Summary

Basalmembranmatrix Verkapselte Zellaggregation zur Untersuchung der Milzgewebebildung von Mäusen

Published: June 28, 2024
doi:

Summary

Dieser Artikel beschreibt ein Protokoll zur Aggregation und Verkapselung von Milzzellen in einer halbfesten Basalmembranmatrix. Basalmembranmatrix-Konstrukte können in dreidimensionalen Kulturen zur Untersuchung der Organoidentwicklung oder für In-vivo-Transplantations – und Geweberegenerationsstudien verwendet werden.

Abstract

Die Milz ist ein Immunorgan, das eine Schlüsselrolle bei der durch Blut übertragenen Immunantwort spielt. Der anatomische oder funktionelle Verlust dieses Gewebes erhöht die Anfälligkeit für schwere Blutinfektionen und Sepsis. Die Autotransplantation von Milzschnitten wurde klinisch eingesetzt, um verlorenes Gewebe zu ersetzen und die Immunfunktion wiederherzustellen. Der Mechanismus, der eine robuste und immunologisch funktionelle Milzgeweberegeneration antreibt, ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Hier wollen wir eine Methode zur Aggregation und Verkapselung von Milzzellen innerhalb einer halbfesten Matrix entwickeln, um die zellulären Anforderungen für die Bildung von Milzgewebe zu untersuchen. Verkapselte Zellkonstrukte mit Basalmembranmatrix sind sowohl für die In-vitro-Gewebekultur von dreidimensionalen Organoiden als auch für die Transplantation unter der Nierenkapsel geeignet, um die in vivo-Gewebebildung direkt zu beurteilen. Durch die Manipulation der Eingangszellen für die Aggregation und Verkapselung zeigen wir, dass aus Transplantaten gewonnene PDGFRβ+MAdCAM-1-neonatale Stromazellen für die Regeneration von Milzgewebe unter Tiertransplantationsmodellen benötigt werden.

Introduction

Ein traumatischer Milzriss und das Auftreten mehrerer Milzknötchen im Körper war einer der ersten Hinweise darauf, dass Milzgewebe eine Regenerationsfähigkeit besitzt 1,2. Später wurden Milz-Autotransplantationen in die Klinik eingeführt, um Milzgewebe bei Patienten zu erhalten, die eine Notfall-Splenektomiebenötigten 3. Doch obwohl sie seit Jahrzehnten Teil der klinischen Praxis ist, ist nur sehr wenig darüber bekannt, wie sich die Milz regeneriert. Tiertransplantationsmodelle haben Einblicke in mehrere Parameter der Milzregeneration und der Immunfunktion gegeben 4,5. Insbesondere experimentelle Modifikationen der Transplantatpräparationsmethode haben es ermöglicht, die Geweberegeneration auf zellulärer und molekularer Ebene genauer zu untersuchen.

Transplantationen mit ganzen Milzschnitten durchlaufen eine Phase der Massennekrose, bevor eine neue Milzstruktur wieder aufgebaut wird6. Die Anfangsphase der Transplantatnekrose deutet darauf hin, dass der Großteil des transplantierten Gewebes größtenteils aus roten und weißen Blutkörperchen besteht und für die Milzregeneration unnötig ist. Dies wurde experimentell untersucht, indem hämatopoetische Zellen aus Milztransplantaten vor der Transplantation unter die Nierenkapsel der Maus ausgeschlossen wurden. Hier wurde gezeigt, dass die Nicht-Leukozyten/Nicht-Erythrozyten-Fraktion der Milz, die Stroma- und Endothelzellen umfasst, ausreicht, um die De-novo-Gewebebildung zu induzieren7. Milzstromagewebe könnte zu einer Einzelzellsuspension weiterverarbeitet werden, was den Einsatz von Zellsortiertechnologien zur Manipulation der zellulären Transplantatzusammensetzung ermöglicht. Durch selektive Entfernung von Kandidatenzelltypen wurden zwei CD45-TER-119-Stromazellpopulationen identifiziert, die für die Transplantatentwicklung unerlässlich waren: eine endothelähnliche CD31+CD105+MAdCAM-1+-Zellpopulation und eine weiter gefasste PDGFRβ+-mesenchymale Zellpopulation8.

Der Aufbau von Transplantaten aus Milzzellen variiert in Bezug auf Stützmaterialien und Zellbeladungsprozesse. Tissue-Züchtungsmilz wurde zuvor durch Laden von Milzeinheiten auf ein Polyglykolsäure/Poly-L-Milchsäure-Polymergerüst 5,9 hergestellt. Interessanterweise konnten sich Milzstromazellen, die in einen Kollagenschwamm absorbiert wurden, nicht transplantieren, während Stromazellen, die aggregiert und über eine Kollagenschicht geladen wurden, die Milzregeneration erleichterten8. Es wurde auch gezeigt, dass die Resuspension von Milzstromazellen innerhalb einer Matrigel-Matrix die Zellaggregation unter dreidimensionalen Kulturbedingungen induziert10. Diese Methode wurde jedoch nicht für den Einsatz in Transplantationsmodellen getestet. Das übergeordnete Ziel des aktuellen Protokolls besteht darin, Milzstromazellen direkt in der Basalmembranmatrix zwangsweise zu aggregieren und einzukapseln, die anschließend in ein dreidimensionales In-vitro-Gewebekultursystem überführt oder als Vehikel für Tiermodelltransplantationen verwendet werden können (Ergänzende Abbildung 1).

Protocol

Alle Tierversuche wurden nach Versuchsprotokollen durchgeführt, die von der Tierethikkommission der University of Queensland (UQBR/079/19) genehmigt wurden. 1. Gewebeentnahme und Stromazellvorbereitung Einschläferung von 0,5-1,5 Tage alten männlichen und/oder weiblichen neugeborenen BALB/c-Spendermäusen durch Induktion von Unterkühlung, indem die Tiere in das Seidenpapier eingewickelt und für >10 Minuten unter zerstoßenes Eis gelegt werden.HINWEIS: Dieses …

Representative Results

Die Zellaggregation ist wichtig, um den Kontakt und die Signalübertragung von Zelle zu Zelle zu fördern. Die Umhüllung von Zellaggregaten in der Basalmembranmatrix unterstützte sowohl 3-dimensionale Kulturen für die Bildung von In-vitro-Gewebeorganoiden als auch die mechanische Abgabe von Zellen in die Nierenkapsel für die Transplantattransplantation. Um diese Konstrukte zu etablieren, wurde die Basalmembranmatrix zunächst unter eiskalten Bedingungen in einem fluidischen Zustand gehalten. Die Zellaggregat…

Discussion

Die Aggregation von neonatalen Milzzellen in einem halbfesten Medium stellt eine praktikable Methode zur Erzeugung von Milzkonstrukten dar. Ähnliche Protokolle auf Basis der Basalmembranmatrix wurden verwendet, um dreidimensionale Milzkulturen zu initiieren10. Hier zeigen wir, dass Milzkonstrukte sowohl für in vitro Organoid-Kultursysteme als auch für in vivo Transplantationsmodelle geeignet sind. Bemerkenswert ist, dass die Transplantation von in vitro kultivierten M…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde vom National Health and Medical Research Council of Australia (#GNT1078247) unterstützt.

Materials

96 Well Polypropylene 1.2 mL Cluster Tubes Corning CLS4401 For placing inside a 14 ml conical tube
B-mercaptoethanol Gibco 21985023 Stock 55 mM, use at 50 uM
Collagenase D Roche 11088858001
Collagenase IV Sigma-Aldrich C5138 From Clostridium histolyticum
Deoxyribonuclease I (DNase I) Sigma-Aldrich D4513 Deoxyribonuclease I from bovine pancreas,Type II-S, lyophilized powder, Protein ≥80 %, ≥2,000 units/mg protein
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium (DMEM) Sigma-Aldrich D5796 4500 mg/L Glucose, L-Glutamine, and Sodium Bicarbonate, without Sodium Pyruvate, Liquid. Sterile Filtered.
Dulbecco's Phosphate Buffered Saline (PBS) Sigma-Aldrich D8537 Without calcium chloride and magnesium chloride, sterile-filtered
Eclipse 200 μl Pipette Tips Labcon 1030-260-000 Bevel Point
Fetal Bovine Serum (FBS) Gibco 26140-079 Lot# 1382243
GlutaMAX Gibco 35050061 Stock 100X, use at 1X
Matrigel Corning 354263 Matrigel matrix basement membrane High Concentration, Lot# 7330186
MEM Non-essential Amino Acids Gibco 11140076 Stock 100X, use at 1X
Penicillin/Streptomycin Gibco 15140122 Stock 10,000 units/ml Penicillin, 10,000 ug/ml Streptomycin
Reversible Cell Strainer STEMCELL Technologies 27216 70 μm
Ring Tweezers NAPOX A-26 Ring size: 3 mm
Rock Inhibitor (Y-27632) MedChemExpres HY-10071
Thermofisher Heraeus Megafuge 40R Centrifuge Thermofisher Acceleration and deceleration speeds were set to 8
Ultra Fine Tweezers EMS 78340-51S Style 51S. Antimagnetic/anti-acid SA low carbon austenitic steel tweezers are corrosion resistant. Anti-glare satin finish.
Vicryl 5/0 Suture Ligapak Reel Ethicon J283G
Wiretrol II Long Wire Plunger Drummond 5-000-2002-L Stainless Steel Plunger, 25 & 50 μL/WRTL II, Long 
Wound Clip Applier MikRon 427630
Wound Clips MikRon 427631 9 mm

References

  1. Jarcho, S., Andersen, D. Traumatic autotransplantation of splenic tissue. American Journal of Pathology. 15 (5), 527-546 (1939).
  2. Storsteen, K. A., ReMine, W. Rupture of the spleen with splenic implants: splenosis. Annals of Surgery. 137 (4), 551-557 (1953).
  3. Mizrahi, S. Posttraumatic autotransplantation of spleen tissue. Archives of Surgery. 124 (7), 863 (1989).
  4. Miko, I., et al. Spleen autotransplantation. Morphological and functional follow-up after spleen autotransplantation in mice: A research summary. Microsurgery. 27 (4), 312-316 (2007).
  5. Grikscheit, T. C., et al. Tissue-engineered spleen protects against overwhelming Pneumococcal sepsis in a rodent model. Journal of Surgical Research. 149 (2), 214-218 (2008).
  6. Pabst, R., Westermann, J., Rothkotter, H. Immunoarchitecture of regenerated splenic and lymph node transplants. International Review of Cytology. 128, 215-260 (1991).
  7. Tan, J. K. H., Watanabe, T. Murine spleen tissue regeneration from neonatal spleen capsule requires lymphotoxin priming of stromal cells. The Journal of Immunology. 193 (3), 1194-1203 (2014).
  8. Tan, J. K. H., Watanabe, T. Stromal cell subsets directing neonatal spleen regeneration. Scientific Reports. 7 (1), 40401 (2017).
  9. Gee, K., et al. Spleen organoid units generate functional human and mouse tissue-engineered spleen in a murine model. Tissue Engineering Part A. 26 (7-8), 411-418 (2020).
  10. Ueno, Y., et al. Transcription factor Tlx1 marks a subset of lymphoid tissue organizer-like mesenchymal progenitor cells in the neonatal spleen. Scientific Reports. 9 (1), 20408 (2019).
  11. . Online data repository: Matrigel encapsulated cell aggregation for investigating murine spleen tissue formation Available from: https://osf.io/ehrbw/?view_only=7d6a8e05c84144d3a12d36ffe7f94f01 (2023)

Play Video

Cite This Article
Tourle, K., Rucinski, A., Grainger, A., Limnios, I. J., Gonzalez Ruiz, M., Tan, J. K. Basement Membrane Matrix Encapsulated Cell Aggregation for Investigating Murine Spleen Tissue Formation. J. Vis. Exp. (208), e66682, doi:10.3791/66682 (2024).

View Video