Summary

Ein neuartiges Pavlovian Fear Conditioning Paradigma zur Untersuchung von Einfrieren und Flugverhalten

Published: January 05, 2021
doi:

Summary

Defensive Verhaltensreaktionen sind abhängig von Bedrohungsintensität, Nähe und Kontext der Exposition. Basierend auf diesen Faktoren haben wir ein klassisches Konditionierungsparadigma entwickelt, das klare Übergänge zwischen konditioniertem Einfrieren und Flugverhalten innerhalb einzelner Subjekte hervorruft. Dieses Modell ist entscheidend für das Verständnis der Pathologien, die an Angstzuständen, Panik und posttraumatischen Belastungsstörungen beteiligt sind.

Abstract

Angst- und Angstverhalten tragen wesentlich zum Überleben eines Organismus bei. Übertriebene abwehrende Reaktionen auf wahrgenommene Bedrohungen sind jedoch charakteristisch für verschiedene Angststörungen, die die häufigste Form psychischer Erkrankungen in den Vereinigten Staaten sind. Die Entdeckung der neurobiologischen Mechanismen, die für defensive Verhaltensweisen verantwortlich sind, wird bei der Entwicklung neuartiger therapeutischer Interventionen helfen. Pavlovian Angst Konditionierung ist ein weit verbreitetes Labor paradigma, um Angst-bezogenes Lernen und Gedächtnis zu studieren. Eine große Einschränkung der traditionellen Pavlovian Angst Konditionierung Paradigmen ist, dass das Einfrieren ist das einzige defensive Verhalten überwacht. Wir haben vor kurzem ein modifiziertes Pavlovian Fear Conditioning Paradigma entwickelt, das es uns ermöglicht, sowohl konditioniertes Einfrieren als auch Fluchtverhalten (auch als Flucht) Verhalten innerhalb einzelner Probanden zu studieren. Dieses Modell verwendet eine höhere Intensität Fußschocks und eine größere Anzahl von Paarungen zwischen dem konditionierten Stimulus und unkonditionierten Stimulus. Darüber hinaus nutzt dieses konditionierte Flugparadigma die serielle Darstellung von reinem Ton und weißen Rauschen-Hörreizen als konditionierten Stimulus. Nach der Konditionierung in diesem Paradigma zeigen Mäuse ein gefrierendes Verhalten als Reaktion auf den Tonreiz und Flugreaktionen während des weißen Rauschens. Dieses Konditionierungsmodell kann auf die Untersuchung von schnellen und flexiblen Übergängen zwischen Verhaltensreaktionen angewendet werden, die für das Überleben notwendig sind.

Introduction

Angst ist eine evolutionär konservierte adaptive Antwort auf eine unmittelbare Bedrohung1,2. Während Organismen angeborene abwehrende Reaktionen auf eine Bedrohung besitzen, sind gelehrte Assoziationen entscheidend, um geeignete defensive Reaktionen auf Reize zu auslösen, die die Gefahr vorhersagen3. Dysregulation in Gehirnkreisen, die defensive Reaktionen steuern, trägt wahrscheinlich zu maladaptiven Reaktionen bei, die mit multiplen schwächenden Angststörungen verbunden sind, wie posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), Panikstörung4und spezifische Phobien5,6. Die Prävalenzrate in den Vereinigten Staaten für Angststörungen beträgt 19,1% bei Erwachsenen und 31,9% bei Jugendlichen7,8. Die Belastung durch diese Krankheiten ist extrem hoch für den Alltag des Einzelnen und wirkt sich negativ auf ihre Lebensqualität aus.

In den letzten Jahrzehnten hat Pavlovian Angst konditionierung als ein leistungsfähiges Modellsystem gedient, um enorme Einblicke in die neuronalen Mechanismen zugrunde angstbezogenes Lernen und Gedächtnis9,10,11zu gewinnen. Pavlovian Angst Konditionierung beinhaltet die Kombination eines konditionierten Stimulus (CS, wie ein auditiver Stimulus) mit einem aversiven unkonditionierten Stimulus (US; zum Beispiel ein elektrischer Fußschock)12. Da das Einfrieren das vorherrschende Verhalten ist, das in den üblichen Pavlovian-Konditionierungsparadigmen evoziert und gemessen wird, bleiben die neuronalen Steuerungsmechanismen aktiver Formen des Abwehrverhaltens wie Flucht-/Flugreaktionen weitgehend unerforscht. Frühere Studien zeigen, dass verschiedene Formen des Abwehrverhaltens, wie z. B. Flucht, in Abhängigkeit von der Bedrohungsintensität, Der Nähe und dem Kontext13,14evoziert werden. Das Studium, wie das Gehirn verschiedene Arten von Abwehrverhalten steuert, kann erheblich zum Verständnis der neuronalen Prozesse beitragen, die bei Angst- und Angststörungen dysreguliert sind.

Um diesem kritischen Bedürfnis gerecht zu werden, haben wir ein modifiziertes Pavlovian Konditionierungsparadigma entwickelt, das neben dem Einfrierenvon 15auch Flucht- und Fluchtsprünge hervorruft. In diesem Paradigma werden Mäuse mit einem seriellen zusammengesetzten Stimulus (SCS) konditioniert, der aus einem reinen Ton besteht, gefolgt von weißem Rauschen. Nach zwei Tagen der Paarung des SCS mit einem starken elektrischen Fußschock zeigen Mäuse Frieren als Reaktion auf die Tonkomponente und den Flug während des weißen Rauschens. Verhaltensschalter zwischen konditioniertem Gefrieren und Flugverhalten sind schnell und konsistent. Interessanterweise zeigen Mäuse Flugverhalten nur, wenn das weiße Rauschen CS im gleichen Kontext wie ein zuvor gelieferter Fußschock (der Konditionierungskontext) dargestellt wird, aber nicht in einem neutralen Kontext. Stattdessen dominieren gefrierende Reaktionen in diesem neutralen Kontext, mit deutlich höheren Niveaus des Einfrierens als Reaktion auf das weiße Rauschen im Vergleich zum Ton. Dies steht im Einklang mit der Rolle des Kontextes bei der Modulation der Defensive Response Intensität und mit der regulatorischen Rolle der kontextbezogenen Information in angstbezogenen Lernen und Gedächtnis in traditionellen Bedrohungskonditionierung Paradigmengefunden 16,17gefunden. Dieses Modell ermöglicht direkte, innerhalb des Subjekts durchgeführte Vergleiche mehrerer Defensivverhalten auf kontextspezifische Weise.

Protocol

Die folgenden Schritte/Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den institutionellen Richtlinien nach Genehmigung durch das Institutional Animal Care & Use Committee der Tulane University durchgeführt. 1. Zubereitung von Mäusen Verwenden Sie männliche und/oder weibliche erwachsene Mäuse im Alter zwischen 3-5 Monaten. In der vorliegenden Studie verwendeten wir männliche C57BL/6J-Mäuse, die vom Jackson Laboratory gewonnen wurden, aber jeder Mausstamm von einem seriösen Lieferant…

Representative Results

Wie im Diagramm beschrieben (Abbildung 1A), beginnt die Sitzung mit der Vorbelichtung (Tag 1), gefolgt von Angstkonditionierung (Tage 2 und 3) und dann entweder Auslöschung oder Abruf (Tag 4). Die Präsentationen des SCS in der Sitzung vor der Exposition (Tag 1) lösten bei den Mäusen keine Flug- oder Gefrierreaktion aus (Abbildung 2A-2B). Die Verhaltensanalyse während der Konditionierung (Tage 2 und 3) ergab, dass…

Discussion

Die beschriebenen Schall- und Schockparameter sind wichtige Elemente dieses Protokolls. Daher ist es wichtig, die Stoßamplitude und den Schalldruckpegel zu testen, bevor die Experimente beginnen. Fear-Konditionierungsstudien verwenden in der Regel 70-80 dB Schalldruckpegel und 0,1-1 mA Stoßintensität18; Die beschriebenen Parameter liegen somit innerhalb der Grenzen traditioneller Angstkonditionierungsparadigmen. In einem früheren CS-only-Kontrollexperiment (kein Fußschock) haben wir keine Flu…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde vom Louisiana Board of Regents durch den Board of Regents Support Fund (LEQSF(2018-21)-RD-A-17) und das National Institute of Mental Health der National Institutes of Health unter der Nummer R01MH122561 unterstützt. Der Inhalt liegt allein in der Verantwortung der Autoren und stellt nicht unbedingt die offizielle Meinung der National Institutes of Health dar.

Materials

Neutral context Plexiglass cylinder 30 X 30 cm 
Fear conditioning box Med Associates, Inc. VFC-008 25 X 30 X 35 cm dimentions
Audio generator  Med Associates, Inc. ANL-926 
Shocker Med Associates Inc. ENV-414S Stainless steel grid
Speaker Med Associates, Inc. ENV-224AM Suitable for pure tone and white noise 
C57/BL6J mice Jackson laboratory, USA 664 Aged 3-5 month
Cineplex software (Editor/ studio) Plexon CinePlex Studio v3.8.0 For video tracking and behavioral scoring analysis
MedPC software V Med Associates, Inc. SOF-736
Neuroexplorer Plexon Used to extract the freezing data scored in PlexonEditor
GraphPad Prism 8 GraphPad Software, Inc. Version 8 Statistical analysis software

References

  1. Gross, C. T., Canteras, N. S. The many paths to fear. Nature Reviews Neuroscience. 13 (9), 651-658 (2012).
  2. LeDoux, J. Rethinking the Emotional Brain. Neuron. , (2012).
  3. Maren, S. Neurobiology of Pavlovian fear conditioning. Annual Review of Neuroscience. 24, 897-931 (2001).
  4. Johnson, P. L., Truitt, W. A., Fitz, S. D., Lowry, C. A., Shekhar, A. Neural pathways underlying lactate-induced panic. Neuropsychopharmacology. 33 (9), 2093-2107 (2008).
  5. Mobbs, D., et al. From threat to fear: The neural organization of defensive fear systems in humans. Journal of Neuroscience. 29 (39), 12236-12243 (2009).
  6. Münsterkötter, A. L., et al. Spider or no spider? neural correlates of sustained and phasic fear in spider phobia. Depression and Anxiety. 32 (9), 656-663 (2015).
  7. Kessler, R. C., Wai, T. C., Demler, O., Walters, E. E. Prevalence, severity, and comorbidity of 12-month DSM-IV disorders in the National Comorbidity Survey Replication. Archives of General Psychiatry. 62 (6), 617-627 (2005).
  8. National Institute of Mental Health. Generalized anxiety disorder. National Institute of Mental Health. , 3-8 (2017).
  9. Herry, C., Johansen, J. P. Encoding of fear learning and memory in distributed neuronal circuits. Nature Neuroscience. 17 (12), 1644-1654 (2014).
  10. Janak, P. H., Tye, K. M. From circuits to behaviour in the amygdala. Nature. 517 (7534), 284-292 (2015).
  11. Tovote, P., Fadok, J. P., Lüthi, A. Neuronal circuits for fear and anxiety. Nature Reviews Neuroscience. 16 (6), 317-331 (2015).
  12. Seidenbecher, T., Laxmi, T. R., Stork, O., Pape, H. C. Amygdalar and hippocampal theta rhythm synchronization during fear memory retrieval. Science. 301 (5634), 846-850 (2003).
  13. Blanchard, D. C., Blanchard, R. J., Blanchard, D. C. Defensive behaviors, fear, and anxiety. Handbook of Anxiety and Fear. Handbook of behavioral neuroscience. , 63-79 (2008).
  14. Perusini, J. N., Fanselow, M. S. Neurobehavioral perspectives on the distinction between fear and anxiety. Learning and Memory. 22 (9), 417-425 (2015).
  15. Fadok, J. P., et al. A competitive inhibitory circuit for selection of active and passive fear responses. Nature. 542 (7639), 96-99 (2017).
  16. Maren, S. Neurotoxic or electrolytic lesions of the ventral subiculum produce deficits in the acquisition and expression of Pavlovian fear conditioning in rats. Behavioral Neuroscience. 113 (2), 283-290 (1999).
  17. Xu, C., et al. Distinct hippocampal pathways mediate dissociable roles of context in memory retrieval. Cell. 167 (4), 961-972 (2016).
  18. Curzon, P., Rustay, N. R. Chapter 2: Cued and contextual fear conditioning for rodents. Methods of Behavior Analysis in Neuroscience. 2nd edition. , (2009).
  19. Mollenauer, S., Bryson, R., Robison, M., Phillips, C. Noise avoidance in the C57BL/6J mouse. Animal Learning & Behavior. 20 (1), 25-32 (1992).
  20. Hersman, S., Allen, D., Hashimoto, M., Brito, S. I., Anthony, T. E. Stimulus salience determines defensive behaviors elicited by aversively conditioned serial compound auditory stimuli. eLife. 9, (2020).
  21. Dong, P., et al. A novel cortico-intrathalamic circuit for flight behavior. Nature Neuroscience. 22 (6), 941-949 (2019).
  22. Borkar, C. D., et al. Sex differences in behavioral responses during a conditioned flight paradigm. Behavioural Brain Research. 389, 112623 (2020).
  23. Fadok, J. P., Markovic, M., Tovote, P., Lüthi, A. New perspectives on central amygdala function. Current Opinion in Neurobiology. 49, 141-147 (2018).
  24. Pitman, R. K., et al. Biological studies of post-traumatic stress disorder. Nature Reviews Neuroscience. 13 (11), 769-787 (2012).
  25. Canteras, N. S., Graeff, F. G. Executive and modulatory neural circuits of defensive reactions: Implications for panic disorder. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. , (2014).

Play Video

Cite This Article
Borkar, C. D., Fadok, J. P. A Novel Pavlovian Fear Conditioning Paradigm to Study Freezing and Flight Behavior. J. Vis. Exp. (167), e61536, doi:10.3791/61536 (2021).

View Video