von unter 50 nmerfassen kann 14, wobei jüngste Arbeiten die Detektion von Monomeren und Dimeren von α-Synuclein16,17 demonstrieren. Quantitative Studien zur Leistung von NanoIR-Messungen an heterogenen polymeren Materialien, die in verschiedenen Konfigurationen zusammengesetzt sind, wie z. B. im Fall von Absorbern endlicher Abmessungen, die in das Volumen verschiedener Polymerfilme eingebettet sind, sind jedoch nach wie vor begrenzt.

Dieser Artikel zielt darauf ab, eine polymere Baugruppe mit einem eingebetteten Merkmal einer bekannten Dimension zu erstellen, um die Empfindlichkeit der photothermischen Ausdehnung und der räumlichen Auflösung von nanoIR während der Oberflächenanalyse zu bewerten. Das Protokoll umfasst die Herstellung eines dünnen Films aus Polyvinylalkohol (PVA)-Polymer auf einem Siliziumsubstrat und das Aufbringen einer dreidimensionalen Polystyrolperle (PS) auf oder eingebettet in die PVA-Folie, die die Bildung des Modellsystems darstellt. NanoIR-Bildgebungs- und Spektroskopiemessungen werden im Zusammenhang mit der Auswertung der Signale beschrieben, die von derselben PS-Perle erzeugt werden, die auf oder unter der PVA-Folie positioniert ist. Der Einfluss der Raupenposition auf die nanoIR-Signale wird evaluiert. Methoden zur Bewertung des räumlichen Fußabdrucks des Kügelchens in der nanoIR-Karte werden diskutiert und die Auswirkungen verschiedener Parameter betrachtet.

Protocol

1. Herstellung von Polyvinylalkohol (PVA)-Lösung Messen Sie Wasser und PVA-Polymer-Pellets (siehe Materialtabelle), um eine 10-ml-Lösung mit einem PVA-Wasser-Verhältnis von 20 Gew.-% herzustellen. Erhitzen Sie das Wasser in den Gläsern auf einer auf 100 °C eingestellten Kochplatte. Geben Sie die PVA-Polymer-Pellets in das erhitzte Wasser. Setzen Sie einen magnetischen Rührstab ein. Die Hitze auf 80 °C reduzieren und rühren, bis sich das PVA…

Representative Results

PS ((C8H8)n)-Kügelchen wurden auf einem sauberen Si-Substrat (Abbildung 1A) und auf PVA ((CH2CHOH)n) (Abbildung 1B, C) abgeschieden. Aufgrund der schlechten Adhäsion des Kügelchens auf Si konnte für diese Probe keine nanoIR-Bildgebung im Kontaktmodus aufgenommen werden. Stattdessen wurde die goldbeschichtete AFM-Sonde unter Verwendung der optischen Ansicht der Probe auf nanoIR im Kontakt…

Discussion

AFM in Kombination mit NanoIR-Spektroskopie kann chemische Informationen im Nanobereich liefern, indem ein Cantilever im Kontaktmodus und eine gepulste, abstimmbare IR-Lichtquelle verwendet werden. Modellsysteme, wie z.B. die Einbettung eines Absorbers mit endlichen Abmessungen in das Volumen eines polymeren Materials, sind wichtig, um das Verständnis der Bildentstehungsmechanismen zu verbessern und die Leistungsfähigkeit des Werkzeugs zu bestimmen. Im Fall der hier vorgestellten PS/PVA-Konfiguration wurde eine Optimie…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der National Science Foundation unterstützt (NSF CHE-1847830).

Materials

10|0 2200 Golden Taklon Round Zem
5357-8NM Tweezers Pelco
Adhesive Tabs Ted Pella 16079
AFM metal specimen disks Ted Pella 16208
Binocular AmScope
Cantilever for nanoIR measurements AppNano FORTGG
Cell culture dishes Greiner bio-one GmbH
Desiccator
Floating optical table Newport RS 4000
Hotplate VWR
Isopropanol 
Kimwipes KIMTECH
Magnetic stir bar
Microparticles based on polystyrene size: 5 µm SIGMA-ALDRICH 79633
nanoIR2 microscope Bruker Contact mode NanoIR2
Nitrogen Tank Airgas
Petri dishes Greiner bio-one GmbH
Polyvinyl Alcohol SIGMA-ALDRICH 363170 this polymer was only 87%-89% hydrolyzed, which explains the presence of residual C=O at 1730 cm-1
Quantum Cascade Laser Daylight Solutions 1550-1800 cm-1 range
Silicon wafer MEMC St. Peters #901319343000
Spin coater Oscilla

References

  1. Dufrêne, Y. F., Viljoen, A., Mignolet, J., Mathelié-Guinlet, M. AFM in cellular and molecular microbiology. Cellular Microbiology. 23 (7), e13324 (2021).
  2. Sharma, A., Rout, C. S. Probe-based techniques for 2D layered materials. Advanced Analytical Techniques for Characterization of 2D Materials. , 1-14 (2022).
  3. Zhong, J., Yan, J. Seeing is believing: atomic force microscopy imaging for nanomaterial research. RSC Advances. 6 (2), 1103-1121 (2016).
  4. Olubowale, O. H., et al. 34;May the force be with you!" Force-volume mapping with atomic force microscopy. ACS Omega. 6 (40), 25860-25875 (2021).
  5. Dokukin, M. E., Sokolov, I. Quantitative mapping of the elastic modulus of soft materials with HarmoniX and PeakForce QNM AFM modes. Langmuir. 28 (46), 16060-16071 (2012).
  6. Nguyen-Tri, P., et al. Recent applications of advanced atomic force microscopy in polymer science: a review. Polymers. 12 (5), 1142 (2020).
  7. Vitry, P., et al. Mode-synthesizing atomic force microscopy for 3D reconstruction of embedded low-density dielectric nanostructures. Nano Research. 8 (7), 2199-2205 (2015).
  8. Coste, R., Pernes, M., Tetard, L., Molinari, M., Chabbert, B. Effect of the interplay of composition and environmental humidity on the nanomechanical properties of hemp fibers. ACS Sustainable Chemistry & Engineering. 8 (16), 6381-6390 (2020).
  9. Schönherr, H., Feng, C. L., Tomczak, N., Vancso, G. J. Compositional mapping of polymer surfaces by chemical force microscopy down to the nanometer scale: reactions in block copolymer microdomains. Macromolecular Symposia. 230 (1), 149-157 (2005).
  10. Holland-Moritz, K., Siesler, H. W. Infrared spectroscopy of polymers. Applied Spectroscopy Reviews. 11 (1), 1-55 (1976).
  11. Bhargava, R., Wang, S. Q., Koenig, J. L. FTIR microscpectrscopy of polymeric systems. Liquid Chromatography/FTIR Microspectroscopy/Microwave Assisted Synthesis. , 137-191 (2003).
  12. Rao, V. J., et al. AFM-IR and IR-SNOM for the characterization of small molecule organic semiconductors. The Journal of Physical Chemistry C. 124 (9), 5331-5344 (2020).
  13. Wang, H., Wang, L., Xu, X. G. Scattering-type scanning near-field optical microscopy with low-repetition-rate pulsed light source through phase-domain sampling. Nature Communications. 7 (1), 13212 (2016).
  14. Dazzi, A., Prater, C. B. AFM-IR: Technology and applications in nanoscale infrared spectroscopy and chemical imaging. Chemical Reviews. 117 (7), 5146-5173 (2017).
  15. Mathurin, J., et al. Photothermal AFM-IR spectroscopy and imaging: Status, challenges, and trends. Journal of Applied Physics. 131 (1), 010901 (2022).
  16. Miller, A., et al. Enhanced surface nanoanalytics of transient biomolecular processes. Science Advances. 9 (2), 3151 (2023).
  17. Emin, D., et al. Small soluble α-synuclein aggregates are the toxic species in Parkinson’s disease. Nature Communications. 13 (1), 5512 (2022).
  18. Jardine, K., Dove, A., Tetard, L. AFM force measurements to explore grain contacts with relevance for planetary materials. The Planetary Science Journal. 3 (12), 273 (2022).
  19. Sader, J. E., Chon, J. W. M., Mulvaney, P. Calibration of rectangular atomic force microscope cantilevers. Review of Scientific Instruments. 70 (10), 3967-3969 (1999).
  20. Higgins, M. J., et al. Noninvasive determination of optical lever sensitivity in atomic force microscopy. Review of Scientific Instruments. 77 (1), 013701 (2006).
  21. Smith, B. The infrared spectra of polymers III: hydrocarbon polymers. Spectroscopy. 36 (11), 22-25 (2021).
  22. Korbag, I., Mohamed Saleh, S. Studies on the formation of intermolecular interactions and structural characterization of polyvinyl alcohol/lignin film. International Journal of Environmental Studies. 73 (2), 226-235 (2016).
  23. Tetard, L., Passian, A., Farahi, R. H., Thundat, T., Davison, B. H. Opto-nanomechanical spectroscopic material characterization. Nature Nanotechnology. 10 (10), 870-877 (2015).
  24. Bai, Y., Yin, J., Cheng, J. -. X. Bond-selective imaging by optically sensing the mid-infrared photothermal effect. Science Advances. 7 (20), (2021).

Play Video

Cite This Article
Young, R., Tetard, L. Advances in Nanoscale Infrared Spectroscopy to Explore Multiphase Polymeric Systems. J. Vis. Exp. (196), e65357, doi:10.3791/65357 (2023).

View Video