Summary

Fütterung von Zecken auf Tiere, die zur Übertragung und Xenodiagnosis in Lyme Disease Research

Published: August 31, 2013
doi:

Summary

Lyme-Borreliose ist die am häufigsten berichteten Vektor-übertragene Krankheit in Nordamerika. Der Erreger ist Borrelia burgdorferi Spirochäten Bakterium übermittelt durch Schildzecken. Übertragung und Erfassung von Infektionen in Tiermodellen durch die Verwendung von Zecken Fütterung, die wir hier beschreiben optimiert.

Abstract

Die Übertragung der Erreger der Lyme-Borreliose, Borrelia burgdorferi, tritt durch die Anbringung und Blut Fütterung von Ixodes Zecken auf Säugetierarten Gastgeber. In der Natur kann diese zoonotischen bakteriellen Erreger eine Vielzahl von Reservoirwirten verwenden, aber die weiß-footed Maus (Peromyscus leucopus) ist der wichtigste Reservoir für die Larven-und Nymphen Zecken in Nordamerika. Menschen sind Neben Gastgeber am häufigsten infiziert mit B. burgdorferi durch den Biss von Zecken im Nymphenstadium. B. burgdorferi passt seine Hosts am enzootische Zyklus, also die Fähigkeit, die Funktionen dieser Spirochäten und deren Auswirkungen auf Säugetierwirte erforschen erfordert die Verwendung von Haken Fütterung. Darüber hinaus ist die Technik der Xenodiagnose (unter Verwendung des natürlichen Vektor für Erkennung und Wiederherstellung eines Infektionserregers) hat sich als nützlich in Studien der kryptischen Infektion. Um diese zu erhalten, Nymphen Zecken Hafen B. burgdorferi,Zecken werden live Spirochäten in der Kultur durch Kapillaren zugeführt. Zwei Tiermodelle, Mäusen und nicht-menschlichen Primaten, werden am häufigsten für die Lyme-Borreliose Studien mit Zeckenzeit verwendet. Wir zeigen die Methoden, mit denen diese Zecken können auf zugeführt werden, und von den Tieren entweder für Infektion oder Xenodiagnose erholt.

Introduction

Im Jahr 2011, Lyme-Krankheit war die 6. häufigste Landesmeldepflichtige Krankheit in Nordamerika ( http://www.cdc.gov/lyme/stats/index.html ). B. burgdorferi ist ein vielseitiges Mikrobe, genetisch und antigene (Übersicht in 1). Seine genetische Konstitution umfasst eine große (> 900 kB) Chromosom und bis zu 21 Plasmide (12 lineare, kreisförmige 9), die mit Plasmid-Gehalt unter unterschiedlichen Isolaten. Viel ist über diese Spirochäten gelernt werden, da mehr als 90% der Plasmid-offenen Leserahmen mit keinem der bekannten bakteriellen Sequenzen sind 2,3. B burgdorferi bietet eine Vielzahl von Antigenen als mögliche Ziele der Wirtsimmunität. Doch eine unbehandelte Infektion oft anhält. Das Zusammenspiel der Spirochäten mit der Zecke Milieu und dem Wirbel Host-Umgebung erfordert Anpassung von B. burgdorferi während des Infektionsprozesses. Mehrere Plasmid-kodiertenGene sind dafür bekannt, unterschiedlich in Reaktion auf Änderungen der Temperatur, des pH, der Zelldichte und sogar Stufe des Lebenszyklus der Zecke 4-8 ausgedrückt.

Die Studie von B. burgdorferi Anpassung während seiner Enzootische Zyklus und Wirtsreaktionen nach der Infektion durch den natürlichen Weg beruht auf der Fähigkeit, Zecken auf geeigneten Tiermodellen zu ernähren. Solche Studien sind mit den technischen Herausforderungen der Erzeugung von Zecken, die B. Hafen erfüllt burgdorferi und die Sicherstellung der effizienten Übertragung und / oder Fütterung von Zecken auf dem Modell-Host. Darüber hinaus ist die Rückhaltung und Gewinnung von infizierten Zecken wesentlich. Unter den verwendeten Modelle sind Mäusen und nicht-menschlichen Primaten, von denen jeder dient als wertvolles Werkzeug bei Lyme-Borreliose Forschung. Wie mit dem weiß-footed Maus, die ein natürliches Reservoir für B. Host ist burgdorferi, ist die Labormaus ein sehr anfällig Host, persistierende Infektion unterstützt von B. burgdorferi-9. Folgende Infektion Krankheit anfälligen Mäusen, wie den C3H-Stamm, der Spirochäten zu verbreiten, um mehrere Gewebe, einschließlich der Haut, der Blase, Muskeln, Gelenke und Herz. Entzündliche Reaktionen auf die Infektion erkrankten Herz-und Gelenkgewebe führen. Während die Spirochäten bestehen in diesem Wirt und infektiös bleiben können entzündliche Läsionen intermittierende werden, nicht anders als der Prozess beim Menschen. Das Mausmodell ist damit vorgesehen viel Informationen über B. burgdorferi-induzierten Pathologie, einschließlich Arthritis und Karditis und Host-Immunantworten 10-12. Aus der Perspektive des Erregers sind bestimmte Gene in Säuger Infektion differentiell exprimiert wird, da einige notwendige zur Übertragung von der Zecke Vektor 13-21 haben.

Obwohl mehrere Tierarten verwendet worden, um die Lyme-Krankheit 22 studieren, Rhesusaffen am ehesten imitieren die Multi-Organ-Charakter der menschlichen Krankheit 23. Im Gegensatz zu anderenTiermodelle, die Breite von Krankheitserscheinungen wie Erythema migrans, Karditis, Arthritis und Neuropathien des peripheren und zentralen Nervensysteme bei Makaken beobachtet. Bei Mäusen, die Reservoirwirt für B. burgdorferi, variiert Krankheit durch Mausstamm und 24 Jahren, während der frühen und späten verbreitet Manifestationen sind selten 9. Darüber hinaus sind andere Nagetiere, Hasentiere, und Eckzähne alle scheitern zu neurologischen Krankheit von B. zeigen burgdorferi-Infektion 25. Wichtig ist, Makaken zeigen Anzeichen, die charakteristisch für alle drei Phasen der Lyme-Borreliose, nämlich früh lokalisierte, Früh verbreitet, und im Spätstadium Lyme-Borreliose sind 26-28. Erythema migrans (EM) ist gedacht, um in 70-80% der Fälle bei Menschen 29 auf, und ist auch in Rhesusaffen 28,30 ersichtlich. Nach der Infektion verbreiten die Borrelien aus der Impfstelle, mehrere Organe. Spirochäten DNA wurde in Skelett mu erkanntscles, Herz, Blase, periphere Nerven-und Plexus sowie im zentralen Nervensystem (Gehirn-, Hirnstamm und Kleinhirn, Rückenmark und Dura mater) 31.

Kreuzen Sie ernähren sich von Mäusen, wurde von uns und anderen Forschungsteams wurden für die Vermehrung von Zecken Kolonien genutzt, im Vorratsbehälter Kompetenz studiert 32-36 und in den Studien von B. burgdorferi Pathogenese 37-40. Diese Technik ist auch für Xenodiagnose und Prüfung von Impfstoffwirksamkeit bei Mäusen 41-44 verwendet. Wir haben eingespeist Ixodes Zecken auf nicht-menschlichen Primaten für die Modellentwicklung 28, eine Studie über die Wirksamkeit des Impfstoffes 45 und für Xenodiagnose in der Beurteilung der Persistenz Post-Antibiotika-Behandlung 46. Zecken diesem Hafen B. burgdorferi kann in einem natürlichen Zyklus, indem Enzootische Larven auf infizierten Mäusen und mit den Nymphen für Studien, wie die Borrelien werden durch die Lebensphasen übertragen beibehalten werden. In diesem BerichtWeisen wir auf, wie man Zecken mit Wildtyp-oder Mutanten-B-Infektion erzeugen burgdorferi, mit Kapillarrohr-Fütterung. Dies kann auch durch Mikroinjektion 47 und 48 durch Eintauchen durchgeführt werden. Der Zweck der Einführung von künstlichen B. burgdorferi in Zecken sein kann, Mutanten-Stämme, deren Übertragbarkeit ist nicht bekannt, zu untersuchen, um eine Gruppe von Zecken mit einer hohen Infektionsrate zu erzeugen und Fehlerpotential zu reduzieren, indem sie eine saubere und sonst nicht infizierten Zecke Kolonie. Darüber hinaus zeigen wir, Tick Fütterung auf Mäuse und nicht-menschlichen Primaten, um Eindämmung und Rückgewinnung von Zecken voll zu gewährleisten. Die Verwendung von Haken Fütterung ist für zukünftige Studien der Immunantwort auf B. burgdorferi-Infektion, mögliche Lyme-Impfstoff Wirksamkeit und Xenodiagnose zum Nachweis von okkulten Infektionen.

Protocol

Eine experimentelle Umriss Zeckenimpfung und Fütterung bei Tieren für die Lyme-Borreliose Forschung ist in Abbildung 1 dargestellt. 1. Impfen Nymphen Ixodes Zecken mit B. burgdorferi Mit Kapillarrohr-Fütterung Bei der Durchführung von Manipulationen mit Zecken werden weiße Laborkittel mit elastischen Ärmel, Handschuhe und Einweg füllig Mützen getragen. Unser Verfahren ist eine modifizierte Version von dem durc…

Representative Results

Nach der Beendigung der kapillaren Zuführung, die Zecken werden typischerweise bei 23 ° C für 2-3 Wochen ruhen, bevor sie an Tieren für die Übertragung zugeführt. Verwendung der kapillaren Zufuhr Technik haben wir festgestellt, dass über 90% des zugeführten Zecken Hafen B. burgdorferi. Der Prozentsatz der positiven Zecken wird durch Waschen bestimmt Zecken in Wasserstoffperoxid und Ethanol, dann locker und in sterilem PBS mit einem Mikrozentrifugenröhrchen förmige Stößel. Die Mitteldarminhalt in die…

Discussion

Um Zecken diesem Hafen B zu erhalten burgdorferi für nachfolgende Untersuchungen kann die Zecken werden: (1) bei infizierten Mäusen im Larvenstadium zugeführt wird, (2) in B. taucht burgdorferi Kulturen entweder an der Larven oder Nymphenstadium 48, (3) mit B. mikroinjizierten burgdorferi-47, oder (4)-Kapillare zugeführt B. burgdorferi-49. Während jedes dieser Verfahren hat den Zweck, zu gewährleisten, dass ein großer …

Divulgations

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten sich Nicole Hasenkampf und Amanda Tardo für technische Unterstützung danken. Wir danken auch Drs. Linden Hu und Adriana Marques für die Empfehlung des LeFlap Aufnahme-Vorrichtung, und Dr. Lise Gern für den Unterricht an der Kapillare Fütterungsmethode. Diese Arbeit wurde vom NIH / NCRR Zuschuss 8 P20 GM103458-09 (MEE) und vom National Center for Research Resources und dem Office of Research Infrastructure Programme (OriP) der National Institutes of Health durch Gewährung P51OD011104/P51RR000164 unterstützt.

Materials

Reagent
BSK-H Sigma B-8291
Ketamine HCl
Tangle Trap coating Paste Ladd research T-131
SkinPrep Allegro Medical Supplies 177364
LeFlap, 3″ x 3″ Monarch Labs
Hypafix tape Allegro Medical Supplies 191523
SkinBond Allegro Medical Supplies 554536
UniSolve Allegro Medical Supplies 176640
Biatane Foam, adhesive 4″x4″ Coloplast 3420
DuoDerm CGF Dressing – 4″ x 4″, (3/4)” adhesive border Convatec 187971
Nonhuman primate jackets with flexible 2″ back panels; add drawstrings at top and bottom Lomir Biomedical Inc.
EQUIPMENT
Pipet puller David Kopf Instruments Model 700C
Dark field microscope Leitz Wetzlar Dialux
Dissecting microscope Leica Zoom 2000
Mouse caging Allentown caging

References

  1. Porcella, S. F., Schwan, T. G. Borrelia burgdorferi and Treponema pallidum: a comparison of functional genomics, environmental adaptations, and pathogenic mechanisms. Journal of Clinical Investigation. 107, 651-656 (2001).
  2. Fraser, C. M., et al. Genomic sequence of a Lyme disease spirochaete, Borrelia burgdorferi. Nature. 390, 580-586 (1997).
  3. Casjens, S., et al. A bacterial genome in flux: the twelve linear and nine circular extrachromosomal DNAs in an infectious isolate of the Lyme disease spirochete Borrelia burgdorferi. Molecular Microbiology. 35, 490-516 (2000).
  4. Carroll, J. A., Garon, C. F., Schwan, T. G. Effects of environmental pH on membrane proteins in Borrelia burgdorferi. Infection & Immunity. 67, 3181-3187 (1999).
  5. Gilmore, R. D., Mbow, M. L., Stevenson, B. Analysis of Borrelia burgdorferi gene expression during life cycle phases of the tick vector Ixodes scapularis. Microbes & Infection. 3, 799-808 (2001).
  6. Ramamoorthy, R., Philipp, M. T. Differential expression of Borrelia burgdorferi proteins during growth in vitro. Infection & Immunity. 66, 5119-5124 (1998).
  7. Ramamoorthy, R., Scholl-Meeker, D. Borrelia burgdorferi proteins whose expression is similarly affected by culture temperature and pH. Infection & Immunity. 69, 2739-2742 (2001).
  8. Schwan, T. G., Piesman, J. Temporal Changes in Outer Surface Proteins A and C of the Lyme Disease-Associated Spirochete, Borrelia burgdorferi, during the Chain of Infection in Ticks and Mice. J. Clin. Microbiol. 38, 382-388 (2000).
  9. Barthold, S. W., de Souza, M. S., Janotka, J. L., Smith, A. L., Persing, D. H. Chronic Lyme borreliosis in the laboratory mouse. Am. J. Pathol. 143, 959-971 (1993).
  10. Barthold, S. W., de Souza, M. Exacerbation of Lyme arthritis in beige mice. Journal of Infectious Diseases. 172, 778-784 (1995).
  11. Barthold, S. W., Feng, S., Bockenstedt, L. K., Fikrig, E., Feen, K. Protective and arthritis-resolving activity in sera of mice infected with Borrelia burgdorferi. Clin. Infect. Dis. 25, S9-S17 (1997).
  12. Miller, J. C., Ma, Y., Crandall, H., Wang, X., Weis, J. J. Gene expression profiling provides insights into the pathways involved in inflammatory arthritis development: Murine model of Lyme disease. Experimental and Molecular Pathology. 85, 20-27 (2008).
  13. Purser, J. E., Norris, S. J. Correlation between plasmid content and infectivity in Borrelia burgdorferi. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 97, 13865-13870 (2000).
  14. Grimm, D., et al. Outer-surface protein C of the Lyme disease spirochete: a protein induced in ticks for infection of mammals. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 101, 3142-3147 (2004).
  15. Zhang, J. R., Norris, S. J. Kinetics and in vivo induction of genetic variation of vlsE in Borrelia burgdorferi. Infection & Immunity. 66 (1), 3689-3697 (1999).
  16. Hodzic, E., Feng, S., Freet, K. J., Borjesson, D. L., Barthold, S. W. Borrelia burgdorferi population kinetics and selected gene expression at the host-vector interface. Infection & Immunity. 70, 3382-3388 (2002).
  17. Hodzic, E., Feng, S., Freet, K. J., Barthold, S. W. Borrelia burgdorferi population dynamics and prototype gene expression during infection of immunocompetent and immunodeficient mice. Infection & Immunity. 71, 5042-5055 (2003).
  18. Liang, F. T., Nelson, F. K., Fikrig, E. Molecular adaptation of Borrelia burgdorferi in the murine host. Journal of Experimental Medicine. 196, 275-280 (2002).
  19. Samuels, D. S. Gene Regulation in Borrelia burgdorferi. Annual Review of Microbiology. 65, 479-499 (1146).
  20. Gilmore, R. D., et al. The bba64 gene of Borrelia burgdorferi, the Lyme disease agent, is critical for mammalian infection via tick bite transmission. Proceedings of the National Academy of Sciences. 107, 7515-7520 (2010).
  21. Fisher, M. A., et al. Borrelia burgdorferi σ54 is required for mammalian infection and vector transmission but not for tick colonization. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 102, 5162-5167 (2005).
  22. Barthold, S. W. Animal models for Lyme disease. Laboratory Investigation. 72, 127-130 (1995).
  23. Pachner, A. R. Early disseminated Lyme disease: Lyme meningitis. American Journal of Medicine. 98, 30S-37S (1995).
  24. Barthold, S. W., Beck, D. S., Hansen, G. M., Terwilliger, G. A., Moody, K. D. Lyme Borreliosis in Selected Strains and Ages of Laboratory Mice. Journal of Infectious Diseases. 162, 133-138 (1990).
  25. Philipp, M. T., Johnson, B. J. Animal models of Lyme disease: pathogenesis and immunoprophylaxis. Trends in Microbiology. 2, 431-437 (1994).
  26. Roberts, E. D., et al. Pathogenesis of Lyme neuroborreliosis in the rhesus monkey: the early disseminated and chronic phases of disease in the peripheral nervous system. Journal of Infectious Diseases. 178, 722-732 (1998).
  27. Roberts, E. D., et al. Chronic lyme disease in the rhesus monkey. Laboratory Investigation. 72, 146-160 (1995).
  28. Philipp, M. T., et al. Early and early disseminated phases of Lyme disease in the rhesus monkey: a model for infection in humans. Infection & Immunity. 61, 3047-3059 (1993).
  29. Steere, A. C., Sikand, V. K., 348, T. r. e. a. t. m. e. n. t. .. N. .. E. n. g. l. .. J. .. M. e. d. .. The Presenting Manifestations of Lyme Disease and the Outcomes of Treatment. N. Engl. J. Med. 348, 2472-2474 (2003).
  30. Pachner, A. R., Delaney, E., O’Neill, T., Major, E. Inoculation of nonhuman primates with the N40 strain of Borrelia burgdorferi leads to a model of Lyme neuroborreliosis faithful to the human disease. Neurology. 45, 165-172 (1995).
  31. Cadavid, D., O’Neill, T., Schaefer, H., Pachner, A. R. Localization of Borrelia burgdorferi in the nervous system and other organs in a nonhuman primate model of lyme disease. Laboratory Investigation. 80, 1043-1054 (2000).
  32. Mather, T. N., Wilson, M. L., Moore, S. I., Ribiero, J. M. C., Spielman, A. Comparing the Relative Potential of Rodents as Reservoirs of the Lyme Disease Spirochete (Borrelia Burgdorferi).. American Journal of Epidemiology. 130, 143-150 (1989).
  33. Mather, T. N., Telford, S. R., Moore, S. I., Spielman, A. Borrelia burgdorferi and Babesia microti: Efficiency of transmission from reservoirs to vector ticks (Ixodes dammini). Experimental Parasitology. 70 (90), 55-61 (1990).
  34. Telford, S. R., Mather, T. N., Adler, G. H., Spielman, A. Short-tailed shrews as reservoirs of the agents of Lyme disease and human babesiosis. Journal of Parasitology. 76, 681-683 (1990).
  35. Mather, T. N., Fish, D., Coughlin, R. T. Competence of dogs as reservoirs for Lyme disease spirochetes (Borrelia burgdorferi). J. Am. Vet. Med. Assoc. 205, 186-188 (1994).
  36. Telford, S. R., Mather, T. N., Moore, S. I., Wilson, M. L., Spielman, A. Incompetence of deer as reservoirs of the Lyme disease spirochete. Am. J. Trop. Med. Hyg. 39, 105-109 (1988).
  37. Lin, T., et al. Analysis of an Ordered, Comprehensive STM Mutant Library in Infectious Borrelia burgdorferi: Insights into the Genes Required for Mouse Infectivity. PLoS ONE. 7, e47532 (2012).
  38. Lin, T., et al. Central Role of the Holliday Junction Helicase RuvAB in vlsE Recombination and Infectivity of Borrelia burgdorferi. PLoS Pathog. 5, e1000679 (2009).
  39. Jacobs, M. B., Norris, S. J., Phillippi-Falkenstein, K. M., Philipp, M. T. Infectivity of the Highly Transformable BBE02- lp56- Mutant of Borrelia burgdorferi, the Lyme Disease Spirochete, via Ticks. Infection and Immunity. 74, 3678-3681 (2006).
  40. Jacobs, M. B., Purcell, J. E., Philipp, M. T. Ixodes scapularis ticks (Acari: Ixodidae) from Louisiana are competent to transmit Borrelia burgdorferi, the agent of Lyme borreliosis. J. Med. Entomol. 40, 964-967 (2003).
  41. Bockenstedt, L., Mao, J., Hodzic, E., Barthold, S., Fish, D. Detection of Attenuated, Noninfectious Spirochetes in Borrelia burgdorferi-Infected Mice after Antibiotic Treatment. The Journal of Infectious Diseases. 186, 1430-1437 (2002).
  42. Barthold, S. W., et al. Ineffectiveness of tigecycline against persistent Borrelia burgdorferi. Antimicrobial Agents & Chemotherapy. 54, 643-651 (2010).
  43. de Silva, A. M., Telford, S. R., Brunet, L. R., Barthold, S. W., Fikrig, E. Borrelia burgdorferi OspA is an arthropod-specific transmission-blocking Lyme disease vaccine. Journal of Experimental Medicine. 183, 271-275 (1996).
  44. Fikrig, E., et al. Vaccination against Lyme disease caused by diverse Borrelia burgdorferi. Journal of Experimental Medicine. 181, 215-221 (1995).
  45. Philipp, M. T., et al. The outer surface protein A (OspA) vaccine against Lyme disease: efficacy in the rhesus monkey. Vaccine. 15, 1872-1887 (1997).
  46. Embers, M. E., et al. Persistence of Borrelia burgdorferi in Rhesus Macaques following Antibiotic Treatment of Disseminated Infection. PLoS ONE. 7, e29914 (2012).
  47. Kariu, T., Coleman, A. S., Anderson, J. F., Pal, U. Methods for Rapid Transfer and Localization of Lyme Disease Pathogens Within the Tick Gut. J. Vis. Exp. , e2544 (2011).
  48. Policastro, P. F., Schwan, T. G. Experimental infection of Ixodes scapularis larvae (Acari: Ixodidae) by immersion in low passage cultures of Borrelia burgdorferi. J. Med. Entomol. 40, 364-370 (2003).
  49. Broadwater, A. H., Sonenshine, D. E., Hynes, W. L., Ceraul, S., de Silva, A. M. Glass Capillary Tube Feeding: A Method for Infecting Nymphal Ixodes scapularis (Acari: Ixodidae) with The Lyme Disease Spirochete Borrelia burgdorferi. Journal of Medical Entomology. 39, 285-292 (2002).
  50. Hodzic, E., Feng, S., Holden, K., Freet, K. J., Barthold, S. W. Persistence of Borrelia burgdorferi following antibiotic treatment in mice. Antimicrob Agents Chemother. 52, 1728-1736 (2008).
  51. Bockenstedt, L. K., Mao, J., Hodzic, E., Barthold, S. W., Fish, D. Detection of attenuated, noninfectious spirochetes in Borrelia burgdorferi-infected mice after antibiotic treatment. Journal of Infectious Diseases. 186, 1430-1437 (2002).
  52. Schwan, T. G., Burgdorfer, W., Garon, C. F. Changes in infectivity and plasmid profile of the Lyme disease spirochete, Borrelia burgdorferi, as a result of in vitro cultivation. Infection and Immunity. 56, 1831-1836 (1988).

Play Video

Citer Cet Article
Embers, M. E., Grasperge, B. J., Jacobs, M. B., Philipp, M. T. Feeding of Ticks on Animals for Transmission and Xenodiagnosis in Lyme Disease Research. J. Vis. Exp. (78), e50617, doi:10.3791/50617 (2013).

View Video