In dieser Studie präsentieren wir inhibitor- und siRNA-basierte Strategien, um den autophagischen Fluss in Herpes simplex Virus Typ-1 (HSV-1)-infizierten monozyten-abgeleiteten dendritischen Zellen zu stören.
Herpes simplex Virus Typ-1 (HSV-1) induziert Autophagie in beiden, unreifen dendritischen Zellen (iDCs) sowie reifen dendritischen Zellen (mDCs), während autophagischer Fluss nur in iDCs beobachtet wird. Um mechanistische Erkenntnisse zu gewinnen, entwickelten wir effiziente Strategien, um den HSV-1-induzierten autophagischen Umsatz zu stören. Eine Inhibitor-basierte Strategie, die HSV-1-induzierte Autophagie zu modulieren, stellt die erste Wahl dar, da es sich um eine einfache und schnelle Methode handelt. Um mögliche unspezifische Off-Target-Effekte solcher Verbindungen zu umgehen, haben wir eine alternative siRNA-basierte Strategie entwickelt, um den autophagischen Umsatz in iDCs bei HSV-1-Infektion zu modulieren. Tatsächlich ist die Elektroporation von iDCs mit FIP200-spezifischer siRNA vor der HSV-1-Infektion eine sehr spezifische und erfolgreiche Methode, um die FIP200-Proteinexpression abzuvernichten und damit den autophagischen Fluss zu hemmen. Beide vorgestellten Methoden führen zur effizienten Hemmung des HSV-1-induzierten autophagischen Umsatzes in iDCs, wobei die siRNA-basierte Technik zielorientierter ist. Ein zusätzlicher siRNA-basierter Ansatz wurde entwickelt, um die Proteinexpression von KIF1B und KIF2A selektiv zum Schweigen zu bringen und so den autophagischen Umsatz bei HSV-1-Infektionen bei mDCs zu erleichtern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Technik der siRNA-Elektroporation eine vielversprechende Strategie darstellt, die Expression von verschiedenen Proteinen selektiv abzumildern und ihren Einfluss auf eine HSV-1-Infektion zu analysieren.
Die Erzeugung menschlicher monozytenabgeleiteter dendritischer Zellen (DCs) stellt ein geeignetes In-vitro-Modell dar, um die Funktionen und die Biologie dieses wichtigen Immunzelltyps zu untersuchen. Die Isolation sowie die Differenzierung von Monozyten in DCs haben sich in den letzten Jahren gut etabliert1,2. Die Infektion von DCs mit dem Herpesvirus Herpes simplex Virus Typ-1 (HSV-1) dient als Modellsystem zur Untersuchung hsv-1-vermittelter Modulationen der DC-Biologie2,3,4,5,6 . Dies ist besonders wichtig, um aufzuklären, wie Herpesviren starke antivirale Immunantworten dämpfen oder hemmen, um Latenz in immunprivilegierten Nischen innerhalb des Wirts zu etablieren7,8. In dieser Hinsicht sind Herpesviren sehr erfolgreiche Krankheitserreger, die in der Population weit verbreitet sind und eine Seroprävalenz von bis zu 90 % nach der geografischen Region9erreichen. Um dies zu verstehen und möglicherweise zu verhindern, sind weitere Einblicke in die HSV-1-vermittelten Modulationen des Immunsystems des Wirts und insbesondere von Immunzellen wie DCs erforderlich.
Eine völlig neue Beobachtung zum Zusammenspiel von DCs mit HSV-1 wurde kürzlich von Turan et al.10veröffentlicht. Die Autoren zeigten, dass die Durchführung der HSV-1-Replikation streng vom Reifestatus von DCs abhängt. In iDCs wird die vollständige Replikation von HSV-1 durch autophagieabhängige Mechanismen erleichtert. Während HSV1 Autophagie in beiden iDCs und mDCs induziert, wird der autophagische Fluss nur in iDCs beobachtet. Dies wiederum erleichtert den nuklearen Ausgang viraler Kapsiden durch autophagische Degradierung von Kernlaminen in iDCs. Um mechanistische Einblicke in diesen HSV-1-induzierten Abbaupfad in iDCs im Vergleich zu mDCs zu gewinnen, sind neue und effiziente Strategien entscheidend, um den autophagischen Fluss zu untersuchen.
Makroautophagie (Autophagie) ist ein gut konservierter mehrstufiger Prozess, der auf intrazelluläre Proteine oder ganze Organellen zur lysosomalen Verdauung abzielt11. Vereinfacht kann die Autophagie in die (i) Initiation, (ii) Membrankernbildung, (iii) Vesikelausdehnung und (iv) autophagosome-lysosome Fusionsphase12unterteilt werden. Während der Initiierung (i) sind Komponenten wie der aktivierte ULK1/2-Kinase-Komplex, der das fokale Adhäsionskinase-Protein der 200 kD (FIP200) enthält, entscheidend, um den Beclin-1-Vps34-AMBRA1-Komplex zu aktivieren. Anschließend initiiert die Membrankernbildung (ii) die Phagophorebildung13, die zytoplasmatische Ladungen verschlingt, die durch Moleküle wie p6214gekennzeichnet sind. Während der Vesikelexpansion und Autophagophorereifung (iii) mikrotubule-assoziierte Protein-Lichtkette 3 (LC3)-I wird in seine lipidierte Form LC3-II umgewandelt, die in die autophagosomale Membran eingeführt wird. Somit sind die Umwandlungsraten von LC3-I bis -II ein Indikator für die autophagie Induktion durch Spiegelung der Bildung von reifen Autophagosomen15,16. Bei der autophagosomem-lysosom-Fusion (iv) werden nicht nur die autophagische Ladung, sondern auch die damit verbundenen p62- und LC3-II-Proteine abgebaut (z.B. durch Hydrolyse). Somit dient der Verlust von p62 und LC3-II als Marker für den autophagischen Fluss17. Die Verschmelzung von Autophagosomen mit Lysosomen und damit nach dem autophagischen Umsatz ist in hohem Maße von der intrazellulären lysosomalen Lokalisation abhängig. Dies wird unter anderem von den Kinesin-Familienmitgliedern KIF1B und KIF2A reguliert, die nachweislich die Autophagosomen-Lysosome-Fusion negativ beeinflussen18. Interessanterweise wird die Proteinexpression von KIF1B und KIF2A bei der DC-Reifung induziert und ist damit verantwortlich für den ineffizienten autophagischen Fluss in HSV-1-infizierten mDCs, der die vollständige HSV-1-Replikation10behindert.
Experimentelle Versuche, Autophagie zu modulieren gehören die Verwendung von Verbindungen bekannt, um diesen bestimmten Weg zu induzieren oder zu hemmen19,20,21. In dieser Studie beschreiben wir zwei inhibitorbasierte Strategien zur Blockierung des autophagischen Umsatzes in HSV-1-infizierten iDCs. Die erste In unseren Experimenten verwendete Verbindung ist ein spezifischer und potenter Autophagie-Inhibitor-1 (Spautin-1), der beschrieben wurde, um den komplexen Abbau von Beclin-1-Vps34-AMBRA1 während der Initiationsphase der Autophagie22zu fördern. Die zweite In dieser Studie verwendete Verbindung ist Bafilomycin-A1 (BA1), ein V-ATPase-Hemmer, der die späten autophagischen Ereignisse (d.h. autophagosome-lysosome fusion sowie autolysosome acidification)blockiert 23,24. Die Verwendung eines dieser beiden Inhibitoren vor der iDC-Infektion mit HSV-1 hemmt die Autophagie stark, stört aber nicht die effiziente virale Genexpression. Somit bietet diese inhibitorbasierte Strategie vor der HSV-1-Infektion ein leistungsfähiges Werkzeug, um HSV-1-induzierten autophagischen Fluss zu hemmen, der leicht für eine Vielzahl von verschiedenen Zelltypen und Viren erweitert werden kann, die möglicherweise auch Autophagie induzieren.
Um einen großen Nachteil eines inhibitorbasierten Ansatzes (d. h. unspezifische Off-Target-Effekte) zu überwinden, haben wir eine siRNA-basierte Methodeentwickelt, um den autophagischen Fluss in (HSV-1-infizierten) iDCs zu blockieren. Die Technik der siRNA-Elektroporation stellt eine leistungsstarke Alternativstrategie dar, durch selektive Ablation der Expression von verschiedenen Proteinen (d.h. autophagischen Komponenten). In unseren Experimenten wurden iDCs mit FIP200-spezifischer siRNA mit dem Elektroporationsapparat I (siehe Materialtabelle)und einem modifizierten Protokoll, das von Gerer et al. (2017) und Prechtel et al. (2007) beschrieben wurde, elektropoiert, um die Autophagie während der Initiationsphase25,26. Diese Technik ermöglichte es uns, die FIP200-Expression in iDCs gezielt abzusenken, ohne die Zelllebensfähigkeit und ihren unreifen Phänotyp zwei Tage nach der Elektroporation zu stören. Bemerkenswert ist, dass in diesen elektroporated iDCs, die durch eine effiziente virale Proteinexpression gespiegelt werden, eine HSV-1-Infektion festgestellt wurde. Diese siRNA-basierte Technik bietet einen einzigartigen Vorteil (d.h. dass eine Vielzahl unterschiedlicher autophagischer Komponenten, auch in Kombination), gezielt auf die Ablation ihrer Expression ausgerichtet werden können.
In dieser Studie beschreiben wir weiter eine siRNA-basierte Methode, um autophagischen Fluss auch in HSV-1-infizierten mDCs zu induzieren. In diesem Fall wurden iDCs mit siRNA gegen KIF1B und KIF2A vor der DC-Reifung mit dem Elektroporationsgerät II elektropoiert (siehe Materialtabelle). Da beide Proteine während der DC-Reifung hochreguliert sind und bekanntermaßen die Fusion von Autophagosomen mit Lysosomen10,18negativ regulieren, induziert ihr Knockdown stark induzierten autophagischen Fluss in mDCs bei HSV-1-Infektion. So ermöglichte uns die siRNA-basierte Technik, durch Eingriffe in die KIF-Proteinexpression in mDCs gezielt autophagischen Umsatz zu induzieren und dadurch ihre Expressionsniveaus in iDCs nachzuahmen.
Zusammenfassend stellen wir zwei verschiedene Methoden zur Hemmung des autophagischen Flusses in HSV-1-infizierten iDCs vor. Während der erste inhibitorbasierte Ansatz eine einfache, billige und schnelle Möglichkeit darstellt, den autophagischen Abbau zu stören, ist die zweite siRNA-basierte Technik spezifischer und eine sehr geeignete Methode, um die Ergebnisse von Inhibitoren zu unterstützen und zu verifizieren. Experimente. Darüber hinaus beschreiben wir eine Methode, um autophagischen Fluss auch in HSV-1-infizierten mDCs zu induzieren, über den siRNA-vermittelten Knockdown von zwei KIF-Proteinen.
Der Anwendungsbereich dieses Protokolls umfasst (i) den Umgang mit humanen Monozyten-abgeleiteten iDCs sowie mDCs, (ii) ihre Infektion mit HSV-1, (iii) ihre Behandlung mit Verbindungen, von der bekannt ist, dass sie die Autophagie hemmt, und (iv) ihre Elektroporation mit siRNA unter Verwendung von zwei verschiedenen technischen Setups. Mit dem vorliegenden Protokoll kann der autophagische Fluss entweder in HSV-1-infizierten iDCs blockiert oder in HSV-1-infizierten mDCs induziert werden.
Da DCs, insbesondere iDCs, sehr anfällige Zellen sind, erfordert die Arbeit mit diesen Zellen ziemlich empfindliche Schritte. Für die DC-Erzeugung empfehlen wir, frisch isolierte PBMCs zu verwenden und deren Kryokonservierung zu vermeiden, um höhere Zellerträge zu erzielen. Darüber hinaus verhindern beim Umgang mit iDCs während von Experimenten, einschließlich ihrer anschließenden Kultivierung, harte oder längere Temperaturänderungen. Andernfalls können iDCs phänotypischen Veränderungen unterzogen werden und daher ist es notwendig, ihren unreifen Phänotyp durch Durchflusszytometrie zu überprüfen. Beachten Sie, dass iDCs im Gegensatz zu ihren ausgereiften Gegenstücken unterschiedliche Marker wie CD80, CD83 und CD8628,29fehlen. Die Infektion von iDCs und mDCs mit HSV-1 ist eine etablierte Methode2,3,4,5,6,10. Wir und andere zeigten, dass DCs sehr anfällig für HSV-1-Infektion sind, wenn ein MOI von 1 oder 2 verwendet wurde (Abbildung 2). In unseren Händen führt die Beibehaltung des Infektionsmediums auf niedrigem Niveau (1-3 x 106 Zellen in 250-350 l) zu einer besseren Infektionseffizienz.
Ein klassischer Ansatz, um mit einem bestimmten unterschiedlichen zellulären Weg zu stören ist die Verwendung von spezifischen Verbindungen. Eine Vielzahl von verschiedenen Modulatoren der Autophagie, d.h. Aktivatoren sowie Inhibitoren, sind derzeitverfügbar 30. In Bezug auf HSV-1-induzierte Autophagie in DCs, Turan et al., (2019) zeigte vor kurzem die hemmende Wirkung von Spautin-1 und Bafilomycin-A1 (BA1) auf den autophagischen Umsatz in iDCs10. Diese Technik zur Autophagie-Hemmung eignet sich für die Kombination mit einer nachfolgenden HSV-1-Infektion, da weder die Infektionsrate noch der Reifestatus von DCs (insbesondere iDCs) beeinträchtigt sind. In zukünftigen Anwendungen könnte dieser inhibitorbasierte Ansatz auch in Kombination mit anderen Infektionserregern, Stresszuständen wie Hunger, sowie für verschiedene Zelltypen angewendet werden. Bei der Verwendung von Inhibitoren ergeben sich jedoch Einschränkungen bei der Bestimmung der geeigneten Konzentration für eine effiziente Autophagie-Hemmung, ohne die Zelllebensfähigkeit ernsthaft zu beeinträchtigen. Die Hauptbeschränkung bei der Verwendung von Inhibitoren ist jedoch das Auftreten potenzieller Off-Target- oder Nebenwirkungen, die zu irreführenden Ergebnissen führen könnten31,32.
Der zweite Ansatz, um die Autophagie zu stören, die im vorliegenden Protokoll behandelt wird, ist der spezifische Knockdown mit siRNA33,34,35. Einerseits haben wir mit dem Elektroporationsapparat I den Ausdruck von FIP200 gezielt ablateliert und damit den HSV-1-induzierten autophagischen Umsatz in iDCs hemmt. Andererseits haben wir zwei verschiedene KIF-Proteine (z.B. KIF1B und KIF2A) mit dem Elektroporationsapparat II zum Schweigen gebracht, um den autophagischen Fluss in HSV-1-infizierten mDCs zu erleichtern. Beide Elektroporationsprotokolle führten zu einer nahezu vollständigen Ablation von FIP200 in iDCs und KIF1B/KIF2A in mDCs, die durch Western Blot-Analysen überprüft wurde (Abbildung 4A, Abbildung 5A). Im Gegensatz zum Elektroporationsgerät I, das die Lebensfähigkeit von DCs nicht beeinträchtigt, führt die Elektroporation von mDCs mit dem Elektroporationsgerät II zu etwas höheren Raten abgestorbener Zellen(Abbildung 4B, Abbildung 5B ). Daher sollte in zukünftigen Anwendungen das Elektroporationsgerät I bevorzugt sowohl für iDCs als auch für mDCs verwendet werden. Bemerkenswerterweise sind beide siRNA-basierten Techniken zur Modulation des autophagischen Flusses mit einer nachfolgenden HSV-1-Infektion von iDCs oder mDCs kompatibel. Darüber hinaus wird weder der unreife Phänotyp von iDCs noch der ausgereifte Phänotyp von mDCs nach der Elektroporation verändert.
Die Elektroporation von iDCs mit FIP200-spezifischer siRNA ist eine effiziente und hochspezifische Methode zur Genknockdown sowie hemmung des autophagischen Flusses bei HSV-1-Infektion. Zusätzlich zum spezifischen Silencing von FIP200 kann dieses Protokoll angepasst werden, um andere autophagische Komponenten zum Schweigen zu bringen, die in verschiedenen Schritten während der autophagischen Kaskade teilnehmen. Die Identifizierung des geeigneten Ziels für eine effiziente siRNA-vermittelte Hemmung der Autophagie umfasst jedoch mehrere Aspekte, die Anlass zur Sorge geben. Erstens korreliert die Knockdown-Effizienz von autophagy-bezogenen Genen (ATG) nicht unbedingt positiv mit der effizienten Hemmung der Autophagie und ist in hohem Maße abhängig von dem spezifischen ATG-Protein, das36zum Schweigen gebracht wird. Zweitens sind verschiedene ATG-Proteine zusätzlich an von der Autophagie getrennten Bahnen beteiligt, so dass ihre Ablation auch zu Nebenwirkungen führen könnte37,38,39. Drittens können verschiedene ATGs redundante Funktionen haben, so dass der Knockdown einer Komponente möglicherweise nicht ausreicht, um die Autophagie zu hemmen (z.B. beclin-1 und beclin-2)40.
Darüber hinaus eignet sich das Elektroporationsgerät I-basiertes Elektroporationsprotokoll von DCs auch für mRNAs und könnte für eine Vielzahl zusätzlicher Primärzelltypen wie PBMCs25verwendet werden. Dieses System bietet somit eine allgemeine Strategie, um verschiedene RNA-Arten in verschiedene primäre Zelltypen zu liefern. Zusammenfassend stellen wir zwei Protokolle zur Hemmung des autophagischen Flusses vor, indem wir entweder einen inhibitor- oder siRNA-basierten Ansatz in Kombination mit einer anschließenden HSV-1-Infektion von iDCs verwenden. Darüber hinaus beschreiben wir einen siRNA-Elektroporationsansatz, um einen autophagischen Fluss in mDCs bei HSV-1-Infektion zu induzieren.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) durch das Projekt STE 432/11-1 an AS und das ELAN-Programm der Medizinischen Fakultät (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) über das Projekt 18-12-21-1, das LG vergeben wurde, unterstützt.
4D-Nucleofector Core Unit (electroporation apparatus II) | Lonza (Basel, Switzerland) | AAF-1002B | |
AB-Serum | Sigma Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | H4522 | Dendritic cell cultivation |
ACD-A | Sigma-Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | 9007281 | |
Amaxa P3 Primary Cell 4D-Nucleofector X Kit L (electroporation kit apparatus II) | Lonza (Basel, Switzerland) | V4XP-3024 | |
Amersham ECL Prime Western Blotting Detection Reagent | GE Healthcare (Solingen, Germany) | RPN2232 | Western Blot Detection |
Ammonium persulfate (APS) | Sigma Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | A3678 | |
anti-mouse-IgG (mouse, polyclonal, HRP) | Cell Signaling (Leiden, Netherlands) | 7076 | Western Blot detection |
anti-rabbit-IgG (goat, polyclonal, HRP) | Cell Signaling (Leiden, Netherlands) | 7074 | Western Blot detection |
Bafilomycin A1 | Sigma-Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | tlrl-baf1 | inhibition of autophagy and lysosomal degradation |
BD FACS Canto II Flow Cytometer | BD Biosciences (Heidelberg, Germany) | 338962 | |
Benzonase | Sigma-Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | E1014 | |
Blotting Chamber Fastblot B44 | Biometra (Göttingen, Germany) | 846-015-100 | |
CCR7 (mouse, Pe-Cy7) | BioLegend (Fell, Germany) | 557648 | Flow cytometry Dilution: 1:100 Clone: G043H7 |
CD11c (mouse, Pe-Cy5) | BD Biosciences (Heidelberg, Germany) | 561692 | Flow cytometry Dilution: 1:100 Clone: B-ly6 |
CD14 (mouse, PE) | BD Biosciences (Heidelberg, Germany) | 555398 | Flow cytometry Dilution: 1:100 Clone: M5E2 |
CD3 (mouse, FITC) | BD Biosciences (Heidelberg, Germany) | 555332 | Flow cytometry Dilution: 1:100 Clone: UCHT1 |
CD80 (mouse, V450) | BD Biosciences (Heidelberg, Germany) | 560442 | Flow cytometry Dilution: 1:100 Clone: L307.4 |
CD83 (mouse, APC) | eBioscience Thermo Fisher Scientific (Langenselbold, Germany) | 17-0839-41 | Flow cytometry Dilution: 1:200 Clone: HB15e |
CD86 (mouse, PE) | BD Biosciences (Heidelberg, Germany) | 553692 | Flow cytometry Dilution: 1:100 |
EVOS FL Cell Imaging | System AMG/Life Technologies (Carlsbad, USA) | AMF4300 | |
FIP200 (rabbit) | Cell Signaling (Leiden, Netherlands) | 12436 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: D10D11 |
GAPDH (mouse) | Merck Millipore (Massachusetts, USA) | AB2302 | Western Blot detection Dilution: 1:5000 Clone: MAB374 |
Gene Pulser II apparatus (electroporation apparatus I) | BioRad Laboratories GmbH (München, Germany) | 165-2112 | |
GM-CSF (4×104 U/mL) | Miltenyi Biotec (Bergisch Gladbach, Germany) | 130-093-868 | |
HLA‐DR (mouse, APC-Cy7) | BioLegend (Fell, Germany) | 307618 | Flow cytometry Dilution: 1:200 Clone: L243 |
HSV-1/17+/CMV-EGFP/UL43 | BioVex | DC infection |
|
ICP0 (mouse) | Santa Cruz Biotechnology (St. Cruz; Dallas, Texas, USA) | sc-53070 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: 11060 |
ICP5 (mouse) | Santa Cruz Biotechnology (St. Cruz; Dallas, Texas, USA) | sc-56989 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: 3B6 |
IL-1β (0.1×106 U/mL) | Cell Genix GmbH (Freiburg, Germany) | 1411-050 | |
IL-4 (1×106 U/mL) | Miltenyi Biotec (Bergisch Gladbach, Germany) | 130-093-924 | |
IL-6 (1×106 U/mL) | Cell Genix GmbH (Freiburg, Germany) | 1404-050 | |
ImageQuant LAS 4000 | GE Healthcare (Solingen, Germany) | 28955810 | |
KIF1B (mouse) | Santa Cruz Biotechnology (St. Cruz; Dallas, Texas, USA) | sc-376246 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: E-12 |
KIF2A (mouse) | Santa Cruz Biotechnology (St. Cruz; Dallas, Texas, USA) | sc-271471 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: D-7 |
LC3B (rabbit) | Cell Signaling (Leiden, Netherlands) | 3868 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: D11 |
L-glutamine | Lonza (Basel, Switzerland) | 17-605E | |
LIVE/DEAD Fixable Violet dead cell stain kit | Life Technologies (Carlsbad, CA, USA) | L34964 | L/D staining in Flow cytometry |
Lymphoprep | Alere Technologies AS (Oslo, Norway) | 04-03-9391/01 | |
Magnesiumchloride | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | A537.1 | |
Megafuge 2.0 RS | Heraeus (Hanau, Germany) | 75015505 | |
N, N, N', N'-Tetramethylethylendiamine (TEMED) | Sigma-Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | T9281 | |
Neubauer counting chamber | Brand (Wertheim, Germany) | 717805 | |
Nunc Cell culture flasks (175.0 cm2) | Thermo Scientific (Rockford, USA) | 159910 | |
p62 (rabbit) | Cell Signaling (Leiden, Netherlands) | 88588 | Western Blot detection Dilution: 1:1000 Clone: D5L7G |
PageRuler prestained protein ladder | Thermo Fisher Scientific (Langenselbold, Germany) | 26616 | |
Paraformaldehyde, 16 % | Alfa Aesar, Haverhill, USA | 43368.9M | |
PerfectSpin 24 Plus | Peqlab (Erlangen, Germany) | C2500-R-PL | |
PGE2 (1 mg/mL) | Pfizer (Berlin, Germany) | BE130681 | |
Phosphate buffered saline (PBS) | Lonza (Basel, Switzerland) | 17-512F | |
Protein gel system MiniProtean II | Bio-Rad Laboratories GmbH (München, Germany) | 1652960 | |
RestoreTM Western Blot Stripping Buffer | Thermo Scientific, Rockford, USA | 21059 | |
Rocking Platform wt 15 | Biometra (Göttingen, Germany) | 042-590 | |
RotiBlock | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | A151.4 | |
Roti-Load 1 (4x) | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | K929.3 | |
Rotiphorese Gel 30 (37.5:1) | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | 3029.1 | |
RPMI 1640 | Lonza (Basel, Switzerland) | 12-167F | |
Sodium dodecyl Sulfate (SDS) | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | 2326.2 | |
Thermomixer comfort | Eppendorf (Hamburg, Germany) | 5355 000.011 | |
TNF-α (10 μg/mL) | Peprotech (Hamburg, Germany) | 300-01A | |
Tris | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | 4855.3 | |
Trypan blue solution (0.4 %) | Sigma-Aldrich Chemie GmbH (Steinheim, Germany) | T8154 | |
Tween 20 | Carl Roth GmbH (Karlsruhe, Germany) | 9127.1 | |
Whatman 0.2 μm nitrocellulose membrane | GE Healthcare (Solingen, Germany) | 10600001 | |
WhatmanTM Chromatography Paper 3 mm Chr | Fisher Scientific GmbH (Schwerte, Germany) | 3030917 |