Summary

Doppelte Direkteinspritzung von Blut in die Cisterna Magna als Modell der subarachnoiden Blutung

Published: August 30, 2020
doi:

Summary

Wir beschrieben in diesem Protokoll ein standardisiertes subarachnoides Blutungsmodell (SAH) durch eine doppelte Injektion von autologem Vollblut in die Zisternenmagna. Der hohe Standardisierungsgrad des Doppelinjektionsverfahrens stellt ein mittleres bis akutes Modell der SAH mit relativer Sterblichkeitssicherheit dar.

Abstract

Unter den Schlaganfällen macht subarachnoidieide Blutung (SAH) nach dem Bruch eines zerebralen arteriellen Aneurysmens 5-9% aus, ist aber für etwa 30% der gesamten Schlaganfall-bedingten Mortalität mit einer wichtigen Morbidität in Bezug auf das neurologische Ergebnis verantwortlich. Ein verzögerter zerebraler Vasospasmus (CVS) kann am häufigsten in Verbindung mit einer verzögerten zerebralen Ischämie auftreten. Verschiedene Tiermodelle von SAH werden nun verwendet, einschließlich endovaskulärer Perforation und direkte Injektion von Blut in die Zisterne magna oder sogar die prächiasmatische Zisterne, die jeweils deutliche Vor- und Nachteile aufweisen. In diesem Artikel wird ein standardisiertes Mausmodell der SAH durch doppelte direkte Injektion von bestimmten Mengen autologen Vollbluts in die Zisterne magna vorgestellt. Kurz gesagt, Mäuse wurden gewogen und dann durch Isofluran-Inhalation besäugt. Anschließend wurde das Tier in eine Liegeposition auf einer beheizten Decke mit einer Rektaltemperatur von 37 °C gelegt und in einem stereotaktischen Rahmen mit einer Zervixbiegung von etwa 30° positioniert. Einmal an Ort und Stelle, wurde die Spitze einer länglichen Glasmikropipette, gefüllt mit dem homologen arteriellen Blut aus der Halsschlagader einer anderen Maus gleichen Alters und Geschlechts (C57Bl/6J), mittels eines Mikromanipulators im rechten Winkel in Kontakt mit der atlanto-okzipitalen Membran positioniert. Dann wurden 60 l Blut in die Zisterne-Magna injiziert, gefolgt von einer 30°-Abwärtsneigung des Tieres für 2 Minuten. Die zweite Infusion von 30 l Blut in die Zisterne magna wurde 24 h nach der ersten durchgeführt. Die individuelle Nachbeobachtung jedes Tieres erfolgt täglich (sorgfältige Bewertung von Gewicht und Wohlbefinden). Dieses Verfahren ermöglicht eine vorhersagbare und hochreproduzierbare Blutverteilung, die wahrscheinlich mit einer intrakraniellen Druckerhöhung einhergeht, die durch eine gleichwertige Injektion einer künstlichen zerebralen Rückenmarksflüssigkeit (CSF) nachgeahmt werden kann, und stellt ein akutes bis mildes Modell der SAH dar, das eine niedrige Sterblichkeit induzieren.

Introduction

Subarachnoide Blutungen (SAH) machen bis zu 5% aller Schlaganfallfälle aus und stellen eine relativ häufige Pathologie mit einer Inzidenz von 7,2 bis 9 Patienten pro 100.000 pro Jahr dar, mit einer Sterblichkeitsrate von 20%-60% je nach Studie1,2,3. In der akuten Phase ist die Sterblichkeit auf die Schwere von Blutungen, Blutungen, zerebralen Vasospasmus (CVS) und/oder medizinischen Komplikationen4zurückzuführen. Bei Überlebenden ist eine frühe Hirnverletzung (EBI) mit einer parenchymalen Verlängerung der Blutung und einer abrupten Erhöhung des intrakraniellen Drucks verbunden, was in etwa 10%-15% derFällezu primärer zerebraler Ischämie5 und sofortigem Tod führen kann. Nach dem ersten “akuten” Stadium der SAH hängt die Prognose vom Auftreten einer “sekundären” oder verzögerten zerebralen Ischämie (DCI) ab, die bei fast 40% der Patienten durch zerebrale Computertomographie und bei bis zu 80% der Patienten nach Magnetresonanztomographie (MRT)7,8. Zusätzlich zu den CVS, die zwischen 4 bis 21 Tage nach einem Aneurysmbruch bei einer Mehrheit der SAH-Patienten auftreten, kann DCI9 aus multifaktoriellen diffusen Hirnläsionen resultieren, die sekundär zur Mikrothrombosebildung, reduzierter zerebraler Perfusion, Neuroinflammation und kortikaler Ausbreitungsdepression (CSD)10,11,12,13. Dies betrifft 30% der SAH-Überlebenden und wirkt sich auf kognitive Funktionen wie visuelles Gedächtnis, verbales Gedächtnis, Reaktionszeit und Exekutive, visuospatial und Sprachfunktionen14 Beeinträchtigung des täglichen Lebens15. Aktuelle Standardtherapien zur Vorbeugung von CVS und/oder den schlechten kognitiven Ergebnissen bei SAH-Patienten basieren auf der Blockade der Ca2+-Signalisierung und Vasokonstriktion durch die Verwendung von Ca2+-Kanalinhibitoren als Nimodipin. Neuere klinische Studien zur Vasokonstriktion ergaben jedoch eine Dissoziation zwischen dem neurologischen Ergebnis des Patienten und der Prävention von CVS16, was auf komplexere pathophysiologische Mechanismen hindeutet, die an SAH-langfristigen Folgen beteiligt sind. Daher besteht ein medizinischer Bedarf an einem besseren Verständnis der Anzahl der pathologischen Ereignisse, die sah begleitet, und der Entwicklung gültiger und standardisierter Tiermodelle zur Erprobung ursprünglicher therapeutischer Interventionen.

Der Bruch eines intrakraniellen Aneurysmen, das hauptsächlich für sah beim Menschen verantwortlich ist, ist in präklinischen Tiermodellen wahrscheinlich schwer nachzuahmen. Derzeit kann der Aneurysmbruch und die SAH-Situation vorläufig durch die Perforation der mittleren Hirnarterie (endovaskuläres Punktionsmodell) getestet werden, die für CVS und sensitivomotorische Dysfunktion bei Mäusen17,18verantwortlich ist. Aufgrund des Fehlens einer möglichen Kontrolle über den Beginn von Blutungen und die Diffusion von Blut in diesem Modell wurden andere Methoden bei Nagetieren entwickelt, um SAH-Modelle ohne endovaskuläre Bruch zu erzeugen. Genauer gesagt bestehen sie aus der direkten Verabreichung von arteriellem Blut in den subarachnoiden Raum durch eine Einzel- oder Doppelinjektion in die Magna zisterne19 oder eine einzelinjektion in die prächiasmatische Zisterne20. Der Hauptvorteil dieser Mausmodelle ohne endovaskuläre Ruptur ist die Möglichkeit, den chirurgischen Eingriff und die Qualität und Quantität der injizierten Blutprobe reproduzierbar zu meistern. Ein weiterer Vorteil dieses Modells gegenüber dem Modell insbesondere durch endovaskuläre Perforation ist die Erhaltung des allgemeinen Wohlbefindens des Tieres. In der Tat ist diese Operation weniger invasiv und technisch weniger herausfordernd als die, die erforderlich ist, um einen Karotiswandbruch zu erzeugen. Bei diesem letzten Modell muss das Tier intubiert und mechanisch belüftet werden, während ein Monofilament in die äußere Halsschlagader eingelegt und in die innere Halsschlagader vorgedrungen ist. Dies führt wahrscheinlich zu vorübergehenden Ischämien aufgrund von Gefäßverstopfung durch den Drahtweg. Folglich ist die Komorbidität (moribunden Zustand, wichtige Schmerzen und Tod) im Zusammenhang mit der Operation weniger wichtig im Doppelinjektionsmodell im Vergleich zu endovaskulären Perforationsmodell. Die doppelte Direkteinspritzung entspricht nicht nur einer konsistenteren SAH, sondern entspricht auch dem Tierschutz in Forschung und Tests (verkürzte Zeit unter Anästhesie, Schmerzen durch Gewebestörungen in der Chirurgie und Not) und führt zu einer Mindestanzahl von Tieren, die für die Protokollstudie und Personalschulung verwendet werden.

Darüber hinaus ermöglicht dies die Umsetzung desselben Protokolls für transgene Mäuse, was zu einem optimierten pathologischen Verständnis der SAH und der Möglichkeit einer vergleichenden Prüfung potenzieller therapeutischer Verbindungen führt. Hier präsentieren wir ein standardisiertes Mausmodell der subarachnoiden Blutung (SAH) durch eine doppelte tägliche konsekutive Injektion von autologem arteriellem Blut in die Zisterne magna in 6-8 Wochen alten männlichen C57Bl/6J Mäusen. Der Hauptvorteil dieses Modells ist die Kontrolle des Blutungsvolumens im Vergleich zum endovaskulären Perforationsmodell und die Verstärkung des Blutungsereignisses ohne eine drastische Erhöhung des intrakraniellen Drucks21. Kürzlich wurde die doppelte direkte Injektion von Blut in die Zisternen magna zu den experimentellen und physiopathologischen Fragen bei Mäusen gut beschrieben. In der Tat haben wir vor kurzem CVS von großen zerebralen Arterien (Basilar (BA), mittlere (MCA) und vordere (ACA) zerebrale Arterien), zerebrovaskuläre Fibrin-Abscheidung und Zellapoptose vom Tag 3 (D3) bis 10 (D10), Kreislaufdefekte von paravaskulärer zerebrospinaler Flüssigkeit begleitet von veränderten sensitivomotorischen und kognitiven Funktionen bei Mäusen, 10 Tage nach der Zeit in diesem Modell22. So macht es dieses Modell gemeistert, validiert und für kurzfristige und langanhaltende Ereignisse nach der SAH charakterisiert. Es sollte ideal geeignet sein, um neue Ziele prospektiv zu identifizieren und für Studien zu potenten und effizienten therapeutischen Strategien gegen SAH-assoziierte Komplikationen zu entwickeln.

Protocol

Alle Verfahren wurden unter der Aufsicht von H. Castel in Übereinstimmung mit dem französischen Ethikausschuss und den Leitlinien der Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates für den Schutz von Tieren, die für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden, durchgeführt. Dieses Projekt wurde von der örtlichen CENOMEXA und den nationalen Ethikausschüssen für Tierforschung und -tests genehmigt. Männliche C57Bl/6J Rj-Mäuse (Janvier) im Alter von 8–12 Wochen wurden unter kontrollierten Standard…

Representative Results

Experimenteller Zeitplan, Verfahren, Follow-up und SterblichkeitAbbildung 1A und Abbildung 1B fassen das SAH-Modellprotokoll durch doppelte intrazisternale Blutinjektion zusammen. Kurz gesagt, wurden am ersten Tag der SAH-Induktion (D-1) 60 l Blut, das einer homologen Maus entnommen wurde, bzw. 60 l künstliche Zerebrospinalflüssigkeit (aCSF) in die Zisternenmagna in SAH bzw. Scheinbedingungen injiziert. Am nächsten Tag (D0) wurden 30 l Bl…

Discussion

Trotz der Intensität der Forschung auf dem Gebiet der SAH und der Entwicklung von therapeutischen Strategien wie endovaskulären und pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten, die in den letzten zwanzig Jahren zugenommen haben, bleibt die Sterblichkeit innerhalb der ersten Woche der Krankenhauseinweisung hoch und erreicht in den folgenden 6 Monaten etwa 50%24,25. Dieses aktuelle präklinische Modell durch tägliche Doppelinjektion von homolog…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken der PRIMACEN-Plattform (Normandie Rouen University, Frankreich) für bildgebende Geräte und Herrn Arnaud Arabo, Frau Julie Maucotel und Frau Martine Dubois für die Unterbringung und Pflege von Tieren. Wir danken Frau Celeste Nicola dafür, dass sie dem Videotaping des Protokolls ihre Stimme geliehen hat. Diese Arbeit wurde unterstützt durch seinari Normandie Reifungsprogramm, Fondation AVC unter der Schirmherrschaft der FRM, Normandie Rouen University und Inserm. Die Normandie und die Europäische Union (3R-Projekt). Europa beteiligt sich mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) an der Normandie.

Materials

absorbable hemostat Ethicon Surgicel
absorbable suturing thread Ethicon Vicryl 5.0
auto-regulated electric blanket Harvard Apparatus 50-7087-F
bluetack for capillary fixation UHU Patafix
electronic balance Denver Instrument MXX-2001
glass capillaries Harvard Apparatus GC150F-15 inner diameter 0.86 mm
outer diameter 1.5 mm
isoflurane vaporizer Phymep V100
micropipette puller Sutter Instrument Company P-97
needle 26 G BD microbalance 300300
non absorbable suturing thread Peters surgical Filapeau 4.0
stereotaxic frame David Kopf instruments Model 902
surgical equipment Kent scientific clamp, microscissors, thin scissors
syringe 20 mL TERUMO Thermofisher 11866071

References

  1. Rincon, F., Rossenwasser, R. H., Dumont, A. The epidemiology of admissions of nontraumatic subarachnoid hemorrhage in the United States. Neurosurgery. 73 (2), 212-222 (2013).
  2. Sandvei, M. S., et al. Incidence and mortality of aneurysmal subarachnoid hemorrhage in two Norwegian cohorts, 1984-2007. Neurology. 77 (20), 1833-1839 (2011).
  3. van Gijn, J., Kerr, R. S., Rinkel, G. J. Subarachnoid haemorrhage. Lancet. 369 (9558), 306-318 (2007).
  4. Solenski, N. J., et al. Medical complications of aneurysmal subarachnoid hemorrhage: a report of the multicenter, cooperative aneurysm study. Participants of the Multicenter Cooperative Aneurysm Study. Critical Care Medicine. 23 (6), 1007-1017 (1995).
  5. Cahill, J., Calvert, J. W., Zhang, J. H. Mechanisms of early brain injury after subarachnoid hemorrhage. Journal of Cerebral Blood Flow & Metabolism. 26 (11), 1341-1353 (2006).
  6. Huang, J., van Gelder, J. M. The probability of sudden death from rupture of intracranial aneurysms: a meta-analysis. Neurosurgery. 51 (5), 1101-1107 (2002).
  7. Rabinstein, A. A. Secondary brain injury after aneurysmal subarachnoid haemorrhage: more than vasospasm. Lancet Neurology. 10 (7), 593-595 (2011).
  8. Kivisaari, R. P., et al. MR Imaging After Aneurysmal Subarachnoid Hemorrhage and Surgery: A Long-term Follow-up Study. American Journal of Neuroradiology. 22 (6), 1143-1148 (2001).
  9. Mayberg, M. R., et al. Guidelines for the management of aneurysmal subarachnoid hemorrhage. A statement for healthcare professionals from a special writing group of the Stroke Council, American Heart Association. Stroke. 25 (11), 2315-2328 (1994).
  10. Dankbaar, J. W., et al. Relationship between vasospasm, cerebral perfusion, and delayed cerebral ischemia after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Neuroradiology. 51 (12), 813-819 (2009).
  11. Sehba, F. A., Hou, J., Pluta, R. M., Zhang, J. H. The importance of early brain injury after subarachnoid hemorrhage. Progress in Neurobiology. 97 (1), 14-37 (2012).
  12. Miller, B. A., Turan, N., et al. Inflammation, vasospasm, and brain injury after subarachnoid hemorrhage. BioMed Res Int. 2014, 384342 (2014).
  13. Dreier, J. P., et al. Delayed ischaemic neurological deficits after subarachnoid haemorrhage are associated with clusters of spreading depolarizations. Brain. 129, 3224-3237 (2006).
  14. Mayer, S., et al. Global and domain-specific cognitive impairment and outcome after subarachnoid hemorrhage. Neurology. 59 (11), 1750-1758 (2002).
  15. Al-Khindi, T., Macdonald, R. L., Schweizer, T. A. Cognitive and functional outcome after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Stroke. 41 (8), 519-536 (2010).
  16. Macdonald, R. L., et al. Randomized trial of clazosentan in patients with aneurysmal subarachnoid hemorrhage undergoing endovascular coiling. Stroke. 43 (6), 1463-1469 (2012).
  17. Parra, A., et al. Mouse model of subarachnoid hemorrhage associated cerebral vasospasm: methodological analysis. Neurological Research. 24 (5), 510-516 (2002).
  18. Schuller, K., Buhler, D., Plesnila, N. A murine model of subarachnoid hemorrhage. Journal of Visualized Experiments. (81), e50845 (2013).
  19. Lin, C. L., et al. A murine model of subarachnoid hemorrhage-induced cerebral vasospasm. Journal of Neuroscience Methods. 123 (1), 89-97 (2003).
  20. Sabri, M., et al. Anterior circulation mouse model of subarachnoid hemorrhage. Brain Research. 1295, 179-185 (2009).
  21. Leclerc, J. L., et al. A Comparison of Pathophysiology in Humans and Rodent Models of Subarachnoid Hemorrhage. Frontiers in Molecular Neuroscience. 11, 71 (2018).
  22. El Amki, M., et al. Long-Lasting Cerebral Vasospasm, Microthrombosis, Apoptosis and Paravascular Alterations Associated with Neurological Deficits in a Mouse Model of Subarachnoid Hemorrhage. Molecular Neurobiology. 55 (4), 2763-2779 (2018).
  23. Clavier, T., et al. Association between vasoactive peptide urotensin II in plasma and cerebral vasospasm after aneurysmal subarachnoid hemorrhage: a potential therapeutic target. Journal of Neurosurgery. , 1-11 (2018).
  24. Kundra, S., Mahendru, V., Gupta, V., Choudhary, A. K. Principles of neuroanesthesia in aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Journal of Anaesthesiology Clinical Pharmacology. 30 (3), 328-337 (2014).
  25. Schertz, M., et al. Incidence and Mortality of Spontaneous Subarachnoid Hemorrhage in Martinique. PLOS ONE. 11 (5), 0155945 (2016).
  26. Lin, C. -. L., et al. A murine model of subarachnoid hemorrhage-induced cerebral vasospasm. Journal of Neuroscience Methods. 123 (1), 89-97 (2003).
  27. Prunell, G. F., Mathiesen, T., Diemer, N. H., Svendgaard, N. -. A. Experimental subarachnoid hemorrhage: subarachnoid blood volume, mortality rate, neuronal death, cerebral blood flow, and perfusion pressure in three different rat models. Neurosurgery. 52 (1), 165-176 (2003).
  28. Turowski, B., et al. New angiographic measurement tool for analysis of small cerebral vessels: application to a subarachnoid haemorrhage model in the rat. Neuroradiology. 49 (2), 129-137 (2007).
  29. Boyko, M., et al. The neuro-behavioral profile in rats after subarachnoid hemorrhage. Brain Research. 1491, 109-116 (2013).
  30. Muñoz-Sánchez, M. &. #. 1. 9. 3. ;., et al. Urotensinergic system genes in experimental subarachnoid hemorrhage. Medicina Intensiva (English Edition). 41 (8), 468-474 (2017).
  31. Delgado, T., Brismar, J., Svendgaard, N. A. Subarachnoid haemorrhage in the rat: angiography and fluorescence microscopy of the major cerebral arteries. Stroke. 16 (4), 595-602 (1985).
  32. Solomon, R. A., Antunes, J. L., Chen, R., Bland, L., Chien, S. Decrease in cerebral blood flow in rats after experimental subarachnoid hemorrhage: a new animal model. Stroke. 16 (1), 58-64 (1985).
  33. Ram, Z., Sahar, A., Hadani, M. Vasospasm due to massive subarachnoid haemorrhage-a rat model. Acta Neurochirurgica. 110 (3-4), 181-184 (1991).
  34. Glenn, T. C., et al. Subarachnoid hemorrhage induces dynamic changes in regional cerebral metabolism in rats. Journal of Neurotrauma. 19 (4), 449-466 (2002).
  35. Gules, I., Satoh, M., Clower, B. R., Nanda, A., Zhang, J. H. Comparison of three rat models of cerebral vasospasm. American Journal of Physiology-Heart and Circulatory Physiology. 283 (6), 2551-2559 (2002).
  36. Sabri, M., et al. Mechanisms of microthrombi formation after experimental subarachnoid hemorrhage. 신경과학. 224, 26-37 (2012).
  37. Jeon, H., Ai, J., Sabri, M., Tariq, A., Macdonald, R. Learning deficits after experimental subarachnoid hemorrhage in rats. 신경과학. 169 (4), 1805-1814 (2010).
  38. Silasi, G., Colbourne, F. Long-term assessment of motor and cognitive behaviours in the intraluminal perforation model of subarachnoid hemorrhage in rats. Behavioural Brain Researchearch. 198 (2), 380-387 (2009).
  39. Bederson, J. B., Germano, I. M., Guarino, L. Cortical blood flow and cerebral perfusion pressure in a new noncraniotomy model of subarachnoid hemorrhage in the rat. Stroke. 26 (6), 1086-1092 (1995).
  40. Bederson, J. B., et al. Acute vasoconstriction after subarachnoid hemorrhage. Neurosurgery. 42 (2), 352-362 (1998).
  41. Park, I. -. S., et al. Subarachnoid hemorrhage model in the rat: modification of the endovascular filament model. Journal of Neuroscience Methods. 172 (2), 195-200 (2008).
  42. Vanden Bergh, W., et al. Magnetic resonance imaging in experimental subarachnoid haemorrhage. Acta Neurochirurgica. 147 (9), 977-983 (2005).
  43. Peng, J., et al. LRP1 activation attenuates white matter injury by modulating microglial polarization through Shc1/PI3K/Akt pathway after subarachnoid hemorrhage in rats. Redox Biology. 21, 101121 (2019).
  44. Okada, T., et al. Selective Toll-Like Receptor 4 Antagonists Prevent Acute Blood-Brain Barrier Disruption After Subarachnoid Hemorrhage in Mice. Molecular Neurobiology. 56 (2), 976-985 (2019).
  45. Tiebosch, I. A., et al. Progression of brain lesions in relation to hyperperfusion from subacute to chronic stages after experimental subarachnoid hemorrhage: a multiparametric MRI study. Cerebrovascular Diseases. 36 (3), 167-172 (2013).
  46. Weidauer, S., Vatter, H., Dettmann, E., Seifert, V., Zanella, F. E. Assessment of vasospasm in experimental subarachnoid hemorrhage in rats by selective biplane digital subtraction angiography. Neuroradiology. 48 (3), 176-181 (2006).
  47. Lee, J. Y., Huang, D. L., Keep, R., Sagher, O. Characterization of an improved double hemorrhage rat model for the study of delayed cerebral vasospasm. Journal of Neuroscience Methods. 168 (2), 358-366 (2008).
  48. Cai, J., et al. A novel intravital method to evaluate cerebral vasospasm in rat models of subarachnoid hemorrhage: a study with synchrotron radiation angiography. PloS one. 7 (3), 33366 (2012).
  49. Piepgras, A., Thome, C., Schmiedek, P. Characterization of an anterior circulation rat subarachnoid hemorrhage model. Stroke. 26 (12), 2347-2352 (1995).
  50. Rosenberg, G. A., Mun-Bryce, S., Wesley, M., Kornfeld, M. Collagenase-induced intracerebral hemorrhage in rats. Stroke. 21 (5), 801-807 (1990).
  51. Raslan, F., et al. A modified double injection model of cisterna magna for the study of delayed cerebral vasospasm following subarachnoid hemorrhage in rats. Experimental & Translational Stroke Medicine. 4 (1), 23 (2012).
  52. Cai, J., et al. A novel intravital method to evaluate cerebral vasospasm in rat models of subarachnoid hemorrhage: a study with synchrotron radiation angiography. PLoS One. 7 (3), 33366 (2012).
  53. Lee, J. Y., Sagher, O., Keep, R., Hua, Y., Xi, G. Comparison of experimental rat models of early brain injury after subarachnoid hemorrhage. Neurosurgery. 65 (2), 331-343 (2009).
  54. Guresir, E., et al. The effect of common carotid artery occlusion on delayed brain tissue damage in the rat double subarachnoid hemorrhage model. Acta Neurochir (Wien). 154 (1), 11-19 (2012).
  55. Vatter, H., et al. Time course in the development of cerebral vasospasm after experimental subarachnoid hemorrhage: clinical and neuroradiological assessment of the rat double hemorrhage model. Neurosurgery. 58 (6), 1190-1197 (2006).
  56. Leonardo, C. C., Robbins, S., Doré, S. Translating basic science research to clinical application: models and strategies for intracerebral hemorrhage. Frontiers in Neurology. 3, 85 (2012).
  57. Feiler, S., Friedrich, B., Schöller, K., Thal, S. C., Plesnila, N. Standardized induction of subarachnoid hemorrhage in mice by intracranial pressure monitoring. Journal of Neuroscience Methods. 190 (2), 164-170 (2010).
  58. Westermaier, T., Jauss, A., Eriskat, J., Kunze, E., Roosen, K. Acute vasoconstriction: decrease and recovery of cerebral blood flow after various intensities of experimental subarachnoid hemorrhage in rats. Journal of Neurosurgery. 110 (5), 996-1002 (2009).
  59. van Lieshout, J. H., et al. An introduction to the pathophysiology of aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Neurosurgical Review. 41 (4), 917-930 (2018).
  60. Conzen, C., et al. The Acute Phase of Experimental Subarachnoid Hemorrhage: Intracranial Pressure Dynamics and Their Effect on Cerebral Blood Flow and Autoregulation. Translational Stroke Research. 10 (5), 566-582 (2019).
  61. Connolly, E. S., et al. Guidelines for the management of aneurysmal subarachnoid hemorrhage: a guideline for healthcare professionals from the American Heart Association/american Stroke Association. Stroke. 43 (6), 1711-1737 (2012).

Play Video

Cite This Article
Pedard, M., El Amki, M., Lefevre-Scelles, A., Compère, V., Castel, H. Double Direct Injection of Blood into the Cisterna Magna as a Model of Subarachnoid Hemorrhage. J. Vis. Exp. (162), e61322, doi:10.3791/61322 (2020).

View Video