Summary

Mitochondriale Transformation bei Baker

Published: June 07, 2024
doi:

Summary

In dieser Arbeit wird erklärt, wie Hefe-Mitochondrien mit einer biolistischen Methode transformiert werden können. Wir zeigen auch, wie die Transformanten ausgewählt und gereinigt werden und wie die gewünschte Mutation an der Zielposition innerhalb des mitochondrialen Genoms eingeführt wird.

Abstract

Die Backhefe Saccharomyces cerevisiae wird seit Jahrzehnten häufig zum Verständnis der mitochondrialen Biologie verwendet. Dieses Modell hat Erkenntnisse über essentielle, konservierte mitochondriale Signalwege zwischen Eukaryoten und Pilz- oder Hefe-spezifischen Signalwegen geliefert. Eine der vielen Fähigkeiten von S. cerevisiae ist die Fähigkeit, das mitochondriale Genom zu manipulieren, was bisher nur bei S. cerevisiae und der einzelligen Alge Chlamydomonas reinhardtii möglich ist. Die biolistische Transformation der Hefe-Mitochondrien ermöglicht es uns, ortsgerichtete Mutationen einzuführen, Genumlagerungen vorzunehmen und Reporter einzuführen. Diese Ansätze werden hauptsächlich verwendet, um die Mechanismen von zwei hochgradig koordinierten Prozessen in Mitochondrien zu verstehen: die Translation durch Mitoribosomen und die Assemblierung von respiratorischen Komplexen und ATP-Synthase. Die mitochondriale Transformation kann jedoch möglicherweise zur Untersuchung anderer Signalwege verwendet werden. In der vorliegenden Arbeit zeigen wir, wie Hefemitochondrien durch Hochgeschwindigkeits-Mikroprojektilbeschuss transformiert, das beabsichtigte Transformanten ausgewählt und gereinigt und die gewünschte Mutation in das mitochondriale Genom eingeführt werden kann.

Introduction

Die Hefe Saccharomyces cerevisiae ist ein weithin anerkanntes Modell zur Untersuchung der mitochondrialen Biogenese. Da es sich bei der Hefe um einen anaeroben, fakultativen Organismus handelt, ist es möglich, die Ursachen und Folgen der Einführung von Mutationen, die die Atmung beeinträchtigen, umfassend zu untersuchen. Darüber hinaus verfügt dieser Organismus über freundliche genetische und biochemische Werkzeuge, um mitochondriale Signalwege zu untersuchen. Eine der leistungsfähigsten Ressourcen zur Erforschung der Mechanismen des Zusammenbaus von Atemwegskomplexen und der mitochondrialen Proteinsynthese ist jedoch die Fähigkeit, Mitochondrien zu transformieren und das Genom der Organelle zu modifizieren. Früher war es hilfreich, in die mitochondriale DNA (mtDNA) Punktmutationen oder kleine Deletionen/Insertionen 1,2,3,4,5 einzuführen, die Gene 6,7 zu löschen, Genumlagerungen 7,8 vorzunehmen, Epitope zu mitochondrialen Proteinen hinzuzufügen 9,10, Gene vom Zellkern in die Mitochondrien zu verlagern11,12 und führen Reportergene wie BarStar13, GFP14,15, Luciferase16 und das am weitesten verbreitete ARG8m 17,18 ein. Mitochondriale Genommodifikationen haben es uns ermöglicht, Mechanismen zu analysieren und zu identifizieren, die sonst schwer zu verstehen gewesen wären. Zum Beispiel war das ARG8 m-Reportergen, das am COX1-Locus in der mitochondrialen DNA eingefügt wurde, entscheidend für das Verständnis, dass Mss51 eine doppelte Rolle bei der Cox1-Biogenese spielt. Zum einen ist es ein translationaler Aktivator der COX1-mRNA und zum anderen ein Assemblierungschaperon für das neu hergestellte Cox1-Protein 7,19. In dieser Arbeit wird eine detaillierte Methode zur Transformation von S. cerevisiae Mitochondrien vorgestellt. Obwohl das mitochondriale Transformationsprotokoll bereits früher veröffentlicht wurde 16,20,21,22,23, ist eine visuelle Annäherung durch ein Video unerlässlich, um die verschiedenen Stadien und Details der Methode gründlich zu verstehen. Die Methode besteht aus verschiedenen Schritten und gliedert sich in vier allgemeine Stufen:

Figure 1
Abbildung 1: Überblick über den Ablauf der mitochondrialen Transformation durch Hochgeschwindigkeits-Mikroprojektilbeschuss: 1) Die Wolframpartikel werden sterilisiert und vor der DNA-Beschichtung vorbereitet. 2) Zwei verschiedene Plasmide werden auf der Oberfläche der WPs ausgefällt. Eines ist ein bakterielles Plasmid, das das Konstrukt enthält, das zur mitochondrialen Matrix geleitet wird. Der andere ist ein Expressionsvektor für Kernhefe, der einen Auxotrophiemarker trägt. 3) Ein Rezeptorhefestamm ohne mitochondriale DNA (rho0) wird auf einer fermentativen Kohlenstoffquelle wie Galaktose oder Raffinose gezüchtet, die keine Glukoseunterdrückung der mitochondrialen Genexpression ausübt34,35. Die Kultur wird auf Petrischalen verteilt, die das Bombardementmedium enthalten. 4) Mit Plasmiden beschichtete WPs werden durch Hochgeschwindigkeits-Mikroprojektilbeschuss auf den Rezeptorstamm geschossen. 5) Positive synthetische Rho-Kolonien, die das mitochondriale Plasmid enthalten, werden durch Paarung mit einem Testerstamm ausgewählt. 6) Das mitochondriale Konstrukt wird an der gewünschten Stelle in das mitochondriale Genom integriert, indem der synthetische Rho-Stamm (Donor) mit dem Akzeptorstamm durch einen Prozess gepaart wird, der als Zytoduktion bekannt ist. 7) Der positive Rezeptor, der haploide Stamm, der das mitochondriale Konstrukt trägt, wird selektiert und in verschiedenen Medien gereinigt. Abkürzungen: WPs = Wolframpartikel; mtDNA = mitochondriale DNA. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Transformation von Zellen mit dem DNA-Konstrukt, das sich in das mitochondriale Genom integrieren soll (Abbildung 1, Schritte 1-4)
Obwohl es möglich ist, eine Hefe, die ein vollständiges mitochondriales Genom (rho+) enthält, direkt zu transformieren, ist die Transformation 10-20x effizienter, wenn den Zellen mitochondriale DNA (rho0)24 fehlt. Wolframpartikel (WPs) werden mit zwei verschiedenen Plasmiden beschichtet, die co-transformiert werden. Der erste ist ein Hefe-2-μ-Expressionsvektor, der einen Auxotrophiemarker trägt, wie z. B. LEU2 oder URA3 (z. B. YEp351 bzw. YEp352). Wenn die biolistische Einführung von DNA in die Hefezellen erfolgreich ist, wachsen die Transformanten auf dem Auxotrophiemedium (d.h. einem Medium, dem Leucin oder Uracil fehlt). Dieses Plasmid ist hilfreich bei der ersten Selektion der Zellen, die das Kernplasmid erworben haben; Andernfalls würde die Anzahl der resultierenden Kolonien die Platte sättigen. Das zweite Plasmid ist ein bakterielles Plasmid (wie z.B. pBluescript oder ähnliches), das den mitochondrialen Aufbau enthält, der in das mitochondriale Genom integriert werden soll. Das Konstrukt muss mindestens 100 nt von 5′ und 3′ flankierenden mitochondrialen Sequenzen für die Rekombination mit der mitochondrialen Region von Interesse enthalten. Unserer Erfahrung nach ist es wahrscheinlicher, dass größere flankierende Sequenzen erfolgreich mit dem Ziellocus im mitochondrialen Genom rekombinieren.

Ein konkretes Beispiel ist in Abbildung 225 dargestellt. In diesem Beispiel bestand das Ziel darin, die Region des mitochondrialen COX1-Gens zu löschen, die für die letzten 15 Aminosäuren des entsprechenden Proteins (Cox1ΔC15) kodiert (Abbildung 2A). Das bakterielle Plasmid, das die COX1ΔC15-Mutation trug, enthielt 395 nt bzw. 990 nt der 5′- bzw. 3′-untranslatierten Regionen des Gens. Das Plasmid wurde von pBluescript (pXPM61) abgeleitet und zusammen mit dem 2-μ-Plasmid YEp352 auf der Oberfläche von WPs kopräzipitiert (Abbildung 2B). Die WPs wurden dann durch Mikroprojektilbeschuss in den ausgewählten Empfängerstamm eingebracht (Abbildung 2C). Dieser Stamm mit der Bezeichnung NAB6926 ist ein MATa, rho0-Stamm mit den Allelen kar1-1 und ade2 (die Bedeutung dieser Eigenschaften wird weiter unten diskutiert). Die Zellen wurden auf Bombardementmedien plattiert, denen Uracil fehlte, um diejenigen auszuwählen, die das 2-μ Plasmid erhielten (Abbildung 2C). Die Zellen wurden 5-7 Nächte lang bei 30 °C gezüchtet.

Selektion der Zellen, die das bakterielle Plasmid mit dem mitochondrialen Konstrukt und das nukleäre 2 μ Plasmid mit dem Auxotrophiemarker erworben haben (Abbildung 1, Schritt 5)
Die positiven Kolonien erhalten viele Kopien des bakteriellen Plasmids in ihren Mitochondrien22. Da die transformierten Zellen ursprünglich rho0 sind, unterstützen keine mitochondrialen Sequenzen die Translation des im Plasmid vorhandenen mitochondrialen Konstrukts; Daher wird das transformierte mitochondriale Gen nicht exprimiert. Es ist notwendig, die Transformanten mit einem Testerstamm zu paaren, um die Hefekolonien nachzuweisen, die das mitochondriale Plasmid erworben haben. Das mitochondriale Genom des Testerstamms enthält eine nicht-funktionelle mutierte Version des interessierenden Gens. Nach der Paarung verschmelzen die Mitochondrien, und die mitochondriale Sequenz, die in dem transformierten Plasmid enthalten ist, rekombiniert mit dem mutierten mitochondrialen Gen aus dem Testerstamm; Folglich wird die Wiederherstellung des WT-Gens die Funktion wiederherstellen. Das resultierende Diploid hat einen nachweisbaren positiven Phänotyp (in der Regel die Fähigkeit, in Atemmedien oder einem Medium ohne Arginin zu wachsen). Die positiven Zellen, die das bakterielle Plasmid in den Mitochondrien tragen, werden als “synthetische Rho-Zellen ” bezeichnet. Im spezifischen Beispiel von Abbildung 2D wurden synthetische Rho-Zellen mit dem COX1ΔC15-Konstrukt (XPM199 genannt) auf einem Medium ohne Uracil repliziert (dies ist die Master-Platte, von der positive Kolonien gereinigt wurden). Sie wurden auch auf einem Rasen des Testerstamms L4527 repliziert, der die nicht-funktionelle Mutation cox1D369N enthält. Nach zweiwöchiger Paarung rekombinierte sich das mitochondriale Genom von L45 und XPM199, was zu einem funktionsfähigen COX1-Gen führte; Daher gewannen die Diploiden die Fähigkeit zurück, auf Atemwegsmedien zu wachsen. Von der Masterplatte wählten wir die positiven Kolonien aus. Sie wurden auf Platten gestreift, denen Uracil fehlte, und die selektiven Tests wurden wiederholt, um reine synthetische Rhozellen zu erhalten (Abbildung 2E). Es ist wichtig zu beachten, dass die Testplatte nur zur Identifizierung von synthetischen Rho-Kolonien dient und Mutanten aus diesen Platten nicht gewonnen werden können.

Integration des Konstrukts in das mitochondriale Genom des beabsichtigten Stammes
Dieser Schritt wird durch einen Prozess erreicht, der als Zytoduktionbezeichnet wird 28,29 (Abbildung 1, Schritt 6). Bei diesem Ansatz wird der synthetische Rho-Stamm (Donorstamm) mit dem beabsichtigten Akzeptorstamm des entgegengesetzten Paarungstyps verpaart. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass mindestens einer der beiden Paarungsstämme die kar1-1-Mutation trägt, um die Kernfusionzu behindern 30. Daher entsteht bei der Paarung der beiden Zellen eine zweikernige Zygote (Abbildung 3). Das mitochondriale Netzwerk aus den Elternzellen (Donor und Akzeptor) verschmilzt und die mitochondrialen DNA-Moleküle rekombinieren. Die zweikernigen Zygoten werden inkubiert/zurückgewonnen, um eine Knospung zu ermöglichen, die haploide Zellen produziert. Diese Haploide tragen den Kernhintergrund einer der Elternzellen. In ähnlicher Weise können Haploide die mitochondriale DNA entweder von der Elternzelle oder von der rekombinierten mitochondrialen DNA von Interesse tragen. Die kar1-1-Mutation ist jedoch nicht zu 100 % wirksam, und während der Paarung werden einige echte Diploide gebildet28,29. Der synthetische Rho-Stamm (Donor, XPM199) trug im Beispiel das kar1-1-Allel. Als selektiven Marker besaß es das ade2-Allel, was es zu einem auxotrophen Marker für Adenin machte (Abbildung 4). Der Akzeptorstamm war XPM10, ein rho+-Stamm mit dem cox1Δ::ARG8m-Konstrukt, wobei der Reporter ARG8m die COX1-Codons im mitochondrialen Genomersetzte 7. Die Mischung beider Zellkulturen wurde als Tropfen auf eine YPD-Platte gegeben, um die Paarung zu ermöglichen. Nach 3-5 Stunden wurden die Zellen unter einem Lichtmikroskop beobachtet, um die Bildung von shmoos (Abbildung 3B) zu erkennen, einer Zellform, die mit der Paarung assoziiert ist. Nach der Inkubations-/Erholungszeit wurden die zweikernigen Zygoten auf ein Medium ohne Adenin plattiert, um das Wachstum der Spenderzellen zu verhindern.

Auswahl des haploiden Stammes, der das mitochondriale Genom von Interesse trägt (Abbildung 1, Schritt 7)
Nach der Zytoduktion liegt eine Mischung aus Donor-, Akzeptor- und diploiden Zellen vor. Daher müssen die Zellen nach der Inkubation/Wiederherstellung der zweikernigen Zygoten in verschiedenen selektiven Medien gezüchtet werden, um die interessierenden Haploide zu identifizieren und zu reinigen. Die Selektionsmedien hängen von den Genotypen des Donors, den Akzeptorstämmen und dem beabsichtigten mitochondrialen Aufbau ab. Im Allgemeinen ist die Begründung für die Wahl des selektiven Mediums jedoch: i) Nach der Inkubation/Wiederherstellung wird das Zytoduktionsgemisch auf einem selektiven Medium gezüchtet, bei dem der Spenderstamm nicht wachsen kann. Im konkreten Beispiel in Abbildung 4A,B trägt der Donor (synthetischer Rho-Stamm) das nicht-funktionelle ade2-Allel. Daher muss die Zytoduktionsmischung auf einer mittleren Platte ohne Adenin inkubiert werden. Dies ist die Masterplatte. ii) Sobald die Kolonien gewachsen sind, wird die Master-Platte erneut auf einem Medium ohne Adenin repliziert (um eine neue Master-Platte zu erzeugen, von der aus die positiven Kolonien von Interesse gereinigt werden) und anschließend auf einem Medium, in dem nur Diploide wachsen können. Dies ist notwendig, um eine weitere versehentliche Reinigung der diploiden Kolonien zu vermeiden. Im Fall des Beispiels aus Abbildung 4C können nur Diploide auf Medien wachsen, denen Leucin fehlt. iii) Die Master-Platte wird auch auf Medien repliziert, auf denen nur die Akzeptor-Haploide wachsen, die die mitochondriale DNA von Interesse eingebaut haben. Im Beispiel von Abbildung 4C wachsen Haploide auf Atemwegsmedien, die Ethanol/Glycerin als Kohlenstoffquelle enthalten, da das Cox1ΔC15-Protein funktionsfähig ist. Der resultierende rho+-Stamm mit der interessierenden mtDNA wurde XPM20925 genannt. Die in Abbildung 2 und Abbildung 4 verwendeten Dehnungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Figure 2
Abbildung 2: Diagramm, das ein spezifisches Beispiel für die mitochondriale Transformation und Selektion positiver Rho-Zellen beschreibt. (A) Die beabsichtigte Modifikation des mitochondrialen Genoms war eine Deletion der Region, die für die letzten 15 Aminosäuren der Cox1-Untereinheit (Cox1ΔC15) kodiert. (B) WPs wurden mit zwei Plasmiden beschichtet, um Hefezellen zu transformieren. Eines davon war das 2-μ-Plasmid Yep352, das in den Zellkern gerichtet und exprimiert wurde. Das andere war das Plasmid pXPM61, das das COX1ΔC15-Allel plus 395 nt bzw. 990 nt der COX1 5′- bzw. 3′-UTRs enthält. (C) Die WPs wurden in Zellen des Stammes NAB69 eingeführt, dem mitochondriale DNA fehlt (rho0-Stamm). Transformantenkolonien, die aus den Bombardementplatten gewonnen wurden, wurden auf einem Medium repliziert, dem Uracil, der auxotrophe Marker des Kernplasmids YEp352, fehlte. (D) Zur Selektion der positiven Rho-Kolonien wurde die –URA-Platte auf einem Medium repliziert, dem Uracil fehlte. Dies war die Masterplatte, von der die positiven Kolonien entnommen und isoliert wurden. Es wurde auch auf Platten mit Rich Media (YPD) und einem Rasen eines Testerstammes repliziert. Während der Paarung wurde die synthetische rhomitochondriale DNA mit der mitochondrialen DNA des Testerstamms L4527 rekombiniert, der eine Mutation im COX1-Gen (D369N) trägt. Die Diploide, die auf Atemmedien wuchsen, enthielten die transformierte DNA. Die entsprechenden Kolonien wurden von der Master-Platte entnommen, um sie zu restaurieren und zu reinigen. Um die positiven Kolonien in der Masterplatte bei allen Replikationen zu identifizieren, wurden an den Rändern der Platten (grüne Linien) Markierungen mit einem Permanentmarker angebracht. (E) Die ausgewählten positiven Kolonien wurden auf einem Medium ohne Uracil regeneriert. Das war die neue Masterplatte. Wie in D wurden zwei weitere Testrunden durchgeführt, um die synthetischen Rhokolonien zu reinigen. Abkürzungen: WPs = Wolframpartikel; mtDNA = mitochondriale DNA; -URA/Sorb = Mangel an Uracil/ Sorbitol enthaltend; WT = Wildtyp. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3: Diagramm, das den Ablauf der Zytoduktion beschreibt. (A) Allgemeiner Überblick darüber, wie sich Zellen während der Zytoduktion paaren. Während der Zytoduktion verschmelzen die Mitochondrien der Donor- und Akzeptorstämme, so dass die mitochondriale DNA beider Stämme rekombiniert. Da die Kernfusion aufgrund der kar1-1-Mutation 30 reduziert ist, bilden sich zweikernige Zygoten. Nach einiger Inkubations-/Erholungszeit werden die binukleären Zygotenknospen und haploiden Akzeptoren ausgewählt, die die beabsichtigte mitochondriale Mutation enthalten. (B) Die Paarung des synthetischen Rho-Stammes (Donor) und des Akzeptorstamms durch Zytoduktion ermöglicht die Bildung von shmoos (rote Pfeile), einer charakteristischen Form der Paarungshefe. Das Bild wurde unter einem Lichtmikroskop mit einem 100-fachen Objektiv aufgenommen. Maßstabsleiste = 10 μm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 4
Abbildung 4: Diagramm, das ein spezifisches Beispiel für eine Zytoduktion zur Integration der Mutation COX1ΔC15 in das mitochondriale Genom beschreibt. (A) Flüssigkulturen des synthetischen Rho-Stammes (Donor, XPM199) und des interessierenden Stammes (Akzeptor, XPM10) wurden gemischt, um sich zu paaren. Nach der Shmoo-Bildung wurde die Mischung 2-4 Stunden lang in einer Flüssigkultur zurückgewonnen. Als nächstes wurde die Zytoduktionsmischung auf einer Platte mit einem Medium ohne Adenin verteilt, um das Wachstum der Spenderzellen zu verhindern. (B) Schematische Darstellung der Rekombinationsereignisse der mitochondrialen DNA aus dem Donor (XPM199) und dem Akzeptor (XPM10) während der Zytoduktion. (C) Die Master-Platte wurde auf verschiedenen selektiven Medien repliziert, um diejenigen Haploide zu identifizieren und zu reinigen, die das beabsichtigte mitochondriale Gen in die DNA der Organelle integriert haben (XPM209)25. Abkürzungen: -ADE = fehlendes Adenin; -LEU = fehlendes Leucin. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Protocol

HINWEIS: Wir empfehlen, für jedes Konstrukt sechs Transformationen durchzuführen, da die Effizienz der mitochondrialen Transformation in der Regel gering ist. Die Zusammensetzung der verschiedenen Wachstumsmedien ist in Tabelle 2 dargestellt. 1. Vorbereitung von Wolframpartikeln Wiegen Sie 30 mg 0,7 μm Wolframpartikel (WPs, Microcarrier) in einem Mikroröhrchen. Fügen Sie 1,5 ml 70%iges Ethanol (EtOH) zum Sterilisieren hinzu. Die WPs vernetzen un…

Representative Results

In diesem Abschnitt werden einige repräsentative Ergebnisse aus den verschiedenen Stadien der mitochondrialen Transformation vorgestellt. Abbildung 6 zeigt ein Bombardement-Verfahren. Die synthetischen rho-Zellen trugen ein bakterielles Plasmid mit dem Reportergen ARG8m, das die kodierende Sequenz eines mitochondrialen Gens ersetzen wird (Abbildung 6A). Nach dem Bombardement wurde die Platte auf einem Medium repliziert, dem Uracil…

Discussion

In der vorliegenden Arbeit wurde beschrieben, wie Mitochondrien aus der Hefe S. cerevisiae erfolgreich transformiert werden können. Der Prozess, vom Hochgeschwindigkeits-Mikroprojektilbeschuss bis zur Reinigung des beabsichtigten Hefestammes, dauert ~8-12 Wochen, je nachdem, wie viele Reinigungsrunden des synthetischen Rho Stammes notwendig sind. Einige der kritischen Schritte der Methode sind wie folgt. Erstens: Je größer die flankierenden Regionen, die um die Mutationsstelle im mitochondrialen G…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Veröffentlichung wurde unterstützt von Programa de Apoyo a Proyectos de Investigación e Innovación Tecnológica (PAPIIT), UNAM [IN223623 zu XP-M]. Die UPD ist ein CONAHCYT Fellow (CVU:883299). Wir danken Dr. Ariann Mendoza-Martínez für die technische Hilfe bei den lichtmikroskopischen Bildern. Biorender-Lizenzen: DU26OMVLUU (Abbildung 2); BK26TH9GXH (Abbildung 3); GD26TH80R5 (Abbildung 4); PU26THARYD (Abbildung 7); ML26THAIFG (Abbildung 9).

Materials

1 mL pipette tips Axygen T-1000-B
1.5 mL Microtube Axygen MCT-150-C
10 μL pipette tips Axygen T-10-C
15 mL conical bottom tube  Axygen SCT-25ML-25-S
200 μL pipette tips Axygen T-200-Y
50 mL conical bottom  tube Axygen SCT-50ML-25-S
AfiII New England BioLabs R0520S
Agarose SeaKem 50004
Analytic balance OHAUS ARA520
Autoclave TOMY ES-315
Bacto agar BD 214010
Bacto peptone BD 211677
Biolisitic Macrocarrier holder  BIO-RAD 1652322
Bunsen burner VWR 89038-528
Calcium chloride Fisher Scientific C79-500
CSM -ADE Formedium DCS0049
CSM -ARG Formedium DCS0059
CSM -LEU Formedium DCS0099
CSM -URA Formedium DCS0169
Culture glass flask KIMAX KIMBLE 25615
Culture glass tube Pyrex 9820
Dextrose BD 215520
Ethanol JT Baker  9000
Forceps Millipore 620006
Glass beads Sigma Z265926
Glass handle Sigma S4647
Glycerol JT BAKER 2136-01
Helium tank grade 5 (99.99 %)
HSTaq  Kit PCR BIO
Microcentrifugue Eppendorf 022620100
NdeI New England BioLabs R0111L
Orbital shaker New Brunswick scientific NB-G25
PCR tubes Axygen PCR-02-C
PDS-1000/He TM Biolistic Particle Delivery System BIO-RAD 165-2257
Petri dishes (100X10) BD 252777
QIAprep Spin Miniprep Qiagen 27106
Raffinose Formedium RAF03
Replica plater Scienceware Z363391
Rupture discs 1350 Psi BIO-RAD 1652330
Sorbitol Sigma S7547
Spermidine Sigma S0266
T4 DNA Ligase Thermo Scientific EL0011
Tissue Culture Rotator Thermo Scientific 88882015
Tungsten microcarriers M10 BIO-RAD 1652266
Vaccum pump of 100L/min capacity
Velvet pads Bel-Art H37848-0002
Vortex  Scientifc Industries SI-0236
Wood aplicator stick PROMA 1820060
Yeast extract BD 212750
Yeast Nitrogen base without aminoacids BD 291920

References

  1. Bonnefoy, N., Fox, T. D. In vivo analysis of mutated initiation codons in the mitochondrial COX2 gene of Saccharomyces cerevisiae fused to the reporter gene ARG8m reveals lack of downstream reinitiation. Mol Gen Genet. 262 (6), 1036-1046 (2000).
  2. Franco, L. V. R., Su, C. H., McStay, G. P., Yu, G. J., Tzagoloff, A. Cox2p of yeast cytochrome oxidase assembles as a stand-alone subunit with the Cox1p and Cox3p modules. J Biol Chem. 293 (43), 16899-16911 (2018).
  3. Flores-Mireles, D., et al. The cytochrome b carboxyl terminal region is necessary for mitochondrial complex III assembly. Life Sci Alliance. 6 (7), (2023).
  4. Rubalcava-Gracia, D., Vázquez-Acevedo, M., Funes, S., Pérez-Martínez, X., González-Halphen, D. Mitochondrial versus nuclear gene expression and membrane protein assembly: the case of subunit 2 of yeast cytochrome. Mol Biol Cell. 29 (7), 820-833 (2018).
  5. García-Villegas, R., et al. The Cox1 C-terminal domain is a central regulator of cytochrome c oxidase biogenesis in yeast mitochondria. J Biol Chem. 292 (26), 10912-10925 (2017).
  6. Rak, M., et al. Yeast cells lacking the mitochondrial gene encoding the ATP synthase subunit 6 exhibit a selective loss of complex IV and unusual mitochondrial morphology. J Biol Chem. 282 (15), 10853-10864 (2007).
  7. Perez-Martinez, X., Broadley, S. A., Fox, T. D. Mss51p promotes mitochondrial Cox1p synthesis and interacts with newly synthesized Cox1p. EMBO J. 22 (21), 5951-5961 (2003).
  8. Sanchirico, M. E., Fox, T. D., Mason, T. L. Accumulation of mitochondrially synthesized Saccharomyces cerevisiae Cox2p and Cox3p depends on targeting information in untranslated portions of their mRNAs. EMBO J. 17 (19), 5796-5804 (1998).
  9. Saracco, S. A., Fox, T. D. Cox18p is required for export of the mitochondrially encoded Saccharomyces cerevisiae Cox2p C-tail and interacts with Pnt1p and Mss2p in the inner membrane. Mol Biol Cell. 13 (4), 1122-1131 (2002).
  10. McStay, G. P., Su, C. H., Thomas, S. M., Xu, J. T., Tzagoloff, A. Characterization of assembly intermediates containing subunit 1 of yeast cytochrome oxidase. J Biol Chem. 288 (37), 26546-26556 (2013).
  11. Golik, P., Bonnefoy, N., Szczepanek, T., Saint-Georges, Y., Lazowska, J. The Rieske FeS protein encoded and synthesized within mitochondria complements a deficiency in the nuclear gene. Proc Natl Acad Sci U S A. 100 (15), 8844-8849 (2003).
  12. Franco, L. V. R., et al. Allotopic expression of COX6 elucidates Atco-driven co-assembly of cytochrome oxidase and ATP synthase. Life Sci Alliance. 6 (11), e202301965 (2023).
  13. Mireau, H., Arnal, N., Fox, T. D. Expression of Barstar as a selectable marker in yeast mitochondria. Mol Genet Genomics. 270 (1), 1-8 (2003).
  14. Cohen, J. S., Fox, T. D. Expression of green fluorescent protein from a recoded gene inserted into Saccharomyces cerevisiae mitochondrial DNA. Mitochondrion. 1 (2), 181-189 (2001).
  15. Suhm, T., et al. A novel system to monitor mitochondrial translation in yeast. Microb Cell. 5 (3), 158-164 (2018).
  16. Rzepka, M., Suhm, T., Ott, M. Incorporation of reporter genes into mitochondrial DNA in budding yeast. STAR Protoc. 3 (2), 101359 (2022).
  17. Steele, D. F., Butler, C. A., Fox, T. D. Expression of a recoded nuclear gene inserted into yeast mitochondrial DNA is limited by mRNA-specific translational activation. Proc Natl Acad Sci U S A. 93 (11), 5253-5257 (1996).
  18. Flores-Mireles, D., Camacho-Villasana, Y., Pérez-Martínez, X. The ARG8m reporter for the study of yeast mitochondrial translation. Methods Mol Biol. 2661, 281-301 (2023).
  19. Perez-Martinez, X., Butler, C. A., Shingu-Vazquez, M., Fox, T. D. Dual functions of Mss51 couple synthesis of Cox1 to assembly of cytochrome c oxidase in Saccharomyces cerevisiae mitochondria. Mol Biol Cell. 20 (20), 4371-4380 (2009).
  20. Bonnefoy, N., Remacle, C., Fox, T. D. Genetic transformation of Saccharomyces cerevisiae and Chlamydomonas reinhardtii mitochondria. Methods Cell Biol. 80, 525-548 (2007).
  21. Veloso Ribeiro Franco, L., Barros, M. H. Biolistic transformation of the yeast Saccharomyces cerevisiae mitochondrial DNA. IUBMB Life. 75 (12), 972-982 (2023).
  22. Bonnefoy, N., Fox, T. D. Directed alteration of Saccharomyces cerevisiae mitochondrial DNA by biolistic transformation and homologous recombination. Methods Mol Biol. 372, 153-166 (2007).
  23. Butow, R. A., Henke, R. M., Moran, J. V., Belcher, S. M., Perlman, P. S. Transformation of Saccharomyces cerevisiae mitochondria using the biolistic gun. Methods Enzymol. 264, 265-278 (1996).
  24. Bonnefoy, N., Fox, T. D. Genetic transformation of Saccharomyces cerevisiae mitochondria. Methods Cell Biol. 65, 381-396 (2001).
  25. Shingú-Vázquez, M., et al. The carboxyl-terminal end of Cox1 is required for feedback assembly regulation of Cox1 synthesis in Saccharomyces cerevisiae mitochondria. J Biol Chem. 285 (45), 34382-34389 (2010).
  26. Bonnefoy, N., Bsat, N., Fox, T. D. Mitochondrial translation of Saccharomyces cerevisiae COX2 mRNA is controlled by the nucleotide sequence specifying the pre-Cox2p leader peptide. Mol Cell Biol. 21 (7), 2359-2372 (2001).
  27. Meunier, B., Lemarre, P., Colson, A. M. Genetic screening in Saccharomyces cerevisiae for large numbers of mitochondrial point mutations which affect structure and function of catalytic subunits of cytochrome-c oxidase. Eur J Biochem. 213 (1), 129-135 (1993).
  28. Dorweiler, J. E., Manogaran, A. L. Cytoduction and plasmiduction in yeast. Bio Protoc. 11 (17), e4146 (2021).
  29. Zakharov, I. A., Yarovoy, B. P. Cytoduction as a new tool in studying the cytoplasmic heredity in yeast. Mol Cell Biochem. 14 (1-3), 15-18 (1977).
  30. Conde, J., Fink, G. R. A mutant of Saccharomyces cerevisiae defective for nuclear fusion. Proc Natl Acad Sci U S A. 73 (10), 3651-3655 (1976).
  31. Burke, D., Dawson, D., Stearns, T. . Methods in yeast genetics : a Cold Spring Harbor Laboratory course manual. , (2000).
  32. Dunham, M. J., Gartenberg, M. R., Brown, G. W. . Methods in yeast genetics and genomics : a Cold Spring Harbor Laboratory course manual. , (2015).
  33. Ding, M. G., et al. Chapter 27 An improved method for introducing point mutations into the mitochondrial cytochrome B gene to facilitate studying the role of cytochrome B in the formation of reactive oxygen species. Methods Enzymol. 456, 491-506 (2009).
  34. Klein, C. J. L., Olsson, L., Nielsen, J. Glucose control in Saccharomyces cerevisiae: the role of Mig1 in metabolic functions. Microbiology (Reading). 144 (Pt 1), 13-24 (1998).
  35. Rolland, F., Winderickx, J., Thevelein, J. M. Glucose-sensing and -signalling mechanisms in yeast. FEMS Yeast Res. 2 (2), 183-201 (2002).
  36. Gruschke, S., et al. The Cbp3-Cbp6 complex coordinates cytochrome b synthesis with bc(1) complex assembly in yeast mitochondria. J Cell Biol. 199 (1), 137-150 (2012).
  37. Seshadri, S. R., Banarjee, C., Barros, M. H., Fontanesi, F. The translational activator Sov1 coordinates mitochondrial gene expression with mitoribosome biogenesis. Nucleic Acids Res. 48 (12), 6759-6774 (2020).
  38. Rak, M., Tzagoloff, A. F1-dependent translation of mitochondrially encoded Atp6p and Atp8p subunits of yeast ATP synthase. Proc Natl Acad Sci U S A. 106 (44), 18509-18514 (2009).
  39. He, S., Fox, T. D. Mutations affecting a yeast mitochondrial inner membrane protein, pnt1p, block export of a mitochondrially synthesized fusion protein from the matrix. Mol Cell Biol. 19 (10), 6598-6607 (1999).
  40. Rak, M., et al. Regulation of mitochondrial translation of the ATP8/ATP6 mRNA by Smt1p. Mol Biol Cell. 27 (6), 919-929 (2016).
  41. Barrera-Paez, J. D., Moraes, C. T. Mitochondrial genome engineering coming-of-age. Trends Genet. 38 (8), 869-880 (2022).
This article has been published
Video Coming Soon
Keep me updated:

.

Cite This Article
Camacho-Villasana, Y., Pedroza-Dávila, U., Perez-Martinez, X. Mitochondrial Transformation in Baker. J. Vis. Exp. (208), e66856, doi:10.3791/66856 (2024).

View Video