Diese Studie beschreibt einen neuartigen Ansatz für die Etablierung von humanen Monozyten-abgeleiteten Mikroglia-ähnlichen (iMG) Zellen, die eine indirekte Beurteilung von Hirnentzündungen ermöglichen. Dies stellt ein zelluläres Modell dar, das für die Forschung nützlich sein könnte, die sich auf mögliche Entzündungen des Gehirns und damit verbundene neuropsychiatrische Erkrankungen konzentriert.
Neuere Untersuchungen mit Tiermodellen haben die Bedeutung von Mikroglia als wichtige immunologische Modulatoren bei verschiedenen neuropsychiatrischen und physikalischen Erkrankungen hervorgehoben. Die postmortale Hirnanalyse und die Positronen-Emissions-Tomographie sind repräsentative Forschungsmethoden, die die Aktivierung von Mikroglia bei menschlichen Patienten bewerten. Die Ergebnisse haben die Aktivierung von Mikroglia im Gehirn von Patienten mit verschiedenen neuropsychiatrischen Störungen und chronischen Schmerzen gezeigt. Nichtsdestotrotz erleichtert die oben genannte Technik lediglich die Beurteilung begrenzter Aspekte der Mikrogliaaktivierung.
Anstelle der Hirnbiopsie und der induzierten pluripotenten Stammzelltechnik entwickelten wir zunächst eine Technik, um direkt induzierte Mikroglia-ähnliche (iMG) Zellen aus frisch gewonnenen menschlichen peripheren Blutmonozyten zu erzeugen, indem wir sie 2 Wochen lang mit Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierendem Faktor und Interleukin 34 ergänzten. Diese iMG-Zellen können verwendet werden, um dynamische morphologische und molekulare Analysen zur phagozytischen Kapazität und zur Zytokinfreisetzung nach zellulärer Stressstimulation durchzuführen. In jüngster Zeit wurde eine umfassende Transkriptomanalyse eingesetzt, um die Ähnlichkeit zwischen menschlichen iMG-Zellen und primären Mikroglia des Gehirns zu überprüfen.
Die von Patienten stammenden iMG-Zellen können als wichtige Surrogatmarker für die Vorhersage der Mikrogliaaktivierung im menschlichen Gehirn dienen und haben bei der Enthüllung der bisher unbekannten dynamischen Pathophysiologie von Mikroglia bei Patienten mit Nasu-Hakola-Krankheit, Fibromyalgie, bipolarer Störung und Moyamoya-Krankheit geholfen. Daher dient die iMG-basierte Technik als wertvolles reverse-translationales Werkzeug und bietet neue Einblicke in die Aufklärung der dynamischen Pathophysiologie von Mikroglia bei einer Vielzahl von psychischen und physischen Erkrankungen.
In den letzten Jahren wurde vermutet, dass Gehirnentzündungen eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie verschiedener Gehirn- und neuropsychiatrischer Erkrankungen einnehmen; Die Mikroglia wurden durch postmortale Hirnanalysen beim Menschen und Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-basierte Bioimaging-Verfahren als wichtige immunmodulatorische Zellen hervorgehoben 1,2,3,4. Postmortale Hirn- und PET-Bildgebungsanalysen zeigen signifikante Befunde; Dennoch sind diese Ansätze ineffizient, wenn es darum geht, die dynamischen molekularen Aktivitäten der menschlichen Mikroglia im Gehirn in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Daher sind neuartige Strategien erforderlich, um eine umfassende Bewertung der menschlichen Mikrogliafunktionen und -dysfunktionen auf molekularer und zellulärer Ebene zu ermöglichen.
Im Jahr 2014 haben wir ursprünglich eine neuartige Technik zur Herstellung von direkt induzierten Mikroglia-ähnlichen (iMG) Zellen entwickelt 5,6, bevor 2016 die erste Veröffentlichung von human-induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC)-abgeleiteten Mikroglia-ähnlichen Zellen erfolgte7. In nur 2 Wochen haben wir erfolgreich humane periphere Blutmonozyten in iMG-Zellen umgewandelt, indem wir die Zytokine, den Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierenden Faktor (GM-CSF) und Interleukin 34 (IL-34) optimiert haben. Als wir diese Technik entwickelten, begann sich die innovative Reprogrammierungsmethode der Induktion von neuronalen Zellen aus iPS-Zellen oder Fibroblasten in der Welt gerade durchzusetzen 8,9,10,11. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch keine Methode zur Induktion von iPS-abgeleiteten Mikrogliazellen bekannt gewesen, und die Generierung eines aus menschlichen somatischen Zellen gewonnenen Mikrogliamodells wurde gewünscht. Da berichtet wurde, dass Zytokine wie GM-CSF und IL-34, Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor, für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Mikroglia notwendig sind 12,13,14,15, stellten wir die Hypothese auf, dass eine Kombination dieser Zytokine direkt angewendet werden könnte, um ein Mikroglia-Zellmodell aus Blutmonozyten zu erzeugen. Schließlich ist es uns gelungen, durch die Kombination von GM-CSF und IL-345 ein Modell von Mikroglia zu entwickeln, die von Monozyten abgeleitet sind. Darüber hinaus werden einige dieser Kombinationen von Zytokinen auch zur Induktion von Mikroglia aus iPS-Zellen eingesetzt 7,16 und es wird angenommen, dass sie ein wichtiger Faktor bei der Erfassung von Mikroglia-Eigenschaften sind.
Im Gegensatz zu iPSC-Methoden benötigen iMG-Zellen keine genetische Veränderung und können durch einfache chemische Induktion in sehr kurzer Zeit erzeugt werden, was zu einem geringeren zeitlichen und finanziellen Aufwand führt. Darüber hinaus benötigen iMG-Zellen keine genetische Reprogrammierung, so dass wir glauben, dass iMG-Zellen potente Surrogatzellen sind, um nicht nur die Merkmale, sondern auch die Zustände menschlicher Mikroglia zu bewerten. In der ersten Arbeit über die iMG-Technik im Jahr 2014 haben wir bestätigt, dass iMG-Zellen einen Phänotyp menschlicher Mikroglia aufweisen, der sich von Monozyten und Makrophagen unterscheiden lässt. Zum Beispiel wiesen iMG-Zellen ein Überexpressionsverhältnis von CX3C-Chemokinrezeptor 1 (CX3CR1) und C-C-Chemokinrezeptor Typ 2 (CCR2) auf als Monozyten und typische Mikroglia-Marker, einschließlich des Transmembranproteins 119 (TMEM 119) und des purinergen Rezeptors P2RY12 5,17. Kürzlich haben wir validiert, dass iMG-Zellen aus peripherem Blut in ihrem Genexpressionsprofil bekannter Mikrogliamarker bei demselben Patienten, der sich einer Hirnoperation unterzogen hat, den Mikroglia des Gehirns ähneln18. Die iMG-Zellen können auf dynamische Funktionen auf molekularer Ebene, wie Phagozytose und Zytokinproduktion, analysiert werden und sollen die Nachteile der postmortalen Hirnforschung und PET-Studien kompensieren.
Wir haben bisher unbekannte dynamische pathophysiologische Mechanismen mit Beteiligung von Mikroglia bei Patienten entdeckt, bei denen die Nasu-Hakola-Krankheit5, die Fibromyalgie19, die bipolare Störung20,21 oder die Moyamoya-Krankheit22 diagnostiziert wurden. Darüber hinaus haben verschiedene Laboratorien auf der Grundlage unserer ursprünglichen Methodik die iMG-Zellen (bestimmte Laboratorien haben alternative Namen für diese Zellen festgelegt) als entscheidendes reverse-translationales Forschungsinstrument eingesetzt 23,24,25,26,27. Sellgren et al. erzeugten erfolgreich iMG-Zellen in Übereinstimmung mit unseren Empfehlungen und führten eine Microarray-Analyse durch, die zeigte, dass diese Zellen den Mikroglia des menschlichen Gehirns sehr ähnlichsind 23. Kürzlich haben wir die Ähnlichkeit zwischen humanen iMG-Zellen und primären Mikroglia des Gehirns mit Hilfe der RNA-Sequenzierungbestätigt 18.
Ziel dieser Studie war es, die Methodik zur Erzeugung von iMG-Zellen aus menschlichem peripherem Blut zu dokumentieren, um die reverse-translationale Forschung zu erleichtern, die sich auf neuropsychiatrische Erkrankungen konzentriert. Diese Technik bietet das Potenzial als vernünftiges Analysewerkzeug, mit dem Mikroglia-Zellmodelle in kurzer Zeit mühelos hergestellt werden können, selbst in schlecht ausgestatteten Laboratorien, in denen es an Gentransfergeräten oder kompetentem Personal mangelt.
Analysetechniken, die iMG-Zellen verwenden, können als wirksame reverse-translationale Forschungsinstrumente dienen 5,6. Um ausreichende Mengen an menschlichen iMG-Zellen zu erzeugen, sollten die Experimentatoren ihre Studien unter Berücksichtigung bestimmter Aspekte konzipieren. Blutproben, die von Menschen stammen, sind äußerst empfindlich; Folglich rechtfertigen die erhaltenen Proben eine schnelle Verarbeitung und eine sorgfältige Handhabung, um eine Kont…
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde teilweise durch die folgenden Zuschüsse für wissenschaftliche Forschung unterstützt: (1) Die Japanische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft (KAKENHI; JP18H04042, JP19K21591, JP20H01773 und JP22H00494 an TAK, JP22H03000 an M.O.); (2) Die Japanische Agentur für medizinische Forschung und Entwicklung (AMED; JP21wm0425010 bis TAK, JP22dk0207065 bis M.O.) und (3) die japanische Wissenschafts- und Technologieagentur CREST (JPMJCR22N5 an TAK). Die Fördergeber übernahmen keine Rolle beim Studiendesign, bei der Datenerhebung und -analyse, bei der Entscheidung über die Veröffentlichung oder bei der Erstellung des Manuskripts. Wir bedanken uns bei Editage (www.editage.jp) für das Lektorat in englischer Sprache.
0.1% Triton X-100 | Sigma-Aldrich | 30-5140-5 | |
4% paraformaldehyde | Nacalai Tesque | 09154-14 | |
Antibiotic-Antimycotic (100x) | gibco | 15240-062 | described as "antibiotic-antimycotic solution" |
autoMACS Rinsing Solution | Miltenyi Biotec | 130-091-222 | described as "basic buffer solution" and used for "isolation buffer" |
CD11b MicroBeads | Miltenyi Biotec | 130–049-601 | |
DAPI solution | DOJINDO | 28718-90-3 | |
Dulbecco's Phosphate Buffered Saline | Nacalai Tesque | 14249-24 | described as "PBS (−)" |
Fetal Bovine Serum | biowest | S1760-500 | |
Histopaque-1077 | Sigma-Aldrich | 10771 | described as "density gradient medium" |
Human FcR Blocking Reagent | Miltenyi Biotec | 130–059-901 | |
Leucosep | Greiner Bio-One | 227290 | described as "density gradient centrifugation tube" |
MACS LS columns | Miltenyi Biotec | 130-042-401 | described as "magnetic column" |
MACS BSA Stock Solution | Miltenyi Biotec | 130-091-376 | described as "bovine serum albumin (BSA) stock solution" |
MACS MultiStand | Miltenyi Biotec | 130-042-303 | described as "magnetic stand" |
Penicillin-Streptomycin | Nacalai Tesque | 26253–84 | |
ProLong Gold Antifade Mountant | Invitrogen | P10144 | described as "mounting media" |
recombinant human GM-CSF | R&D Systems | 215-GM | |
recombinant human IL-34 | R&D Systems | 5265-IL | |
RPMI 1640 Medium + GlutaMAX Supplement (pre-supplemented medium) | Thermo Fisher Scientific | 61870036 | described as "basal induction medium" |
RPMI-1640 | Nacalai Tesque | 30264-56 | |
Antibodies | |||
anti-P2RY12 antibody | Sigma-Aldrich | HPA014518 | primary antibody, rabbit, 1:100 |
anti-TMEM119 antibody | Sigma-Aldrich | HPA051870 | primary antibody, rabbit, 1:100 |
Goat anti-Rabbit IgG (H+L) Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 568 | invitrogen | A-11011 | secondary antibody, rabbit, 1:1000 |