Summary

Phänotypische Analyse von Nagetier Malaria Parasiten Asexual und Sexuelle Blutstadien und Mückenstadien

Published: May 30, 2019
doi:

Summary

Aufgrund der auffälligen Ähnlichkeiten des Lebenszyklus und der Biologie von Nagetier-Malariaparasiten mit menschlichen Malariaparasiten sind Nagetier-Malariamodelle für die Malariaforschung unverzichtbar geworden. Hierbei haben wir einige der wichtigsten Techniken standardisiert, die bei der phänotypischen Analyse von wildflebenden und transgenen Nagetier-Malaria-Arten verwendet werden.

Abstract

Jüngste Fortschritte in der Genetik und Systembiologie haben unser Verständnis der Biologie von Malariaparasiten auf molekularer Ebene gefördert. Die effektiven Malariaparasitenziele für die Entwicklung von Impfstoffen und Chemotherapien sind jedoch nach wie vor begrenzt. Dies ist weitgehend auf die Nichtverfügbarkeit relevanter und praktischer In-vivo-Infektionsmodelle für humane Plasmodium-Arten zurückzuführen, insbesondere für P. falciparum und P. vivax. Daher wurden Nagetier-Malaria-Arten ausgiebig als praktische Alternative für Malaria-Impfstoffe, Wirkstoff-Targeting, Immunantwort und funktionelle Charakterisierungsstudien konservierter Plasmodiumspp-Gene eingesetzt. Tatsächlich haben sich Nagetier-Malariamodelle als von unschätzbarem Wert erwiesen, insbesondere für die Erforschung der Mückenübertragung und der Biologie im Leberstadium, und waren für immunologische Studien unverzichtbar. Es gibt jedoch Unterschiede in den Methoden zur Bewertung der Phänotypen von transgenen und wildtypen asexuellen und sexuellen Blutstadiumparasiten. Beispiele für diese Diskrepanzen sind die Wahl einer intravenösen vs. intraperitonealen Infektion von Nagetieren mit blutenden Parasiten und die Bewertung der männlichen Gamete-Exflagellation. Hierin beschreiben wir standardisierte experimentelle Methoden zur Bewertung der Phänotypen von asexuellen und sexuellen Blutstadien bei transgenen Parasiten, die Reporter-Gen oder wilde Nagetier-Malariaparasitenarten exemittieren. Wir beschreiben auch die Methoden zur Bewertung der Phänotypen von Malariaparasitenmückenstadien (Gameten, Ookinete, Oozysten und Sporozoiten) in Anopheles-Mückenvektoren. Diese Methoden sind hier detailliert und vereinfacht für die tödlichen und nicht-tödlichen Stämme von P. berghei und P. yoelii, können aber auch mit einigen Anpassungen an P. chabaudi und P. vinckei Nagetier Malariaarten angewendet werden.

Introduction

Malariaparasiten verursachen weltweit Hunderte Millionen von Malariainfektionen beim Menschen, mehr als 600.000 Todesfälle pro Jahr1. Menschliche Infektionen werden durch fünf Malariaparasitenarten verursacht, nämlich P. falciparum, P. vivax, P. ovale, P. malariaeund P. knowlesi. Die meisten klinischen Malaria-Sterblichkeiten werden durch P. falciparum in Afrika südlich der Saharaverursacht 1. Eine weitere menschliche Malariaparasitenart, die außerhalb Afrikas südlich der Sahara umfangreiche weltweite Morbiditäten verursacht, ist P. vivax2. Die anderen drei Arten sind alle geografisch stärker eingeschränkt und verursachen gutartige Malariainfektionen, mit Ausnahme der tödlichen P. knowlesi3. Die Nichtverfügbarkeit relevanter und praktischer nichtmenschlicher In-vivo-Modelle von Infektionen war und ist immer noch ein Hindernis für Malaria-Impfstoffe und die Entwicklung von Medikamenten. Frühere Malaria-Medikamente Targeting und Metabolische Studien haben sich weitgehend auf Aviäre Malaria-Modelle wie P. gallinaceum und P. lophuraeverlassen, hühner und enten zu infizieren, bzw.4. Danach wurden Nagetier-Malaria-Arten nach und nach in verschiedenen Impfstoffen und Medikamenten-Targeting-Studien als In-vivo-Modelle eingeführt. Im Laufe der Jahre haben sich Hinweise auf Ähnlichkeiten der Biologie und der Wirtsparasiten-Wechselwirkungen von Lebenszyklusstadien von Nagetier-Malariamodellen mit menschlichen Malariaarten angesammelt.

Insbesondere Nagetier-Malaria-Modelle waren extrem wichtig, um die Biologie von Mücken und präerythrozytischen Stadien zu erforschen und zu charakterisieren5. Es gibt jedoch vier Nagetier-Malaria-Arten (P. berghei, P. yoelii, P. chabaudiund P. vinckei), die unterschiedliche biologische Merkmale aufweisen, von denen die bemerkenswertesten in den Blutstadien6sind. Nagetier-Malaria-Arten unterscheiden sich in der Synchronität der Blutstadien, wo blutbildende Stadien von P. chabaudi und P. vinckei Stämmen meist synchron sind, während die Blutstadien von P. berghei und P. yoelii nicht6 sind. , 7. Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist die Selbstclearance von Blutstadien, die in einigen Stämmen auftritt(z.B. , P. yoelii 17X-NL, P. berghei NK65, und P. vinckei lentum), während die Blutinfektion anderer Stämme der gleichen Art könnten tödlich sein, wenn sie unbehandelt bleiben (P. yoelii 17X-L, P. berghei ANKA und P. chabaudi AS). Darüber hinaus p. yoelii 17X-NL Stamm und P. berghei ANKA Stamm bevorzugt eindringen retikulozyten8,9,10,11, obwohl diese Merkmale von P. yoelii und P. berghei Stämme sind keine strenge Wachstumsanforderung12,13,14. Daher werden Mäuse mit Phenylhydrazin vor einer Infektion mit den Blutstadien dieser Parasiten behandelt, um die Parasiten- und Gametozytämie zu erhöhen, die für eine Mückeninfektion für den P. berghei ANKA-Stamm und für P. yoelii erforderlich sind. 17X-NL15,16,17,18,19.

Unterschiede in der Entwicklung der Mückenstadien gibt es auch zwischen verschiedenen Nagetier-Malaria-Arten, die bemerkenswertesten sind die Temperatur und Zeit für die optimale Entwicklung der Mückenstadien und die Sporozoit-Länge5,6, 20. In den präerythrozytischen Stadien von Nagetier-Malaria-Arten, Unterschiede umfassen die Nagetierarten und Stamm, die am anfälligsten für infektiöse Sporozoit-Inokulation sind, die Anzahl der Sporozoiten für die Impfung in einem anfälligen Nagetierstamm benötigt, Säugetierzelltypen für In-vitro-Leberstadium-Entwicklungstests benötigt, und die Zeit, um Leberstadium Entwicklungabzuschließen 5,21,22,23,24,25 ,26,27,28,29,30.

Trotz dieser Variabilitäten waren Nagetier-Malariaparasiten schon früh die günstigen Modelle für die Anwendung von umgekehrten genetischen Ansätzen, da sie mit einer hohen Erfolgswahrscheinlichkeit weniger zeit- und ressourcenschonend waren31. Tatsächlich waren Nagetier-Malaria-Modelle die besten Modelle und in vielen Fällen die einzigen Modelle, die seit vielen Jahren zur funktionellen Charakterisierung von Genen in Mücken- und Leberstadien zur Verfügung stehen.

Angesichts der Popularität und Amenability von umgekehrten genetischen Ansätzen in Nagetier-Malaria-Modellen wurden eine Reihe verschiedener Methoden verwendet, um die Phänotypen der transgenen Parasiten-Lebenszyklusstadien, insbesondere der Blutstadien, zu analysieren. Einige dieser Methoden sind jedoch inkonsistent; zum Beispiel, Vergleich von Infektionen von Blut-Stadium Parasiten nach einer IP-Injektion (die möglicherweise auf die peritonealen Lymphknoten abgelassen werden und von dort aus in den Blutkreislauf gelangen können; daher landen die injizierten Parasiten nicht gleichmäßig im Blutkreislauf) , Vergleich der Mückenübertragung von Klonen mit einer unterschiedlichen Anzahl von seriellen Blutstufenübertragungen oder G-Nummern (die die Gametozytogenese32,33beeinflussen könnten), oder vergleicht transgene Parasiten direkt mit naivem Wildtyp (WT) Parasiten, die nie einer Elektroporation und positiven Medikamentenauswahl und den verschiedenen nicht standardisierten Bewertungen der männlichen Gamete-Exflagellation unterzogen wurden. Daher ist es wichtig, Protokolle zu standardisieren, die für die phänotypische Analyse jeder Art von transgenen oder WT Nagetier-Malariaparasiten im Blut und in der Mücke einfach zu befolgen sind, um die biologischen Variabilitäten der Nagetier-Malaria zu berücksichtigen. Parasitenarten.

Hierin berichten wir über ein standardisiertes, detailliertes Versuchsprotokoll zur phänotypischen Analyse der Blut- und Mückenlebenszyklusstadien von transgenen oder wilden P. yoelii- und P. berghei Parasiten. Diese Protokolle gelten auch für Parasiten von P. chabaudi und P. vinckei.

Protocol

Alle hier beschriebenen Tierversuche wurden nach den genehmigten Protokollen des Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der Tulane University und der Tierethikkommission der Bezmialem Vakif University durchgeführt. Alle anderen experimentellen Protokolle und die Verwendung von rekombinanter DNA wurden nach den genehmigten Protokollen des Institutional Biosafety Committee (IBC) der Tulane University durchgeführt. 1. Infektion von Mäusen mit blutenden Parasiten für Parasitenanalys…

Representative Results

Der Erfolg der Anwendung von reverse genetischen Werkzeugen und Techniken auf Malariaparasiten hat den Bereich der Malariaforschung revolutioniert, mit der Fähigkeit, spezifische genomische Segmente mehrerer Plasmodium-Arten hinzuzufügen, zu löschen oder zu modifizieren39. Wichtig ist, dass entbehrliche genomische Loci identifiziert und erfolgreich zur Einführung von Fluoreszenzproteinmarkern bei Nagetieren und menschlichen Malariaparasiten durch doppe…

Discussion

Trotz der Ähnlichkeit in der allgemeinen Biologie ihrer Lebenszyklen mit denen menschlicher Malariaparasiten haben Maus-Malaria-Modelle auch viele Unterschiede zu menschlichen Plasmodium-Arten, die ihre Verwendung als zuverlässige In-vivo-Modelle einschränken würden. Mit Ausnahme von lebend abgeschwächten Parasiten als Impfstoffe lieferten beispielsweise alle Impfstoffstudien mit Untereinheit und DNA und anderen Impfstoffen hervorragende Ergebnisse im Mausmodell, aber bei Menschen, die in endemisch…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Ahmed Aly wird durch Fördermittel der Bezmialem Vakif Universität aus dem Stipendium des türkischen Entwicklungsministeriums 2015BSV036, durch Fördermittel der Tulane University School of Public Health and Tropical Medicine und durch Fördermittel von NIH-NIAID für R21Grant unterstützt. 1R21AI111058-01A1.

Materials

Heparin Sigma 375095-100KU
Xanthurenic acid Sigma D120804-5G
Hypoxanthine Sigma H9377-25G
Alsever's solution Sigma A3551-500ML
Sodium Bicarbonate Sigma S5761-500G
Phenylhydrazine Sigma P26252-5G
Glycerol Sigma G5516-500ML
Giemsa Sigma GS1L-1L
26G x 3/8 Precision Glide Needle,  Becton Dickinson 305110
1 ml TB Syringe, 26G x 3/8 Becton Dickinson 309625
1 cc Insulin Syringe, U-100 27G Becton Dickinson 329412
Isoflurane, USB Piramal 2667- 46- 7
PBS, pH 7.4 Gibco 10010049
RPMI Gibco 22400105
DMEM Gibco 11995065
Pencillin/ Streptomycin Gibco 10378016
Fetal Bovine Serum Gibco 10082147
Fiber Glass Wool Corning 3950

Referências

  1. Who/Unicef Report. Malaria Mdg Target Achieved Amid Sharp Drop in Cases and Mortality, but 3 Billion People Remain at Risk. Neurosciences (Riyadh). 21, 87-88 (2016).
  2. Naing, C., Whittaker, M. A., Nyunt Wai, V., Mak, W. J. Is Plasmodium vivax malaria a severe malaria?: a systematic review and meta-analysis. PLoS Neglected Tropical Diseases. 8, e3071 (2014).
  3. Millar, S. B., Cox-Singh, J. Human infections with Plasmodium knowlesi–zoonotic malaria. Clinical Microbiology and Infection: The Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. 21, 640-648 (2015).
  4. Spry, C., Kirk, K., Saliba, K. J. Coenzyme A biosynthesis: an antimicrobial drug target. FEMS Microbiology Reviews. 32, 56-106 (2008).
  5. Aly, A. S., Vaughan, A. M., Kappe, S. H. Malaria parasite development in the mosquito and infection of the mammalian host. Annual Review of Microbiology. 63, 195-221 (2009).
  6. Stephens, R., Culleton, R. L., Lamb, T. J. The contribution of Plasmodium chabaudi to our understanding of malaria. Trends in Parasitology. 28, 73-82 (2012).
  7. Bagnaresi, P., et al. Unlike the synchronous Plasmodium falciparum and P. chabaudi infection, the P. berghei and P. yoelii asynchronous infections are not affected by melatonin. International Journal of General Medicine. 2, 47-55 (2009).
  8. Cromer, D., Evans, K. J., Schofield, L., Davenport, M. P. Preferential invasion of reticulocytes during late-stage Plasmodium berghei infection accounts for reduced circulating reticulocyte levels. International Journal for Parasitology. 36, 1389-1397 (2006).
  9. Jayawardena, A. N., Mogil, R., Murphy, D. B., Burger, D., Gershon, R. K. Enhanced expression of H-2K and H-2D antigens on reticulocytes infected with Plasmodium yoelii. Nature. 302, 623-626 (1983).
  10. Okada, H., et al. A transient resistance to blood-stage malaria in interferon-gamma-deficient mice through impaired production of the host cells preferred by malaria parasites. Frontiers in Microbiology. 6, 600 (2015).
  11. Walliker, D., Sanderson, A., Yoeli, M., Hargreaves, B. J. A genetic investigation of virulence in a rodent malaria parasite. Parasitology. 72, 183-194 (1976).
  12. Deharo, E., Coquelin, F., Chabaud, A. G., Landau, I. The erythrocytic schizogony of two synchronized strains of plasmodium berghei, NK65 and ANKA, in normocytes and reticulocytes. Parasitology Research. 82, 178-182 (1996).
  13. Fahey, J. R., Spitalny, G. L. Virulent and nonvirulent forms of Plasmodium yoelii are not restricted to growth within a single erythrocyte type. Infection and Immunity. 44, 151-156 (1984).
  14. Srivastava, A., et al. Host reticulocytes provide metabolic reservoirs that can be exploited by malaria parasites. PLoS Pathogens. 11, e1004882 (2015).
  15. Hart, R. J., et al. Genetic Characterization of Plasmodium Putative Pantothenate Kinase Genes Reveals Their Essential Role in Malaria Parasite Transmission to the Mosquito. Scientific Reports. 6, 33518 (2016).
  16. Hart, R. J., Ghaffar, A., Abdalal, S., Perrin, B., Aly, A. S. Plasmodium AdoMetDC/ODC bifunctional enzyme is essential for male sexual stage development and mosquito transmission. Biology Open. 5, 1022-1029 (2016).
  17. Hart, R. J., Lawres, L., Fritzen, E., Ben Mamoun, C., Aly, A. S. Plasmodium yoelii vitamin B5 pantothenate transporter candidate is essential for parasite transmission to the mosquito. Scientific Reports. 4, 5665 (2014).
  18. Ramakrishnan, C., et al. Laboratory maintenance of rodent malaria parasites. Methods in Molecular Biology. 923, 51-72 (2013).
  19. Hart, R. J., Abraham, A., Aly, A. S. I. Genetic Characterization of Coenzyme A Biosynthesis Reveals Essential Distinctive Functions during Malaria Parasite Development in Blood and Mosquito. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 7, 260 (2017).
  20. Vanderberg, J. P., Yoeli, M. Effects of temperature on sporogonic development of Plasmodium berghei. The Journal of Parasitology. 52, 559-564 (1966).
  21. Vaughan, A. M., Aly, A. S., Kappe, S. H. Malaria parasite pre-erythrocytic stage infection: gliding and hiding. Cell Host & Microbe. 4, 209-218 (2008).
  22. Briones, M. R., Tsuji, M., Nussenzweig, V. The large difference in infectivity for mice of Plasmodium berghei and Plasmodium yoelii sporozoites cannot be correlated with their ability to enter into hepatocytes. Molecular and Biochemical Parasitology. 77, 7-17 (1996).
  23. Hollingdale, M. R., Leland, P., Leef, J. L., Beaudoin, R. L. The influence of cell type and culture medium on the in vitro cultivation of exoerythrocytic stages of Plasmodium berghei. The Journal of Parasitology. 69, 346-352 (1983).
  24. House, B. L., Hollingdale, M. R., Sacci, J. B., Richie, T. L. Functional immunoassays using an in vitro malaria liver-stage infection model: where do we go from here?. Trends in Parasitology. 25, 525-533 (2009).
  25. Khan, Z. M., Vanderberg, J. P. Role of host cellular response in differential susceptibility of nonimmunized BALB/c mice to Plasmodium berghei and Plasmodium yoelii sporozoites. Infection and Immunity. 59, 2529-2534 (1991).
  26. Most, H., Nussenzweig, R. S., Vanderberg, J., Herman, R., Yoeli, M. Susceptibility of genetically standardized (JAX) mouse strains to sporozoite- and blood-induced Plasmodium berghei infections. Military Medicine. 131 (Suppl), 915-918 (1966).
  27. Nussenzweig, R., Herman, R., Vanderberg, J., Yoeli, M., Most, H. Studies on sporozoite-induced infections of rodent malaria. 3. The course of sporozoite-induced Plasmodium berghei in different hosts. The American Journal of Tropical Medicine and Hygiene. 15, 684-689 (1966).
  28. Silvie, O., Franetich, J. F., Boucheix, C., Rubinstein, E., Mazier, D. Alternative invasion pathways for Plasmodium berghei sporozoites. International Journal for Parasitology. 37, 173-182 (2007).
  29. Tarun, A. S., et al. Protracted sterile protection with Plasmodium yoelii pre-erythrocytic genetically attenuated parasite malaria vaccines is independent of significant liver-stage persistence and is mediated by CD8+ T cells. The Journal of Infectious Diseases. 196, 608-616 (2007).
  30. Weiss, W. R., Good, M. F., Hollingdale, M. R., Miller, L. H., Berzofsky, J. A. Genetic control of immunity to Plasmodium yoelii sporozoites. The Journal of Immunology. 143, 4263-4266 (1989).
  31. Philip, N., Orr, R., Waters, A. P. Transfection of rodent malaria parasites. Methods in Molecular Biology. 923, 99-125 (2013).
  32. Janse, C. J., Ponzi, M., Sinden, R. E., Waters, A. P. Chromosomes and sexual development of rodent malaria parasites. Memorias do Instituto Oswaldo Cruz. 89 (Suppl), 43-46 (1994).
  33. Sinha, A., et al. A cascade of DNA-binding proteins for sexual commitment and development in Plasmodium. Nature. 507, 253-257 (2014).
  34. Malleret, B., et al. A rapid and robust tri-color flow cytometry assay for monitoring malaria parasite development. Scientific Reports. 1, 118 (2011).
  35. Aly, A. S., Matuschewski, K. A malarial cysteine protease is necessary for Plasmodium sporozoite egress from oocysts. The Journal of Experimental Medicine. 202, 225-230 (2005).
  36. Aly, A. S., Lindner, S. E., MacKellar, D. C., Peng, X., Kappe, S. H. SAP1 is a critical post-transcriptional regulator of infectivity in malaria parasite sporozoite stages. Molecular Microbiology. 79, 929-939 (2011).
  37. Aly, A. S., et al. Targeted deletion of SAP1 abolishes the expression of infectivity factors necessary for successful malaria parasite liver infection. Molecular Microbiology. 69, 152-163 (2008).
  38. Ozaki, L. S., Gwadz, R. W., Godson, G. N. Simple centrifugation method for rapid separation of sporozoites from mosquitoes. The Journal of Parasitology. 70, 831-833 (1984).
  39. de Koning-Ward, T. F., Gilson, P. R., Crabb, B. S. Advances in molecular genetic systems in malaria. Nature Reviews. Microbiology. 13, 373-387 (2015).
  40. Janse, C. J., Ramesar, J., Waters, A. P. High-efficiency transfection and drug selection of genetically transformed blood stages of the rodent malaria parasite Plasmodium berghei. Nature Protocols. 1, 346-356 (2006).
  41. Lin, J. W., et al. A novel ‘gene insertion/marker out’ (GIMO) method for transgene expression and gene complementation in rodent malaria parasites. PLoS One. 6, e29289 (2011).
  42. Manzoni, G., et al. A rapid and robust selection procedure for generating drug-selectable marker-free recombinant malaria parasites. Scientific Reports. 4, 4760 (2014).

Play Video

Citar este artigo
Aly, A. S., Deveci, G., Yilmaz, I., Abraham, A., Golshan, A., Hart, R. J. Phenotypic Analysis of Rodent Malaria Parasite Asexual and Sexual Blood Stages and Mosquito Stages. J. Vis. Exp. (147), e55688, doi:10.3791/55688 (2019).

View Video