TGT surface ist eine innovative Plattform zur Untersuchung von Wachstumsfaktor-Integrin-Crosstalk. Das flexible Sondendesign, die Spezifität des Adhäsionsliganden und die präzise Modulation der Stimulationsbedingungen ermöglichen robuste quantitative Bewertungen des EGFR-Integrin-Zusammenspiels. Die Ergebnisse unterstreichen EGFR als “Mechano-Organizer”, der die Integrin-Mechanik abstimmt und die fokale Adhäsionsmontage und Zellausbreitung beeinflusst.
Mehrzellige Organismen sind auf Wechselwirkungen zwischen Membranrezeptoren und verwandten Liganden in der umgebenden extrazellulären Matrix (ECM) angewiesen, um mehrere Funktionen zu orchestrieren, einschließlich Adhäsion, Proliferation, Migration und Differenzierung. Mechanische Kräfte können von der Zelle über den Adhäsionsrezeptor Integrin auf Liganden im ECM übertragen werden. Die Menge und räumliche Organisation dieser zellgenerierten Kräfte kann durch Wachstumsfaktorrezeptoren, einschließlich des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR), moduliert werden. Die derzeit verfügbaren Werkzeuge, um Crosstalk-vermittelte Veränderungen in der Zellmechanik zu quantifizieren und sie mit fokalen Adhäsionen, zellulärer Morphologie und Signalgebung in Beziehung zu setzen, sind begrenzt. DNA-basierte molekulare Kraftsensoren, sogenannte Tension Gauge Tethers (TGTs), wurden eingesetzt, um diese Veränderungen zu quantifizieren. TGT-Sonden sind einzigartig in ihrer Fähigkeit, sowohl die zugrunde liegende Kraftschwelle zu modulieren als auch Piconewton-Skala-Rezeptorkräfte über die gesamte adhärente Zelloberfläche mit beugungsbegrenzter räumlicher Auflösung zu melden. Die hier verwendeten TGT-Sonden beruhen auf der irreversiblen Dissoziation eines DNA-Duplex durch Rezeptor-Liganden-Kräfte, die ein fluoreszierendes Signal erzeugen. Dies ermöglicht die Quantifizierung der kumulativen Integrinspannung (Kraftverlauf) der Zelle. Dieser Artikel beschreibt ein Protokoll, das TGTs verwendet, um den Einfluss von EGFR auf die Integrinmechanik und die Adhäsionsbildung zu untersuchen. Die Montage der mechanischen Sensorplattform TGT wird systematisch detailliert beschrieben und das Verfahren zur Abbildung von Kräften, fokalen Adhäsionen und Zellausbreitung skizziert. Insgesamt machen die Fähigkeit, die zugrunde liegende Kraftschwelle der Sonde, den Adhäsionsliganden und die Art und Konzentration des zur Stimulation verwendeten Wachstumsfaktors zu modulieren, dies zu einer robusten Plattform für die Untersuchung des Zusammenspiels verschiedener Membranrezeptoren bei der Regulierung integrinvermittelter Kräfte.
Zellen haben die intrinsische Fähigkeit, mechanische Kräfte wahrzunehmen, zu erzeugen und darauf zu reagieren, was zu Veränderungen des zellulären Phänotyps und zur Umgestaltung der lokalen Mikroumgebung führt 1,2. Kräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung vieler Aspekte des Zellverhaltens, einschließlich Adhäsion, Migration, Proliferation, Differenzierung und Wundheilung 3,4. Aberrationen im bidirektionalen mechanischen Austausch zwischen einer Zelle und der Mikroumgebung können zu erkrankten Zuständen führen, einschließlich Krebs5. Zahlreiche Membranrezeptoren sind an der Aufrechterhaltung der Zellmatrix-Homöostase beteiligt; Von diesen haben Integrine und der epidermale Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) eine robuste Synergie 6,7. Klassischerweise stellen Integrine die mechanische Verbindung zwischen der Mikroumgebung und dem intrazellulären Zytoskelett her, während EGFR das Wachstum, die Proliferation und das Überleben von Zellen reguliert 8,9. EGFR ist ein hoch untersuchtes therapeutisches Ziel, das sich auf die Outside-In-Regulation konzentriert und die intrazelluläre Signalgebung erleichtert. EGFR-Integrin-Crosstalk wurde genetisch und biochemisch etabliert, um das Fortschreiten mehrerer Krankheiten, einschließlich Krebs10,11, zu regulieren. Während Studien auf die Existenz eines EGFR-Integrin-Zusammenspiels hinweisen, werden die Ergebnisse auf Signalwege weg von der Plasmamembran 7,12,13,14 zurückgeführt. Der Einfluss von EGFR oder anderen Wachstumsfaktoren auf die Zellmechanik bleibt weitgehend unerforscht, was zum Teil auf den Mangel an Werkzeugen zur Messung zellulärer Kräfte und Signalergebnisse zurückzuführen ist. Die Herausforderung besteht darin, geeignete Werkzeuge zu identifizieren, um die Kommunikation zwischen diesen parallelen Signalisierungsparadigmen zu untersuchen und ihre spezifischen Beiträge zur Zellmechanik zu quantifizieren.
Es wurden mehrere Ansätze entwickelt, um Kräfte zu messen, die von Zelladhäsionsrezeptoren erzeugt werden, und der Leser wird zu eingehenden Überprüfungen dieser Technikengeleitet 15,16. Kurz gesagt, die Zugkraftmikroskopie und die Mikrosäulen-Array-Detektion beruhen auf der Verformung eines darunter liegenden Substrats, um Nanonewton (nN) -Kräfte abzuleiten, eine Größenordnung mehr als einzelne Rezeptorkräfte17,18. Einzelmolekültechniken, einschließlich AFM und optischer Pinzette, sind empfindlich gegenüber einzelnen Protein-Piconewton-Kräften (pN), messen jedoch jeweils nur einen Rezeptor und bieten keine gute (oder keine) räumliche Auflösung. DNA-basierte molekulare Spannungssonden und TGT-Sonden (Tension Gauge Tether) bieten eine pN-Kraftauflösung mit beugungsbegrenzter (oder besserer) räumlicher Auflösung, was ihnen eine einzigartige Rolle bei der Untersuchung von Einzelzellkräften19,20 aus verschiedenen Zelltypen verleiht, einschließlich Fibroblasten, Krebszellen, Blutplättchen und Immunzellen21,22,23,24 . Während molekulare Spannungssonden ein ausziehbares “Feder” -Element haben, das sich ideal für die Echtzeit-Bildgebung eignet, reißen TGT-Sonden irreversibel und hinterlassen eine fluoreszierende “Kraftgeschichte”. TGTs modulieren zusätzlich die Spannungsschwelle des darunter liegenden Substrats; Eine Reihe von Sonden mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung, aber unterschiedlichen Bruchkräften oder Spannungstoleranzen (Ttol) kann verwendet werden, um die minimale Spannung zu quantifizieren, die für die fokale Adhäsionsbildung und Zellausbreitung erforderlich ist. TGT-Sonden bestehen aus zwei komplementären DNA-Strängen, von denen einer an der Oberfläche verankert ist und der andere der Zelle einen Liganden präsentiert. Wenn ein Rezeptor den Liganden bindet und eine Kraft ausübt, die größer ist als derT-Tol der Sonde, werden die Stränge getrennt. T tol ist definiert als die konstante Kraft, die benötigt wird, um 50% der Sonden in einemIntervall von 2 s unter idealen Bedingungen zu brechen. Bei “einschaltenden” TGT-Sonden kann ein Quencher auf dem oberen Strang von einem Fluorophor auf dem unteren Strang getrennt werden. Nur wenn die TGT-Sonde gebrochen ist, vermutlich durch Kräfte größer oder gleich Ttol, wird ein fluoreszierendes Signal erzeugt. TGT-Sonden können auch repariert werden, was eine einfache Manipulation biologischer Systeme und das Testen mehrerer Bedingungen ermöglicht. Aus diesen Gründen wurden bei dieser Arbeit TGT-Sonden verwendet.
TGT-Sonden wurden eingesetzt, um zu untersuchen, wie integrinabhängige Zelladhäsion und mechanische Kräfte durch aktiviertes EGFR21 moduliert werden. Diese Arbeit etablierte EGFR als “Mechano-Organisator”, der die fokale Adhäsionsorganisation und die Spannungserzeugung abstimmt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass die EGF-Stimulation die Verteilung und Reife fokaler Adhäsionen und eine verbesserte Zellausbreitung beeinflusst. Dieser Ansatz könnte in zukünftigen Studien verwendet werden, um zu untersuchen, wie Wachstumsfaktoren mechanische Kräfte in der Tumorprogression und -dynamik beeinflussen. Während die Rolle des EGFR-Integrin-Übersprechens bei der Regulierung des epithelialen Übergangs zum mesenchymalen Übergang etabliert ist, bleibt die Rolle mechanischer Kräfte in diesem Prozess wenig erforscht10.
Hier wird ein detailliertes Protokoll für diese Experimente vorgestellt, das die Synthese und den Zusammenbau von 56 pN TGT-Sonden, die Erzeugung von TGT-Oberflächen auf Glasabdeckungen, die Anwendung von Cos-7-Zellen auf der TGT-Oberfläche und die Stimulation mit EGF, die Fixierung und Färbung von Zellen mit Phalloidin und einem Anti-Paxillin-Antikörper, die hochauflösende Total-Interreflexionsfluoreszenz (TIRF) und die Reflexionsinterferenzkontrastmikroskopie (RICM) -Bildgebung abdeckt. und Bildquantifizierung. Dieses Protokoll, obwohl es geschrieben wurde, um die EGF-Stimulation von Cos-7-Zellen zu untersuchen, ist für viele TGT-basierte Experimente leicht anpassbar. Verschiedene Liganden,T-Tol, Zelltypen, Stimulationsparameter, Proteine, die nach der Fixierung markiert sind, und quantitative Analysen können leicht ersetzt werden, was dieses Protokoll robust und allgemein nützlich macht.
Mit dem oben beschriebenen detaillierten Schritt-für-Schritt-Verfahren können TGT-Oberflächen hergestellt werden, um die Zellmorphologie und die Integrinspannung zu quantifizieren, die von adhärenten Zellen während der Zellanheftung und -ausbreitung nach der Behandlung mit EGF erzeugt werden. Das einfache Sondendesign und die Synthese und Oberflächenvorbereitung zusammen mit dem einfachen Versuchsaufbau boten eine stabile Plattform, um die Wechselwirkung von EGFR und Integrinen zu untersuchen. Insgesamt bestätigen die Ergebnisse, dass die ligandenabhängige Aktivierung von EGFR die Zellausbreitung verbessert, die krafttragenden Eigenschaften von Integrinrezeptoren abstimmt und die Organisation und Reifung der fokalen Adhäsion fördert. Die mit TGT-Sonden erzielten Ergebnisse unterstützen die übergeordnete Hypothese, dass Wachstumsfaktoren wie EGFR als “Mechano-Organisatoren” wirken, die Menge und räumliche Organisation der Integrinspannung erhöhen und die Orientierung und Mechanik fokaler Adhäsionen regulieren.
Beim Auftragen auf die TGT-Oberfläche landen, heften und verbreiten sich die Zellen, während die Integrinrezeptoren (αVβ3) den cRGDfK-Liganden spüren und binden. Dabei können die TGT-Sonden mechanisch gerissen werden, wodurch am Ort des Ligandeneingriffs Fluoreszenz erzeugt wird. Die Anzeige ist die kumulative “Kraftgeschichte” der Zelle, die mit der Oberfläche interagiert. Es gibt einige häufige Probleme mit den TGT-Oberflächen, die während dieser Experimente vorhanden sein können. Eine hohe Oberflächenfluoreszenz (Abbildung 6A,B), ein lückenhaftes Oberflächenaussehen, das Versagen der Zellen, ein Spannungssignal zu erzeugen (Abbildung 6C,D), und das Versagen von Zellen, sich auszubreiten (Abbildung 6E,F), können auf technische Mängel bei der TGT-Sonde oder der Oberflächensynthese zurückzuführen sein. Lösungen für diese gemeinsamen Probleme sind in Tabelle 1 dargestellt.
Das unkomplizierte Design von TGT-Sonden bietet Zellbiologen ein leistungsfähiges Werkzeug, um spezifische Wachstumsfaktor-Integrin-Signalergebnisse isoliert ohne Interferenz durch andere Zelloberflächenrezeptoren zu untersuchen, indem nur spezifische Liganden und Stimulationen bereitgestellt werden. Darüber hinaus ermöglichen TGT-Sonden die Untersuchung der Spannungsschwelle, die einzelne Integrinrezeptoren während der Zelladhäsion bei pN-Empfindlichkeit unterstreicht. Alternative Ansätze berichten nicht über Kräfte, die von einzelnen Rezeptoren mit hoher räumlicher Auflösung in festen Proben ausgeübt werden31. Die Zugkraftmikroskopie ist nur empfindlich gegenüber nN-Kräften, eine Größenordnung höher als die von einzelnen Integrinrezeptoren15 ausgeübten Kräfte, und molekulare Spannungssonden messen pN-Kräfte, aber da sie reversibel sind, widerstehen sie einer Fixierung nicht robust. Aus diesen Gründen sind TGT-Sonden ein attraktives Werkzeug, um die Mechanik von Wachstumsfaktor-Integrin-Wechselwirkungen zu untersuchen.
Es gibt mehrere technische Nuancen, die mit TGT-Sonden verbunden sind, die berücksichtigt werden sollten, bevor ein Experiment entworfen wird. Das Spannungsbild ist eine Momentaufnahme in der Zeit, die die Krafthistorie darstellt und kein Indikator für die Rezeptor-Ligand-Interaktionen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Da die Signalerzeugung von der Sondentrennung abhängig ist, resultiert die TGT-Fluoreszenz aus offenen Sonden, die nicht unter aktiver Spannung durch Rezeptor-Ligand-Engagement stehen. Dies bedeutet, dass die auf der TGT-Oberfläche erhaltene Anzeige der Integrinspannung historischer und kumulativer Natur ist und darstellt, wo Kräfte vorhanden waren, die größer als Ttol waren; die Orte der aktuellen Rezeptor-Liganden-Kräfte kleiner als Ttol werden nicht berichtet19,32. Da eine TGT-Ruptur zu einer Beendigung des Rezeptor-Ligand-Engagements führt, ist die Zellausbreitung auf Integrin-Ligand-Wechselwirkungen zurückzuführen, die Kräfte erfahren, die niedriger sind alsT-Tol. Der Anwender muss daher bei der Definition der Zeit nach der Beschichtung vorsichtig sein, um die mechanischen Ergebnisse im Zusammenhang mit integrinbasierten Adhäsionen abzuschätzen. Schließlich muss die Bedeutung von Ttol berücksichtigt werden. Die hier verwendeten TGT-Sonden haben einenT-Tol von 56 pN, wobei Ttol die konstante Kraft ist, die benötigt wird, um 50% der Sonden zu brechen, wenn sie für 2 s angewendet werden. Bei der Betrachtung komplizierter biologischer Systeme erfahren TGTs wahrscheinlich eine heterogene und vielfältige Kraftabstufung mit unterschiedlichen Zeitabhängigkeiten. Wenn TGTs durch Kräfte gerissen werden, die größer als Ttol sind, wäre die Fluoreszenz eine Unterschätzung der Gesamtspannung. Alternativ können Kräfte unterhalb vonT-tol, die für längere Zeiträume angewendet werden, eine ähnliche Anzahl von Sonden reißen wie hohe Schwellenkräfte, die für kürzere Zeiten angewendet werden. Beide Szenarien können zu der gleichen Fluoreszenzintensitätsanzeige führen, was es schwierig macht, die genaue Spannungsgröße oder -dynamik mit TGT-Sonden 33,34 aufzulösen.
Insgesamt sollten die Bewertungen der Integrinspannung mit Wachstumsfaktorstimulation sorgfältig durchgeführt werden, indem Experimente mit internen Kontrollen entworfen, Spreizprofile auf anderen matrixbeschichteten Oberflächen verglichen, parallele Bewertungen der TGT-Fluoreszenz in Zellen bei Vorhandensein oder Fehlen einer Wachstumsfaktorstimulation vorgenommen und TGTs mit unterschiedlichenT-Tönen verwendet werden. . TGTs ermöglichen die Quantifizierung der Rolle der Wachstumsfaktorsignalisierung bei der Regulierung der Mechanik von Integrinrezeptoren, der fokalen Adhäsionsdynamik und der Zellausbreitung. Dieses Protokoll kann als Vorlage für viele TGT-basierte Experimente mit Sonden mit unterschiedlichemT-Tol, verschiedenen Liganden, verschiedenen Zelltypen oder unterschiedlichen Stimulationsbedingungen verwendet werden. Alle Proteine von Interesse können nach der Fixierung markiert werden, und jede Art von quantitativer Bildanalyse kann implementiert werden. Als solches präsentieren wir eine Vorlage für zahlreiche TGT-Experimente.
Die Verwendung von TGT-Sonden ist nicht auf die Untersuchung von Integrinen beschränkt, sondern kann durch Modifikation des Liganden auf eine Vielzahl von Zellmembranrezeptoren über verschiedene Zelltypen hinweg erweitert werden. TGT-Sonden wurden verwendet, um die Rolle der Kräfte bei der Regulierung verschiedener Rezeptorsignalkaskaden zu untersuchen, einschließlich der mechanischen Rolle der Notch-Rezeptormechanik in der Embryonalentwicklung und Neurogenese35, der Kräfte, die die Identifizierung und Internalisierung von Antigenen durch B-Zell-Rezeptorenvermitteln 36 und der mechanischen Korrekturlesefähigkeit von T-Zell-Oberflächenrezeptoren zur Erkennung von Kräfteänderungen zur Steigerung der Stärke und Spezifität des Signaltransfers37 . Zusammen verdeutlichen diese Ergebnisse das immense Potenzial von TGT-Sonden in einer Vielzahl von experimentellen Umgebungen.
The authors have nothing to disclose.
Die Autoren möchten die Mitglieder des Mattheyses-Labors für fruchtbare Diskussionen und Kritiken auszeichnen. Wir bestätigen die Finanzierung von A.L.M. von NSF CAREER 1832100 und NIH R01GM131099.
(3-Aminopropyl)triethoxysilane | Millipore Sigma | 440140 | Surface Preparation |
3-hydroxypicolinic acid (3-HPA) | Millipore Sigma | 56197 | Maldi-TOF-MS matrix |
Acetic Acid, Glacial | Fisher Scientific | A38S | Diluting EGF |
Acetonitrile (HPLC) | Fisher Scientific | A998SK | Oligonucleotide Preparation |
Alexa Fluor 488 Phalloidin | Cell Signaling Technology | 8878S | Immunocytochemistry |
Ammonium Chloride | Fisher Scientific | A687 | Immunocytochemistry |
Anti-Paxillin antibody [Y113] | Abcam | ab32084 | Immunocytochemistry |
BD Syringes only with Luer-Lok | BD bioscience | 309657 | Surface Preparation |
Bio-Gel P-2 | Bio-Rad | 1504118 | Oligonucleotide Preparation |
Bovine Serum Albumin (BSA) Protease-free Powder | Fisher Scientific | BP9703100 | Surface Preparation |
Cos-7 cells | ATCC | CRL-1651 | Cell Culture, Passage numbers 11-20 |
Coverslip Mini-Rack, for 8 coverslips | Fisher Scientific | C14784 | Surface Preparation |
c(RGDfK(PEG-PEG)), PEG=8-amino-3,6-dioxaoctanoic acid | Vivitide | PCI-3696-PI | Oligonucleotide Preparation |
Cy3B NHS ester | GE Healthcare | PA63101 | Oligonucleotide Preparation |
Dimethylformamide | Millipore Sigma | PHR1553 | Oligonucleotide Preparation |
DMEM with L-Glutamine, 4.5g/L Glucose and Sodium Pyruvate | Fisher Scientific | MT10013C | Cell Culture |
Epidermal Growth Factor human EGF | Millipore Sigma | E9644 | Cell Culture |
Ethanol, 200 proof (100%) | Fisher Scientific | 22032601 | Surface Preparation |
Falcon Standard Tissue Culture Dishes | Fisher Scientific | 08-772E | Surface Preparation |
Fetal Bovine Serum | Fisher Scientific | 10-438-026 | Cell Culture |
Flurobrite DMEM | Fisher Scientific | A1896701 | Cell Culture |
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 647 | Invitrogen | A-21244 | Immunocytochemistry |
Goat Serum | Fisher Scientific | 16-210-064 | Immunocytochemistry |
Hank’s balanced salts (HBSS) | Fisher Scientific | 14-170-161 | Cell Culture |
Horse Serum | Fisher Scientific | 16050130 | Immunocytochemistry |
Hydrogen Peroxide | Fisher Scientific | H325-500 | Surface Preparation |
Nanosep MF centrifugal devices | Pall laboratory | ODM02C35 | Oligonucleotide Preparation |
NHS-azide | Fisher Scientific | 88902 | Oligonucleotide Preparation |
Nitrogen Gas Cylinder | Airgas | Surface Preparation | |
No. 2 round glass coverslips – 25 mm | VWR | 48382-085 | Surface Preparation |
Parafilm M Laboratory Film | Fisher Scientific | 13-374-10 | Surface Preparation |
Paraformaldehyde 16% | Fisher Scientific | 50-980-487 | Immunocytochemistry |
PBS, 1X | Fisher Scientific | 21-030-CV | Surface Preparation/Immunocytochemistry |
Penicillin-Streptomycin (5,000 U/mL) | Fisher Scientific | 15-070-063 | Cell Culture |
PYREX Low Form Griffin Beakers | Fisher Scientific | 02-540G | Surface Preparation |
Sodium Ascorbate | Fisher Scientific | 18-606-310 | Oligonucleotide Preparation |
Sodium Bicarbonate | Fisher Scientific | S233 | Oligonucleotide Preparation |
Sodium Chloride | Fisher Scientific | BP358 | Surface Preparation |
Streptavidin | Fisher Scientific | 434301 | Surface Preparation |
Sulfo-NHS-LC-Biotin | Fisher Scientific | 21335 | Surface Preparation |
Sulfuric Acid | Fisher Scientific | A300-500 | Surface Preparation |
TEAA | Fisher Scientific | NC0322726 | Oligonucleotide Preparation |
Triethylamine | Millipore Sigma | 471283 | Oligonucleotide Preparation |
Trifluoroacetic Acid (TFA) | Fisher Scientific | PI28901 | Oligonucleotide Preparation |
THPTA | Fisher Scientific | NC1296293 | Oligonucleotide Preparation |
Triton X 100 Detergent Surfact Ams Solution | Fisher Scientific | 85111 | Immunocytochemistry |
Water, DNA Grade, DNASE, Protease free | Fisher Scientific | BP24701 | Oligonucleotide Preparation |
Equipment | |||
Agilent AdvanceBio Oligonucleotide C18 column, 4.6 x 150 mm, 2.7 μm | Agilent | 653950-702 | Oligonucleotide Preparation |
High-performance liquid chromatography | Agilent | 1100 | Oligonucleotide Preparation |
Low Speed Orbital Shaker | Fisher Scientific | 10-320-813 | Immunocytochemistry |
Matrix-assisted laser desorption/ ionization time-of-flight mass spectrometer (MALDI-TOF-MS) | Voyager STR | Oligonucleotide Preparation | |
Molecular Probes Attofluor Cell Chamber | Fisher Scientific | A7816 | Surface Preparation |
Nanodrop 2000 UV-Vis Spectrophotometer | Thermo Fisher | Oligonucleotide Preparation | |
Nikon Eclipse Ti inverted microscope | pe Nikon | Microscopy | |
Nikon Perfect Focus System | Nikon | Microscopy | |
NIS Elements software | Nikon | Microscopy | |
ORCA-Flash4.0 V3 Digital CMOS camera | Hamamatsu | Microscopy | |
Quad band TIRF 405/488/561/647 cube | CHROMA | Microscopy | |
RICM Cube | CHROMA | Microscopy | |
SOLA v-nIR Light Engine | Lumencor | Microscopy | |
Thermo Forma Steri Cycle 370 CO2 Incubator | Fisher Scientific | Cell Culture | |
VWR 75D Ultrasonic Cleaner | VWR | 13710 | Surface Preparation |
Data Analysis | Use | ||
Fiji (Image J) | https://imagej.net/software/fiji/downloads | Quantitative Analysis | |
Graph Pad Prism | Graph Pad | Statistical Analysis | |
Oligo name | 5'modification/ 3' modification | Sequence (5' to 3') | Use |
Alkyne-21-BHQ2 | 5' Hexynyl/ 3' BHQ_2 | GTGAAATACCGCACAGATGCG | Top strand TGT probe |
56 pN TGT | 5' Biosg/TTTTTT/iUniAmM | CGCATCTGTGCGGTATTTCACTTT | Bottom strand TGT probe |
12 pN TGT | 5' AmMC6/ 3' BioTEG | CGCATCTGTGCGGTATTTCACTTT | Bottom strand TGT probe |