Summary

Erforschung der Lebensgeschichte: Verwendung von Temperatur und Substrattyp als interagierende Faktoren für Schmeißfliegenlarven und weibliche Präferenzen

Published: November 17, 2023
doi:

Summary

In diesem Artikel werden zwei Protokolle zur Beurteilung der Nahrungsquelle und der Eiablagepräferenzen bei Larven und Weibchen von Schmeißfliegen beschrieben. Diese umfassen vier Auswahlmöglichkeiten mit zwei interagierenden Faktoren: Substrattyp und Temperatur. Die Assays ermöglichen die Bestimmung der Nahrungsquellenpräferenz der Larven und der Eiablagepräferenz für die Weibchen.

Abstract

Schmeißfliegen (Diptera: Calliphoridae) weisen eine breite Palette von Larvenlebensweisen auf, die typischerweise als obligater Parasitismus, fakultativer Parasitismus und vollständige Sapro-Nekrophagie klassifiziert werden. Mehrere parasitäre Arten, sowohl obligat als auch fakultativ, gelten als von hygienischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da ihre Larven Myiasis (Madenbefall in lebendem Gewebe) verursachen können. Bemerkenswert ist jedoch, dass das erwachsene Weibchen bei der Wahl des Eiablageplatzes eine entscheidende Rolle spielt und damit maßgeblich das Fressverhalten und die Entwicklungsbedingungen der Larven bestimmt. In dieser Studie werden zwei Protokolle vorgeschlagen, um die Fresspräferenz der Larven und die Präferenz der weiblichen Eiablage unter Berücksichtigung zweier interagierender Faktoren zu testen: Fleischsubstrattyp und Temperatur. Die hier vorgestellten Versuchsanordnungen ermöglichten es, Lucilia cuprina-Larven und trächtige Weibchen in einem Vier-Auswahl-Assay mit zwei Temperaturen (33 ± 2 °C und 25 ± 2 °C) und zwei Arten von Fleischsubstraten (frisches Fleisch mit Blut und 5 Tage altes verdorbenes Fleisch) zu testen. Larven oder trächtige Weibchen können wählen, ob sie ihre Eier in einer der folgenden Sorten eingraben bzw. ablegen möchten: verdorbenes Fleisch bei 25 °C (simuliert einen nekrophagen Artenzustand), frisches Fleisch, das mit Blut bei 33 °C angereichert wird (simuliert einen parasitären Artzustand) und zwei Kontrollen, verdorbenes Fleisch bei 33 °C oder frisches Fleisch, das mit Blut bei 25 °C ergänzt wird. Die Präferenz wird bewertet, indem die Anzahl der Larven oder Eier gezählt wird, die in jeder Option für jedes Replikat gelegt wurden. Der Vergleich der beobachteten Ergebnisse mit einer Zufallsverteilung ermöglichte die Schätzung der statistischen Signifikanz der Präferenz. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass L. cuprina-Larven eine starke Präferenz für das verrottete Substrat bei 25 °C haben. Umgekehrt war die Präferenz der Weibchen für die Eiablage für die Fleischsorte unterschiedlicher. Diese Methodik kann angepasst werden, um die Präferenz anderer Insektenarten ähnlicher Größe zu testen. Auch andere Fragestellungen können unter Verwendung alternativer Bedingungen untersucht werden.

Introduction

Fliegen, insbesondere Calyptrat-Muskoide (u.a. Schmeißfliegen, Stubenfliegen, Bot-Fliegen und Fleischfliegen), zeigen ein breites Spektrum an Lebensweisen, das parasitäre und nekro-saprophage Verhaltensweisen umfasst1. Parasitäre Arten verursachen typischerweise Myiasis, einen Befall von lebendem Gewebe durch Maden (Larven)2. In der Familie der Calliphoridae sind sowohl obligate als auch fakultative parasitäre Arten die Hauptursachen für wirtschaftliche Verluste und schlechtes Tierwohl aufgrund von Madenbefall 2,3,4,5,6,7. Besonders problematisch sind obligate Parasiten wie der Neuwelt- und der Altwelt-Schraubenwurm (Cochliomyia hominivorax bzw. Chrysomyia bezziana) 4,7,8,9,10 sowie fakultative Parasiten wie die Schafschmeißfliegen (Lucilia cuprina und Lucilia sericata)2,5,6, 7. Anmelden Nicht-parasitäre Arten, einschließlich sapro-nekrophager Arten, entwickeln sich in verrottender und nekrotischer organischer Substanz und sind häufig in unhygienischen Umgebungen zu finden. Ihre strikt nicht-parasitäre Lebensweise kann erfolgreich für die Madentherapie eingesetzt werden, bei der Fliegenlarven verwendet werden, um Wunden von nekrotischem Gewebe zu reinigen11,12,13. Schmeißfliegen werden auch in der Forensik eingesetzt, da sie zu den ersten Organismen gehören, die kürzlich verstorbene Leichen lokalisieren und besiedeln, wobei die sich entwickelnden Larven dazu dienen, den Todeszeitpunkt abzuschätzen14.

Die Lebensweise von Schmeißfliegen war aufgrund ihrer Bedeutung in Bezug auf menschliche Interessen Gegenstand verschiedener Forschungsstudien (z. B. 15,16,17,18,19,20,21). Das Verständnis der biologischen Mechanismen, die die Lebensweise einer Art steuern, kann wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Methoden zur Bekämpfung von Schädlingsarten liefern. Darüber hinaus bietet die Vielfalt und Evolution der Lebensweise von Schmeißfliegen einen idealen Kontext, um die Ursprünge und Mechanismen komplexer Merkmale (z.B. Parasitismus) zu untersuchen. Parasitismus durch Maden, die sich von lebendem Gewebe ernähren, hat sich innerhalb der Familie der Calliphoridae mehrmals unabhängig voneinander entwickelt22,23. Die Evolutionsgeschichte der Fressgewohnheiten von Schmeißfliegen ist jedoch noch weitgehend unbekannt, da sich die Studien darauf beschränken, die Gewohnheiten entlang der Phylogenien (z. B. 16,19,22) ohne die Hilfe von funktionellen Assays zu kartieren. Zum Beispiel ist es ungewiss, ob sich obligate Parasiten aus Generalisten (d.h. fakultativen Parasiten) oder direkt aus nekrophagen Arten entwickelt haben. Die molekularen, physiologischen und verhaltensbezogenen Prozesse, die mit den evolutionären Veränderungen des Lebensstils einhergehen, sind ebenfalls weitgehend unbekannt.

In diesem Zusammenhang bieten fakultative Parasiten, wie z.B. die Schafschmeißfliege Lucilia cuprina, die sich als Parasiten auf einem Wirt oder als Nekrophagen auf Kadavern entwickeln können, die Möglichkeit, die Faktoren und Mechanismen zu erforschen, die die Wahl des Lebensstils steuern. Lucilia cuprina ist eine kosmopolitische Art, die dafür bekannt ist, Schaffliegenbefall zu verursachen, insbesondere in Australien, wo sie als Schädling gilt 3,16. Myiasis durch L. cuprina kann auch bei anderen Nutztieren, Haustieren und Menschen auftreten 3,24,25,26,27,28,29,30. Ihre Larven können sich jedoch auch in nekrotischen Geweben und verwesender Materie entwickeln, und diese Art wurde erfolgreich in der forensischen Entomologie eingesetzt, da sie sehr schnell Leichen lokalisiert und besiedelt31,32,33,34. Obwohl die parasitäre vs. nicht-parasitäre Lebensweise von Schmeißfliegen durch das Larvenstadium definiert wird, ist es das erwachsene Weibchen, das den Eiablageplatz auswählt. Folglich beeinflusst das erwachsene Weibchen die Lebensweise der Larven stark, da diese in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. Die Wahl des Weibchens bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Larven das gleiche Substrat bevorzugen würden, wenn sie die Wahl hätten35. Eine Hypothese ist, dass Verhaltensänderungen, die dazu führten, dass Weibchen ihre Eier auf lebendem Gewebe ablegten, Teil einer frühen Umstellung auf eine parasitäre Lebensweise gewesen sein könnten. Voranpassungen oder physiologische Fähigkeiten der entstehenden Larven wären für ihre erfolgreiche Entwicklung auf dem lebenden Gewebe unerlässlich gewesen, was zur Entstehung der parasitären Lebensweise geführt hätte. Daher müssen die betroffenen und ausgewählten Prozesse nicht unbedingt zwischen beiden Lebensphasen übereinstimmen.

In diesem Zusammenhang wurden zwei Methoden entwickelt, um die Verhaltenspräferenz von Schmeißfliegen, insbesondere für L. cuprina, in Bezug auf das Futtersubstrat der Larven (Larvenpräferenz-Assay) und den Eiablageort (weiblicher Präferenz-Assay) zu testen. Bei diesen Methoden werden zwei Faktoren berücksichtigt, die zusammenwirken: Temperatur und Frische des Fleisches. Die Temperatur wurde als entscheidender Faktor gewählt, da die meisten Fälle von Myiasis bei homöothermen Tieren auftreten2. Daher wurde eine Temperatur von 33 °C als Proxy für den “parasitären Lebensstilfaktor” gewählt, während eine Temperatur von 25 °C (Raumtemperatur) den “nicht-parasitären Faktor” darstellt. Es wurde eine Temperatur von 25 °C gewählt, da sie repräsentativ für die in Brasilien gemessene Jahresdurchschnittstemperatur ist (Nationales Institut für Meteorologie, INMET). Zusätzlich wurden zwei Arten von Fleischsubstraten in Betracht gezogen, die beide aus bovinen Quellen stammen: (i) frisches Fleisch, das mit Blut angereichert ist und das Substrat für die parasitäre Lebensweise nachahmt, das zur Aufzucht der parasitären Schmeißfliege Co. hominivorax unter Laborbedingungen verwendet wird36, und (ii) 5 Tage altes verdorbenes Fleisch, das das Substrat für die nekrophage Lebensweise nachahmt. Das Rindersubstrat wird üblicherweise für die Aufzucht von L. cuprina unter Laborbedingungenverwendet 27,37,38,39, da es mehrere Vorteile in Bezug auf Verfügbarkeit, Kosteneffizienz und Praktikabilität bietet und gleichzeitig ein ökologisch vertretbares Substrat ist. Andere Studien40,41, in denen die Wirkung von faulen und frischen Substraten bei Schmeißfliegen verglichen wurde, verwendeten 7 Tage altes, verrottetes Substrat (unter anaeroben Bedingungen) und zeigten eine nachteilige Wirkung des faulen Substrats auf die Entwicklungsraten, das Überleben und das Wachstum. Da L. cuprina dafür bekannt ist, frische Kadaver zu besiedeln, die normalerweise der Luft ausgesetzt sind, haben wir uns entschieden, 5 Tage altes verdorbenes Fleisch (Rinderhackfleisch) in nicht-hermetischen Töpfen (aerobe und anaerobe Zersetzung) zu verwenden, um ein nekrophages Substrat zu imitieren.

Die hier vorgestellten Versuchsdesigns bieten den Vorteil, dass sie sowohl für einzelne Faktoren als auch für deren kombinierte Effekte differenziert werden können. Darüber hinaus sind die bewerteten Phänotypen, d.h. die Wahl des Larvenfuttersubstrats und die Anzahl der gelegten Eier, direkt relevant für die biologischen und ökologischen Aspekte von Schmeißfliegenarten. Die Eignung dieser Protokolle wird durch den Nachweis ihrer Wirksamkeit bei L. cuprina unterstrichen. Darüber hinaus wird ein Skript für die statistische Analyse bereitgestellt, mit dem die beobachteten Ergebnisse von L. cuprina mit simulierten Zufallsdaten verglichen werden können, um eine robuste statistische Analyse und Interpretation zu gewährleisten.

Protocol

Die Fliegenproben wurden mit Hilfe von Fallen und nicht von befallenen Tieren gewonnen. Es wurde eine SISBIO-Lizenz (67867-1) erteilt, um Fliegen der Familie Calliphoridae in Gefangenschaft unter Laborbedingungen zu sammeln und zu halten. Insektenproben sind in der brasilianischen Forschung von der ethischen Bewertung ausgenommen. Rinderfleisch und -blut wurden kommerziell gewonnen, und es war keine ethische Unbedenklichkeit erforderlich. 1. Fütterungspräferenz der Larven …

Representative Results

Um die Wirksamkeit der vorgestellten Methoden zu demonstrieren, wurden die Experimente an einer Laborpopulation von Lucilia cuprina (Familie: Calliphoridae), einer fakultativen parasitären Schmeißfliege, durchgeführt2. Der gesamte Rohdatensatz für diese Art ist in der Ergänzungsdatei S3 mit den Ergebnissen der Substratpräferenztests für Larven und Weibchen zu finden. Um zu beurteilen, ob die Larven und Weibchen eine Präferenz für ein beliebiges Substrat zeigen, w…

Discussion

Um die Evolution der Nahrungsgewohnheiten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Parasitismus bei Schmeißfliegen, zu verstehen, ist es erforderlich, die Substratpräferenzen in verschiedenen Lebensstadien für die Nahrungsaufnahme oder Eiablage zu untersuchen. Daher wurden in dieser Studie robuste und einfache Methoden zur Untersuchung von Substratpräferenzen bei Larven und Weibchen von Schmeißfliegen vorgeschlagen. Diese Methoden wurden an Lucilia cuprina, einer fakultativen parasitären Schmeißfliege, getes…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Patrícia J. Thyssen, Gabriela S. Zampim und Lucas de Almeida Carvalho für die Bereitstellung der L. cuprina-Kolonie und für ihre Unterstützung bei der Einrichtung des Experiments. Wir möchten uns auch bei Rafael Barros de Oliveira für das Filmen und Schneiden des Videos bedanken. Diese Forschung wurde durch den Developing Nation Research Grant der Animal Behavior Society an V.A.S.C. und durch einen FAPESP Dimensions US-Biota-São Paulo Grant an T.T.T. (20/05636-4) unterstützt. S.T. und D.L.F. wurden durch ein FAPESP unterstützt (19/07285-7 Postdoktorandenstipendium bzw. 21/10022-8 PhD-Stipendium). V.A.S.C. und A.V.R. wurden durch CNPq-Promotionsstipendien unterstützt (141391/2019-7, 140056/2019-0). T.T.T. wurde von CNPq (310906/2022-9) unterstützt.

Materials

Agar Sigma-Aldrich 05038-500G For microbiology
Black cardboards 70×50 cm
Bovine blood with anticoagulat  50% pure bovine blood with anticoagulant (3.8% sodium citrate) + 50% of filtered water
Bovine ground Meat Around 7-8% of fat
Brush Made with plastic
Conical tube Falcon or Generic 50 mL
Cross-shaped glass containers Handmade NA 48×48 cm, 8 cm of height and 8 cm of width
Erlenmeyer Vidrolabor NA 500 mL
70% Ethanol Synth A1084.01.BL 70% ethyl ethanol absolute + 30% filtered water
Graduated cylinder Nalgon or Generic 500 mL and 50 mL
Heating pad Thermolux 30×40 cm dimensions, 40 W, 127 V
Infrared thermometer HeTaiDa HTD8808 Non-contact body thermometer (Sample Rate: 0.5 S,
Accuracy: ±0.2 °C,
Measuring: 5-15 cm)
Petri dish (Glass) Precision NA 150×20 mm dimensions
             (Note: the petri dishes can be plastic if used only once)
Petri dish PS Cralplast 18130 60×15 mm dimensions
Plastic Pasteur pipette 3 mL (total volume)
Sodium citrate Synth C11033.01.AG 3.8% Sodium citrate (38 g diluted in 1L of filtered water)
Spoons More than one spoon is necessary. Use one for each type of meat substrate. Preferably stainless steel.
Stainless steel spatula Generic Flat end and spoon end
Stereomicroscope Bioptika WF10X/22 lenses
Tweezer Metal made and fine point
White led light strips NA NA 4.8 W, 2×0.05 mm², 320 lumens, Color temperature:6500 K (white)

References

  1. Kutty, S. N., et al. Phylogenomic analysis of Calyptratae: Resolving the phylogenetic relationships within a major radiation of Diptera. Cladistics. 35 (6), 605-622 (2019).
  2. Zumpt, F. . Myiasis in Man and Animals in the Old World. A textbook for physicians, veterinarians and zoologists. , (1965).
  3. Hall, M., Wall, R. Myiasis of humans and domestic animals. Advances in Parasitology. 35, 257-334 (1995).
  4. Grisi, L., et al. Reassessment of the potential economic impact of cattle parasites in Brazil. Revista Brasileira de Parasitologia Veterinária. 23 (2), 150-156 (2014).
  5. Sackett, D., Holmes, P., Abbot, K., Jephcott, S., Barber, M. Assessing the economic cost of endemic disease on the profitability of Australian beef cattle and sheep producers. Meat & Livestock Australian Report. AHW.087. Meat & Livestock Australian Report. , (2006).
  6. Heath, A. C. G., Bishop, D. M. Flystrike in New Zealand: An overview based on a 16-year study, following the introduction and dispersal of the Australian sheep blowfly, Lucilia cuprina Wiedemann (Diptera: Calliphoridae). Veterinary Parasitology. 137 (3-4), 333-344 (2006).
  7. Mullen, G. R., Durden, L. A. . Medical and veterinary entomology. , (2009).
  8. Spradbery, J. P. Screw-worm fly: A tale of two species. Agricultural Zoology Reviews. 6 (1), (1994).
  9. World Organization for Animal Health (OIE). New World screwworm (Cochliomyia hominivorax) and Old World screwworm (Chrysomya bezziana), Manual of diagnostic tests and vaccines for terrestrial animals. World Organization for Animal Health (OIE). , (2013).
  10. Wardhana, A. H., Abadi, I., Cameron, M. M., Ready, P. D., Hall, M. J. R. Epidemiology of traumatic myiasis due to Chrysomya bezziana in Indonesia. Jurnal Ilmu Ternak dan Veteriner. 23 (1), 45 (2018).
  11. Linger, R. J., et al. Towards next generation maggot debridement therapy: Transgenic Lucilia sericata larvae that produce and secrete a human growth factor. BMC Biotechnology. 16 (1), 30 (2016).
  12. Fonseca-Muñoz, A., Sarmiento-Jiménez, H. E., Pérez-Pacheco, R., Thyssen, P. J., Sherman, R. A. Clinical study of Maggot therapy for Fournier’s gangrene. International Wound Journal. 17 (6), 1551 (2020).
  13. Franciéle, S. M., Demetrius, S. M., Patricia, J. T. Larval Therapy and the application of larvae for healing: review and state of the art in Brazil and worldwide. Revista Thema. 12 (01), 4-14 (2015).
  14. Greenberg, B. Flies as forensic indicators. Journal of Medical Entomology. 28 (5), 565-577 (1991).
  15. Stevens, J. R., Wallman, J. F., Otranto, D., Wall, R., Pape, T. The evolution of myiasis in humans and other animals in the Old and New Worlds (Part II): Biological and life-history studies. Trends in Parasitology. 22 (4), 181-188 (2006).
  16. Stevens, J. R. The evolution of myiasis in blowflies (Calliphoridae). International Journal for Parasitology. 33 (10), 1105-1113 (2003).
  17. McDonagh, L. M., Stevens, J. R. The molecular systematics of blowflies and screwworm flies (Diptera: Calliphoridae) using 28S rRNA, COX1 and EF-1α Insights into the evolution of dipteran parasitism. Parasitology. 138 (13), 1760-1777 (2011).
  18. Wallman, J. F., Leys, R., Hogendoorn, K. Molecular systematics of Australian carrion-breeding blowflies (Diptera:Calliphoridae) based on mitochondrial DNA. Invertebrate Systematics. 19 (1), (2005).
  19. Yan, L., et al. Monophyletic blowflies revealed by phylogenomics. BMC Biology. 19 (1), 230 (2021).
  20. Cardoso, G. A., Deszo, M. S., Torres, T. T. Evolution of coding sequence and gene expression of blowflies and botflies with contrasting feeding habits. Genomics. 113 (1), 699-706 (2021).
  21. Cardoso, G. A., Marinho, M. A. T., Monfardini, R. D., Espin, A. M. L. D. A., Torres, T. T. Evolution of genes involved in feeding preference and metabolic processes in Calliphoridae (Diptera: Calyptratae). PeerJ. 4, 2598 (2016).
  22. Stevens, J. R., Wallman, J. F. The evolution of myiasis in humans and other animals in the Old and New Worlds (part I): Phylogenetic analyses. Trends in Parasitology. 22 (3), 129-136 (2006).
  23. Wiegmann, B. M., et al. Episodic radiations in the fly tree of life. Proceedings of the National Academy of Sciences. 108 (14), 5690-5695 (2011).
  24. Azevedo, W. T. D. A., et al. Record of the first cases of human myiasis by Lucilia cuprina (Diptera: Calliphoridae), Rio de Janeiro, Brazil. Journal of Medical Entomology. 52 (6), 1368-1373 (2015).
  25. Bishop, D., Patel, D., Heath, A. A New Zealand case of nasal myiasis involving Lucilia cuprina (Diptera: Calliphoridae). The New Zealand Medical Journal (Online). 131 (1484), 68-70 (2018).
  26. Lukin, L. G. Human cutaneous myiasis in Brisbane: a prospective study. Medical Journal of Australia. 150 (5), 237-240 (1989).
  27. Paulo, D. F., et al. Specific gene disruption in the major livestock pests Cochliomyia hominivorax and Lucilia cuprina Using CRISPR/Cas9. G3 Genes|Genomes|Genetics. 9 (9), 3045-3055 (2019).
  28. Puttalakshmamma, G. C., Dhanalakshmi, H., D’souza, P. E., Ananda, K. J. Incidence of myiasis in domestic animals in Bangalore. Intas Polivet. 6 (2), 353-356 (2005).
  29. Rao, M. A. N., Pillay, M. R. Some notes on cutaneous myiasis in animals in the Madras presidency. Indian Journal of Veterinary Science. 6 (3), (1936).
  30. Soundararajan, C. Traumatic myiasis in an Indian peafowl (Pavo cristatus) due to Lucilia cuprina first report. Journal of Veterinary Parasitology. 34 (1), 49-51 (2020).
  31. Smith, K. G. V. . A manual of forensic entomology. , (1986).
  32. Goff, M. L. . A Fly for the Prosecution. , (2001).
  33. CRC Press. . Forensic entomology: the utility of arthropods in legal investigations. , (2001).
  34. Greenberg, B., Kunich, J. C. . Entomology and the law: flies as forensic indicators. , (2002).
  35. Ellis, A. M. Incorporating density dependence into the oviposition preference-offspring performance hypothesis. Journal of Animal Ecology. 77 (2), 247-256 (2008).
  36. Vargas, M. E. I., Azeredo-Espin, A. M. L. Genetic variability in mitochondrial DNA of the screwworm, Cochliomyia hominivorax (Diptera: Calliphoridae), from Brazil. Biochem Genet. 33, 237-256 (1995).
  37. Bambaradeniya, Y. T. B., Karunaratne, W. I. P., Tomberlin, J. K., Goonerathne, I., Kotakadeniya, R. B. Temperature and tissue type impact development of Lucilia cuprina (Diptera: Calliphoridae) in Sri Lanka. Journal of Medical Entomology. 55 (2), 285-291 (2018).
  38. Chaaban, A., et al. Insecticide activity of Curcuma longa (leaves) essential oil and its major compound α-phellandrene against Lucilia cuprina larvae (Diptera: Calliphoridae): Histological and ultrastructural biomarkers assessment. Pesticide Biochemistry and Physiology. 153, 17-27 (2019).
  39. Selem, G., Geden, C. J., Khater, H., Khater, K. S. Effects of larval diets on some biological parameters and morphometric and biochemical analysis of ovaries of Lucilia cuprina (Wiedemann) (Diptera: Calliphoridae). Journal of Vector Ecology. 48 (2), (2023).
  40. Fouche, Q., Hedouin, V., Charabidze, D. Effect of density and species preferences on collective choices: an experimental study on maggot aggregation behaviours. Journal of Experimental Biology. 224 (6), 233791 (2021).
  41. Richards, C. S., Rowlinson, C. C., Cuttiford, L., Grimsley, R., Hall, M. J. R. Decomposed liver has a significantly adverse affect on the development rate of the blowfly Calliphora vicina. International Journal of Legal Medicine. 127, (2013).
  42. Boulay, J., Deneubourg, J. -. L., Hédouin, V., Charabidzé, D. Interspecific shared collective decision-making in two forensically important species. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. 283 (1824), 20152676 (2016).
  43. Joseph, R. M., Devineni, A. V., King, I. F. G., Heberlein, U. Oviposition preference for and positional avoidance of acetic acid provide a model for competing behavioral drives in Drosophila. Proceedings of the National Academy of Sciences. 106 (27), 11352-11357 (2009).
  44. Mierzejewski, M. K., Horn, C. J., Luong, L. T. Ecology of fear: Environment-dependent parasite avoidance among ovipositing Drosophila. Parasitology. 146 (12), 1564-1570 (2019).
  45. Stensmyr, M. C., et al. A conserved dedicated olfactory circuit for detecting harmful microbes in drosophila. Cell. 151 (6), 1345-1357 (2012).
  46. Yang, S. -. T., Shiao, S. -. F. Oviposition preferences of two forensically important blow fly species, chrysomya megacephala and C. rufifacies (Diptera: Calliphoridae), and implications for postmortem interval estimation. Journal of Medical Entomology. 49 (2), 424-435 (2012).
  47. Brodie, B. S., Wong, W. H. L., VanLaerhoven, S., Gries, G. Is aggregated oviposition by the blow flies Lucilia sericata and Phormia regina (Diptera: Calliphoridae) really pheromone-mediated?: Pheromone-mediated Lucilia sericata and Phormia regina flies. Insect Science. 22 (5), 651-660 (2015).
  48. Horn, C. J., Liang, C., Luong, L. T. Parasite preferences for large host body size can drive overdispersion in a fly-mite association. International Journal for Parasitology. , (2023).
  49. Liu, W., et al. Enterococci mediate the oviposition preference of Drosophila melanogaster through sucrose catabolism. Scientific Reports. 7 (1), 13420 (2017).
  50. Parodi, A., et al. Black soldier fly larvae show a stronger preference for manure than for a mass-rearing diet. Journal of Applied Entomology. 144 (7), 560-565 (2020).

Play Video

Cite This Article
Cunha, V. A. S., Tandonnet, S., Ferreira, D. L., Rodrigues, A. V., Torres, T. T. Exploring Life History Choices: Using Temperature and Substrate Type as Interacting Factors for Blowfly Larval and Female Preferences. J. Vis. Exp. (201), e65835, doi:10.3791/65835 (2023).

View Video