Hier präsentieren wir ein Interaktom-Capture-Protokoll, das auf Arabidopsis thaliana Blatt-Mesophyll-Protoplasten angewendet wird. Diese Methode beruht kritisch auf in vivo UV-Vernetzung und ermöglicht die Isolierung und Identifizierung von p-mRNA-bindenden Proteinen aus einer physiologischen Umgebung.
RNA-bindende Proteine (RBPs) bestimmen die Schicksale von RNAs. Sie beteiligen sich an allen RNA-Biogenese-Pfaden und tragen insbesondere zur posttranskriptionellen Genregulation (PTGR) von Messenger-RNAs (mRNAs) bei. In den vergangenen Jahren wurde eine Reihe von mRNA-gebundenen Proteomen aus Hefe- und Säugetierzelllinien erfolgreich durch die Verwendung einer neuartigen Methode namens "mRNA interactome capture" isoliert, die die Identifizierung von mRNA-bindenden Proteinen (mRBPs) ermöglicht, Direkt aus einer physiologischen Umgebung. Das Verfahren besteht aus in vivo- Ultraviolett- (UV-) Vernetzung, Pull-Down und Reinigung von Messenger-Ribonukleoproteinkomplexen (mRNPs) durch Oligo (dT) -Kügelchen und die anschließende Identifizierung der vernetzten Proteine durch Massenspektrometrie (MS). In jüngster Zeit wurden durch die Anwendung der gleichen Methode mehrere pflanzen-mRNA-gebundene Proteome gleichzeitig aus verschiedenen Arabidopsis- Gewebequellen berichtet: etiolierte Sämlinge, Blattgewebe,Blatt-Mesophyll-Protoplasten und kultivierten Wurzelzellen. Hier präsentieren wir die optimierte mRNA-Interaktom-Capture-Methode für Arabidopsis Thaliana- Blatt-Mesophyll-Protoplasten, ein Zelltyp, der als vielseitiges Werkzeug für Experimente dient, die verschiedene zelluläre Assays einschließen. Die Bedingungen für eine optimale Proteinausbeute umfassen die Menge an Ausgangsgewebe und die Dauer der UV-Bestrahlung. In der mRNA-gebundenen Proteom von einem mittelgroßen Experiment erhalten (10 7 Zellen), RBPs merkt RNA-Bindungskapazität zu haben , wurde gefunden , dass überrepräsentiert werden, und viele neue RBPs wurden identifiziert. Das Experiment kann skaliert werden (10 9 Zellen), und das optimierte Verfahren kann auf andere Pflanzenzelltypen und -arten angewendet werden, um mRNA-gebundene Proteome in Pflanzen weitgehend zu isolieren, zu katalogisieren und zu vergleichen.
Eukaryonten verwenden mehrere RNA-Biogenese-regulatorischen Wege, um zelluläre biologische Prozesse aufrechtzuerhalten. Unter den bekannten Arten von RNA ist mRNA sehr vielfältig und trägt die Codierungskapazität von Proteinen und deren Isoformen 1. Der PTGR-Weg leitet das Schicksal der prä-mRNAs 2 , 3 . RBPs von verschiedenen Genfamilien kontrollieren die Regulation von RNA und in PTGR führen spezifische mRBPs mRNAs durch direkte physikalische Wechselwirkungen, die funktionelle mRNPs bilden. Daher ist die Identifizierung und Charakterisierung von mRBPs und deren mRNPs entscheidend für das Verständnis der Regulation des zellulären mRNA-Metabolismus 2. In den vergangenen drei Jahrzehnten wurden verschiedene in vitro- Methoden – einschließlich RNA-Elektrophorese-Mobilitätsverschiebungen (REMSA) -Anays, systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherungsassays durchgeführt (SELEX) auf Basis von bibliotheksbezogenen Konstrukten, RNA Bind-n-Seq (RBNS), radioaktiv markiert oder quantitativFluoreszenz-RNA-Bindungsassays, Röntgenkristallographie und NMR-Spektroskopie 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 – wurden weitgehend auf Studien von RBPs, hauptsächlich aus Säugetierzellen, angewendet. Die Ergebnisse dieser Studien von Säugetier RBPs kann über das RNA-bindende Protein DataBase (RBPDB) gesucht werden, die die veröffentlichten Beobachtungen 10 sammelt.
Obwohl diese in vitro- Ansätze mächtige Werkzeuge sind, bestimmen sie die gebundenen RNA-Motive aus einem gegebenen RNA-Pool von Sequenzen und sind daher in ihrer Fähigkeit, neue Ziel-RNAs zu entdecken, begrenzt. Dasselbe gilt für die Rechenstrategien genomweite RBPs vorherzusagen, die zur Erhaltung der Proteinsequenz basieren und 15 strukturieren. Um dies zu überwinden, ist eine neue experimentelle Methode haS etabliert, die die Identifizierung der RNA-Motive ermöglicht, mit denen ein RBP von Interesse interagiert, sowie für die Bestimmung der genauen Lage der Bindung. Diese Methode, genannt "Vernetzung und Immunopräzipitation" (CLIP), besteht aus in vivo UV-Vernetzung, gefolgt von Immunopräzipitation 11 . Frühere Studien haben gezeigt, dass die Photoaktivierung von DNA- und RNA-Nukleotiden bei Anregungs-UV-Wellenlängen größer als 245 nm auftreten kann. Die Reaktion durch Thymidin scheint begünstigt zu sein (Rang in der Reihenfolge der verminderten Photoreaktivität: dT ≥ dC> rU> rC, dA, dG) 12 . Unter Verwendung von UV-Licht mit einer Wellenlänge von 254 nm (UV-C) wurde beobachtet, dass kovalente Bindungen zwischen RNA-Nukleotiden und Proteinresten entstehen, wenn sie im Bereich von nur wenigen Angström (Å) liegen. Das Phänomen wird daher als "Null-Länge" Vernetzung von RNA und RBP bezeichnet. Darauf folgt eine strenge Aufreinigung Dure mit wenig Hintergrund 13 , 14 .
Eine für CLIP komplementäre Strategie besteht darin, in vivo UV-Vernetzung mit Proteinidentifikation zu kombinieren, um die Landschaft von RBPs zu beschreiben. Eine Reihe solcher genomweite mRNA-gebundenen Proteome wurden aus Hefezellen, embryonale Stammzellen ( ES- Zellen) und menschlichen Zelllinien (dh, HEK293 und HeLa) unter Verwendung dieses neuen experimentellen Ansatz, genannt „mRNA Interaktom capture“ 18, isoliert 19 , 20 , 21 . Das Verfahren besteht aus in vivo UV-Vernetzung, gefolgt von mRNP-Reinigung und MS-basierter Proteomik. Durch die Anwendung dieser Strategie wurden viele neuartige "Mondlicht" -RBPs, die nicht-kanonische RBDs enthalten, entdeckt worden, und es ist klar geworden, dass mehr Proteine RNA-bindende Kapazitäten haben, als zuvor angenommen"> 15 , 16 , 17. Die Verwendung dieser Methode ermöglicht neue Anwendungen und die Möglichkeit, bei der Untersuchung von RBPs neue biologische Fragen zu beantworten. So hat beispielsweise eine aktuelle Studie die Konservierung des mRNA-gebundenen Proteoms (der Kern-RBP) untersucht Proteom) zwischen Hefe und menschlichen Zellen 22 .
Pflanze RBPs haben sich bereits in Wachstum und Entwicklung ( z . B. in der posttranskriptionalen Regulation der Blütezeit, der zirkadianen Uhr und der Genexpression in Mitochondrien und Chloroplasten) 24 , 25 , 26 , 27 , 28 , 29 beteiligt . Darüber hinaus wird angenommen, dass sie Funktionen in den zellularen Prozessen ausführen, die auf abiotische Belastungen reagieren ( zB Kälte, Dürre, SaLinität und Abszisäure (ABA)) 31 , 32 , 33 , 34 . Es gibt mehr als 200 vorhergesagte RBP-Gene im Arabidopsis-Thaliana- Genom, basierend auf RNA-Erkennungsmotiv (RRM) und K-Homologie (KH) Domänensequenzmotiven; In Reis wurden etwa 250 bekannt, 35 , 36 . Es ist bemerkenswert, dass viele vorhergesagte RBPs für Pflanzen einzigartig zu sein scheinen ( z. B. keine Metazoan-Orthologe zu etwa 50% der vorhergesagten Arabidopsis- RBPs, die eine RRM-Domäne enthalten) 35 , was darauf hindeutet, dass viele neue Funktionen erfüllen können. Die Funktionen der meisten vorhergesagten RBPs bleiben uncharakterisiert 23 .
Die Isolierung von mRNA-gebundenen Proteomen aus Arabidopsis etiolierten Sämlinge, Blattgewebe, kultivierte Wurzelzellen und Blatt-Mesophyll-Protoplasten durch den Einsatz vonMRNA-Interaktom-Capture wurde vor kurzem berichtet 38 , 39 . Diese Studien zeigen das starke Potenzial der systematischen Katalogisierung von funktionalen RBPs in Anlagen in naher Zukunft. Hier stellen wir ein Protokoll für die mRNA-Interaktom-Erfassung von Pflanzenprotoplasten ( dh Zellen ohne Zellwände) vor. Arabidopsis Thaliana Blatt Mesophyll Protoplasten sind die wichtigsten Arten von Blatt Zelle. Die isolierten Protoplasten ermöglichen einen optimalen Zugang von UV-Licht zu den Zellen. Dieser Zelltyp kann in Assays verwendet werden, die vorübergehend Proteine für die funktionelle Charakterisierung 40 , 41 exprimieren. Weiterhin wurde das Protoplasten auf mehrere andere Pflanzenzelltypen und Arten 42 , 43 , 44 angewendet ( z. B. Petersson et al ., 2009, Bargmann und Birnbaum, 2010 und Hong et al ., 2012).
<P class = "jove_content"> Die Methode umfasst insgesamt 11 Schritte ( Abbildung 1A ). Arabidopsis- Blatt-Mesophyll-Protoplasten werden zuerst isoliert (Schritt 1) und werden anschließend UV-bestrahlt, um vernetzte mRNPs zu bilden (Schritt 2). Wenn die Protoplasten unter denaturierenden Bedingungen lysiert werden (Schritt 3), werden die vernetzten mRNPs in Lyse / Bindungspuffer freigesetzt und durch Oligo-d (T) 25- Kügelchen (Schritt 4) heruntergezogen. Nach mehreren Runden von stringenten Waschungen werden die mRNPs gereinigt und weiter analysiert. Die denaturierten Peptide von mRBPs werden durch Proteinase K verdaut, bevor die vernetzten mRNAs gereinigt werden und die RNA-Qualität durch qRT-PCR (Schritte 5 und 6) verifiziert wird. Nach der RNase-Behandlung und der Proteinkonzentration (Schritt 7) wird die Proteinqualität durch SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) und Silberfärbung gesteuert (Schritt 8). Der Unterschied in Proteinbandmustern kann leicht zwischen einer vernetzten Probe (CL) und einer nicht vernetzten Probe (nicht-CL;Die Negativkontrollprobe aus Protoplasten, die keiner UV-Bestrahlung ausgesetzt ist). Die Identifizierung von Proteinen wird durch MS-basierte Proteomik erreicht. Die Proteine aus der CL-Probe werden durch eine eindimensionale Polyacrylamid-Gelelektrophorese (1D-PAGE) getrennt, um mögliche Hintergrundverunreinigungen zu entfernen, werden unter Verwendung von Trypsin "in-Gel-verdaut" in kurze Peptide und werden gereinigt (Schritt 9). Nano-Reverse-Phase-Flüssigkeitschromatographie, gekoppelt an Massenspektrometrie (Nano-LC-MS) ermöglicht die Bestimmung der Menge an definitiven Proteinen im mRNA-gebundenen Proteom (Schritt 10). Schließlich werden die identifizierten mRBPs unter Verwendung einer bioinformatischen Analyse charakterisiert und katalogisiert (Schritt 11).Wir haben mRNA-Interaktom-Capture, die für Hefe und menschliche Zellen entwickelt wurden, erfolgreich angewendet, um Blatt-Mesophyll-Protoplasten zu pflanzen. Blatt-Mesophyll-Zellen sind die Hauptart des Grundgewebes in Pflanzenblättern. Der Hauptvorteil dieser Methode ist, dass sie in vivo Vernetzung verwendet, um die Proteine aus einer physiologischen Umgebung zu entdecken.
In diesem Protokoll stellen wir vor allem eine Reihe von optimierten experimentellen Bedingungen vor…
The authors have nothing to disclose.
Wir bestätigen das Labor von Prof. Joris Winderickx, der die UV-Vernetzungsapparatur mit der konventionellen UV-Lampe ausgestattet hat. KG wird vom KU Leuven Research Fund unterstützt und erkennt die Unterstützung von FWO Grant G065713N an.
REAGENTS | |||
0.8 M Mannitol | Sigma | M1902-500G | Primary isotonic Enzyme solution & MMg solution |
2M KCl | MERCK | Art. 4935 | Primary isotonic Enzyme solution & W5 buffer |
0.2 M MES (pH 5.7) (4-morpholineethanesulfonic acid) |
Sigma-aldrich | M2933 | Primary isotonic Enzyme solution, W5 buffer & MMg solution, Filtration sterilization |
Cellulase R10 | Yakult Pharmaceutical Industry Co., Ltd. | CELLULASE “ONOZUKA” R-10, 10 g |
Final isotonic enzyme solution |
Macerozyme R10 | Yakult Pharmaceutical Industry Co., Ltd. | MACEROZYME R-10, 10g | Final isotonic enzyme solution |
10% (w/v) BSA (Bovine Serum Albumin) |
Sigma-aldrich | A7906-100G | Final isotonic enzyme solution & Filtration sterilization |
1M CaCl2 | Chem-Lab NV | CL00.0317.1000 | Final isotonic enzyme solution, W5 buffer & Digestion buffer |
1M NaCl | Fisher Chemical | S/3160/60 | W5 buffer |
2M MgCl2 | Sigma | M8266-100G | MMg solution |
1M LiCl (Lithium Chloride) |
Acros | 199885000 | Lysis/binding buffer, Wash buffer 1, Wash buffer 2 & Low salt buffer |
5% (w/v) LiDS (Lithium Dodecyl Sulphate) |
Sigma-aldrich | L4632-25G | Lysis/binding buffer, Wash buffer 1 & Filtration sterilization |
1M DTT (Dithiothreitol) |
Thermo Fisher Scientific Wash buffer 1 & Wash buffer 2 |
307866 | Lysis/binding buffer, |
1M Tris-HCl (pH 7.5) (Tris(hydroxymethyl)aminomethane, Hydrochloric acid S.G. (HCl)) | Acros & Fisher Chemical |
167620010 & H/1200/PB15 |
Lysis/binding buffer, Wash buffer 1, Wash buffer 2, Low salt buffer & Elution buffer |
0.5 M EDTA (pH 8.0) (Ethylenediaminetetraacetic acid) | Sigma-aldrich | ED-500G | Lysis/binding buffer, Wash buffer 1, Wash buffer 2, Low salt buffer & Elution buffer |
Tween 20 | MERCK | 8.22184.0500 | Regeneration of oligo-d(T)25 beads |
0.1 M NaOH | VWR PROLABO CHEMICALS | 28244.295 | Regeneration of oligo-d(T)25 beads |
1X PBS (pH 7.4) (Phosphate Buffered Saline) containing (NaCl; KCl; Na2HPO4; KH2PO4) |
Fisher Chemical, MERCK, Sigma-aldrich & SAFC |
S/3160/60, Art. 4935, 71640-250G & 60230 |
Regeneration of oligo-d(T)25 beads |
Proteinase K solution (2 μg/μL) | Thermo Fisher Scientific | 11789020 | Protein digestion |
Loading dye | Invitrogen | LC5925 | SDS-PAGE |
qPCR master mix | Promega | A6001 | qRT-PCR assay |
RNase Cocktail | Thermo Fisher Scientific | AM2286 | RNA digestion |
Methanol | Sigma-aldrich | 322415 | Gel fixation and gel destaining |
Acetic acid | Sigma-aldrich | 537020 | Gel fixation and gel destaining |
Coomassie Brilliant Blue R-250 | Thermo Fisher Scientific | 20278 | Gel staining |
1M NH4HCO3 (Ammonium bicarbonate) |
Sigma-aldrich | 09830-500G | Gel hydration & Digestion buffer |
CH3CN (Acetonitrile) |
Sigma-aldrich | 34851-100ML | Gel dehydration & Peptide dissolving solution |
IAA (Iodoacetic acid) |
Sigma-aldrich | I4386-10G | Alkylating agent |
TFA (Trifluoroacetic acid) |
Sigma-aldrich | 302031-10X1ML | Peptide dissolving solution |
FA (Formic acid) |
Sigma-aldrich | 06554-5G | Peptide extraction |
Trypsin solution (6 ng/μL) | Promega | V5280 | Digestion buffer |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
EQUIPMENT | |||
Soil | Peltracom | LP2D | Plant growth |
Vermiculite 3 | Sibli AS | 05VERMICULIET | Plant growth |
Petri dish (150 x 20 mm) | Sarstedt | 82.1184.500 | Carrier for protoplast suspension |
0.22 μm filter | Millipore | SE2M229104 | Homogenization of final isotonic enzyme solution |
Razorblade | Agar Scientific | T585 | Rosette leaf strips |
35-75 μm nylon mesh | SEFAR NITEX | 74010 | Protoplast suspension filtration |
50 mL round bottom tubes | Sigma-aldrich | T1918-10EA | Carrier for protoplast suspension |
Hemocytometer (Bürker hemocytometer) |
MARIENFELD | 650030 | Protoplast cell counting |
UV crosslinking apparatus (HL-2000 HybriLinker) |
UVP, LLC | UVP95003101 | in vivo UV crosslinking |
UV lamp (Sankyo-Denki G8T5) |
SANKYO DENKI |
SD G8T5 | in vivo UV crosslinking |
50 mL glass syringe | FORTUNA Optima | Z314560 | Homogenization of protoplast lysate |
Narrow needle (0.9 x 25 mm) | Becton Dickinson microlance 3 | 2021-04 | Homogenization of protoplast lysate |
Rotator Model L26 | Labinco BV | 26110912 | Sample incubation by rotating |
Oligo-d(T)25 magnetic beads (5 mg/mL) |
New England BioLabs | S1419S | mRNPs and mRNAs binding and pull-down |
Magnetic rack | Invitrogen | CS15000 | mRNPs and mRNAs binding and pull-down |
Centrifugal filter units (Amicon Ultra-4 centrifugal filter units) |
EMD Millipore | UFC800308 | mRBP concentration |
Pierce Silver Stain Kit | Thermo Fisher Scientific | 24612 | Silver-staining assay |
RNA purification kit (InviTrap Spin Plant RNA Mini Kit) |
STRATEC Molecular | 1064100300 | RNA purification |
Spectrophotometer device (NanoDrop 1000 Spectrophotometer) | Thermo Fisher Scientific | ND-1000 | RNA quality and quantity |
Real-Time PCR cycler (StepOne Real-Time PCR cycler) |
Thermo Fisher Scientific | 4376600 | cDNA quantification |
µ-C18 columns (Millipore Zip Tip µ-C18 columns) |
Sigma-aldrich | 720046-960EA | Peptide purification |
Mass spectrometer (Q Exactive Hybrid Quadrupole-Orbitrap Mass Spectrometer) |
Thermo Fisher Scientific | IQLAAEGAAPFALGMAZR | Mass spectrometry-based proteomics |
Liquid chromatography instrument (Ultimate 3000 ultra-high performance liquid chromatography (UHPLC) instrument) | Thermo Fisher Scientific | ULTIM3000RSLCNANO | Mass spectrometry-based proteomics |
C18 column (Easy Spray Pepmap RSLC C18 column) |
Thermo Fisher Scientific | ES800 | Mass spectrometry-based proteomics |
C18 precolumn (Acclaim Pepmap 100 C18 precolumn) |
Thermo Fisher Scientific | 160321 | Mass spectrometry-based proteomics |
Name | Company | Catalog Number | Comments |
Primers for qRT-PCR assay | Sequences | ||
UBQ10 mRNA (Li et al., 2014) |
Fw: AACTTTGGTGGTTTGTGTTTTGG Rv: TCGACTTGTCATTAGAAAGAAAGAGATAA |
||
18S rRNA (Durut et al., 2014) |
Fw: CGTAGTTGAACCTTGGGATG Rv: CACGACCCGGCCAATTA |