Summary

Affinitätsreinigung eines 6X-His-markierten Proteins mit einem schnellen Protein-Flüssigchromatographie-System

Published: April 26, 2024
doi:

Summary

Dieser Artikel stellt ein Verfahren zur Affinitätsreinigung eines humanen rekombinanten Proteins, der Lappen-Endonuklease 1 (FEN1), vor, das mit einem 6X-Histidin-Tag markiert wurde. Das Protokoll beinhaltet die Verwendung von zwei unterschiedlichen immobilisierten Metallionensäulen für die Aufreinigung des markierten Proteins.

Abstract

Die funktionelle Charakterisierung von Proteinen erfordert, dass sie in erheblichen Mengen mit hoher Reinheit exprimiert und gereinigt werden, um biochemische Assays durchführen zu können. Das Fast Protein Liquid Chromatography (FPLC)-System ermöglicht die hochauflösende Trennung komplexer Proteingemische. Durch die Anpassung verschiedener Parameter in der FPLC, wie z. B. die Auswahl der geeigneten Aufreinigungsmatrix, die Regulierung der Temperatur der Proteinprobe und die Steuerung der Flussrate der Probe auf die Matrix und der Elutionsrate, ist es möglich, die Stabilität und Funktionalität des Proteins sicherzustellen. In diesem Protokoll werden wir die Vielseitigkeit des FPLC-Systems zur Aufreinigung von 6X-His-markiertem Lappen-Endonuklease 1 (FEN1)-Protein demonstrieren, das in Bakterienkulturen hergestellt wird. Um die Effizienz der Proteinaufreinigung zu verbessern, werden wir uns auf mehrere Aspekte konzentrieren, darunter die richtige Packung und Vorbereitung der Säule, die Probeninjektion mit einer Probenschleife, die Flussrate der Probenapplikation in die Säule und die Parameter der Probenelution. Schließlich wird das Chromatogramm analysiert, um Fraktionen mit hohen Proteinausbeuten zu identifizieren und Überlegungen zur ordnungsgemäßen Langzeitlagerung rekombinanter Proteine zu treffen. Die Optimierung der Proteinaufreinigungsmethoden ist entscheidend für die Verbesserung der Präzision und Zuverlässigkeit der Proteinanalyse.

Introduction

Für das Verständnis der Zellbiologie stehen zahlreiche Strategien zur Verfügung. Ein Ansatz beinhaltet eine Top-down-Strategie, bei der genetische Mutationen in ein Gen eingebracht werden, gefolgt von der Bewertung der daraus resultierenden phänotypischen Veränderungen in einem Modellorganismus. Umgekehrt beinhaltet ein reduktionistischer Ansatz die anfängliche Aufklärung der molekularen Mechanismen und enzymatischen Funktionen eines bestimmten Proteins, begleitet von der Charakterisierung seiner Wechselwirkungen mit anderen zellulären Komponenten. Anschließend wird der Einfluss dieses Proteins auf einen biologischen Signalweg bewertet. Obwohl jeder Forschungsansatz seine inhärenten Vorteile und Grenzen hat, erfordert ein umfassendes Verständnis eines biologischen Signalwegs interdisziplinäre Untersuchungen.

Da die DNA der genetische Bauplan des Lebens ist, ist das Verständnis der Mechanismen der DNA-Duplikation und der Genomerhaltung seit über sieben Jahrzehnten ein Bereich von aktivem Interesse. Untersuchungen auf dem Gebiet der DNA-Replikation haben umfangreiche Daten über die individuellen Strukturen und Funktionen zahlreicher Replikationsproteine erbracht. Diese Untersuchungen, die mechanistische Aspekte und biochemische Aktivitätstests umfassen, wurden durch die Aufreinigung dieser Proteine ermöglicht, die eine sorgfältige Untersuchung in einem In-vitro-Milieu ermöglicht. Folglich erweist sich die Proteinreinigung als unverzichtbare und allgegenwärtige Technik in den meisten Forschungsbemühungen, die darauf abzielen, mechanistische Erkenntnisse über die DNA-Replikation zu entschlüsseln.

In diesem Artikel wird eine Methode zur Isolierung eines DNA-Replikationsproteins vorgestellt, das mit 6X-Histidin markiert ist und in Bakterienzellen überexprimiert wurde. Das Protein von Interesse ist die humane Lappen-Endonuklease 1 (FEN1), eine strukturspezifische Nuklease, die eine zentrale Rolle bei der verzögerten Strangreplikation spielt und auch eine wichtige Rolle bei DNA-Reparaturwegen wie der Basenexzisionsreparatur (BER) spielt1,2,3. Die Hauptfunktion von FEN1 besteht darin, an der Basis einer 5′-verschobenen Lappenstruktur zu spalten, ein Zwischenprodukt, das während der DNA-Replikation oder BER entsteht. Ursprünglich deuteten biochemische Untersuchungen zur Bewertung der enzymatischen Aktivität von FEN1 auf einen “Tracking”-Mechanismus hin, bei dem die Nuklease das freie 5′-Phosphat-Ende einer Lappenstruktur erkennt und dann entlang des Lappens bis zu seiner Basis folgt, bevor sie esspaltet 4. Spätere Untersuchungen ergaben, dass FEN1 über einen “Einfädel”-Mechanismus arbeitet, bei dem es zuerst an die Basis des Lappens bindet und dann das freie 5′-Ende vor der Spaltung durch sein aktives Zentrum fädelt (Abbildung 1)5. Die Fähigkeit, rekombinantes FEN1 zu überexprimieren und zu isolieren, hat diese Durchbrüche ermöglicht und ermöglicht es Forschern, es in biochemischen und strukturellen Untersuchungen einzusetzen.

Die Affinitätschromatographie ist eine häufig verwendete Trennmethode zur Aufreinigung von DNA. Diese Technik nutzt die reversible Bindungsaffinität von Zielproteinen zu Liganden, die auf einem Harz immobilisiert sind, um das gewünschte Protein spezifisch einzufangen. Eine der am weitesten verbreiteten Bioaffinitäten ist die robuste Wechselwirkung zwischen der Aminosäure Histidin und Metallionen wie Nickel und Kobalt und kann daher auf einem mit Ni2+ oder Co2+ geladenen Harz eingefangen werden.

Die DNA-Sequenz, die für eine Kette von 6-9 Histidresten (His) kodiert, wird häufig in das Plasmidkonstrukt eingebaut, das das Protein von Interesse kodiert (entweder am N-Terminus oder am C-Terminus), wodurch das Protein mit einem 6X-His-Tag oder einem Poly-His-Tag markiert wird. Das His-markierte Protein kann dann leicht durch immobilisierte Metallaffinitätschromatographie (IMAC) aufgereinigt werden, eine Unterart der Affinitätschromatographie, bei der Metallionen auf dem Harz Proteine mit einem Affinitätstag einfangen, die später mit geeigneten Elutionsmitteln eluiert werden können. Übergangsmetallionen wie Ni2+ und Co2+ können auf Agarose- oder Kieselgelmatrizen immobilisiert werden, die von N,N,N’-Tris-(Carboxymethyl)-ethylendiamin oder Nitrilotriacetinsäure (NTA)-Gruppenabgeleitet sind 6.

Es ist bekannt, dass Metallliganden robust gegen Degradation durch physikalische, chemische und biologische Faktoren sind und diesen Vorteil gegenüber anderen Arten von Liganden haben 6,7. Darüber hinaus ist der His-Tag ein relativ kleiner Tag und hat keinen signifikanten Einfluss auf die Proteinstruktur oder -funktion7. In einem bakteriellen Expressionssystem haben jedoch viele chromosomal exprimierte Proteine eine Affinität zu Metallionen und können mit dem Zielprotein co-reinigen. Nickel und Kobalt sind die typischen Metallionen, die in IMAC-Matrizen verwendet werden. Das Ni-NTA-Harz und das kobaltbasierte TALON-Harz werden häufig für die Aufreinigung von His-markierten Proteinen verwendet.

Ni-NTA gegen TALON
Die jeweiligen Metallionen sowohl von Ni-NTA als auch von TALON werden durch NTA-Liganden auf dem Harz immobilisiert. Es wird angenommen, dass Ni-NTA eine höhere Bindungskapazität hat und bis zu 100 mg/ml Protein bindet. Dies kann zu einer höheren Proteinausbeute führen, mit dem Vorbehalt, dass verunreinigte Proteine mitgereinigt werden können. Im Gegensatz dazu weist das Harz eine höhere Bindungsspezifität gegenüber His-markierten Proteinen auf und ist möglicherweise in der Lage, Fraktionen höherer Reinheit herzustellen. In dieser Studie versuchen wir, die Reinigungseffizienz beider Harze mit Hilfe des referenzierten automatisierten schnellen Proteinflüssigkeitschromatographie-Systems, dem NGC-System, zu vergleichen (siehe Materialtabelle).

Puffer und Kompatibilität
Puffer werden während der Proteinaufreinigung für die Zelllyse, die Probenvorbereitung, die Harzäquilibrierung und die Elution des eingefangenen Proteins aus dem Harz benötigt. Tris-, MOPS- und HEPES-Puffer bis zu einer Konzentration von 100 mM sind die bekannten kompatiblen Puffer für das Ni-NTA-Harz. Puffer enthalten häufig Reduktionsmittel, um die Oxidation von Protein und Proteinaggregation zu verhindern. Oberhalb eines Schwellenwerts könnten Reduktionsmittel das Harz jedoch von Metallionen befreien. Die empfohlene Konzentration von Reduktionsmitteln wie Beta-Mercaptoethanol (BME) oder Dithiothreitol (DTT) liegt für die oben genannten Nickel- und Kobaltbasisharze unter 1 mM.

Die Puffer für die Aufreinigung von hFEN1 sind Tris-Puffer, die NaCl, BME, Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF), EDTA und Glycerin enthalten. NaCl hält das Protein in löslicher Form und stört molekulare Wechselwirkungen wie die DNA-Bindung. BME reduziert oxidierte Proteine und verhindert dadurch die Proteinaggregation. PMSF) ist ein Proteaseinhibitor, der den Protease-vermittelten Abbau des Zielproteins verhindert. EDTA eliminiert zweiwertige Kationen aus der Probe und verhindert so ihren Zugang zu Nukleasen und Proteasen. Glycerin erhöht die Stabilität des Proteins in wässriger Form. Zusätzlich enthält der Lysepuffer vollständige Proteasehemmer-Tabletten, um einen maximalen Schutz des Zielproteins vor dem Abbau von Proteasen während der Zelllyse zu gewährleisten. Die Äquilibrierungs- und Elutionspuffer enthalten Imidazol, wobei der Elutionspuffer höhere Mengen für das Imidazol enthält, um das gebundene Protein während der Elution aus dem Harz zu verdrängen.

Chromatographie-System der nächsten Generation (NGC)
Dieses automatisierte Mitteldruck-Chromatographiesystem, das für die schnelle Proteinflüssigkeitschromatographie (FPLC) entwickelt wurde, verwendet zwei Pumpen, um gleichzeitig zwei verschiedene Puffer zu pumpen, und ist in der Lage, eine Vielzahl von Probenvolumina von 250 μl bis 100 ml zu injizieren. Die Sample-Schleife (in diesem System als Dynaloop bekannt) ermöglicht es, größere Probenvolumina zu injizieren. Das System kann mit der Chromlab-Software betrieben werden, die die Erstellung kundenspezifischer Methoden, die Manipulation von Reinigungsläufen und die Analyse von UV-Peaks und Proteinfraktionen ermöglicht.

Protocol

1. Vorbereitung der Probe Um rekombinantes FEN1 zu reinigen, exprimieren Sie das Konstrukt (pET-FCH-FEN1) in BL21(DE3)-Zellen, wie zuvor von Ononye et al.8 beschrieben.Beimpfen Sie das LB-Medium (Tabelle 1) mit 1 % Übernachtkultur und züchten Sie die Zellen bei 37 °C, bis der OD 0,6 erreicht. Induzieren Sie mit 0,4 M Isopropyl-beta-D-thiogalactosid (IPTG) und züchten Sie die Kultur für weitere 3 S…

Representative Results

BL21 (DE3)-Zelllysate, die hFEN1 exprimieren, wurden durch äquilibrierte Ni-NTA- und TALON-Harze geleitet. Das Ni-NTA-Harz ist mit Ni2+ -Ionen geladen und hat ein hohes Bindungsvermögen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ni-NTA-Harz im Vergleich zum TALON-Harz eine höhere Menge an FEN1 ergibt (Abbildung 7). Es ist auch bekannt, dass das Ni-NTA-Harz unspezifisch an andere chromosomal exprimierte Proteine bindet. Das Zelllysat, das durch das kobalt…

Discussion

Die Affinitätschromatographie ist eine weit verbreitete Technik zur Aufreinigung von DNA-bindenden Proteinen. Die immobilisierte Metallaffinitätschromatographie (IMAC) ist eine spezielle Art der Affinitätschromatographie, bei der Metallionen verwendet werden, um die Histidinreste einer Peptidsequenz einzufangen. Aus diesem Grund wird der “6X-His-Tag” oder “Poly-His-Tag” an den N-Terminus oder den C-Terminus von Proteinen angehängt, die gereinigt werden sollen. Nickel und Kobalt sind …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der National Science Foundation (1929346) und der American Cancer Society (RSG-21-028-01) finanziert. Wir möchten uns auch bei den Mitgliedern des Balakrishnan-Labors für hilfreiche Gespräche bedanken.

Materials

4x Laemmli sample buffer BioRad 1610747
Acetic acid Merck UN2789
Beta-mercaptoethanol (BME) Sigma M-6250
Chromlab software version 6.1.27.0 BioRad operates the NGC system
Complete MINI protease inhibitor tablet Roche 11836153001
Coomassie Brilliant Blue R Sigma B0149
Dithiothreitol (DTT) Dot Scientific DSD11000
Econo-Column glass BioRad 7371512
Ethylene diamine tetraacetic acid (EDTA) Dot Scientific DSE57020
Flow adaptor BioRad 7380014
Glycerol Dot Scientific DSG22020
Imidazole Dot Scientific DSI52000
Methanol Fisher Scientific A412
Mini PROTEAN TGX gels BioRad 4561084
NGC Chromatography System BioRad automated liquid chromatography system 
Ni-NTA Agarose Qiagen 1018244
Phenyl-methyl-sulfonyl fluoride Dot Scientific DSP20270
PreScission Plus Protein Dual Color Standards  BioRad 1610374
Sodium chloride Dot Scientific DSS23020
TALON metal affinity resin Takara 635502
Tris Base DST60040

References

  1. Balakrishnan, L., Bambara, R. A. Flap endonuclease 1. Annu Rev Biochem. 82, 119-138 (2013).
  2. Asagoshi, K. FEN1 functions in long patch base excision repair under conditions of oxidative stress in vertebrate cells. Mol Cancer Res. 8 (2), 204-215 (2010).
  3. Lyamichev, V., Brow, M. A., Dahlberg, J. E. Structure-specific endonucleolytic cleavage of nucleic acids by eubacterial DNA polymerases. Science. 260 (5109), 778-783 (1993).
  4. Bornarth, C. J., Ranalli, T. A., Henricksen, L. A., Wahl, A. F., Bambara, R. A. Effect of flap modifications on human FEN1 cleavage. Biochemistry. 38 (40), 13347-13354 (1999).
  5. Xu, Y., Potapova, O., Leschziner, A. E., Grindley, N. D., Joyce, C. M. Contacts between the 5′ nuclease of DNA polymerase I and its DNA substrate. J Biol Chem. 276 (32), 30167-30177 (2001).
  6. Wen-Hui, K., Kuo, K., Chase, H. A. Exploiting the interactions between poly-histidine fusion tagsand immobilized metal ions. Biotechnol Lett. 33 (6), 1075-1084 (2011).
  7. Charlton, A., Zachariou, M. Immobilized metal ion affinity chromatography of native proteins. Methods Mol Biol. 421, 25-35 (2008).
  8. Ononye, O. E., Njeri, C. W., Balakrishnan, L. Analysis of DNA processing enzyme FEN1 and its regulation by protein lysine acetylation. Methods Mol Biol. 1983, 207-224 (2019).
  9. Econo-column flow adaptor instruction manual. Bio-Rad Available from: https://www.bio-rad.com/webroot/web/pdf/lsr/literature/M7380014.pdf (2015)
  10. NGC Chromatography systems and ChromLab software instrument guide version 3.3. Bio-Rad Available from: https://www.bio-rad.com/webroot/web/pdf/lsr/literature/10026252.pdf (2015)

Play Video

Cite This Article
Sridharan, M., Battapadi, T., Balakrishnan, L. Affinity Purification of a 6X-His-Tagged Protein using a Fast Protein Liquid Chromatography System . J. Vis. Exp. (206), e66529, doi:10.3791/66529 (2024).

View Video