Summary

Bewegungsschärfetest zur Messung der Gesichtsfeldschärfe mit bewegungsdefinierten Formen

Published: February 23, 2024
doi:

Summary

Hier wird ein neuartiger bewegungsbasierter Sehschärfetest beschrieben, der die Beurteilung der zentralen und peripheren Sehverarbeitung bei sehbehinderten und gesunden Personen ermöglicht, sowie eine Brille, die das periphere Sehen einschränkt und mit MRT-Protokollen kompatibel ist. Diese Methode bietet eine umfassende Beurteilung des Sehvermögens bei Funktionsbeeinträchtigungen und Funktionsstörungen des visuellen Systems.

Abstract

Die Standard-Sehschärfemessungen beruhen auf stationären Reizen, entweder Buchstaben (Snellen-Diagramme), vertikalen Linien (Nonius-Sehschärfe) oder Gitterdiagrammen, die von den Regionen des visuellen Systems verarbeitet werden, die am empfindlichsten auf die stationäre Stimulation reagieren und visuellen Input aus dem zentralen Teil des Gesichtsfeldes erhalten. Hier wird eine Sehschärfemessung vorgeschlagen, die auf der Unterscheidung einfacher Formen basiert, die durch die Bewegung der Punkte in den Zufallspunkt-Kinematogrammen (RDK) definiert sind, die von visuellen Regionen verarbeitet werden, die für Bewegungsstimulation empfindlich sind und auch Eingaben aus dem peripheren Gesichtsfeld empfangen. Im Bewegungsschärfetest werden die Teilnehmer gebeten, zwischen einem Kreis und einer Ellipse zu unterscheiden, mit passenden Oberflächen, die aus RDKs erstellt und entweder durch Kohärenz, Richtung oder Geschwindigkeit der Punkte vom Hintergrund-RDK getrennt sind. Die Sehschärfemessung basiert auf der Ellipsenerkennung, die bei jeder korrekten Reaktion kreisförmiger wird, bis die Sehschärfeschwelle erreicht ist. Der Bewegungsschärfetest kann im negativen Kontrast (schwarze Punkte auf weißem Hintergrund) oder im positiven Kontrast (weiße Punkte auf schwarzem Hintergrund) dargestellt werden. Die bewegungsdefinierten Formen befinden sich mittig innerhalb von 8 Grad und sind von einem RDK-Hintergrund umgeben. Um den Einfluss der visuellen Peripherie auf die zentral gemessene Sehschärfe zu testen, wird eine mechanische Verengung des Gesichtsfeldes auf 10 Grad vorgeschlagen, wobei eine undurchsichtige Brille mit zentral angeordneten Löchern verwendet wird. Dieses einfache und replizierbare Verengungssystem eignet sich für MRT-Protokolle und ermöglicht weitere Untersuchungen der Funktionen des peripheren visuellen Inputs. Hier wird eine einfache Messung der Form- und Bewegungswahrnehmung gleichzeitig vorgeschlagen. Dieser einfache Test beurteilt Sehstörungen in Abhängigkeit von den zentralen und peripheren Gesichtsfeldeingängen. Der vorgeschlagene Bewegungsschärfetest verbessert die Fähigkeit von Standardtests, bei Patienten mit verletztem Sehsystem noch verschonte oder sogar verstärkte Sehfunktionen aufzudecken, die bisher unentdeckt blieben.

Introduction

Die meisten der verfügbaren Sehtests sind darauf gerichtet, die vom zentralen Sehen verarbeiteten Merkmale zu untersuchen, wobei sie sich auf den Input stützen, der von der zentralen Netzhaut1 abgeleitet wird. Die zentrale Netzhaut hat die dichteste Zapfen-Photorezeptor-Population für maximale Sehschärfe und verfügt über keine Stäbchen-Photorezeptoren, die die periphere Netzhaut dominieren2. Das Vorhandensein von dicht gepackten Photorezeptoren spiegelt sich auch in einer erhöhten Dichte von Ganglienzellen wider, was bedeutet, dass eine größere Anzahl von Axonen zum Sehnerv und schließlich zum visuellen Kortex geleitet wird. Außerhalb der Fovea in Richtung Peripherie sind die Stäbchen zahlenmäßig stärker als der Zapfen-Photorezeptor3. Mit den breiteren Körpern der Stäbchen und dem spärlicheren Mosaik von Photorezeptoren reagiert die periphere Netzhaut in erster Linie auf Nachtsicht und Bewegungswahrnehmung4.

Klassischerweise ging man davon aus, dass die visuelle Verarbeitung in Abhängigkeit von der Stimulation des zentralen Teils des Gesichtsfeldes der Feinanalyse stationärer Objekte gewidmet ist und ihr peripherer Teil darauf spezialisiert ist, Bewegungen zu erkennen und Objekte in das zentrale, foveale Sehen zu bringen, wo sie weiter analysiert wird 5,6. Jetzt haben wir jedoch neue Beweise, die zeigen, dass auf der kortikalen Ebene die Feinanalyse des stationären Signalwegs nicht vollständig von der bewegungssensitiven getrennt ist 6,7,8. Die gleichzeitige Erprobung von Form- und Bewegungswahrnehmung wird klassischerweise mit beweglichen Gittern9 und Glasmustern10 sowie konzentrischen Ringbewegungen11 durchgeführt. Unser Ziel ist es, einen Test einzuführen, der dem normalen Leben von sehbehinderten Menschen nahe kommt, der ihre Frustration verringern und Hoffnung geben kann, indem er ihnen explizit zeigt, dass einige Merkmale ihrer visuellen Verarbeitung noch erhalten und sogar gestärkt werden können. Der vorgeschlagene Bewegungsschärfetest auf Basis von Random-Dot-Kinematogrammen (RDKs) kombiniert die Analyse der Bewegungs- und Formwahrnehmung und testet gleichzeitig die Funktion der Bewegungs- und Formwahrnehmung. Im Rahmen des Bewegungs-Seh-Tests gibt es viele Möglichkeiten, psychophysische Merkmale zu testen, wie z.B. unterschiedliche Geschwindigkeiten, Richtungen und Kontraste der RDKs. Durch die Änderung der Parameter können wir die Stärke der Stimulation manipulieren, entweder spezifisch für die zentrale Verarbeitung oder peripher. Zum Beispiel ist das Erkennen von sich schnell bewegenden Objekten ein gut beschriebenes Merkmal, das spezifisch für die periphere visuelle Verarbeitung12 ist, während die Verarbeitung der Dunkelheit auf dem hellen Hintergrund bevorzugt durch das zentrale Sehen13 verarbeitet wird. Dieser Test wurde zunächst an Patienten mit retinaler Degeneration von Photorezeptoren durchgeführt, die sich entweder spezifisch in der zentralen oder peripheren Netzhaut befanden14. Die Retinitis pigmentosa (RP) manifestiert sich mit peripheren Schädigungen und tritt bei ~1/5000 Patienten weltweit auf15. Morbus Stargardt (STGD) ist mit einer Prävalenz von ~1/10000 die häufigste Ursache für juvenile Makuladegeneration (MD)16. Eine Schädigung der Photorezeptoren an der zentralen Netzhaut, wie bei der Makuladegeneration oder wie bei der Retinitis pigmentosa an der peripheren Netzhaut, führt zu entsprechenden Gesichtsfeldverlusten. Diese Gesichtsfeldverluste spiegeln sich in den Beeinträchtigungen der Merkmale wider, die für die gegebenen Regionen des visuellen Systemsspezifisch sind 17. Wichtig ist, dass die Regionen des visuellen Systems, die Eingaben von nicht betroffenen Teilen der Netzhaut erhalten, ebenfalls betroffen sind. Zuvor wurde in Tiermodellen der Makuladegeneration18 gezeigt, dass nach einer binokularen zentralen Netzhautschädigung nicht nur die Sehschärfe verschlimmert, sondern auch die Bewegungswahrnehmung, ein charakteristisches Merkmal der peripheren Verarbeitung, verstärkt wird. Die hier beschriebene Bewegungsschärfeprüfung liefert eine wichtige Erkenntnis für die Planung von visuellen Rehabilitationsmaßnahmen. Ein vollständiger Überblick über das Zusammenspiel zwischen zentralen und peripheren Teilen des Gesichtsfeldes spielt eine entscheidende Rolle, um zu verstehen, wie verlorene Funktionen von den Ersatzteilen des visuellen Systems übernommen werden können und wie dieser Prozess durch Rehabilitationsmaßnahmen des Sehtrainings unterstützt werden kann. Das Wissen darüber, wie sich die regionale Netzhautdegeneration auf die visuelle Verarbeitung auswirkt, insbesondere über ihre geschädigten Teile hinaus, ist noch unvollständig. Optische Prüfungen basieren auf den Messungen der stationären Formmerkmale. Zum Beispiel beruhen die Sehschärfemessungen auf stationären Reizen, entweder Buchstaben (Snellen-Diagramme), Gitterdiagrammen oder Nonius-Sehschärfediagrammen.

Um den Einblick in die Dynamik zwischen zentralem und peripherem Sehen bei gesunden Augen und Augen mit eingeschränkten zentralen/peripheren Sehfunktionen zu erweitern, wurde ein bewegungsbasierter Sehschärfetest eingeführt, der die Form- und Bewegungswahrnehmung gleichzeitig misst. Der Bewegungsschärfetest basiert auf der Erkennung von zentral gelegenen Formen im negativen oder positiven Kontrast (dunkle oder helle Punkte), einer Ellipse und eines Kreises mit passenden Oberflächen, die aus Zufallspunkt-Kinematogrammen (RDK) erstellt und durch Geschwindigkeit, Kohärenz oder Richtung vom selben RDK-Hintergrund getrennt sind. Die Sehschärfe wird als minimaler wahrgenommener Unterschied zwischen Kreis- und Ellipsenabmessungen gemessen, und die Ergebnisse werden in visuellen Graden angegeben, bei denen das Subjekt innehält, um den Unterschied wahrzunehmen. Um zusätzlich zu überprüfen, ob der Luminanzkontrast die gemessene Bewegungsschärfe beeinflusst, können Stimuli im negativen (schwarze Punkte auf weißem Hintergrund) oder im positiven Kontrast (weiße Punkte auf schwarzem Hintergrund) dargestellt werden. Alle verfügbaren Informationen über die Verarbeitung von positivem Kontrast (ON-Typ) und negativem Kontrast (OFF-Typ) im visuellen System stammen aus der stationären Stimulation des zentralen Gesichtsfeldes19,20. Aber wie die periphere Verarbeitung von Bewegungssignalen vom Kontrast abhängt, bleibt ziemlich unbekannt14,21. Es wurde lediglich festgestellt, dass die Empfindlichkeit gegenüber hohen Geschwindigkeiten spezifisch für die periphere Verarbeitung ist, während die zentrale Bewegungsverarbeitung langsame Geschwindigkeiten bei höheren Ortsfrequenzen berücksichtigt, die im positiven Kontrast dargestellt werden (ON-Typ)12. Die positive und negative Kontrastvariante der Bewegungsschärfe-Reize, sowie die Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Punkte, sowie die Kohärenz oder Richtung zu modifizieren, ist entscheidend für eine detailliertere Beschreibung des gesamten Gesichtsfeldes. Zusätzlich wird eine mechanische Verengung des Gesichtsfeldes auf zentrale 10 Grad vorgeschlagen, wobei eine Schutzbrille verwendet wird, bei der die Gläser durch undurchsichtige Gläser mit mittig angeordneten Löchern ersetzt werden. Dieses leicht replizierbare Verengungssystem, das für fMRT- und TMS-Protokolle geeignet ist, ermöglicht weitere Untersuchungen der Funktionen des peripheren Seheingangs und des Einflusses der visuellen Peripherie auf die zentral gemessene Sehschärfe. Ein ähnliches System wurde zunächst in früheren Studienvalidiert 14, in denen festgestellt wurde, dass Bewegungsschärfetests im negativen Kontrast und in Zeitraffer, die die visuelle Peripherie stark aktivieren, für alle Teilnehmer am schwierigsten sind. Für Patienten mit Morbus Stargardt waren sie nicht zu bewältigen. Wichtig ist, dass die Abschwächung der visuellen Peripheriestimulation durch Verringerung der Geschwindigkeit der RDKs die Sehschärfeschwellen bei allen getesteten Probanden verbessert. Zusammenfassend schlagen wir die Aufgabe der Bewegungsschärfemessung auf der Grundlage einer einfachen Formunterscheidung vor. Daher sind die Ergebnisse auch für Patienten und ihre Betreuer einfach und leicht verständlich. Der hier vorgestellte Bewegungsschärfetest richtet sich auch an Anwender außerhalb der Wissenschaft. Die Aufgabe ist für ein breites Spektrum von Altersgruppen und Patientengruppen leicht zu erklären.

Protocol

Alle Verfahren wurden gemäß den einschlägigen Richtlinien und Vorschriften durchgeführt und von der Ethikkommission WUM genehmigt (KB/157/2017). Von allen Teilnehmern wurde eine schriftliche Zustimmung eingeholt, um sicherzustellen, dass sie das allgemeine Ziel des Experiments verstanden haben und dass sie die Einbeziehung ihrer Daten für statistische Analysezwecke verstanden haben. Alle präsentierten visuellen Reize werden mit einer Java-basierten Desktop-Anwendung (Viscacha2) erzeugt, die für diese Experimente e…

Representative Results

Die Bewegungsschärfe-Aufgabe generiert für jeden Teilnehmer eine Ergebnisdatei für jede Stimuliprozedur. Eine beispielhafte Protokolldatei für einen Testteilnehmer wurde in das Repository im Ordner doc aufgenommen. Von Zeile 1 bis Zeile 31 werden verschiedene Einstellungen gemeldet, wie z.B. der Name des Patienten und die Konfigurationseinstellungen. Der Aufgabenblock beginnt in Zeile 34 und meldet wichtige Informationen, die für die weitere Analyse erforderlich sind: Ereigniszeit, Ereignistyp, Versuch, Dauer, Auswa…

Discussion

In dieser Arbeit wird eine neuartige Methode zur Messung der visuellen Bewegungsschärfe anhand einer Reihe von Reizen beschrieben, die auf Zufallspunkt-Kinematogrammen basieren. Das Ergebnis wird als minimal wahrgenommener Unterschied zwischen einem Kreis und einer Ellipse dargestellt und ermöglicht es zu erkennen, wann das Motiv aufgehört hat, Formen voneinander zu unterscheiden. Je kleiner die erzielte Differenz ist, desto besser ist die Sehschärfe: Das bedeutet, dass das Motiv immer noch erkennen kann, wo sich der…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Das Protokoll wurde im Labor für Bildgebung des Gehirns am Nencki-Institut für Experimentelle Biologie in Warschau, Polen, durchgeführt und durch ein Stipendium 2018/29/B/NZ4/02435 des Nationalen Wissenschaftszentrums (Polen) unterstützt, das K.B. und J.S.

Materials

Chinrest custom-made
Computer Windows 10 or higher
Display 1920 × 1080, 31 inches
EyeLink 1000 Plus SR Research desktop mount
USB Keyboard
USB mouse

References

  1. Wells-Gray, E. M., Choi, S. S., Bries, A., Doble, N. Variation in rod and cone density from the fovea to the mid-periphery in healthy human retinas using adaptive optics scanning laser ophthalmoscopy. Eye. 30 (8), 1135-1143 (2016).
  2. Kolb, H. How the retina works. Am Sci. 91, 28-35 (2003).
  3. Østerberg, G. Topography of the layer of rods and cones in the human retina. Acta Ophthal. 6, 1 (1935).
  4. Kolb, H. The Organization of the Retina and Visual System. Circuitry for Rod Signals through the Retina. , (2011).
  5. Burnat, K. Are visual peripheries forever young. Neural Plast. 2015, 307929 (2015).
  6. Donato, R., Pavan, A., Campana, G. Investigating the interaction between form and motion processing: A review of basic research and clinical evidence. Front Psychol. 11, 566848 (2020).
  7. Geisler, W. S. Motion streaks provide a spatial code for motion direction. Nature. 400, 65-69 (1999).
  8. Apthorp, D., et al. Direct evidence for encoding of motion streaks in human visual cortex. Proc Biol Sci. 280, 20122339 (2013).
  9. Kelly, D. H. Moving gratings and microsaccades. J Opt Soc Ame. A, Opt Image Sci. 7 (12), 2237-2244 (1990).
  10. Glass, L. Moiré effect from random dots. Nature. 223 (5206), 578-580 (1969).
  11. Tagoh, S., Hamm, L. M., Schwarzkopf, D. S., Dakin, S. C. Motion adaptation improves acuity (but perceived size doesn’t matter). J Vis. 22 (11), 2 (2022).
  12. Orban, G. A., Kennedy, H., Bullier, J. Velocity sensitivity and direction selectivity of neurons in areas V1 and V2 of the monkey: influence of eccentricity. J Neurophysiol. 56 (2), 462-480 (1986).
  13. Rahimi-Nasrabadi, H., et al. Image luminance changes contrast sensitivity in visual cortex. Cell Rep. 34 (5), 108692 (2021).
  14. Kozak, A., et al. Motion based acuity task: Full visual field measurement of shape and motion perception. Transl Vis Sci Technol. 10 (1), 9 (2021).
  15. Cross, N., van Steen, C., Zegaoui, Y., Satherley, A., Angelillo, L. Retinitis pigmentosa: Burden of disease and current unmet needs. Clin Ophthalmol. 16, 1993-2010 (2022).
  16. Cremers, F. P. M., Lee, W., Collin, R. W. J., Allikmets, R. Clinical spectrum, genetic complexity and therapeutic approaches for retinal disease caused by ABCA4 mutations. Prog Retin Eye Res. 79, 100861 (2020).
  17. Plank, T., et al. matter alterations in visual cortex of patients with loss of central vision due to hereditary retinal dystrophies. Neuroimage. 1556, 65 (2011).
  18. Burnat, K., Hu, T. T., Kossut, M., Eysel, U. T., Arckens, L. Plasticity beyond V1: Reinforcement of motion perception upon binocular central retinal lesions in adulthood. J Neurosci. 37 (37), 8989-8999 (2017).
  19. Jansen, M., et al. Cortical balance between ON and OFF visual responses is modulated by the spatial properties of the visual stimulus. Cereb Cortex. 29 (1), 336-355 (2019).
  20. Pons, C., et al. Amblyopia affects the ON visual pathway more than the OFF. J Neurosci. 39 (32), 6276-6290 (2019).
  21. Luo-Li, G., Mazade, R., Zaidi, Q., Alonso, J. M., Freeman, A. W. Motion changes response balance between ON and OFF visual pathways. Commun Biol. 1, 60 (2018).
  22. Jackson, A., Bailey, I. Visual acuity. Opto Pract. 5, 53-70 (2004).
  23. Baker, C. I., Peli, E., Knouf, N., Kanwisher, N. G. Reorganization of visual processing in macular degeneration. J Neurosci. 25 (3), 614-618 (2005).
  24. Gilbert, C. D., Li, W. Adult visual cortical plasticity. Neuron. 75 (2), 250-264 (2012).
  25. Guadron, L., et al. The saccade main sequence in patients with retinitis pigmentosa and advanced age-related macular degeneration. Invest Ophthalmol Vis Sci. 64 (3), 1 (2023).
  26. Gameiro, R. R., et al. Natural visual behavior in individuals with peripheral visual-field loss. J Vis. 18 (12), 10 (2018).
  27. Sammet, S. Magnetic resonance safety. Abdom Radiol. 41 (3), 444-451 (2016).
  28. Potok, W., et al. Modulation of visual contrast sensitivity with tRNS across the visual system, evidence from stimulation and simulation. eNeuro. 10 (6), (2023).
  29. Pearson, J., Tadin, D., Blake, R. The effects of transcranial magnetic stimulation on visual rivalry. J Vis. 7 (7), 1-11 (2007).

Play Video

Cite This Article
Ninghetto, M., Wieteska, M., Kozak, A., Szulborski, K., Gałecki, T., Szaflik, J., Burnat, K. Motion-Acuity Test for Visual Field Acuity Measurement with Motion-Defined Shapes. J. Vis. Exp. (204), e66272, doi:10.3791/66272 (2024).

View Video