Summary

Isolierung von Immunzellen aus dem Gehirn und dem Schädel von Mäusen

Published: July 26, 2024
doi:

Summary

Um die Immunantwort auf Hirnerkrankungen zu untersuchen, ist ein gängiger Ansatz die Analyse von Veränderungen in Immunzellen. Hier werden zwei einfache und effektive Protokolle für die Isolierung von Immunzellen aus murinem Hirngewebe und Schädelknochenmark bereitgestellt.

Abstract

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Immunantwort, die durch Erkrankungen des Gehirns (z. B. Hirnischämie und autoimmune Enzephalomyelitis) ausgelöst wird, nicht nur im Gehirn, sondern auch im Schädel auftritt. Ein wichtiger Schritt zur Analyse von Veränderungen in Immunzellpopulationen sowohl im Gehirn als auch im Schädelknochenmark nach einer Hirnschädigung (z. B. Schlaganfall) ist die Gewinnung einer ausreichenden Anzahl hochwertiger Immunzellen für nachgelagerte Analysen. Hier werden zwei optimierte Protokolle für die Isolierung von Immunzellen aus dem Gehirn und dem Schädelknochenmark zur Verfügung gestellt. Die Vorteile beider Protokolle spiegeln sich in ihrer Einfachheit, Geschwindigkeit und Wirksamkeit bei der Gewinnung einer großen Menge lebensfähiger Immunzellen wider. Diese Zellen können für eine Reihe von Downstream-Anwendungen geeignet sein, wie z. B. Zellsortierung, Durchflusszytometrie und Transkriptomanalyse. Um die Wirksamkeit der Protokolle zu demonstrieren, wurden Immunphänotypisierungsexperimente an Schlaganfallgehirnen und normalem Hirnschädelknochenmark mittels Durchflusszytometrie durchgeführt, und die Ergebnisse stimmten mit den Ergebnissen veröffentlichter Studien überein.

Introduction

Das Gehirn, der zentrale Knotenpunkt des Nervensystems, wird durch den Schädel geschützt. Unter dem Schädel befinden sich drei Schichten Bindegewebe, die als Hirnhäute bekannt sind – die Dura mater, die Arachnoidea mater und die Pia mater. Im Subarachnoidalraum zwischen Arachnoidalflüssigkeit und Pia mater zirkuliert der Liquor cerebrospinalis, der das Gehirn abfedert und auch Abfallstoffe über das glymphatische System abtransportiert 1,2. Zusammen bietet diese einzigartige Architektur eine sichere und unterstützende Umgebung, die die Stabilität des Gehirns aufrechterhält und es vor möglichen Verletzungen schützt.

Das Gehirn galt lange Zeit als immunprivilegiert. Diese Vorstellung wurde jedoch teilweise aufgegeben, da sich die Beweise häufen, dass neben den residenten Mikroglia im Parenchym auch die Grenzen des Gehirns, einschließlich des Plexus choroideus und der Hirnhäute, eine Vielzahl von Immunzellen beherbergen3. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase, der Überwachung der Gehirngesundheit und der Initiierung der Immunantwort auf Hirnverletzungen. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Schädel an der Immunität der Hirnhäute beteiligt ist und zur Immunantwort im Gehirn nach einer Verletzung beitragen kann. Im Jahr 2018 machten Herisson et al. eine bahnbrechende Entdeckung von direkten Gefäßkanälen, die das Schädelknochenmark mit den Hirnhäuten verbinden, und etablierten damit einen anatomischen Weg für die Leukozytenmigration 4,5. Später zeigten Cugurra et al., dass viele myeloische Zellen (z.B. Monozyten und Neutrophile) und B-Zellen in den Hirnhäuten nicht aus dem Blut stammen6. Mit Techniken wie der Transplantation von Knochenlappen der Kalvaria und selektiven Bestrahlungsschemata lieferten die Autoren überzeugende Beweise dafür, dass das Schädelknochenmark als lokale Quelle für myeloische Zellen in den Hirnhäuten sowie als ZNS-Parenchym nach ZNS-Verletzung dient6. Darüber hinaus schlug eine andere Studie vor, dass meningeale B-Zellen ständig vom Schädelknochenmark versorgt werden7. In jüngerer Zeit wurde eine neuartige Struktur, der sogenannte Arachnoidalmanschettenausgang (ACE), als direktes Tor zwischen der Dura mater und dem Gehirn für den Transport von Immunzellen identifiziert8.

Diese aufregenden Erkenntnisse haben wichtige Implikationen für die Entstehung der Infiltration von Immunzellen in das verletzte Gehirn (z. B. nach einem ischämischen Schlaganfall). Eine Vielzahl von Beweisen deutet darauf hin, dass nach einem Schlaganfall viele Immunzellen das Gehirn infiltrieren und sowohl zu akuten Hirnschäden als auch zu chronischer Gehirnerholung beitragen. Die gängige Vorstellung ist, dass es sich bei diesen Zellen um zirkulierende Leukozyten im Blut handelt, die das Gehirn infiltrieren, was weitgehend durch eine durch einen Schlaganfall verursachte Schädigung der Blut-Hirn-Schranke erleichtert wird. Diese Vorstellung wurde jedoch in Frage gestellt. In einer Studie wurden Immunzellen im Schädel und in der Tibia von Mäusen unterschiedlich markiert, und 6 Stunden nach dem Schlaganfall wurde eine signifikant stärkere Abnahme der Neutrophilen und Monozyten im Schädel im Vergleich zum Schädel festgestellt. Die Tibia und weitere vom Schädel stammende Neutrophile waren im ischämischen Gehirn vorhanden. Diese Daten deuten darauf hin, dass in der akuten Schlaganfallphase die Neutrophilen im ischämischen Gehirn hauptsächlich aus dem Schädelknochenmark stammen4. Interessanterweise kann CSF diese Migration leiten. In der Tat zeigten zwei kürzlich erschienene Berichte, dass Liquor Signalsignale vom Gehirn über Schädelkanäle direkt an das Schädelknochenmark weiterleiten und die Zellmigration und Hämatopoese im Schädelknochenmark nach einer ZNS-Verletzung anweisenkann 9,10.

Angesichts dieser jüngsten Erkenntnisse ist es wichtig geworden, Veränderungen in Immunzellen sowohl im Gehirn als auch im Schädelknochenmark zu analysieren, um die Immunantwort auf Hirnerkrankungen zu untersuchen. Für solche Untersuchungen wird eine ausreichende Anzahl hochwertiger Immunzellen für nachgelagerte Analysen wie Zellsortierung, Durchflusszytometrie und Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) benötigt. Hier geht es darum, zwei optimierte Verfahren zur Herstellung von Einzelzellsuspensionen aus Hirngewebe und Schädelknochenmark vorzustellen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schädeldecke (Stirnbein, Hinterhauptbein und Scheitelknochen) des Schädels typischerweise zur Entnahme von Knochenmark verwendet wird, und dieses Knochenmark wird in dieser Studie ausdrücklich als Schädelknochenmark bezeichnet.

Protocol

Das Protokoll wurde vom Duke Institute Animal Care and Use Committee (IACUC) genehmigt. In der aktuellen Studie wurden männliche C57Bl/6-Mäuse (3-4 Monate alt; 22-28 g) verwendet. Die Details zu den Reagenzien und den verwendeten Geräten sind in der Materialtabelle aufgeführt. 1. Einzellige Suspension aus dem Gehirn der Maus HINWEIS: Abbildung 1 zeigt einen Überblick über das Protokoll zur Isolierun…

Representative Results

Zur Präparation von Immunzellen aus dem Hirngewebe der Maus liefert das Protokoll im Allgemeinen Zellen mit hoher Lebensfähigkeit (84,1 % ± 2,3 % [mittlere ± SD]). Etwa 70%-80% dieser Zellen sind CD45-positiv. Im normalen Mäusegehirn sind erwartungsgemäß fast alle CD45+-Zellen Mikroglia (CD45LowCD11b+). Dieses Protokoll wurde im Labor für verschiedene Anwendungen verwendet, darunter Durchflusszytometrie-Analysen, fluoreszenzaktivierte Zellsortierung (FACS) und scRNA-seq-Analysen. …

Discussion

Hier werden zwei einfache, aber effektive Protokolle zur Isolierung von Immunzellen aus dem Gehirn und dem Schädelknochenmark vorgestellt. Diese Protokolle können zuverlässig eine große Menge lebensfähiger Immunzellen liefern, die für verschiedene nachgelagerte Anwendungen, insbesondere für die Durchflusszytometrie, geeignet sein können.

Um die Neuroinflammation bei verschiedenen Erkrankungen des Gehirns zu untersuchen, wurden viele Protokolle für Immunzellpräparate aus dem Gehirn et…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Kathy Gage für ihren hervorragenden redaktionellen Beitrag. Die Illustrationsfiguren sind mit BioRender.com entstanden. Diese Studie wurde mit Mitteln der Abteilung für Anästhesiologie (Duke University Medical Center) und NIH-Zuschüssen NS099590, HL157354 und NS127163 unterstützt.

Materials

0.5 mL microcentrifuge tubes VWR 76332-066
1.5 mL microcentrifuge tubes VWR 76332-068
15 mL conical tubes Thermo Fisher Scientific 339651
18 G x 1 in BD PrecisionGlide Needle BD Biosciences 305195
1x HBSS Gibco 14175-095
50 mL conical tubes Thermo Fisher Scientific 339653
96-well V-bottom microplate  SARSTEDT 82.1583
AURORA  flow cytometer Cytek bioscience
BSA Fisher BP9706-100
CD11b-AF594 BioLegend 101254 1:500 dilution
CD19-BV785 BioLegend 115543 1:500 dilution
CD19-FITC BioLegend 115506 1:500 dilution
CD3-APC BioLegend 100312 1:500 dilution
CD3-PE BioLegend 100206 1:500 dilution
CD45-Alex 700 BioLegend 103128 1:500 dilution
CD45-BV421 Biolegend 103133 1:500 dilution
Cell Strainer 70 um Avantor 732-2758
Dressing Forceps  V. Mueller NL1410
EDTA Invitrogen 15575-038
Fc Block Biolegend 101320 1:100 dilution
Forceps Roboz RS-5047
LIVE/DEAD Fixable Blue Dead Cell Stain Kit Thermo Fisher Scientific N7167 1:500 dilution
Ly6G-BV421 BioLegend 127628 1:500 dilution
Ly6G-PerCp-cy5.5 BioLegend 127615 1:500 dilution
NK1.1-APC-cy7 BioLegend 108723 1:500 dilution
Percoll (density gradient medium) Cytiva 17089101
Phosphate buffer saline (10x) Gibco 70011-044
RBC Lysis Buffer (10x) BioLegend 420302
Scissors SKLAR 64-1250
WHEATON Dounce Tissue, 15 mL Size DWK Life Sciences 357544

Riferimenti

  1. Bohr, T., et al. The glymphatic system: Current understanding and modeling. iScience. 25 (9), 104987 (2022).
  2. Jiang-Xie, L. F., et al. Neuronal dynamics direct cerebrospinal fluid perfusion and brain clearance. Nature. 627 (8002), 157-164 (2024).
  3. Goertz, J. E., Garcia-Bonilla, L., Iadecola, C., Anrather, J. Immune compartments at the brain’s borders in health and neurovascular diseases. Semin Immunopathol. 45 (3), 437-449 (2023).
  4. Herisson, F., et al. Direct vascular channels connect skull bone marrow and the brain surface enabling myeloid cell migration. Nat Neurosci. 21 (9), 1209-1217 (2018).
  5. Mazzitelli, J. A., et al. Skull bone marrow channels as immune gateways to the central nervous system. Nat Neurosci. 26 (12), 2052-2062 (2023).
  6. Cugurra, A., et al. Skull and vertebral bone marrow are myeloid cell reservoirs for the meninges and CNS parenchyma. Science. 373 (6553), eabf7844 (2021).
  7. Brioschi, S., et al. Heterogeneity of meningeal b cells reveals a lymphopoietic niche at the CNS borders. Science. 373 (6553), eabf9277 (2021).
  8. Smyth, L. C. D., et al. Identification of direct connections between the dura and the brain. Nature. 627, 165-173 (2024).
  9. Mazzitelli, J. A., et al. Cerebrospinal fluid regulates skull bone marrow niches via direct access through dural channels. Nat Neurosci. 25 (5), 555-560 (2022).
  10. Pulous, F. E., et al. Cerebrospinal fluid can exit into the skull bone marrow and instruct cranial hematopoiesis in mice with bacterial meningitis. Nat Neurosci. 25 (5), 567-576 (2022).
  11. Li, R., et al. Mouse cardiac arrest model for brain imaging and brain physiology monitoring during ischemia and resuscitation. J Vis Exp. (194), e65340 (2023).
  12. Wang, W., et al. Development and evaluation of a novel mouse model of asphyxial cardiac arrest revealed severely impaired lymphopoiesis after resuscitation. J Am Heart Assoc. 10 (11), e019142 (2021).
  13. Li, X., et al. Single-cell transcriptomic analysis of the immune cell landscape in the aged mouse brain after ischemic stroke. J Neuroinflammation. 19 (1), 83 (2022).
  14. Wang, Y. C., et al. Perk (protein kinase RNA-like er kinase) branch of the unfolded protein response confers neuroprotection in ischemic stroke by suppressing protein synthesis. Stroke. 51 (5), 1570-1577 (2020).
  15. Posel, C., Moller, K., Boltze, J., Wagner, D. C., Weise, G. Isolation and flow cytometric analysis of immune cells from the ischemic mouse brain. J Vis Exp. 108, e53658 (2016).
  16. Srakocic, S., et al. Proposed practical protocol for flow cytometry analysis of microglia from the healthy adult mouse brain: Systematic review and isolation methods’ evaluation. Front Cell Neurosci. 16, 1017976 (2022).
  17. Disano, K. D., et al. Isolating central nervous system tissues and associated meninges for the downstream analysis of immune cells. J Vis Exp. 159, e61166 (2020).
  18. Mattei, D., et al. Enzymatic dissociation induces transcriptional and proteotype bias in brain cell populations. Int J Mol Sci. 21 (21), (2020).
  19. Mcgill, C. J., Lu, R. J., Benayoun, B. A. Protocol for analysis of mouse neutrophil netosis by flow cytometry. STAR Protoc. 2 (4), 100948 (2021).
  20. Su, Y., et al. Meningeal immunity and neurological diseases: New approaches, new insights. J Neuroinflammation. 20 (1), 125 (2023).
  21. Niu, C., et al. Mechanical isolation of neonatal and adult mouse dura leukocytes for flow cytometry analysis. STAR Protoc. 4 (2), 102272 (2023).
  22. Roussel-Queval, A., Rebejac, J., Eme-Scolan, E., Paroutaud, L. A., Rua, R. Flow cytometry and immunohistochemistry of the mouse dural meninges for immunological and virological assessments. STAR Protoc. 4 (1), 102119 (2023).
  23. Louveau, A., Filiano, A. J., Kipnis, J. Meningeal whole mount preparation and characterization of neural cells by flow cytometry. Curr Protoc Immunol. 121 (1), e50 (2018).

Play Video

Citazione di questo articolo
Zhang, R., Zhang, J., Rehman, A. U., Dang, L., Yu, X., Yang, W. Isolating Immune Cells from Mouse Brain and Skull. J. Vis. Exp. (209), e66861, doi:10.3791/66861 (2024).

View Video