Summary

Differenzierung humaner pluripotenter Stammzellen zu Betazellvorläufern der Bauchspeicheldrüse in einem 2D-Kultursystem

Published: December 16, 2021
doi:

Summary

Das vorliegende Protokoll beschreibt eine verbesserte Methode zur Erhöhung der Koexpression von PDX1- und NKX6.1-Transkriptionsfaktoren in Pankreas-Vorläuferzellen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPS-Zellen) in planaren Monoschichten. Dies wird erreicht, indem die frische Matrix aufgefüllt, die Zelldichte manipuliert und die endodermalen Zellen dissoziiert werden.

Abstract

Humane pluripotente Stammzellen (hPS-Zellen) sind ein hervorragendes Werkzeug, um die frühe Pankreasentwicklung zu untersuchen und die genetischen Beiträge zu Diabetes zu untersuchen. hPSC-abgeleitete insulinsekretierende Zellen können für die Zelltherapie und Krankheitsmodellierung erzeugt werden, jedoch mit begrenzter Effizienz und funktionellen Eigenschaften. hPSC-abgeleitete Pankreas-Vorläuferzellen, die Vorläufer von Betazellen und anderen endokrinen Zellen sind, spezifizieren, wenn sie die beiden Transkriptionsfaktoren PDX1 und NKX6.1 co-exprimieren, die Vorläuferzellen zu funktionellen, Insulin-sezernierenden Betazellen sowohl in vitro als auch in vivo. hPSC-abgeleitete Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse werden derzeit im Rahmen klinischer Studien für die Zelltherapie bei Typ-1-Diabetes-Patienten eingesetzt. Aktuelle Verfahren erzeugen jedoch keinen hohen Anteil an NKX6.1 und Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse, was zu einer Kogeneration von nicht-funktionellen endokrinen Zellen und wenigen Glukose-responsiven, Insulin-sekretierenden Zellen führt. Diese Arbeit entwickelte daher ein verbessertes Protokoll zur Erzeugung von hPSC-abgeleiteten Pankreasvorläufern, die die Koexpression von PDX1 und NKX6.1 in einer 2D-Monoschicht maximieren. Die Faktoren wie Zelldichte, Verfügbarkeit frischer Matrix und Dissoziation von hPSC-abgeleiteten endodermalen Zellen werden moduliert, wodurch PDX1- und NKX6.1-Spiegel in den erzeugten Pankreas-Vorläuferzellen erhöht und die Verpflichtung zur alternativen hepatischen Linie minimiert wird. Die Studie zeigt, dass die Manipulation der physischen Umgebung der Zelle während der In-vitro-Differenzierung die Spezifikation der Abstammungslinie und die Genexpression beeinflussen kann. Daher ermöglicht das derzeit optimierte Protokoll die skalierbare Generierung von PDX1- und NKX6.1-co-exprimierenden Vorläuferzellen für die Zelltherapie und Krankheitsmodellierung.

Introduction

Diabetes ist eine komplexe Stoffwechselstörung, von der Millionen von Menschen weltweit betroffen sind. Die Supplementierung von Insulin gilt als einzige Behandlungsoption für Diabetes. Fortgeschrittenere Fälle werden mit einer Betazellersatztherapie behandelt, die durch Transplantation entweder der ganzen Kadaver-Bauchspeicheldrüse oder der Inselnerreicht wird 1,2. Mehrere Probleme umgeben die Transplantationstherapie, wie die Einschränkung der Verfügbarkeit und Qualität des Gewebes, die Invasivität von Transplantationsverfahren sowie der kontinuierliche Bedarf an Immunsuppressiva. Dies erfordert die Entdeckung neuer und alternativer Optionen für die Betazellersatztherapie 2,3. Humane pluripotente Stammzellen (hPS-Zellen) haben sich kürzlich als vielversprechendes Werkzeug für das Verständnis der menschlichen Pankreasbiologie und als nicht erschöpfende und potenziell personalisiertere Quelle für die Transplantationstherapie erwiesen 4,5,6,7. hPS-Zellen, einschließlich humaner embryonaler Stammzellen (hES-Zellen) und human-induzierter pluripotenter Stammzellen (hiPS-Zellen), haben eine hohe Selbsterneuerungskapazität und führen zu jedem Gewebetyp des menschlichen Körpers. hES-Zellen werden aus der inneren Zellmasse des Embryos abgeleitet, und hiPS-Zellen werden aus jeder somatischen Zelleumprogrammiert 4,8.

Gerichtete Differenzierungsprotokolle sind optimiert, um Betazellen der Bauchspeicheldrüse aus hPS-Zellen zu erzeugen, die hPS-Zellen invitro sequentiell durch pankreas-Entwicklungsstadien leiten. Diese Protokolle erzeugen hPSC-abgeleitete Inselorganoide. Während sie den Anteil der Betazellen der Bauchspeicheldrüse stark verbessert haben, ist die Effizienz der Protokolle sehr variabel. Es steigt nicht auf mehr als ~40% von NKX6.1+/INSULIN+ oder C-PEPTIDE + Zellen 5,9,10,11,12,13. Die erzeugten Betazellen sind jedoch hinsichtlich ihrer transkriptionellen und metabolischen Profile und ihrer Reaktion auf Glukose 4,5,14 nicht vollständig identisch mit den adulten menschlichen Betazellen. Den hPSC-abgeleiteten Betazellen fehlt die Genexpression von wichtigen Betazellmarkern wie PCSK2, PAX6, UCN3, MAFA, G6PC2 und KCNK3 im Vergleich zu erwachsenen menschlichen Inseln5. Darüber hinaus haben die hPSC-abgeleiteten Betazellen eine verminderte Kalziumsignalisierung als Reaktion auf Glukose. Sie sind mit den kogenerierten polyhormonellen Zellen kontaminiert, die als Reaktion auf steigende Glukosespiegelkeine angemessenen Mengen an Insulin absondern5. Auf der anderen Seite könnten hPSC-abgeleitete Pankreas-Vorläuferzellen, die Inselvorläufer sind, in vitro effizienter erzeugt werden als Betazellen und könnten, wenn sie in vivo transplantiert werden, zu funktionellen, Insulin-sekretierenden Betazellen heranreifen15,16. Klinische Studien konzentrieren sich derzeit darauf, ihre Sicherheit und Wirksamkeit bei der Transplantation bei T1D-Probanden nachzuweisen.

Insbesondere die Expression der Transkriptionsfaktoren PDX1 (Pankreas- und Zwölffingerdarm-Homöobox 1) und NKX6.1 (NKX6 Homöobox 1) innerhalb derselben Pankreas-Vorläuferzelle ist entscheidend für das Engagement für eine Betazelllinie5. Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse, die NKX6.1 nicht exprimieren, führen zu polyhormonellen endokrinen Zellen oder nicht-funktionellen Betazellen17,18. Daher ist eine hohe Co-Expression von PDX1 und NKX6.1 im Pankreas-Vorläuferstadium essentiell, um letztendlich eine große Anzahl funktioneller Betazellen zu erzeugen. Studien haben gezeigt, dass ein embryoider Körper oder eine 3D-Kultur PDX1 und NKX6.1 in Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse verstärkt, bei denen die differenzierenden Zellen aggregiert sind, wobei sie zwischen 40% und 80% der PDX1+/NKX6.1+-Populationvariieren 12,19. Im Vergleich zu Suspensionskulturen sind 2D-Differenzierungskulturen jedoch kostengünstiger, praktikabler und bequemer für die Anwendung auf mehreren Zelllinien5. Wir haben kürzlich gezeigt, dass Monolayer-Differenzierungskulturen mehr als bis zu 90% der PDX1+/NKX6.1+ co-exprimierenden hPSC-abgeleiteten Pankreas-Vorläuferzellen20,21,22 liefern. Die berichtete Methode verlieh den erzeugten Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse eine hohe Replikationskapazität und verhinderte alternative Schicksalsspezifikationen wie die hepatische Linie21. Daher demonstriert dieses Protokoll hierin eine hocheffiziente Methode zur Differenzierung von hPSCs zu Betazellvorläufern der Bauchspeicheldrüse, die PDX1 und NKX6.1 koexprimieren. Diese Methode verwendet die Technik der Dissoziation von hPSC-abgeleitetem Endoderm und der Manipulation der Zelldichte, gefolgt von einer erweiterten FGF- und Retinoid-Signalisierung sowie einer Hedgehog-Hemmung, um die PDX1- und NKX6.1-Koexpression zu fördern (Abbildung 1). Diese Methode kann eine skalierbare Generierung von hPSC-abgeleiteten Betazellvorläufern der Bauchspeicheldrüse für die Transplantationstherapie und Krankheitsmodellierung ermöglichen.

Protocol

Die Studie wurde von der zuständigen institutionellen Forschungsethikkommission genehmigt und nach den ethischen Standards durchgeführt, die in der Deklaration von Helsinki von 1964 und ihren späteren Änderungen oder vergleichbaren ethischen Standards festgelegt sind. Das Protokoll wurde vom Institutional Review Board (IRB) der HMC (Nr. 16260/16) und dem Qatar Biomedical Research Institute (QBRI) (Nr. 2016-003) genehmigt. Diese Arbeit ist für hESCs wie H1, H9 und HUES8 optimiert. Blutproben wurden von gesunden Perso…

Representative Results

Die Ergebnisse zeigen, dass das optimierte Protokoll P2-D (Abbildung 1A) die Differenzierungseffizienz der Vorläuferzellen der Bauchspeicheldrüse durch Hochregulierung der PDX1- und NKX6.1-Koexpression verbesserte (Abbildung 2A, B und Abbildung 3A). Insbesondere zeigten die Ergebnisse, dass die Dissoziation endodermaler Zellen und ihre Replattierung auf frischer Membranmatrix zusammen mit einer längeren Dauer von…

Discussion

Diese Arbeit beschreibt ein erweitertes Protokoll zur Erzeugung von Pankreas-Vorläuferzellen aus hPS-Zellen mit einer hohen Co-Expression von PDX1 und NKX6.1. Die Dissoziation und Replattierung des hPSC-abgeleiteten Endoderms bei halber Dichte auf frischer Matrix führte zu einem höheren PDX1 und NKX6.1 in hPSC-abgeleiteten Pankreasvorläufern.

Obwohl der Wachstumsfaktor-Cocktail für jedes Stadium P1-ND 27 sehr ähnlich ist, wurde gezeigt, dass eine erweiterte Behandlung im Stadium 3, einsc…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium des Qatar National Research Fund (QNRF) finanziert (Grant No. NPRP10-1221-160041).

Materials

15 mL, conical, centrifuge tubes Thermo Scientific 339651
20X TBS Tween 20 Thermo Scientific 28360
24-well culture plates, flat bottom with lid Costar 3524
50 mL, conical, centrifuge tubes Thermo Scientific 339652
6- well culture plates, multidish Thermo Scientific 140685
Accutase Stem Cell Technologies 0-7920
Activin A R&D 338-AC Reconstituted in 4 mM HCl
Anti NKX6.1 antibody, mouse monoclonal DSHB F55A12-C Diluted to 1:100 for flow-cytometry and 1:2000 for immunostaining
Anti-PDX1 antibody, guinea pig polyclonal Abcam ab47308 Diluted to 1:100 for flow-cytometry and 1:1000 for immunostaining
B27 minus Vit A ThermoFisher 12587010
Bovine serum albumin, heat shock fraction, fatty acid free Sigma A7030
CHIR 99021 Tocris 4423 Reconstituted in DMSO
DMEM, high glucose ThermoFisher 41965047
Donkey anti-Mouse IgG (H + L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 568 Invitrogen A10037
Donkey anti-Rabbit IgG (H + L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 A-21206
DPBS 1X ThermoFisher 14190144
EGF ThermoFisher PHG0313 Reconstituted in 0.1% BSA in PBS
FGF10 R&D 345-FG Reconstituted in PBS
Glucose Sigma Aldrich G8644
Hoechst 33258 Sigma 23491-45-4
Inverted microscope Olympus IX73
KnockOut DMEM/F-12 (1X) Gibco 12660-012
KnockOut SR serum replacement Gibco 10828-028
L-Ascorbic acid (vitamin C) Sigma A92902 Reconstituted in distilled water
Matrigel Growth Factor Reduced (GFR) Basement Membrane Matrix Corning 354230 Aliquot the thawed stock and freeze at -20C.
MCDB131 ThermoFisher 10372019
Mouse anti-SOX17 ORIGENE CF500096 Diluted to 1:100 for flow-cytometry and 1:2000 for immunostaining
mTeSR Plus Stem Cell Technologies 85850 Mix the basal media with supplement. Aliquot and store at -20 °C for longer time or at 4 °C for instant use
Nalgene filter units, 0.2 µm PES ThermoFisher 566-0020
Nicotinamide Sigma 72340 Reconstituted in distilled water
NOGGIN R&D 6057-NG Reconstituted in 0.1% BSA in PBS
Paraformaldehyde solution 4% in PBS ChemCruz sc-281692
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) ThermoFisher 15140122
Portable vacuum aspirator
Rabbit anti-FOXA2 Cell signaling technology 3143 Diluted to 1:100 for flow-cytometry and 1:500 for immunostaining
Retinoic Acid Sigma Aldrich R2625 Reconstituted in DMSO
Rock inhibitor (Y-27632) ReproCell 04-0012-02 Reconstituted in DMSO
Round Bottom Polystyrene FACS Tubes with Caps, STERILE Stellar Scientific FSC-9010
SANT-1 Sigma Aldrich S4572 Reconstituted in DMSO
Sodium bicarbonate Sigma S5761-500G
StemFlex ThermoFisher A3349401 Mix the basal media with supplement. Aliquot and store at -20 °C for longer time or at 4 °C for instant use
TALI Cellular Analysis Slide Invitrogen T10794
Tali image-based cytometer automated cell counter Invitrogen T10796
Triton X-100 Sigma 9002-93-1
TrypLE 100 mL ThermoFisher 12563011
Tween 20 Sigma P2287
UltraPure 0.5 M EDTA, pH 8.0 Invitrogen 15575-038

References

  1. Rickels, M. R., Robertson, R. P. Pancreatic islet transplantation in humans: Recent progress and future directions. Endocrine Reviews. 40 (2), 631-668 (2019).
  2. Latres, E., Finan, D. A., Greenstein, J. L., Kowalski, A., Kieffer, T. J. Navigating two roads to glucose normalization in diabetes: Automated insulin delivery devices and cell therapy. Cell Metabolism. 29 (3), 545-563 (2019).
  3. Vaithilingam, V., Tuch, B. E. Islet transplantation and encapsulation: An update on recent developments. Review of Diabetic Studies. 8 (1), 51-67 (2011).
  4. Abdelalim, E. M. Modeling different types of diabetes using human pluripotent stem cells. Cellular and Molecular Life Sciences. 78 (6), 2459-2483 (2021).
  5. Memon, B., Abdelalim, E. M. Stem cell therapy for diabetes: Beta cells versus pancreatic progenitors. Cells. 9 (2), 283 (2020).
  6. Balboa, D., Iworima, D. G., Kieffer, T. J. Human pluripotent stem cells to model islet defects in diabetes. Frontiers in Endocrinology (Lausanne). 12, 642152 (2021).
  7. Gaertner, B., Carrano, A. C., Sander, M. Human stem cell models: Lessons for pancreatic development and disease. Genes & Development. 33 (21-22), 1475-1490 (2019).
  8. Abdelalim, E. M., Bonnefond, A., Bennaceur-Griscelli, A., Froguel, P. Pluripotent stem cells as a potential tool for disease modelling and cell therapy in diabetes. Stem Cell Reviews and Reports. 10 (3), 327-337 (2014).
  9. Rezania, A., et al. Reversal of diabetes with insulin-producing cells derived in vitro from human pluripotent stem cells. Nature Biotechnology. 32 (11), 1121-1133 (2014).
  10. Pagliuca, F. W., et al. Generation of functional human pancreatic beta cells in vitro. Cell. 159 (2), 428-439 (2014).
  11. Nair, G. G., et al. Recapitulating endocrine cell clustering in culture promotes maturation of human stem-cell-derived β cells. Nature Cell Biology. 21 (2), 263-274 (2019).
  12. Russ, H. A., et al. Controlled induction of human pancreatic progenitors produces functional beta-like cells in vitro. EMBO Journal. 34 (13), 1759-1772 (2015).
  13. Veres, A., et al. Charting cellular identity during human in vitro β-cell differentiation. Nature. 569 (7756), 368-373 (2019).
  14. Hrvatin, S., et al. Differentiated human stem cells resemble fetal, not adult, β cells. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111 (8), 3038-3043 (2014).
  15. Rezania, A., et al. Maturation of human embryonic stem cell-derived pancreatic progenitors into functional islets capable of treating pre-existing diabetes in mice. Diabetes. 61 (8), 2016-2029 (2012).
  16. Rezania, A., et al. Enrichment of human embryonic stem cell-derived NKX6.1-expressing pancreatic progenitor cells accelerates the maturation of insulin-secreting cells in vivo. Stem Cells Journal. 31 (11), 2432-2442 (2013).
  17. Rezania, A., et al. Enrichment of human embryonic stem cell-derived NKX6.1-expressing pancreatic progenitor cells accelerates the maturation of insulin-secreting cells in vivo. Stem Cells Journal. 31 (11), 2432-2442 (2013).
  18. Bruin, J. E., et al. Characterization of polyhormonal insulin-producing cells derived in vitro from human embryonic stem cells. Stem Cell Research. 12 (1), 194-208 (2014).
  19. Toyoda, T., et al. Cell aggregation optimizes the differentiation of human ESCs and iPSCs into pancreatic bud-like progenitor cells. Stem Cell Research. 14 (2), 185-197 (2015).
  20. Memon, B., Abdelalim, E. M. Highly efficient differentiation of human pluripotent stem cells into pancreatic progenitors co-expressing PDX1 and NKX6.1. Methods in Molecular Biology. , (2020).
  21. Memon, B., Karam, M., Al-Khawaga, S., Abdelalim, E. M. Enhanced differentiation of human pluripotent stem cells into pancreatic progenitors co-expressing PDX1 and NKX6.1. Stem Cell Research & Therapy. 9 (1), 15 (2018).
  22. Aigha, I. I., Memon, B., Elsayed, A. K., Abdelalim, E. M. Differentiation of human pluripotent stem cells into two distinct NKX6.1 populations of pancreatic progenitors. Stem Cell Research & Therapy. 9 (1), 83 (2018).
  23. Ali, G., et al. Keratinocytes derived from patient-specific induced pluripotent stem cells recapitulate the genetic signature of psoriasis disease. Stem Cells and Development. 29 (7), 383-400 (2020).
  24. Elsayed, A. K., et al. Generation of a human induced pluripotent stem cell line (QBRIi009-A) from a patient with a heterozygous deletion of FOXA2. Stem Cell Research. 42, 101705 (2020).
  25. Davenport, C., Diekmann, U., Budde, I., Detering, N., Naujok, O. Anterior-posterior patterning of definitive endoderm generated from human embryonic stem cells depends on the differential signaling of retinoic acid, Wnt-, and BMP-signaling. Stem Cells. 34 (11), 2635-2647 (2016).
  26. Schroeder, I. S., et al. Induction and selection of Sox17-expressing endoderm cells generated from murine embryonic stem cells. Cells Tissues Organs. 195 (6), 507-523 (2012).
  27. Nostro, M. C., et al. Efficient generation of NKX6-1+ pancreatic progenitors from multiple human pluripotent stem cell lines. Stem Cell Reports. 4 (4), 591-604 (2015).
  28. Elsayed, A. K., Younis, I., Ali, G., Hussain, K., Abdelalim, E. M. Aberrant development of pancreatic beta cells derived from human iPSCs with FOXA2 deficiency. Cell Death & Disease. 12 (1), 103 (2021).
  29. Mfopou, J. K., Chen, B., Mateizel, I., Sermon, K., Bouwens, L. Noggin, retinoids, and fibroblast growth factor regulate hepatic or pancreatic fate of human embryonic stem cells. Gastroenterology. 138 (7), 1-14 (2010).
  30. Mfopou, J. K., De Groote, V., Xu, X., Heimberg, H., Bouwens, L. Sonic hedgehog and other soluble factors from differentiating embryoid bodies inhibit pancreas development. Stem Cells. 25 (5), 1156-1165 (2007).
  31. Gattazzo, F., Urciuolo, A., Bonaldo, P. Extracellular matrix: A dynamic microenvironment for stem cell niche. Biochimica et Biophysica Acta. 1840 (8), 2506-2519 (2014).
  32. Watt, F. M., Huck, W. T. Role of the extracellular matrix in regulating stem cell fate. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 14 (8), 467-473 (2013).
  33. Shih, H. P., Panlasigui, D., Cirulli, V., Sander, M. ECM signaling regulates collective cellular dynamics to control pancreas branching morphogenesis. Cell Reports. 14 (2), 169-179 (2016).
  34. Raza, A., Ki, C. S., Lin, C. C. The influence of matrix properties on growth and morphogenesis of human pancreatic ductal epithelial cells in 3D. Biomaterials. 34 (21), 5117-5127 (2013).
  35. Lin, H. Y., et al. Fibronectin and laminin promote differentiation of human mesenchymal stem cells into insulin producing cells through activating Akt and ERK. Journal of Biomedical Science. 17, 56 (2010).
  36. Boretti, M. I., Gooch, K. J. Effect of extracellular matrix and 3D morphogenesis on islet hormone gene expression by Ngn3-infected mouse pancreatic ductal epithelial cells. Tissue Engineering Part A. 14 (12), 1927-1937 (2008).
  37. Boretti, M. I., Gooch, K. J. Induced cell clustering enhances islet beta cell formation from human cultures enriched for pancreatic ductal epithelial cells. Tissue Engineering. 12 (4), 939-948 (2006).
  38. Beattie, G. M., Rubin, J. S., Mally, M. I., Otonkoski, T., Hayek, A. Regulation of proliferation and differentiation of human fetal pancreatic islet cells by extracellular matrix, hepatocyte growth factor, and cell-cell contact. Diabetes. 45 (9), 1223-1228 (1996).
  39. Gage, B. K., Webber, T. D., Kieffer, T. J. Initial cell seeding density influences pancreatic endocrine development during in vitro differentiation of human embryonic stem cells. PLoS One. 8 (12), 82076 (2013).

Play Video

Cite This Article
Memon, B., Abdelalim, E. M. Differentiation of Human Pluripotent Stem Cells Into Pancreatic Beta-Cell Precursors in a 2D Culture System. J. Vis. Exp. (178), e63298, doi:10.3791/63298 (2021).

View Video