Das Protokoll beschreibt die Induktion der Haarwurzel unter Verwendung von primären Arabidopsis-Blütenstandsstämmen und Brassica napus-Hypokotylen . Die Haarwurzeln können kultiviert und als Explantate zur Regeneration transgener Pflanzen verwendet werden.
Die Haarwurzeltransformation stellt ein vielseitiges Werkzeug für die Pflanzenbiotechnologie bei verschiedenen Arten dar. Die Infektion mit einem Agrobacterium-Stamm , der ein wurzelinduzierendes (Ri) Plasmid trägt, induziert die Bildung von Haarwurzeln an der Wundstelle nach dem Transfer von T-DNA aus dem Ri-Plasmid in das Pflanzengenom. Das Protokoll beschreibt detailliert das Verfahren der injektionsbasierten Haarwurzelinduktion bei Brassica napus DH12075 und Arabidopsis thaliana Col-0. Die Haarwurzeln können verwendet werden, um ein Transgen von Interesse zu analysieren oder für die Erzeugung transgener Pflanzen zu verarbeiten. Regenerationsmedium, das Cytokinin 6-Benzylaminopurin (5 mg/L) und Auxin-1-Naphthalinessigsäure (8 mg/L) enthält, löst bei beiden Spezies erfolgreich die Sprossbildung aus. Das Protokoll umfasst die Genotypisierung und Auswahl von Regeneriermitteln und T1-Pflanzen, um Pflanzen zu erhalten, die ein Transgen von Interesse tragen und frei von T-DNA aus dem Ri-Plasmid sind. Ein alternativer Prozess, der zur Bildung einer Verbundanlage führt, wird ebenfalls dargestellt. In diesem Fall werden behaarte Wurzeln am Spross (anstelle der natürlichen Wurzeln) belassen, was die Untersuchung eines Transgens in behaarten Wurzelkulturen im Kontext der gesamten Pflanze ermöglicht.
Die Pflanzentransformation ist der Flaschenhals jeder genetischen Studie in der Pflanzenbiologie. Ein bodenbürtiges Bakterium, Agrobacterium tumefaciens, wird häufig als Mittel zur Genübertragung durch Blütendip oder Gewebekultur zur Erzeugung von Transformanten verwendet. A. tumefaciens infiziert Pflanzen an einer Wundstelle und verursacht Tumore durch die Übertragung und Integration von T-DNA von einem tumorinduzierenden (Ti) Plasmid in das Genom der Wirtspflanze. Modifizierte A. tumefaciens-Stämme mit modifiziertem Ti-Plasmid ohne Wildtyp-T-DNA und einem binären Vektor mit künstlicher T-DNA und Klonierungsstellen zum Einfügen eines Gens von Interesse werden üblicherweise als effizientes Pflanzentransformationssystemverwendet 1. Viele Modellarten und -kulturen sind jedoch resistent gegen Blütendip oder In-vitro-Pflanzenregeneration oder haben lange Wachstumszyklen, was sich auf die Effizienz dieses Transformationssystems auswirkt.
Agrobacterium rhizogenes induziert die Bildung von Adventivwurzeln oder Haarwurzeln an der Wundstelle nach der Infektion einer Wirtspflanze. Ähnlich wie A. tumefaciens überträgt A. rhizogenes eine T-DNA von einem wurzelinduzierenden (Ri) Plasmid auf das Genom der Wirtspflanze, was zur Entwicklung transgener Haarwurzeln führt. Dieser Prozess wird hauptsächlich durch die Gene der onkogenen Wurzelloci (rol)gesteuert 2,3. Unter Verwendung von Agrobakterienstämmen, die sowohl das Ri-Plasmid als auch einen künstlichen binären Vektor tragen, der für ein Gen von Interesse kodiert, wurden Haarwurzelkulturen verwendet, um rekombinante Proteine herzustellen, die Funktion von Promotoren oder Genen zu analysieren oder Genome mit Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (CRISPRs)/CRISPR-assoziiertem Protein 9 (Cas9)4,5,6 zu bearbeiten.
Unser Protokoll verwendet den transkonjuganten Stamm Ti-less A. tumefaciens C58C1, der das Ri-Plasmid pRiA4b7 trägt. Die T-DNA des Ri-Plasmids besteht aus zwei Regionen, der rechten und linken T-DNA (TR-DNA bzw. TL-DNA), die sich unabhängig voneinander in das Pflanzengenom integrieren können8. Unter Ausnutzung dieses Systems wurde der langwierige Explantat-Transformationsprozess in der Brassica napus DH12075-Sorte optimiert9. Das unten beschriebene Protokoll ermöglicht die Regeneration ausgewählter behaarter Wurzellinien und die Gewinnung von T1-Pflanzen, die das gewünschte Transgen tragen und frei von Rol-Genen sind, in etwa 1 Jahr. Die injektionsbasierte Haarwurzeltransformation kann bei anderen Brassicaceae-Arten angewendet werden, wie die Transformation von Arabidopsis thaliana Col-0 zeigt. Während Hypokotyl zur Transformation von B. napus verwendet wird, wird A. thaliana in den primären Blütenstandsstamm injiziert.
Wir haben ein einfaches Protokoll für die Transformation der Haarwurzel und die anschließende Regeneration bei B. napus und A. thaliana entwickelt. Dieser Prozess umfasst die Induktion der Haarwurzel auf Injektionsbasis im Hypokotyl (B. napus) oder im primären Blütenstandsstamm (A. thaliana). Die Methode der Injektion des Hypokotyls mit dem agrobakteriellen Stamm C58C1, der ein Ri-Plasmid trägt, war neben den in dieser Studie vorgestellten Mitgliedern der Brassicaceae auch in der Familie der Fabaceae10,11 wirksam.
Eine Alternative zur injektionsbasierten Methode ist die immersionsbasierte Transformation, die aus dem Eintauchen der Explantat in eine Bakteriensuspension und der anschließenden Co-Kultivierung des Explantats mit Agrobakterien besteht. Der Vorteil der Injektionsmethode gegenüber der Immersionsmethode ist die Zeitersparnis durch den Wegfall einiger Protokollschritte: Explantationsvorbereitung, Test der Co-Kultivierungszeit und Kultur auf einem hormonhaltigen Medium zur Induktion von Haarwurzeln. Obwohl beide Ansätze bei der Induktion von Haarwurzeln wirksam sind, wurde bei einigen Arten mit der injektionsbasierten Methode eine höhere Transformationseffizienz im Vergleich zur Explantat-Immersionsmethode beobachtet12,13. Darüber hinaus ist die injektionsbasierte Transformation auch für die Erzeugung von Korbpflanzen (transgene Haarwurzeln und Wildtyp-Triebe) nützlich. Nach dem Abschneiden der ursprünglichen Wurzeln der transformierten Pflanze unterstützen behaarte Wurzeln das Pflanzenwachstum, und das Transgen kann im Kontext der gesamten Pflanze untersucht werden.
Der kritische Schritt der Haarwurzelinduktion ist die Injektion des Inokulums in das Hypokotyl oder den primären Blütenstandsstamm. Die Hypokotyle von B. napus sind zerbrechlich, und das Schneiden des gesamten Hypokotyls kann leicht passieren. Das Gleiche kann bei A. thaliana aufgrund der Dünnheit des Blütenstandstamms beobachtet werden. Wenn ein Vergleich der Transformationseffizienz verschiedener Arten/Sorten erforderlich ist, empfehlen wir, dass eine Person alle Experimente durchführt, um den Fehler zu vermeiden, der durch Manipulation und Geschick beim Injizieren der Pflanzen verursacht wird.
Wir haben ein wirksames Protokoll für die Regeneration von Haarwurzeln in B. napus DH12075 und A. thaliana Col-0 entwickelt. Da die Regeneration ein sehr variabler Prozess ist, können einige Protokolländerungen auf eine Art oder Sorte Ihrer Wahl angewendet werden. Zum Beispiel können die behaarten Wurzeltriebe durch ein anderes Auxin/Cytokinin-Verhältnis (1:1) in B. oleraceahervorgerufen werden 14. Alternativ kann Cytokinin Thidiazuron anstelle von BAP verwendet werden, wie im Fall von B. campestris Haarwurzeln15.
Mehrfache Insertionen der Ri-Plasmid-T-DNA in das Pflanzengenom stellen eine potenzielle Einschränkung des Transformations- und Regenerationssystems der Haarwurzel dar. In solchen Fällen werden nach einer Segregationsanalyse von T1-Sämlingen keine TL/TR-freien Pflanzen aus dem Ri-Plasmid entdeckt. Daher empfehlen wir, für jedes Transgen mehrere unabhängige Haarwurzellinien zu erzeugen.
Haarwurzelkulturen sind ein äußerst leistungsfähiges Werkzeug für genfunktionelle Studien, vor allem wegen ihrer schnellen Etablierung und kostengünstigen Wartung (keine Hormone in Kulturmedien erforderlich). Dieses Protokoll umfasst die Methoden zur Induktion und Regeneration von Haarwurzeln bei B. napus und A. thaliana, die verwendet werden können, um das interessierende Transgen direkt in Haarwurzelkulturen, im Kontext der gesamten Pflanze unter Verwendung von Mischpflanzen oder nach der Regeneration der transgenen Pflanzen zu untersuchen.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Jiří Macas (Biologiezentrum CAS, České Budějovice, Tschechische Republik) für die Bereitstellung des agrobakteriellen Stammes. Die Core Facility Plants Sciences der CEITEC MU ist für ihre technische Unterstützung bekannt. Diese Arbeit wurde vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, dem Projekt “SINGING PLANT” (Nr. CZ.02.1.01/0.0/0.0/16_026/0008446) und das Projekt INTER-COST LTC20004.
1.50 mL tubes | Eppendorf | 125.215 | |
10% solution of commercial bleach | SAVO | ||
1-naphthaleneacetic acid (NAA) | Duchefa | N0903 | Callus regeneration medium |
2.0 mL tubes | Eppendorf | 108.132/108.078 | |
3M micropore tape | Micropore | ||
6-Benzylaminopurine (BAP) | Duchefa | B0904 | Callus regeneration medium, Shoot elongation medium |
70% ethanol | |||
bacteriological agar | HiMedia | RM201 | LB medium |
Bacteriological peptone | Oxoid | LP0037 | LB and YEB media |
Beef extract | Roth | X975.1 | YEB medium |
Bottles | DURAN | L300025 | |
Cefotaxime sodium | Duchefa | C0111 | Hairy root growing medium, Callus regeneration medium, Shoot elongation medium, Root induction medium |
chloroform | Serva | 3955301 | |
CTAB Hexadecyltrimethylammonium bromide | Sigma | 52365 | |
dNTP mix | Thermo Fisher Scientific | R0193 | |
EDTA – Titriplex III, (Ethylenendinitrilo)tetraacetic Acid, Disodium Salt, Dihydrate | Sigma | ES134-250G | |
elctroporation cuvette | |||
electrophesis agar, peqGOLD universal | VWR | 732-2789 | |
electrophoresis chamber | BIO-RAD | ||
electrophoresis gel reader | BIO-RAD | ||
electroporator GenePulser Xcell | BIO-RAD | ||
ethidium bromide | AppliChem | ||
Gene Pulser/MicroPulser electroporation cuvettes, 0.2 cm gap | BIO-RAD | 1652082 | |
Gene Ruler DNA ladder mix | Thermo Fisher Scientific | SM0331 | |
Gibberellic acid (GA3) | Duchefa | G0907 | Shoot elongation medium |
glycerol | Sigma | G5516-1L | |
HEPES (2-(4-(2-hydroxyethyl)-1-pirerazinyl)-ethansulfonique | Merck | 1101100250 | |
indole-3-butyric acid (IBA) | Duchefa | I0902 | Root induction medium |
kanamycin monosulfate | Duchefa | K0126 | |
Magenta GA-7 Plant Culture Box w/ Lid | Plant Media | V8505-100 | |
Measuring cylinder | |||
MES monohydrate | Duchefa | M1503 | Hairy root growing medium, Callus regeneration medium, Shoot elongation medium, Root induction medium, Medium for germination, Plant growing medium |
Murashige and Skoog medium (MS) | Duchefa | M0237 | Medium for germination, Plant growing medium |
Murashige and Skoog medium (MS) + B5 vitamins | Duchefa | M0231 | Hairy root growing medium, Callus regeneration medium, Shoot elongation medium, Root induction medium |
needle Agani 26G x 1/2 – 0.45 x 13mm | Terumo | ||
pH meter | |||
Phytagel | Sigma | P8169 | Callus regeneration medium, Root induction medium, Medium for germination |
PVP 40 (polyvinylpyrolidone Mr 40000) | Sigma | 9003-39-8 | |
Redtaq DNA Polymerase,Taq for routine PCR with inert dye, 10X buffer included | Sigma | D4309-250UN | |
Retsh mill | Qiagen | ||
sodium chloride | Lachner | 30093-APO | LB medium |
square Petri Dishes | Corning | GOSSBP124-05 | |
sucrose | Penta | 24970-31000 | Hairy root growing medium, Callus regeneration medium, Shoot elongation medium, Root induction medium, Medium for germination, Plant growing medium |
Syringe filter | Carl Roth | P666.1 | Rotylabo syringe filters 0.22 µm pore size |
thermomixer | Eppendorf | ||
Ticarcillin disodium | Duchefa | T0180 | Hairy root growing medium |
Tris(hydroxymethyl)aminomethan | Serva | 3719003 | |
ultrapure water | Millipore Milli-Q purified water | ||
Yeast extract | Duchefa | Y1333 | LB medium |