Summary

Xylem-Wasserverteilung in Holzpflanzen visualisiert mit einem Kryo-Scanning-Elektronenmikroskop

Published: June 20, 2019
doi:

Summary

Die Beobachtung der Wasserverteilung innerhalb des Xylems liefert wichtige Informationen über die Wasserströmungsdynamik in holzigen Pflanzen. In dieser Studie zeigen wir den praktischen Ansatz zur Beobachtung der Xylem-Wasserverteilung vor Ort mithilfe eines Kryostats und Kryo-SEM, der artefaktische Veränderungen des Wasserstatus während der Probenvorbereitung eliminiert.

Abstract

Ein Rasterelektronenmikroskop, das Kryo-Unit (Cryo-SEM) installiert hat, ermöglicht probenbeobachtung bei Minustemperaturen und wurde zur Erforschung der Wasserverteilung in Pflanzengeweben in Kombination mit Gefrierfixierungstechniken mit flüssigem Stickstoff (LN) eingesetzt. 2). Für holzige Arten jedoch sind die Vorbereitungen zur Beobachtung der xylem quer geschnittenen Oberfläche aufgrund der Ausrichtung von Holzfasern mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Darüber hinaus kann eine höhere Spannung in der Wassersäule in Xylem-Leitungen gelegentlich zu artefaktischen Veränderungen in der Wasserverteilung führen, insbesondere während der Probenfixierung und -entnahme. In dieser Studie zeigen wir ein effizientes Verfahren zur Beobachtung der Wasserverteilung innerhalb des Xylems von holzigen Pflanzen in situ mit Hilfe von Kryostat und Kryo-SEM. Zunächst sollte bei der Probenentnahme die Messung des Xylemwasserpotentials bestimmen, ob in den Xylem-Leitungen hochspannung vorhanden ist. Wenn das Xylem-Wasserpotential gering ist (< ca. 0,5 MPa), ist ein Spannungsentspannungsverfahren erforderlich, um eine bessere Erhaltung des Wasserzustands in Xylem-Schläuchen während der Probenfrostfixierung zu erleichtern. Als nächstes wird ein wasserdichter Kragen um den Baumstamm befestigt und mit LN2 gefüllt, um den Wasserzustand von Xylem zu fixieren. Nach der Ernte ist darauf zu achten, dass die Probe eingefroren aufbewahrt wird, während die Verfahren der Probenvorbereitung zur Beobachtung abgeschlossen sind. Ein Kryostat wird verwendet, um die xylem quer geschnittene Oberfläche deutlich zu belichten. In kryo-SEM-Beobachtungen ist eine Zeitverstellung für die Gefrierätzung erforderlich, um Froststaub zu entfernen und den Rand der Zellwände auf der Betrachtungsfläche zu akzentuieren. Unsere Ergebnisse zeigen die Anwendbarkeit von Kryo-SEM-Techniken zur Beobachtung der Wasserverteilung innerhalb von Xylem auf zellulärer und subzellulärer Ebene. Die Kombination von Kryo-SEM mit zerstörungsfreien In-situ-Beobachtungstechniken wird die Erforschung der holzigen Pflanzenwasserströmungsdynamik grundlegend verbessern.

Introduction

Die Verfügbarkeit von Wasserressourcen (d. h. Niederschlag, Bodenwassergehalt) bestimmt streng die Sterblichkeit und geografische Verteilung der Pflanzenarten, da sie Wasser aus dem Boden aufnehmen und zur photosynthetischen Produktion zu den Blättern transportieren müssen. Die Anlagen müssen ihr Wassertransportsystem unter schwankender Wasserversorgung aufrechterhalten. Insbesondere holzige Pflanzen erzeugen hohe Spannungen in ihren Leitungen entlang der Transpirationsströme, da sie in einigen Fällen ihre Krone mehr als 100 m über dem Boden halten müssen. Um Wassersäulen unter einem derart hohen Unterdruck zu erhalten, bestehen Xylemschläuche aus einem Kontinuum von Röhrenzellen mit starren und hydrophob-lignifizierten Zellwänden1. Die Anfälligkeit für xylem Dysfunktion von Xylem-Schläuchen in jeder Art ist eine gute Determinante des Artenüberlebens unter schwankender Wasserversorgung2. Darüber hinaus ist die Untersuchung des Wasserstatus von Xylem-Schläuchen wichtig für die Beurteilung des Gesundheitszustandes einzelner Bäume, die abiotischen oder biotischen Belastungen ausgesetzt sind. Die Messung des Saftdurchflusses oder des Wasserpotenzials kann aufgrund der integrierten hydraulischen Funktion von Xylem-Leitungen Schätzungen des Wasserzustands einer holzigen Pflanze liefern. Darüber hinaus kann die Visualisierung der Wasserverteilung in Xylemzellen den Zustand einzelner Komponenten des Xylem-Hydrauliksystems klären.

Es gibt mehrere Techniken zur Visualisierung des Wasserzustands von Xylem-Leitungen3. Die klassischen und nützlichen Methoden zur Beobachtung von Wasserwegen in holzigem Gewebe beinhalten das Färben der Wassersäule, indem die Enden geschnittener Äste in einen Farbstoff eingetaucht werden oder indem ein Farbstoff in stehende Baumstämme injiziert wird4. Weiche Röntgenfotografie ermöglicht auch die Visualisierung der Wasserverteilung von geschnittenen Holzscheiben aufgrund der differenziellen Röntgenabsorptionsintensität der Feuchtigkeit in Xylem5,6. Diese Methoden liefern jedoch nur Spuren der Wasserbewegung oder zeigen makroskopische Wasserverteilungen. Kürzlich wurden zerstörungsfreie Beobachtungstechniken, wie z. B. mikrofokus-Röntgen-Computertomographie (CT)7,8,9,10und Magnetresonanztomographie (MRT)11, 12wurden deutlich verbessert, um die Beobachtung von Wasser in Xylem-Leitungen in intakten Setzlingen zu ermöglichen. Diese zerstörungsfreien Methoden haben große Vorteile, da wir den Wasserzustand des Xylems ohne künstliche Schnitteffekte beobachten können und wir die Wasserströmungsdynamik durch sequenzielle Bildgebung oder die Einführung eines Kontrastmittels10verfolgen können. Wir müssen jedoch eine kundenspezifische MRT für die Pflanzenbildgebung oder eine spezielle Einrichtung für Synchrotron-basiertes CT verwenden, um die Bilder zu erhalten, die den Zellpegelwassergehalt identifizieren können. Obwohl das Synchrotron-basierte CT-System feine Bilder mit hoher räumlicher Auflösung erhalten konnte, was mit der Lichtmikroskopie7,8,9vergleichbar ist, können lebende Zellen durch die Strahlung von hochenergetischer Röntgenstrahlung13,14. Der Einsatz eines Rasterelektronenmikroskops, in dem Kryo-Einheiten installiert sind (Cryo-SEM), ist eine sehr nützliche Methode, um das Wasser in Xylem auf zellulärer Ebene präzise zu lokalisieren, obwohl dies eine zerstörerische Entnahme der Probe zur Beobachtung erfordert. Zur Fixierung des Wassers in Xylemschläuchen wird ein Teil der Stiele (d. h. Zweige, Zweige oder Stiele) vor Ort durch flüssigen Stickstoff eingefroren (LN2). Beobachtungen der Oberfläche von getrimmten, gefrorenen Proben durch kryo-SEM liefern hochvergrößerte Bilder der Xylemstruktur, von denen aus wir das Wasser in Xylemschläuchen als Eis identifizieren können. Eine wesentliche Einschränkung dieser Methode besteht darin, dass eine sequenzielle Beobachtung der Wasserbeweglichkeit innerhalb derselben Probe unmöglich ist. Die Anwendung von CT oder MRT zur sequentiellen Beobachtung von Bäumen, die in einem Feld leben, ist jedoch äußerst anspruchsvoll, da diese Instrumente nicht tragbar sind. Im Gegensatz dazu hat cryo-SEM das Potenzial, diese Technik auf großen Bäumen in Feldexperimenten zu verwenden, um den Wassergehalt nicht nur auf zellulärer Ebene, sondern auch auf einer feineren Strukturebene, z.B. Wasser in intervaskulären Gruben15, Wasser in interzelluläre Leerzeichen16oder Blasen in Derwassersäule17.

Viele Studien zur Beobachtung von Xylemwasser durch kryo-SEM wurden 5 ,12,18,19,20,21,23berichtet. Utsumi et al. (1996) erstellten zunächst das Protokoll zur Beobachtung von Xylem in situ durch Einfrieren-Fixierung eines lebenden Stammes über das Befüllen von LN2 in einen Behälter, der auf den Stamm eingestellt ist21. Die Temperatur der Probe wurde während der Probenentnahme und während der Kryo-SEM-Vorbereitung unter -20 °C gehalten, um ein Schmelzen des Eises in Xylem-Leitungen zu vermeiden. Diese Methode wurde verwendet, um das Wasser in Xylem zu beobachten, um die Wasserverteilung unter wechselndem Wasserregime11,12,24,25,26zu klären. 27,28, die saisonale Variation der Wasserverteilung21,29,30, die Wirkung von Frost-Tau-Zyklen17,31, 32, die Verteilung von Wasser in nassem Holz5, Veränderungen in der Wasserverteilung während des Übergangs von Splintholz zu Kernholz20, saisonale Zeit Verlauf der cambial Aktivität und Differenzierung der Gefäße33, kavitation induziert durch bestimmte biotische Spannungen23,34. Hydraulische Leitfähigkeit und Leitungsanfälligkeit gegenüber Kavitation wurden ebenfalls mit kryo-SEM35,36überprüft. Cryo-SEM mit energiedispersiver Röntgenspektrometrie (EDX oder EDS) wurde verwendet, um die Elementverteilung über die Oberfläche einer Wasseraufnahme zu untersuchen37.

Die Frostfixierung eines lebenden Stammes, der Leitungen unter hoher hydraulischer Spannung enthält, verursacht manchmal künstliche Kavitationen, die von cryo-SEM als gebrochene Eiskristalle im Lumen der Leitungen38,39beobachtet werden. Insbesondere Breitlaubarten mit längeren und breiteren Schläuchen sind anfällig für spannungsinduzierte Artefakte, wie z. B. Kavitation durch Probenschneiden, auch wenn sie unter Wasser 3,40durchgeführt werden. Kavitationsartefakte werden nach der Probenahme eines sich aufstellenden Baumes (d. h. Probenahme während des Tages) oder unter schweren Dürrebedingungen auffällig und können zu einer Überschätzung des Kavitationsvorkommensführen 3,38, 39. Daher muss die Spannung, die in den Leitungen arbeitet, gelöst werden, um die artefaktuelle Kavitation3,12,39zu vermeiden.

Die Gefrier-Fraktur-Technik mit einem In einer Probenkammer installierten Messer wird häufig eingesetzt, um Probenoberfläche für kryo-SEM-Beobachtungen freizulegen. Gefrierfrakture Ebenen von holzigem Pflanzengewebe, insbesondere Querabschnitte von sekundärem Xylem, sind jedoch zu rau, um die anatomischen Merkmale und das Wasser im Gewebe deutlich zu beobachten6. Die Anwendung eines Kryostats zum Trimmen einer Probe ermöglicht eine schnelle und qualitativ hochwertige Aufbereitung von Probenoberflächen20,23. Das übergeordnete Ziel dieser Methode ist es, mit Elektronenmikroskopie Auflösung der Wasserverteilung in verschiedenen Arten von Xylem-Zellen in situ ohne das Auftreten von Probenahmeartefakten. Wir führen unser aktualisiertes Verfahren ein, das seit unserer einführung stetig verbessert wurde, in Bezug auf die Probenahme, das Trimmen und die Reinigung der Probenoberfläche zur Gewinnung hochwertiger Elektronenmikroskopie von kryofixierten Xylemproben.

Protocol

HINWEIS: Ein schematisches Diagramm dieses Protokolls ist in Abbildung 1dargestellt. 1. Probenahme: Spannungsentspannung in der Wassersäule von Xylem-Schläuchen HINWEIS: Die folgende Spannungsentspannungsbehandlung wird vor der LN 2-Anwendung empfohlen, um sowohl Einfrieren als auch Spannungsinduzierte Artefakte in der Xylem-Wasserverteilung zu vermeiden. Schließen Sie einen Ast und Blätter für die Probenahme m…

Representative Results

Repräsentative Bilder von quer geschnittenen Oberflächen von Nadel- und Breitblättchen-Xylem, beobachtet von cryo-SEM, sind in Abbildung 2dargestellt. Bei geringer Vergrößerung zeigt der schwarze Bereich in den Bildern die Hohlräume an, aus denen Wasser ganz oder teilweise verschwindet, und der graue Bereich zeigt Xylemzellenwände, Zytoplasma und Wasser an (Abbildung 2A). Bei hoher Vergrößerung ist es of…

Discussion

Die in diesem Papier eingeführten Kryo-SEM-Beobachtungsmethoden sind praktisch, um die Wasserverteilung im zellulären Maßstab klar zu visualisieren. Durch diese Methode kann die Erforschung der Veränderungen in der Verteilung von Wasser innerhalb von Xylem potenziell dazu beitragen, den Mechanismus der Toleranz von Baumarten gegenüber abiotischem Stress (Wassermangel oder Einfrieren) oder biotischem Stress (Baumkrankheit) zu klären.

Der wichtigste Schritt bei dieser Methode ist die Beibe…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von JSPS KAKENHI (Nr. 20120009, 20120010, 19780129, 25292110, 23780190, 23248022, 15H02450, 16H04936, 16H04948, 17H03825, 18H02258)

Materials

coating material JOEL Ltd., Japan Gold wire, 0.50 × 1000 mm, 99.99 %, Parts No. 125000499 
cryo scanning electron microscope JOEL Ltd., Japan JSM-6510 installed with MP-Z09085T / MP-51020ALS
cryostat Thermo Scientific CryoStar NX70
microtome blade Thermo Scientific HP35 ULTRA Disposable Microtome Blades, 3153735
tissue freezing embedding medium Thermo Scientific Shandon Cryomatrix embedding resin, 6769006

References

  1. Tyree, M. T., Zimmermann, M. H. . Xylem structure and the ascent of sap. , (2002).
  2. Choat, B., Jansen, S., et al. Global convergence in the vulnerability of forests to drought. Nature. 491 (7426), 752-755 (2012).
  3. Klein, T., Zeppel, M. J. B., et al. Xylem embolism refilling and resilience against drought-induced mortality in woody plants: processes and trade-offs. Ecological Research. 33 (5), 839-855 (2018).
  4. Sano, Y., Okamura, Y., Utsumi, Y. Visualizing water-conduction pathways of living trees: selection of dyes and tissue preparation methods. Tree Physiology. 25 (3), 269-275 (2005).
  5. Sano, Y., Fujikawa, S., Fukazawa, K. Detection and features of wetwood in Quercusmongolica var. grosseserrata. Trees – Structure and Function. 9 (5), 261-268 (1995).
  6. Utsumi, Y., Sano, Y. Freeze stabilization and cryopreparation technique for visualizing the water distribution in woody tissues by X-ray imaging and cryo-scanning electron microscopy. Electron Microscopy. (Chapter 30), 677-688 (2014).
  7. Brodersen, C. R., McElrone, A. J., Choat, B., Matthews, M. A., Shackel, K. A. The dynamics of embolism repair in xylem: in vivo visualizations using high-resolution computed tomography). Plant Physiology. 154 (3), 1088-1095 (2010).
  8. Brodersen, C. R., McElrone, A. J., Choat, B., Lee, E. F., Shackel, K. A., Matthews, M. A. In vivo visualizations of drought-induced embolism spread in Vitis vinifera. Plant Physiology. 161 (4), 1820-1829 (2013).
  9. Choat, B., Badel, E., Burlett, R. E. G., Delzon, S., Cochard, H., Jansen, S. Noninvasive measurement of vulnerability to drought-induced embolism by X-ray microtomography. Plant Physiology. 170 (1), 273-282 (2016).
  10. Pratt, R. B., Jacobsen, A. L. Identifying which conduits are moving water in woody plants: a new HRCT-based method. Tree Physiology. 38 (8), 1200-1212 (2018).
  11. Fukuda, K., Kawaguchi, D., et al. Vulnerability to cavitation differs between current-year and older xylem: nondestructive observation with a compact MRI of two deciduous diffuse-porous species. Plant, Cell and Environment. 38 (12), 2508-2518 (2015).
  12. Ogasa, M. Y., Utsumi, Y., Miki, N. H., Yazaki, K., Fukuda, K. Cutting stems before relaxing xylem tension induces artefacts in Vitis coignetiae, as evidenced by magnetic resonance imaging. Plant, Cell and Environment. 39 (2), 329-337 (2016).
  13. Petruzzellis, F., Pagliarani, C., et al. The pitfalls of in vivo imaging techniques: evidence for cellular damage caused by synchrotron X-ray computed micro-tomography. New Phytologist. 220 (1), 104-110 (2018).
  14. Savi, T., Miotto, A., et al. Drought-induced embolism in stems of sunflower: A comparison of in vivo micro-CT observations and destructive hydraulic measurements. Plant Physiol Biochem. 120, 24-29 (2017).
  15. Choat, B., Jansen, S., Zwieniecki, M. A., Smets, E., Holbrook, N. M. Changes in pit membrane porosity due to deflection and stretching: the role of vestured pits. Journal of Experimental Botany. 55 (402), 1569-1575 (2004).
  16. Nakaba, S., Hirai, A., et al. Cavitation of intercellular spaces is critical to establishment of hydraulic properties of compression wood of Chamaecyparis obtusa seedlings. Annals of Botany. 117 (3), 457-463 (2016).
  17. Utsumi, Y., Sano, Y., Funada, R., Fujikawa, S., Ohtani, J. The progression of cavitation in earlywood vessels of Fraxinus mandshurica var japonica during freezing and thawing. Plant Physiology. 121 (3), 897-904 (1999).
  18. McCully, M., Canny, M. J., Huang, C. X. Cryo-scanning electron microscopy (CSEM) in the advancement of functional plant biology. Morphological and anatomical applications. Functional Plant Biology. 36 (2), 97-124 (2009).
  19. Canny, M. J. Vessel contents of leaves after excision – A test of Scholander’s assumption. American Journal of Botany. 84 (9), 1217-1222 (1997).
  20. Kuroda, K., Yamashita, K., Fujiwara, T. Cellular level observation of water loss and the refilling of tracheids in the xylem of Cryptomeria japonica during heartwood formation. Trees – Structure and Function. 23 (6), 1163-1172 (2009).
  21. Utsumi, Y., Sano, Y., Ohtani, J., Fujikawa, S. Seasonal changes in the distribution of water in the outer growth rings of Fraxinus mandshurica var. Japonica: A study by cryo-scanning electron microscopy. IAWA Journal. 17 (2), 113-124 (1996).
  22. Ohtani, J., Fujikawa, S. Cryo-SEM observations on vessel lumina of a living tree: Ulmus davidiana var. japonica. IAWA Journal. 11 (2), 183-194 (1990).
  23. Yazaki, K., Takanashi, T., et al. Pine wilt disease causes cavitation around the resin canals and irrecoverable xylem conduit dysfunction. Journal of Experimental Botany. 69 (3), 589-602 (2018).
  24. Tyree, M. T., Salleo, S., Nardini, A., Lo Gullo, M. A., Mosca, R. Refilling of embolized vessels in young stems of laurel. Do we need a new paradigm?. Plant Physiology. 120 (1), 11-21 (1999).
  25. Melcher, P. J., Goldstein, G., et al. Water relations of coastal and estuarine Rhizophora mangle: xylem pressure potential and dynamics of embolism formation. Oecologia. 126 (2), 182-192 (2001).
  26. Yazaki, K., Sano, Y., Fujikawa, S., Nakano, T., Ishida, A. Response to dehydration and irrigation in invasive and native saplings: osmotic adjustment versus leaf shedding. Tree Physiology. 30 (5), 597-607 (2010).
  27. Yazaki, K., Kuroda, K., et al. Recovery of physiological traits in saplings of invasive Bischofia tree compared with three species native to the Bonin Islands under successive drought and irrigation cycles. PLoS ONE. 10 (8), e0135117 (2015).
  28. Umebayashi, T., Morita, T., et al. Spatial distribution of xylem embolisms in the stems of Pinus thunbergii at the threshold of fatal drought stress. Tree Physiology. 36 (10), 1210-1218 (2016).
  29. Utsumi, Y., Sano, Y., Funada, R., Ohtani, J., Fujikawa, S. Seasonal and perennial changes in the distribution of water in the sapwood of conifers in a sub-frigid zone. Plant Physiology. 131 (4), 1826-1833 (2003).
  30. Utsumi, Y., Sano, Y., Fujikawa, S., Funada, R., Ohtani, J. Visualization of cavitated vessels in winter and refilled vessels in spring in diffuse-porous trees by cryo-scanning electron microscopy. Plant Physiology. 117 (4), 1463-1471 (1998).
  31. Ball, M. C., Canny, M. J., Huang, C. X., Egerton, J. J. G., Wolfe, J. Freeze/thaw-induced embolism depends on nadir temperature: the heterogeneous hydration hypothesis. Plant, Cell and Environment. 29 (5), 729-745 (2006).
  32. Mayr, S., Cochard, H., Ameglio, T., Kikuta, S. B. Embolism formation during freezing in the wood of Picea abies. Plant Physiology. 143 (1), 60-67 (2007).
  33. Kudo, K., Utsumi, Y., et al. Formation of new networks of earlywood vessels in seedlings of the deciduous ring-porous hardwood Quercus serrata in springtime. Trees – Structure and Function. 32 (3), 725-734 (2018).
  34. Crews, L., McCully, M., Canny, M. J., Huang, C., Ling, L. Xylem feeding by spittlebug nymphs: Some observations by optical and cryo-scanning electron microscopy. American Journal of Botany. 85 (4), 449-460 (1998).
  35. Hukin, D., Cochard, H., Dreyer, E., Le Thiec, D., Bogeat-Triboulot, M. B. Cavitation vulnerability in roots and shoots: does Populus euphratica Oliv., a poplar from arid areas of Central Asia, differ from other poplar species?. Journal of Experimental Botany. 56 (418), 2003-2010 (2005).
  36. Mayr, S., Cochard, H. A new method for vulnerability analysis of small xylem areas reveals that compression wood of Norway spruce has lower hydraulic safety than opposite wood. Plant, Cell and Environment. 26 (8), 1365-1371 (2003).
  37. Kuroda, K., Yamane, K., Itoh, Y. Cellular level in planta analysis of radial movement of artificially injected caesium in Cryptomeria japonica xylem. Trees – Structure and Function. 100 (8), 1-13 (2018).
  38. Cochard, H., Bodet, C., Ameglio, T., Cruiziat, P. Cryo-scanning electron microscopy observations of vessel content during transpiration in walnut petioles. Facts or artifacts?. Plant Physiology. 124 (3), 1191-1202 (2000).
  39. Umebayashi, T., Ogasa, M. Y., Miki, N. H., Utsumi, Y., Haishi, T., Fukuda, K. Freezing xylem conduits with liquid nitrogen creates artifactual embolisms in water-stressed broadleaf trees. Trees – Structure and Function. 30 (1), 305-316 (2016).
  40. Wheeler, J. K., Huggett, B., Tofte, A. N., Rockwell, F. E., Holbrook, N. M. Cutting xylem under tension or supersaturated with gas can generate PLC and the appearance of rapid recovery from embolism. Plant, Cell and Environment. 36 (11), 1938-1949 (2013).
  41. Canny, M. J., Huang, C. X. The cohesion theory debate continues. Trends In Plant Science. 6 (10), 454-456 (2001).
  42. Suuronen, J. -. P., Peura, M., Fagerstedt, K., Serimaa, R. Visualizing water-filled versus embolized status of xylem conduits by desktop x-ray microtomography. Plant Methods. 9 (1), 11 (2013).

Play Video

Cite This Article
Yazaki, K., Ogasa, M. Y., Kuroda, K., Utsumi, Y., Kitin, P., Sano, Y. Xylem Water Distribution in Woody Plants Visualized with a Cryo-scanning Electron Microscope. J. Vis. Exp. (148), e59154, doi:10.3791/59154 (2019).

View Video