Summary

Ein neuer Ansatz zur Dokumentation Phosphenes durch TMS induzierte

Published: April 01, 2010
doi:

Summary

Phosphene sind vergänglich Wahrnehmungen von Licht, das durch die Anwendung Transkranielle Magnetstimulation (TMS), um visuell sensiblen Regionen des Kortex induziert werden kann. Wir zeigen ein Standard-Protokoll für die Bestimmung der Phosphen Schwellenwert und stellen eine neuartige Methode zur Quantifizierung und Analyse wahrgenommen Phosphene.

Abstract

Stimulation des menschlichen visuellen Kortex erzeugt eine vorübergehende Wahrnehmung von Licht, als Phosphen bekannt. Phosphenes durch invasive elektrische Stimulation des okzipitalen Kortex induziert, sondern auch durch nicht-invasive transkranielle Magnetstimulation (TMS)<sup> 1</sup> Des gleichen kortikalen Regionen. Die Intensität, bei der ein Phosphen induziert wird (Phosphen threshold) ist ein etabliertes Maß für visuelle kortikale Erregbarkeit und wird verwendet, um kortiko-kortikale Interaktionen, funktionale Organisation Studie<sup> 2</sup>, Die Anfälligkeit für Pathologie<sup> 3,4</sup> Und visuelle Verarbeitung<sup> 5-7</sup>. Phosphenes werden typischerweise durch drei Eigenschaften definiert: sie sind in der visuellen Halbfeld kontralateral zur Stimulation beobachtet, sie sind induziert werden, wenn das Thema die Augen offen oder geschlossen sind, und deren räumliche Lage ändert sich mit der Blickrichtung<sup> 2</sup>. Verschiedene Methoden wurden verwendet, um Phosphene Dokument, sondern eine standardisierte Methode fehlt. Wir zeigen ein zuverlässiges Verfahren zur Phosphen Schwellenwerten zu erhalten und die Einführung eines neuartigen Systems zur Dokumentation und Analyse von Phosphene. Wir entwickelten die Laser Tracking und Malerei System (LTAP), ein kostengünstiges, leicht gebaut und System, das die Lage und Größe der wahrgenommenen Phosphene in real-time-Platten. Die LTAP System bietet eine stabile und anpassbare Umgebung zur Quantifizierung und Analyse der Phosphene.

Protocol

1. Induktion einer Phosphene mit Stimulation des rechten Occipitallappen In einem schwach beleuchteten Raum, der Sitz des Teilnehmers in eine bequeme Position. Lassen Sie die Teilnehmer auf einer Badekappe setzen, ihnen Schutz des Gehörs, und passen Sie die Kappe und Ohrstöpsel für Komfort. Ermitteln und markieren den Ausgangspunkt der Stimulation, zuerst die Inion, und verschieben Sie dann ~ 2cm rostral und ~ 2cm lateral (Abb. 1). Alternativ kann eine rahmenlose stereotaktische System verwe…

Discussion

In diesem Video haben wir ein Standardprotokoll für den Erhalt einer Phosphen Schwellenwert gezeigt und führte eine neue Methode zur Aufzeichnung Phosphen Größe und Gesichtsfeld Lage. Phosphene wurde durch die Bereitstellung individueller Impulse von TMS auf der rechten okzipitalen Kortex neben dem Occipitalpols ausgelöst. Phosphene Grenzwerte stellen eine wertvolle Angabe der relativen kortikalen Erregbarkeit und haben sowohl als Ergebnis zu messen und als ein Mittel zur Bestimmung der angemessenen Intensität der…

Materials

Material Name Type Company Catalogue Number Comment
TMS   Magstim Magstim 200  
Webcam   Logitech QuickCam Orbit MP  
Projector   Epson Epson PowerLite 7900p  
Projection Screen   DA LITE Da-View fast-fold deluxe screen  
Laser Pointer   Generic    

References

  1. Kammer, T., Puls, K., Strasburger, H., Hill, N. J., Wichmann, F. A. Transcranial Magnetic Stimulation in the Visual System. I. the Psychophysics of Visual Suppression. Experimental Brain Research. 160, 118-128 (2005).
  2. Afra, J., Mascia, A., Gérard, P., Maertens de Noordhout, A., Schoenen, J. Interictal cortical excitability in migraine: a study using transcranial magnetic stimulation of motor and visual cortices. Ann. Neurol. 44, 209-215 (1998).
  3. Aurora, S. K., Ahmad, B. K., Welch, K. M., Bhardhwaj, P., Ramadan, N. M. Transcranial magnetic stimulation confirms hyperexcitability of occipital cortex in migraine. Neurology. 50, 1111-1114 (1998).
  4. Silvanto, J., Pascual-Leone, A. . State-Dependency of Transcranial Magnetic Stimulation. Brain Topography. 21, 1-10 (2008).
  5. Silvanto, J., Muggleton, N., Cowey, A., Walsh, V. Neural adaptation reveals state-dependent effects of transcranial magnetic stimulation. European Journal of Neuroscience. 25, (2007).
  6. Kammer, T., Beck, S. Phosphene thresholds evoked by transcranial magnetic stimulation are insensitive to short-lasting variations in ambient light. Exp Brain Res. 145, 407-4010 (2002).
  7. Bjoertomt, O., Cowey, A., Walsh, V. Spatial neglect in near and far space investigated by repetitive transcranial magnetic stimulation. Brain. 125, 2012-2022 (2002).
  8. Gothe, J. Changes in visual cortex excitability in blind subjects as demonstrated by transcranial magnetic stimulation. Brain. 125, 479-490 (2002).
  9. Hotson, J. R., Anand, S. The selectivity and timing of motion processing in human temporo-parieto-occipital and occipital cortex: a transcranial magnetic stimulation study. Neuropsychologia. 37, 169-179 (1999).
  10. Kammer, T. Phosphenes and transient scotomas induced by magnetic stimulation of the occipital lobe: their topographic relationship. Neuropsychologia. 37, 191-198 (1998).
  11. Stewart, L., Ellison, A., Walsh, V., Cowey, A. The role of transcranial magnetic stimulation (TMS) in studies of vision, attention and cognition. Acta Psychol (Amst). , 107-275 (2001).

Play Video

Cite This Article
Elkin-Frankston, S., Fried, P. J., Pascual-Leone, A., Rushmore III, R. J., Valero-Cabré, A. A Novel Approach for Documenting Phosphenes Induced by Transcranial Magnetic Stimulation. J. Vis. Exp. (38), e1762, doi:10.3791/1762 (2010).

View Video