Summary

Analyse von mitochondrialem Transport und Morphologie bei humaninduzierten Pluripotenten Stammzell-abgeleiteten Neuronen bei erblicher spastischer Paraplegie

Published: February 09, 2020
doi:

Summary

Beeinträchtigter mitochondrialer Transport und Morphologie sind an verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt. Das vorgestellte Protokoll verwendet induzierte pluripotente Stammzell-abgeleitete Vorhirn-Neuronen, um mitochondrialen Transport und Morphologie bei erblicher spastischer Paraplegie zu bewerten. Dieses Protokoll ermöglicht die Charakterisierung des mitochondrialen Handels entlang von Axonen und die Analyse ihrer Morphologie, die das Studium neurodegenerativer Erkrankungen erleichtern wird.

Abstract

Neuronen haben intensive Anforderungen an hohe Energie, um ihre Funktionen zu unterstützen. Beeinträchtigter mitochondrialer Transport entlang von Axonen wurde bei menschlichen Neuronen beobachtet, die zur Neurodegeneration in verschiedenen Krankheitszuständen beitragen können. Obwohl es schwierig ist, die mitochondriale Dynamik in lebenden menschlichen Nerven zu untersuchen, sind solche Paradigmen entscheidend für die Untersuchung der Rolle von Mitochondrien bei der Neurodegeneration. Beschrieben hier ist ein Protokoll zur Analyse des mitochondrialen Transports und der mitochondrialen Morphologie in Vorhirn-Neuronaxonen, die aus humaninduzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) abgeleitet wurden. Die iPSCs werden mit etablierten Methoden in telencephalische Glutamatergen-Neuronen unterschieden. Mitochondrien der Neuronen werden mit MitoTracker CMXRos gefärbt, und die mitochondriale Bewegung innerhalb der Axone wird mit einem Live-Zell-Bildgebungsmikroskop erfasst, das mit einem Inkubator für die Zellkultur ausgestattet ist. Zeitrafferbilder werden mit Software mit den Plugins “MultiKymograph”, “Bioformat importer” und “Macros” analysiert. Kymographen des mitochondrialen Transports werden erzeugt, und die durchschnittliche mitochondriale Geschwindigkeit in anterograde und retrograde Richtungen wird aus dem Kymographen gelesen. In Bezug auf die mitochondriale Morphologieanalyse werden mit der Bildj die mitochondriale Länge, Fläche und das Seitenverhältnis ermittelt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Protokoll die Charakterisierung des mitochondrialen Handels entlang von Axonen und die Analyse ihrer Morphologie ermöglicht, um Studien zu neurodegenerativen Erkrankungen zu erleichtern.

Introduction

Mitochondriale Beweglichkeit und Verteilung spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung variabler und spezialisierter energetischer Anforderungen in polarisierten Neuronen. Neuronen können extrem lange Axone verlängern, um sich durch die Bildung von Synapsen mit Zielen zu verbinden, die ein hohes Maß an Energie für Ca2+-Puffer- und Ionenströme erfordern. Der Transport von Mitochondrien von Soma zu Axon ist entscheidend für die Unterstützung der axonalen und synaptischen Funktion von Neuronen. Die räumlich und zeitlich dynamische mitochondriale Bewegung wird durch schnellen axonalen Transport mit Geschwindigkeiten von mehreren Mikrometern pro Sekunde1durchgeführt.

Insbesondere nehmen Motor- oder Adapterproteine wie Kinesin und Dynein am schnellen Organellentransport entlang von Mikrotubuli teil, um die Bewegung von Mitochondrien2,3zu steuern. Normale neuronale Aktivität erfordert einen ordnungsgemäßen Transport von neu zusammengesetzten Mitochondrien vom neuronalen Soma zum distalen Axon (anterograde axonaler Transport) und umgekehrten Transport von Mitochondrien vom distalen Axon zurück zum Zellkörper (retrograde Transport). Jüngste Studien haben gezeigt, dass unsachgemäße mitochondriale Zuordnung stark mit neuronalen Defekten und motorischen neuronen degenerativen Erkrankungen4,5verbunden ist. Daher ist es wichtig, Methoden zur Untersuchung der mitochondrialen Bewegung entlang von Axonen in lebenden Kulturen zu etablieren, um die Rolle der Mitochondrien bei der Neurodegeneration zu sezieren.

Es gibt zwei Hauptherausforderungen bei der Untersuchung und Analyse der Verfolgung von Mitochondrien: (1) Identifizierung von Mitochondrien aus dem Hintergrund in jedem Frame und (2) Analyse und Generierung der Verbindungen zwischen jedem Frame. Bei der Lösung der ersten Herausforderung wird ein Fluoreszenz-Etikettierungsansatz häufig verwendet, um Mitochondrien vom Hintergrund zu unterscheiden, wie MitoTracker-Farbstoff oder Transfektion von fluoreszenzgebundenem mitochondrialem Targeting-Protein (z. B. Mito-GFP)6,7,8. Um die Zuordnung zwischen Frames zu analysieren, wurden in früheren Studien9mehrere Algorithmen und Softwaretools beschrieben. In einem kürzlich erschienenen Papier verglichen die Forscher vier verschiedene automatisierte Werkzeuge (z. B. Volocity, Imaris, wrMTrck und Difference Tracker), um den mitochondrialen Transport zu quantifizieren. Die Ergebnisse zeigten, dass trotz Diskrepanzen in Gleislänge, mitochondrialer Verdrängung, Bewegungsdauer und Geschwindigkeit diese automatisierten Werkzeuge für die Bewertung der Transportdifferenz nach behandlung10geeignet sind. Zusätzlich zu diesen Tools wurde ein integriertes Plugin “Macros” für ImageJ (geschrieben von Rietdorf und Seitz) weit verbreitet für die Analyse des mitochondrialen Transports11verwendet. Diese Methode erzeugt Kymographen, die verwendet werden können, um mitochondriale Bewegungen zu analysieren, einschließlich der Geschwindigkeit sowohl in anterograde als auch in retrograde Richtungen.

Mitochondrien sind hochdynamische Organellen, die sich ständig in Anzahl und Morphologie als Reaktion auf physiologische und pathologische Bedingungen verändern. Mitochondriale Spaltspaltung und Fusion regulieren die mitochondriale Morphologie und Homöostase streng. Das Ungleichgewicht zwischen mitochondrialer Spaltspaltung und Fusion kann extrem kurze oder lange mitochondriale Netzwerke induzieren, die die mitochondriale Funktion beeinträchtigen und zu abnormalen neuronalen Aktivitäten und Neurodegeneration führen können. Beeinträchtigter mitochondrialer Transport und Morphologie sind an verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt, wie Alzheimer, Parkinson, Huntington und erbliche spastische Paraplegie (HSP)12,13,14,15. HSP ist eine heterogene Gruppe von vererbten neurologischen Erkrankungen, die durch die Degeneration des Kortikospinaltraktes und das anschließende Versagen bei der Kontrolle der unteren Gliedmaßenmuskulatur16,17gekennzeichnet sind. In dieser Studie werden iPSC-abgeleitete Vorhirn-Neuronen verwendet, um mitochondrialen Transport und Morphologie in HSP zu bewerten. Diese Methode bietet ein einzigartiges Paradigma für die Untersuchung der mitochondrialen Dynamik neuronaler Axone in lebenden Kulturen.

Protocol

1. Erzeugung von telenzephalen glutamatergen Neuronen aus iPSCs HINWEIS: Das detaillierte Protokoll zur Aufrechterhaltung von iPSCs und ihre Differenzierung in telenzephalische Glutamatergenneuronen ähneln denen, die zuvor18beschrieben wurden. Hierwird der kritische Prozess bei der Differenzierung menschlicher pluripotenter Stammzellen eingeführt und hervorgehoben. Kultur iPSCs auf Maus embryonalen Fibroblasten (MEF) Feedern in menschlichen embryonalen Stamm…

Representative Results

Hier wurden menschliche iPSCs in telencephalische Glutamaterge Neuronen unterschieden, die sich durch Immunfärbung mit Tbr1- und III-Tubulin-Markern auszeichneten (Abbildung 1A). Um den axonalen Transport von Mitochondrien zu untersuchen, wurden diese Zellen mit rotem Fluoreszenzfarbstoff gefärbt, und es wurde eine Zeitraffer-Bildgebung durchgeführt. Da ImageJ leicht verfügbar und leichter zu erhalten ist, wurde der mitochondriale Transport mit den “MultiKymograph” und “…

Discussion

Dieser Artikel beschreibt eine Methode zur Analyse des mitochondrialen Transports und der Morphologie in neuronalen Axonen mit rotem Fluoreszenzfarbstoff und ImageJ-Software, die beide eine einzigartige Plattform zur Untersuchung der axonalen Degeneration und der mitochondrialen Morphologie bei neurodegenerativen Erkrankungen bieten. Es gibt mehrere wichtige Schritte im Protokoll, einschließlich der Färbung von Mitochondrien, Live-Zell-Bildgebung, und die Analyse der Bilder. Bei dieser Methode wurde ein fluoreszierende…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der Spastic Paraplegia Foundation, der Blazer Foundation und der NIH (R21NS109837) unterstützt.

Materials

Accutase Cell Detachment Solution Innovative Cell Technologies AT104
Biosafety hood Thermo Scientific 1300 SERIES A2
Bovine serum albumin (BSA) Sigma A-7906
Brain derived neurotrophic factor (BDNF) Peprotech 450-02
Centrifuge Thermo Scientific Sorvall Legend X1R/ 75004261
Coverslips Chemiglass Life Sciences 1760-012
Cyclic AMP (cAMP) Sigma-Aldrich D0627
Dispase Gibco 17105-041
Dorsomorphin Selleckchem S7146
Dulbecco's modified eagle medium with F12 nutrient mixture (DMEM/F12) Corning 10-092-CV
FBS Gibco 16141-002
Fibroblast growth factor 2 (FGF2, bFGF) Peprotech 100-18B
Geltrex LDEV-Free Reduced Growth Factor Basement Membrane Matrix Gibco A1413201
Gem21 NeuroPlex Serum-Free Supplement Gemini 400-160
Glass Bottom Dishes MatTek P35G-0.170-14-C
9'' glass pipetes VWR 14673-043
Glial derived neurotrophic factor (BDNF) Sigma-Aldrich D0627
GlutaMAX-I Gibco 35050-061
Heparin Sigma H3149
Insulin growth factor 1 (IGF1) Invitrogen M7512
Knockout Serum Replacer Gibco A31815
Laminin Sigma L-6274
2-Mercaptoethanol Sigma M3148-100ML
MitoTracker CMXRos Invitrogen M7512
Neurobasal medium Gibco 21103-049
Non Essential Amino Acids Gibco 11140-050
N2 NeuroPle Serum-Free Supplement Gemini 400-163
Olympus microscope IX83 Olympus IX83-ZDC2
PBS Corning 21-031-CV
Phase contrast microscope Olympus CKX41/ IX2-SLP
6 well plates Corning 353046
24 well plates Corning 353047
Poly-L-ornithine hydrobromide (polyornithine)) Sigma-Aldrich P3655
SB431542 Stemgent 04-0010
Sterile 50ml Disposable Vacuum Filtration System 0.22 μm Millipore Express® Plus Membrane Millipore SCGP00525
Stericup 500/1000 ml Durapore 0.22 μM PVDF Millipore SCGVU10RE
Tbr1 antibody (1:2000) Chemicon AB9616
Trypsin inhibitor Gibco 17075029
50 ml tubes Phenix SS-PH50R
15 ml tubes Phenix SS-PH15R
T25 flasks (untreated) VWR 10861-572
Plugins for softwares
Bio-formats Package http://downloads.openmicroscopy.org/bio-formats/5.1.0/
Fiji software https://fiji.sc/
Kymograph Plugin https://www.embl.de/eamnet/html/body_kymograph.html
MultipleKymograph.class https://www.embl.de/eamnet/html/body_kymograph.html
MultipleOverlay.class https://www.embl.de/eamnet/html/body_kymograph.html
WalkingAverage.class https://www.embl.de/eamnet/html/body_kymograph.html
StackDifference.class https://www.embl.de/eamnet/html/body_kymograph.html
Straighten_.jar https://imagej.nih.gov/ij/plugins/straighten.html
tsp050706.txt https://www.embl.de/eamnet/html/body_kymograph.html

References

  1. Brown, A. Axonal transport of membranous and nonmembranous cargoes: a unified perspective. Journal of Cell Biology. 160 (6), 817-821 (2003).
  2. Morris, R. L., Hollenbeck, P. J. Axonal transport of mitochondria along microtubules and F-actin in living vertebrate neurons. The Journal of Cell Biology. 131 (5), 1315-1326 (1995).
  3. Schwarz, T. L. Mitochondrial trafficking in neurons. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 5 (6), (2013).
  4. Magrane, J., Cortez, C., Gan, W. B., Manfredi, G. Abnormal mitochondrial transport and morphology are common pathological denominators in SOD1 and TDP43 ALS mouse models. Human Molecular Genetics. 23 (6), 1413-1424 (2014).
  5. Alami, N. H., et al. Axonal transport of TDP-43 mRNA granules is impaired by ALS-causing mutations. Neuron. 81 (3), 536-543 (2014).
  6. Wang, X., Schwarz, T. L. Imaging axonal transport of mitochondria. Methods in Enzymology. 457, 319-333 (2009).
  7. Course, M. M., et al. Live Imaging Mitochondrial Transport in Neurons. Neuromethods. 123, 49-66 (2017).
  8. Chazotte, B. Labeling mitochondria with fluorescent dyes for imaging. Cold Spring Harbor Protocols. 2009 (6), 4948 (2009).
  9. Meijering, E., Dzyubachyk, O., Smal, I. Methods for cell and particle tracking. Methods in Enzymology. 504, 183-200 (2012).
  10. Bros, H., Hauser, A., Paul, F., Niesner, R., Infante-Duarte, C. Assessing Mitochondrial Movement Within Neurons: Manual Versus Automated Tracking Methods. Traffic. 16 (8), 906-917 (2015).
  11. Calkins, M. J., Manczak, M., Mao, P., Shirendeb, U., Reddy, P. H. Impaired mitochondrial biogenesis, defective axonal transport of mitochondria, abnormal mitochondrial dynamics and synaptic degeneration in a mouse model of Alzheimer’s disease. Human Molecular Genetics. 20 (23), 4515-4529 (2011).
  12. Denton, K., et al. Impaired mitochondrial dynamics underlie axonal defects in hereditary spastic paraplegias. Human Molecular Genetics. 27 (14), 2517-2530 (2018).
  13. Kim-Han, J. S., Antenor-Dorsey, J. A., O’Malley, K. L. The parkinsonian mimetic, MPP+, specifically impairs mitochondrial transport in dopamine axons. Journal of Neuroscience. 31 (19), 7212-7221 (2011).
  14. Shirendeb, U. P., et al. Mutant huntingtin’s interaction with mitochondrial protein Drp1 impairs mitochondrial biogenesis and causes defective axonal transport and synaptic degeneration in Huntington’s disease. Human Molecular Genetics. 21 (2), 406-420 (2012).
  15. Lo Giudice, T., Lombardi, F., Santorelli, F. M., Kawarai, T., Orlacchio, A. Hereditary spastic paraplegia: clinical-genetic characteristics and evolving molecular mechanisms. Experimental Neurology. 261, 518-539 (2014).
  16. Blackstone, C. Cellular pathways of hereditary spastic paraplegia. Annual Review of Neuroscience. 35, 25-47 (2012).
  17. Boisvert, E. M., Denton, K., Lei, L., Li, X. J. The specification of telencephalic glutamatergic neurons from human pluripotent stem cells. Journal of Visualized Experiments. (74), e50321 (2013).
  18. Zhu, P. P., Denton, K. R., Pierson, T. M., Li, X. J., Blackstone, C. Pharmacologic rescue of axon growth defects in a human iPSC model of hereditary spastic paraplegia SPG3A. Human Molecular Genetics. 23 (21), 5638-5648 (2014).
  19. Marra, M. H., Tobias, Z. J., Cohen, H. R., Glover, G., Weissman, T. A. In Vivo Time-Lapse Imaging in the Zebrafish Lateral Line: A Flexible, Open-Ended Research Project for an Undergraduate Neurobiology Laboratory Course. Journal of Undergraduate Neuroscience Education. 13 (3), 215-224 (2015).
  20. Kang, J. S., et al. Docking of axonal mitochondria by syntaphilin controls their mobility and affects short-term facilitation. Cell. 132 (1), 137-148 (2008).
  21. Mou, Y., Li, X. J. Rescue axonal defects by targeting mitochondrial dynamics in hereditary spastic paraplegias. Neural Regeneration Research. 14 (4), 574-577 (2019).
  22. Huang, S., et al. New photostable naphthalimide-based fluorescent probe for mitochondrial imaging and tracking. Biosensors & Bioelectronics. 71, 313-321 (2015).
  23. Carvalho, P. H., et al. Designed benzothiadiazole fluorophores for selective mitochondrial imaging and dynamics. 화학. 20 (47), 15360-15374 (2014).
  24. Yamakoshi, H., et al. A sensitive and specific Raman probe based on bisarylbutadiyne for live cell imaging of mitochondria. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters. 25 (3), 664-667 (2015).
  25. Neumann, S., Chassefeyre, R., Campbell, G. E., Encalada, S. E. KymoAnalyzer: a software tool for the quantitative analysis of intracellular transport in neurons. Traffic. 18 (1), 71-88 (2017).
  26. Chen, M., et al. A new method for quantifying mitochondrial axonal transport. Protein & Cell. 7 (11), 804-819 (2016).
  27. De Vos, K. J., Sheetz, M. P. Visualization and quantification of mitochondrial dynamics in living animal cells. Methods in Cell Biology. 80, 627-682 (2007).
  28. Denton, K. R., Xu, C. C., Li, X. J. Modeling Axonal Phenotypes with Human Pluripotent Stem Cells. Methods in Molecular Biology. 1353, 309-321 (2016).
  29. Andrews, S., Gilley, J., Coleman, M. P. Difference Tracker: ImageJ plugins for fully automated analysis of multiple axonal transport parameters. Journal of Neuroscience Methods. 193 (2), 281-287 (2010).
  30. Reis, G. F., et al. Molecular motor function in axonal transport in vivo probed by genetic and computational analysis in Drosophila. Molecular Biology of the Cell. 23 (9), 1700-1714 (2012).
  31. Broeke, J. H., et al. Automated quantification of cellular traffic in living cells. Journal of Neuroscience Methods. 178 (2), 378-384 (2009).
  32. Welzel, O., Knorr, J., Stroebel, A. M., Kornhuber, J., Groemer, T. W. A fast and robust method for automated analysis of axonal transport. European Biophysics Journal : EBJ. 40 (9), 1061-1069 (2011).
  33. Mukherjee, A., et al. Automated kymograph analysis for profiling axonal transport of secretory granules. Medical Image Analysis. 15 (3), 354-367 (2011).
  34. Klionsky, D. J., et al. Guidelines for the use and interpretation of assays monitoring autophagy. Autophagy. 12, 1 (2016).
  35. Metivier, D., et al. Cytofluorometric detection of mitochondrial alterations in early CD95/Fas/APO-1-triggered apoptosis of Jurkat T lymphoma cells. Comparison of seven mitochondrion-specific fluorochromes. Immunology Letters. 61 (2-3), 157-163 (1998).
  36. Scaduto, R. C., Grotyohann, L. W. Measurement of mitochondrial membrane potential using fluorescent rhodamine derivatives. Biophysical Journal. 76, 469-477 (1999).
  37. Liu, X., Yang, L., Long, Q., Weaver, D., Hajnoczky, G. Choosing proper fluorescent dyes, proteins, and imaging techniques to study mitochondrial dynamics in mammalian cells. Biophysics Reports. 3 (4), 64-72 (2017).
  38. Zhou, B., Lin, M. Y., Sun, T., Knight, A. L., Sheng, Z. H. Characterization of mitochondrial transport in neurons. Methods in Enzymology. 547, 75-96 (2014).

Play Video

Cite This Article
Mou, Y., Mukte, S., Chai, E., Dein, J., Li, X. Analyzing Mitochondrial Transport and Morphology in Human Induced Pluripotent Stem Cell-Derived Neurons in Hereditary Spastic Paraplegia. J. Vis. Exp. (156), e60548, doi:10.3791/60548 (2020).

View Video