Summary

Training von Laborkaninchen zur Verfeinerung routinemäßiger Haltungsverfahren

Published: February 16, 2024
doi:

Summary

Es wurden Trainingsprotokolle entwickelt, die eine positive Verstärkung für die routinemäßige Haltung bei Kaninchen beinhalten und sich als erfolgreich erwiesen, da die Kaninchen die antrainierten Verhaltensweisen bei der wöchentlichen allgemeinen Untersuchung zuverlässig zeigten. Das Aufheben der Kaninchen mit der Transportbox war weniger aversiv als die herkömmliche Handhabungstechnik.

Abstract

Nicht-aversive Handhabungs- und Trainingstechniken für Labortiere sind erforderlich, um Versuchs- und Routinehaltungsverfahren zu erleichtern und sowohl den Tierschutz als auch die wissenschaftliche Qualität zu verbessern. Clickertraining wurde verwendet, um Trainingsprotokolle für Kaninchen zu entwickeln, um stressige Routinehaltungsverfahren zu verfeinern, die normalerweise mit dem Heben (d. h. vom Boden hochgehoben werden) und dem Festhalten (d. h. in den Armen eines Menschen gehalten werden) verbunden sind. Dreizehn weibliche neuseeländische weiße Kaninchen wurden über drei Wochen trainiert. Alle Kaninchen lernten das vorgegebene Zielverhalten: Sie folgten dem Zielstock, sprangen auf die Waage, stiegen in eine Transportbox und bäumten sich auf, während sie ihre Vorderpfoten auf die Hand des Trainers legten. Zusätzlich sprangen zehn Tiere vom Boden auf den Schoß des sitzenden Trainers und ermöglichten es dem Trainer, seine Pfoten von der Oberfläche zu heben, während er auf dem Schoß des Trainers saß. Bei einigen Personen mussten die Protokolle durch zusätzliche Zwischenschritte angepasst werden. Am Ende des Trainings zeigten die Kaninchen auch nach kurzen und langen Trainingspausen zuverlässig das erwartete Zielverhalten. Mit wenigen Ausnahmen konnte eine andere vertraute Person als der Trainer den Kaninchen die Zielverhaltensweisen entlocken (Generalisierung), obwohl für die Verallgemeinerung weitere Sitzungen erforderlich waren. Im freiwilligen Annäherungstest bevorzugten die Kaninchen im 1. Versuch die Interaktion mit dem Trainer, verbrachten aber im 2. Versuch genauso viel Zeit mit einer unbekannten Person wie mit dem Trainer. Die Verhaltensbeobachtungen deuteten darauf hin, dass das Hochheben der Kaninchen mit der Transportbox, wie im Protokoll beschrieben, anstatt sie mit dem Nacken festzuhalten und auf den Arm zu heben, weniger aversiv war. Alles in allem waren die Trainingsprotokolle machbar und können als Verfeinerungsstrategie in Versuchstiereinrichtungen dienen. Im Interesse des Tierschutzes sollten die Schulungsprotokolle nach Möglichkeit angewendet werden.

Introduction

Zwischen 2015 und 2019 wurden in der Europäischen Union (und Norwegen) mehr als 49 Millionen Tiere für wissenschaftliche Zwecke verwendet; 1.745.037 (3,5 %) davon waren Kaninchen1. Kaninchen werden hauptsächlich für die regulatorische Forschung (z. B. Qualitätskontrolle, Toxizität und andere Sicherheitstests, einschließlich Pharmakologie) und für die routinemäßige Herstellung biologischer Substanzen (z. B. Produkte auf Blutbasis)2 verwendet. Obwohl Bestrebungen unternommen werden, Tierversuche durch tierversuchsfreie Methoden zu ersetzen, ist der Einsatz von Tieren für einige dieser Zwecke immer noch notwendig. Immer dann, wenn ein Tierversuch nicht ersetzt werden kann, ist es entscheidend, die Anzahl der Tiere zu reduzieren und die Versuchs- sowie Haltungs- und Haltungsbedingungen zu verfeinern, um das Leiden zu minimieren. Russel und Burch bezeichneten diese Strategie 1959 als 3R-Prinzip (replace, reduce, refine)3 und wurden 2010 in die Richtlinie 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Versuchstiere4 umgesetzt. Die Rolle der Raffinesse, die manchmal als “Aschenputtel” der 3R5 bezeichnet wird, hat zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während Ersatz und Verminderung langfristige Strategien im Hinblick auf das Endziel der Richtlinie, Tierversuche vollständig zu ersetzen, sind, ermöglicht die Verfeinerung die unmittelbare Verbesserung des Tierschutzes5, was wiederum das Potenzial hat, die wissenschaftliche Qualität zu verbessern6. Wesentliche Bestandteile der Verfeinerung sind der Umgang mit den Tieren und die Ausbildung, wie in Anhang III der Richtlinie 2010/63/EU dargelegt. Die Richtlinie schreibt vor, dass Tiereinrichtungen Gewöhnungs- und Trainingsprogramme für die Versuchstiere entwerfen sollten, die an die Art, das Verfahren und das Projekt angepasst sind4. Anhang A der ETS Nr. 123 legt nahe, dass das Personal der Versuchstiere Zeit damit verbringt, “mit den Tieren zu sprechen, sie zu handhaben, zu schulen und zu pflegen”7.

Einige Handhabungsverfahren verursachen Stress, insbesondere bei terrestrischen Beutetieren wie Kaninchen. Beispiele hierfür sind, in die Enge getrieben, gefesselt (d. h. von einem Menschen gepackt, in den Armen eines Menschen gehalten oder durch ein Gerät bewegungsunfähig gemacht) und für eine Gesundheitsinspektion oder experimentelle Verfahren hochgehoben (d. h. vom Boden aufgehoben)zu werden 8. Eine Umfrage, die sich auf Hauskaninchen konzentrierte, ergab, dass 57-61 % von ihnen Schwierigkeiten hatten, wenn sie hochgehoben wurden 9,10 und einige zeigten sogar angstbedingte Aggressionen (z. B. Beißen)11. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer schonenden Handhabung und Trainingstechniken. Bei anderen kleinen Säugetieren wie Mäusen konnte bereits gezeigt werden, dass schonende Handhabungstechniken die Angst verringern12. Darüber hinaus reduziert die schonende Handhabung in Kombination mit Training Stress, Angst und depressionsähnliches Verhalten bei Mäusen13. Bei Rhesusaffen und Schimpansen waren physiologische Messungen im Zusammenhang mit Stress weniger beeinflusst, wenn sie zuvor auf ein Verfahren trainiert wurden 14,15. Es kann davon ausgegangen werden, dass ein Tier, wenn es sich freiwillig für die Teilnahme an der Schulung entscheiden kann, sich aktiv an der Situation beteiligen und diese kontrollieren kann, was das Wohlergehen des Tieres verbessert und auch zu robusteren und zuverlässigeren wissenschaftlichen Daten beitragen kann16.

Viele Tiertrainingsverfahren beruhen auf operanten Konditionierungsprinzipien, insbesondere auf dem Einsatz von positiver Verstärkung und Formung 17,18,19. Operante Konditionierung erfordert, dass ein Tier Verhaltensweisen hervorruft, die dann verstärkt oder verringert werden können20. Es gibt vier häufige Kontingenzen, die zur Beschreibung operanter Konditionierung herangezogen werden: positive und negative Verstärkung sowie positive und negative Bestrafung21,22. Bei Kaninchen wird positive Bestrafung angewendet, wenn sich eine Person einem Tier nähert (unerwünschter Reiz), um es von einem bestimmten Ort weg oder in Richtung eines bestimmten Ortes zu bewegen23. Im Zusammenhang mit dem Umgang mit einem Kaninchen auf der Untersuchungsliege ist ein Beispiel für negative Verstärkung die Beseitigung des Drucks (unerwünschter Reiz) auf den Körper des Kaninchens, wenn das Kaninchen still steht; Ein Beispiel für negative Bestrafung ist das Zurückziehen einer Futterbelohnung (gewünschter Reiz), wenn das Kaninchen anfängt, zu kämpfen. Weder positive/negative Bestrafung noch negative Verstärkung sind in der Tiererziehung zu empfehlen. Bestrafung verursacht negative emotionale Affekte24, wie z. B. Stress, wie bei Hundengezeigt 25. Stattdessen sollte positive Verstärkung die Methode der Wahl beim Training von Tieren sein25,26. Positives Verstärkungstraining (PRT) bedeutet, dass ein erwünschter Reiz (z. B. eine Futterbelohnung) bereitgestellt wird, nachdem das Tier ein gewünschtes Verhalten gezeigt hat, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Tier das gewünschte Verhalten in Zukunft erneut zeigt27. Bei der PRT wird häufig ein konditionierter Verstärker eingesetzt. Ein konditionierter Verstärker (sekundärer Verstärker) ist in der Regel ein neutraler Reiz wie ein Geräusch, den das Tier mit einem unbedingten Verstärker (primärer Verstärker, z. B. Futterbelohnung) zu assoziieren lernt28. Nachdem das Tier das gewünschte Verhalten gezeigt hat, wird der konditionierte Verstärker sofort vorgestellt, gefolgt von der Präsentation der Futterbelohnung26. Ein bekanntes Beispiel für PRT ist das Clickertraining, bei dem ein Clicker zur Erzeugung eines Klicks als sekundärer Verstärker26 verwendet wird.

Das Training sollte vorhersehbaren Mustern folgen, was durch die Gestaltung eines Trainingsprotokolls erreicht wird. Das Trainingsprotokoll beschreibt, wie ein Zielverhalten Schritt für Schritt erreicht werden kann (d. h. Verhaltensformung), wobei jeder Schritt durch objektive Kriterien definiert wird und leicht zu erreichen sein sollte26. Wenn die Schulung einem bestimmten Protokoll folgt, ist es möglich, dass sich das Labortierpersonal mit dem Training der Tiere abwechselt. Wichtig zu beachten ist, dass das Personal die Prinzipien der Lern- und Trainingstechniken kennen muss, um sie korrekt anwenden zu können26. Bei der Tiererziehung geht es oft um Verhaltensformen. Die Verhaltensformung mit der Hand wurde von Skinner und Kollegen in den frühen 1940er Jahren zum ersten Mal bewusst eingesetzt29. Im Gegensatz dazu konzentrierte sich Skinner in früheren Arbeiten eher darauf, “kleine Veränderungen in der physischen Umgebung vorzunehmen, um ein Programm der sukzessiven Annäherung zu implementieren”29. In einem Artikel, der im Scientific American veröffentlicht wurde, erklärte er, dass die Verstärkung eines Verhaltens die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sich das Verhalten wiederholt, was “es ermöglicht, das Verhalten eines Tieres fast so zu formen, wie ein Bildhauer einen Klumpen Ton formt”30. Seitdem hat die Formgebung für in Gefangenschaft gehaltene Tiere eine wachsende Bedeutung erfahren 29,30,31,32. Für die Reproduktion und Verbesserung von Shaping-Protokollen ist es entscheidend, die Protokolle systematisch und objektiv zu bewerten 33,34,35,36.

Eine kürzlich veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse von Pfaller-Sadovsky et al. ergab, dass konditionierte Verstärkung am häufigsten bei Pferden und Hunden untersucht wurde, obwohl auch Katzen, Rinder, Fische, Ziegen und nicht-menschliche Primaten untersucht wurden37. In der Versuchstierforschung wird PRT häufig bei nichtmenschlichen Primaten 38,39,40 und Hunden41,42 eingesetzt. Darüber hinaus wurden Schweine43, Ziegen44 und sogar kleine Säugetiere wie Mäuse13 und Ratten 45,46,47 erfolgreich mit einem Clicker im Labor trainiert. Nach Kenntnis der Autoren wurde die Einführung von PRT bei Laborkaninchen bisher nur selten berichtet48; Bestehende Peer-Review-Literatur, die vor mehreren Jahrzehnten veröffentlicht wurde, ist veraltet und entspricht nicht den Kriterien moderner ethischer Forschung. Obwohl nur wenige nicht von Fachleuten begutachtete Informationen darauf hindeuten, dass Kaninchen erfolgreich mit PRT49 trainiert werden können, scheint es an Wissen über geeignete Trainingsprotokolle für Kaninchen zu mangeln, die in Versuchstiereinrichtungen untergebracht sind. Die zugrunde liegenden Gründe können unterschiedlich sein. So kann es sein, dass die verwendeten Trainingstechniken in Forschungsartikeln nicht detailliert beschrieben werden oder dass Daten für die regulatorische Forschung generiert und daher nicht veröffentlicht werden. Darüber hinaus stehen Kaninchen möglicherweise nicht im Mittelpunkt der Verfeinerungsforschung, da andere Spezies wie Mäuse und Ratten häufiger in der Forschung verwendet werden. Da Kaninchen Stress und Unbehagen sehr gut kaschieren können, kann ihr negativer emotionaler Zustand im Umgang oft unerkannt bleiben. Die Größe eines Kaninchens ermöglicht es dem Menschen, diese Tiere für Eingriffe zurückzuhalten, während andere Spezies, wie z. B. nichtmenschliche Primaten, für ähnliche Eingriffe nicht mit den Händen gehalten werden dürfen, ohne ernsthaft verletzt zu werden50. Diese Tatsachen sollten jedoch die Entwicklung oder den Austausch von PRT-Protokollen für Laborkaninchen nicht verhindern.

Hinsichtlich des potenziellen Nutzens von PRT wurden erste Versuche unternommen, die Wissenslücke zu geeigneten Trainingsprotokollen für Laborkaninchen zu schließen. Um Routineverfahren wie Handhabung, Gesundheitsinspektionen und Wiegen zu erleichtern, wurden Trainingsprotokolle entwickelt und ihre Durchführbarkeit für weibliche neuseeländische weiße Kaninchen bewertet. Es wurden Vergleiche durchgeführt, um zu beurteilen, ob die in den Trainingsprotokollen beschriebene alternative Handhabungstechnik weniger aversiv ist als die konventionelle Handhabungstechnik und ob die Trainingsprotokolle als Verfeinerungsmaßnahmen dienen können. Abbildung 1 zeigt den Zeitplan der vorliegenden Studie.

Pflege von Tieren

Dreizehn weibliche neuseeländische weiße Kaninchen wurden aus kommerziellen Quellen gewonnen (Ankunft in der Tiereinrichtung im Alter von etwa sieben Wochen). Die Tiere waren frei von allen viralen, bakteriellen und parasitären Krankheitserregern, die in den FELASA-Empfehlungenaufgeführt sind 51. Schutzkleidung und -ausrüstung (Handschuhe, Masken, Haarnetze) wurden bei der Durchführung der Schritte des vorliegenden Protokolls getragen. Eine Gruppe von sechs und eine Gruppe von sieben Tieren wurden zusammen in einem Bodenstall von 2,8 m × 2,8 m (Bodenhaltung) untergebracht. Der Boden wurde mit feinem und flockigem Holzbettmaterial (autoklaviert) belegt. Darüber hinaus waren Nistmaterial und Papierwolle auf der Einstreu verstreut. Als Unterstände dienten drei Kunststoffhäuser mit je zwei Öffnungen (37 cm × 60 cm; Höhe 30 cm) und ein Kunststofftunnel (Länge: 58 cm; Durchmesser: 16 cm). Zusätzlich wurden Anreicherungsgegenstände wie Nageklötze aus Holz, Heu- und Weidenbälle sowie mit Futterpellets gefüllte Snackbälle, die beim Bewegen des Balls herausfallen, zur Verfügung gestellt. Die Kaninchen hatten freien Zugang zu Leitungswasser, pelletiertem Futter und autoklaviertem Heu sowie Stroh. Weitere Informationen zu Lebensmitteln und Anreicherungsartikeln sind in der Materialtabelle aufgeführt. Das Tierzimmer wurde donnerstags gereinigt.

Die Kaninchen wurden unter Standardbedingungen (Raumtemperatur und relative Luftfeuchtigkeit als Mittelwert ± Standardabweichung: 20,3 ± 0,4 °C und 50 ± 5 %) bei einem Hell-Dunkel-Rhythmus von 12:12 h (künstliches Licht mit zusätzlichem Tageslichteinfall) gehalten. 30 min vor Beginn der Lichtphase wurde ein Radio für ca. 8 h eingeschaltet, um die Kaninchen an Umgebungsgeräusche zu gewöhnen.

Protocol

Die Haltung der Tiere wurde vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Genehmigungsnummer: ZH3) genehmigt. Die Trainingsprotokolle wurden im Rahmen der routinemäßigen Tierhaltung entwickelt, um Abläufe wie Handhabung, Gesundheitskontrolle und Wiegen zu verfeinern. Da die Trainingsprotokolle keine Schmerzen, Leiden oder Schäden verursachten und alle Beobachtungen im Rahmen der routinemäßigen Tierhaltung gemacht wurden, wurde diese Studie nicht als Tierversuch im Sinne der europäischen Gesetzgebung angesehen. 1. Allgemeine Anforderungen an die Ausbildung HINWEIS: Die folgenden Punkte sind generell für die Tiererziehung erforderlich, unabhängig vom vorliegenden Protokoll. Markieren Sie die Tiere zur Identifizierung deutlich. Achten Sie darauf, dass Sie als Belohnung eine hohe Qualität erhalten, z. B. sehr schmackhaftes Essen. Definieren Sie den Trainingsplan mit allen Schritten zum Zielverhalten, d.h. dem gewünschten Verhalten, das das Tier an den Tag legen soll.HINWEIS: Das Zielverhalten wird Schritt für Schritt gestaltet, wobei jeder Schritt durch objektive Kriterien definiert wird und leicht zu bewerkstelligen sein sollte. Legen Sie fest, ob es den Tieren gelingen soll, 80 % oder 100 % der Trainingsschritte durchzuführen, bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird. Bereiten Sie die Dokumentation vor (z. B. Ergänzende Tabelle 1). Trainieren Sie die Tiere nicht, wenn sie in Eile sind, und achten Sie auf Eigenheiten, Tonfall und Bewegungsgeschwindigkeit, d.h. sprechen Sie leise und ruhig, bewegen Sie sich langsam und vorhersehbar. Testen Sie die Schritte, die in der vorherigen Schulung trainiert wurden. Trainieren Sie ein Tier nicht, wenn der allgemeine Gesundheitszustand des Tieres beeinträchtigt ist und/oder das Tier nicht an einer Interaktion mit dem Trainer interessiert ist. 2. Trainingsroutinen für das vorliegende Protokoll HINWEIS: Die folgenden Trainingsroutinen wurden für das vorliegende Protokoll definiert. Stellen Sie die Trainingsarena im Tierzimmer/Gehege auf (Abbildung 2) und platzieren Sie je nach zu trainierendem Zielverhalten die Waage bzw. die Transportbox (Boden 30 cm × 50 cm; Tür 27 cm × 25,5; mit einer Öffnung im Deckel 16 cm × 39 cm) in der Arena. Platzieren Sie die Waage und die Transportbox außerhalb der Arena, um die Kaninchen mit diesen neuartigen Objekten vertraut zu machen, bevor die Zielverhaltensweisen “Wiegen” und “Transportbox” trainiert werden. Für Zielverhaltensweisen (siehe Schritte 6-9) führe das Kaninchen in die Trainingsarena, wie in Schritt 5.7 beschrieben. Setzen Sie sich auf den Boden oder verwenden Sie einen niedrigen Hocker/eine niedrige Stufe, auf der Sie in der Trainingsarena sitzen können. Trainieren Sie die Zielverhaltensweisen nacheinander, in der Reihenfolge, wie im Protokoll beschrieben und nicht gleichzeitig. Machen Sie eine Ausnahme, wenn ein Tier an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen Schritt eines Zielverhaltens nicht lernt – trainieren Sie in diesem Fall gleichzeitig das nächste Zielverhalten. Ändern Sie die Reihenfolge der Zielverhaltensweisen, wenn dies den Trainingsprozess für eine Person erleichtert. Beginnen Sie nach der Gewöhnung und Einführung des Clickers mit dem Training aller Tiere auf dem 1. Schritt des Zielverhaltens “dem Ziel folgen” (d.h. der Ball am Ende des Zielstocks wird als Ziel definiert). Beachten Sie, dass sie je nach individueller Leistung an diesem Tag unterschiedliche Trainingsschritte erreichen können. Setzen Sie das Training entsprechend den individuellen Fortschritten der Tiere in den folgenden Tagen fort. Planen Sie für jeden Arbeitstag in der Woche eine Trainingseinheit (z. B. ca. 30 Minuten für eine Gruppe mit sechs bis sieben Tieren) ein.HINWEIS: Die Trainingseinheit beginnt, wenn sich der Trainer im Tierraum/Gehege befindet und bereit ist, das Training zu beginnen. Eine Sitzung endet, wenn entweder keines der Kaninchen (mehr) am Training teilnimmt oder alle Kaninchen den letzten Trainingsschritt des Zielverhaltens erreicht haben, das in dieser Sitzung trainiert werden soll. Beginnen Sie jede Trainingseinheit mit dem letzten erfolgreichen Schritt des Protokolls. Eine Sitzung besteht aus mindestens einem oder mehreren Versuchen pro Tier. Beginnen Sie einen Versuch, indem Sie das Tier bitten, einen bestimmten Trainingsschritt auszuführen (z. B. Schritt 3.1, nachdem das Kaninchen gelernt hat, das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren) und beenden Sie den Versuch, wenn das Tier nicht (mehr) am Training teilnimmt oder das Tier den letzten Trainingsschritt des zu trainierenden Zielverhaltens erreicht hat. Am Ende des Trainings öffnest du die Trainingsarena und führst das Kaninchen aus der Arena. Halte dann den Zielstab (mit dem Ziel zur Decke) sowie die Belohnungsschale vor die Brust. Planen Sie das Training vor der Fütterung, Reinigung, Behandlung oder experimentellen Verfahren. Verwenden Sie eine Belohnungsschale mit integriertem Clicker (Abbildung 3, Ergänzende Codierungsdatei 1) und für einige Zielverhaltensweisen einen zusätzlichen Zielstick. Füllen Sie die Belohnungsschüssel mit schmackhaftem Futter, z. B. Sonnenblumenkernen und Leckereien auf Getreidebasis.HINWEIS: Kaninchen sind Blattfresser und diese Belohnungsbeispiele sind nicht optimal; Aufgrund der Hygieneeinschränkungen in der Versuchstieranlage waren sie jedoch die beste verfügbare Alternative für diese Tiere. Wenn möglich, sollten frische Kräuter als Belohnung bevorzugt werden. Beachte, dass eine Belohnung nur dann eine Belohnung ist, wenn das Kaninchen sie wirklich bevorzugt. Achte darauf, die Belohnungsschale immer in der gleichen Position zu halten, z.B. vor der Brust, und beginne erst nach dem Klick, die Belohnungsschale in Richtung der Kaninchen zu bewegen. Bis auf das Zielverhalten “Aufbäumen” und “Auf den Schoß springen” halte den Zielstock in der einen und die Belohnungsschale in der anderen Hand. Präsentieren Sie die Belohnung an der Stelle, an der sich die Nase/das Maul des Kaninchens befand, als das gewünschte Verhalten korrekt gezeigt wurde. Achten Sie darauf, dass das Kaninchen bei der Belohnung nur wenig Futter frisst. Wenn ein Kaninchen in einem Block von fünf Versuchen mindestens viermal das gewünschte Verhalten zeigt (80% Erfolgsquote), fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Wenn ein Tier nicht in der Lage ist, den nächsten Schritt auszuführen (d. h. den Schritt nicht mehr als einmal ausführen kann), kehren Sie zum vorherigen Schritt des Protokolls zurück. Wenn es notwendig war, zu einem vorherigen Schritt zurückzukehren oder ein Kaninchen nicht am Training teilnimmt, überarbeiten Sie die Trainingsprotokolle (z. B. definieren Sie kleinere Trainingsschritte), wählen Sie eine andere (schmackhaftere) Futterbelohnung oder überprüfen Sie die Trainingsfähigkeiten des Trainers. Wenn ein Kaninchen den letzten Trainingsschritt eines Zielverhaltens korrekt ausführt, beenden Sie die Trainingseinheiten für dieses Kaninchen am selben Tag. Drucken Sie das Dokumentationsblatt (Ergänzungsdatei 1), die detaillierten Trainingsprotokolle sowie die vereinfachten Trainingsprotokolle (Ergänzungsdatei 2) aus und hängen Sie sie an eine Zwischenablage an oder öffnen Sie sie auf einem Tablet. Verwenden Sie das Dokumentationsblatt, um die Trainingsschritte zu notieren, die die einzelnen Tiere in jeder Sitzung erreicht haben. 3. Kontextuelle Konditionierung/Gewöhnung HINWEIS: Die kontextuellen Konditionierungs-/Gewöhnungssitzungen werden täglich vom Trainer und den Tierpflegern für ca. 15 Minuten pro Kaninchengruppe über einen Zeitraum von fünf aufeinanderfolgenden Tagen (Montag bis Freitag) durchgeführt. Sprich leise mit den Kaninchen. Bieten Sie schmackhafte Essensbelohnungen an.HINWEIS: Beachten Sie, dass plötzliche Änderungen in der Ernährung bei Kaninchen Verdauungsprobleme verursachen können. Führen Sie daher langsam die Novel Food Belohnung ein. Bewege die mit schmackhaftem Futter gefüllte Belohnungsschüssel in Richtung der Kaninchen und lass sie daraus fressen. Berühren Sie die Kaninchen sanft um Hals, Schultern, Rücken und Hinterteil, ohne sie zurückzuhalten. 4. Einführung des Clickers HINWEIS: Zielverhalten: Gehe auf den Trainer zu und iss die Belohnung aus der Schüssel nach dem Klickk. Das Ziel ist, dass das Kaninchen die Futterbelohnung mit dem Klick verbindet, d.h. das Kaninchen frisst die Futterbelohnung nach dem Klick. Lass das Kaninchen herankommen. Klicken Sie einmal und bewegen Sie die Belohnungsschale in Richtung des Kaninchens (auch Click and Treat oder C und T genannt). Wiederholen Sie Schritt 4.2 zehnmal. Wenn Sie zum zehnten Mal klicken, warten Sie eine Sekunde, bevor die Belohnung präsentiert wird, und beobachten Sie das Verhalten des Kaninchens.HINWEIS: Wenn das Tier die Belohnung unmittelbar nach dem Klick sucht, kann davon ausgegangen werden, dass die Konditionierung des Sekundärverstärkers erfolgreich war. Wiederholen Sie die Schritte 4.1.-4.3. am nächsten Tag, wenn ein Kaninchen die Futterbelohnung nach dem Klick mindestens acht Mal nicht gefressen hat. 5. Dem Ziel folgen HINWEIS: Zielverhalten: Folgen Sie dem Ziel und berühren Sie es mit Nase/Mund. Die Zielverhaltensweisen in den Abschnitten 6-9 sind Modifikationen des Zielverhaltens, das in Abschnitt 5 vorgestellt wird. Platzieren Sie das Ziel in der Nähe der Nase/des Mundes des Kaninchens.HINWEIS: Die Kugel am Ende des Zielstabes wird als Ziel definiert.C und T, wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt.HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass die Nase/das Maul des Kaninchens den Stock nicht an einer undefinierten Stelle außer dem Ball berührt. Entferne das Ziel aus dem Sichtfeld des Kaninchens, während du es belohnst. Wiederholen Sie alle oben genannten Schritte fünfmal, bis das Kaninchen diesen Schritt mindestens vier von fünf Mal erfolgreich ausgeführt hat (Erfolgsquote von 80%). Platzieren Sie das Ziel an einer anderen Stelle, an der es mit der Nase/dem Mund durch Kopfbewegungen berührt werden kann, ohne den ganzen Körper zu bewegen.C und T, wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt, und die Schritte 5.1.2 und 5.1.3 befolgen. Platzieren Sie das Ziel in einem größeren Abstand zum Kaninchen und lassen Sie das Kaninchen sich auf das Kaninchen zustrecken.C und T, wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt, und die Schritte 5.1.2 und 5.1.3 befolgen. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Ziel und dem Kaninchen weiter, sodass das Tier einen Hüpfer machen muss, um das Ziel zu erreichen.C und T, wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt, und die Schritte 5.1.2 und 5.1.3 befolgen. Platzieren Sie das Ziel direkt vor der Nase/dem Mund des Kaninchens, so dass das Kaninchen das Ziel berühren kann, und bewegen Sie das Ziel dann langsam vom Kaninchen weg. Stellen Sie sicher, dass das Kaninchen eine variable Anzahl von Sprüngen machen muss, um dem Ziel zu folgen.HINWEIS: In einem Block von fünf Versuchen wird das Kaninchen beim 1., 2., 3., 4. und 5. Mal nach 2, 1, 2, 3 bzw. 2 Sprüngen belohnt (im Durchschnitt: nach 2 Sprüngen).C und T, wenn die Kaninchen die erforderliche Anzahl von Hopfen gemacht haben, und befolgen Sie die Schritte 5.1.2 und 5.1.3. Wiederholen Sie Schritt 5.5 und bewegen Sie das Ziel durch den Korridor zwischen den beiden Objekten.HINWEIS: In diesem Schritt werden zwei Objekte, wie z. B. Tunnel, parallel zueinander platziert und bilden einen Korridor.C und T, wenn die Kaninchen die erforderliche Anzahl von Hüpfen gemacht haben, und befolgen Sie die Schritte 5.1.2 und 5.1.3. Wiederholen Sie Schritt 5.5 und bewegen Sie die Zielscheibe in Richtung Trainingsplatz, so dass das Kaninchen in diese eindringt.C und T, wenn die Kaninchen die erforderliche Anzahl von Hüpfen gemacht haben, und befolgen Sie die Schritte 5.1.2 und 5.1.3. 6. Wiegen HINWEIS: Zielverhalten: Bleiben Sie mindestens eine Sekunde auf der Waage. Ist die Oberfläche der Waage zu rutschig, kann eine rutschfeste Unterlage auf die Oberseite gelegt werden. Einige Kaninchen neigen jedoch dazu, an den Ballen zu nagen. Führen Sie das Kaninchen mit dem Zielstock in Richtung der Waage, wie in Schritt 5.5 beschrieben.C und T, wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt. Entferne das Ziel aus dem Sichtfeld des Kaninchens, während du es belohnst. Wiederholen Sie alle oben beschriebenen Schritte fünfmal, bis das Kaninchen diesen Schritt mindestens vier von fünf Mal erfolgreich ausgeführt hat (Erfolgsquote von 80%). Bewegen Sie das Ziel leicht über die Schuppe, so dass das Kaninchen mit den Vorderpfoten darauf tritt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T und befolgen Sie die Schritte 6.1.2 und 6.1.3. Bewegen Sie das Ziel etwas über die Mitte der Schuppe hinaus, so dass das Kaninchen mit den Vorderpfoten darauf tritt und sich über die Schuppe streckt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T und befolgen Sie die Schritte 6.1.2 und 6.1.3. Bewegen Sie das Ziel weiter über die Mitte der Waage hinaus, so dass das Kaninchen mit der Vorder- und Hinterpfote auf die Waage tritt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T und befolgen Sie die Schritte 6.1.2 und 6.1.3. Führen Sie das Kaninchen auf die Waage, wie in 4.4 beschrieben. und warten Sie einige Sekunden, bevor C und T beginnen.HINWEIS: Belohnen Sie das Kaninchen in diesem Schritt, nachdem es eine variable Zeit auf der Waage gesessen hat. In einem Block von fünf Versuchen, dem 1., 2., 3., 4. und 5. Mal, wird das Kaninchen nach 0,5, 1,0, 2,0, 0,5 bzw. 1,0 Sekunden (im Durchschnitt: 1,2 s) belohnt. Während das Kaninchen in dieser Zeit still steht, kann das Gewicht von der Waage abgelesen werden. Wenn die Waage mehr Zeit benötigt, um das Gewicht zu stabilisieren und zu messen, erhöhen Sie die Sitzzeit des Tieres auf der Waage.C und T und befolgen Sie die Schritte 6.1.2 und 6.1.3. 7. Einfahrt in die Transportbox HINWEIS: Zielverhalten: Betreten und Verlassen der Transportbox. Verwenden Sie für das Training eine Transportbox (Boden 30 cm × 50 cm; Tür 27 cm × 25,5 cm) mit einer Öffnung im Deckel (16 cm × 39 cm), deren Boden mit verschmutztem Einstreumaterial bedeckt ist. Führen Sie das Kaninchen mit dem Zielstock in Richtung der Box, wie in Schritt 5.5 beschrieben.C und T, wenn das Kaninchen vor dem Eingang der Box steht. Entferne das Ziel aus dem Sichtfeld des Kaninchens, während du es belohnst. Wiederholen Sie alle oben beschriebenen Schritte fünfmal, bis das Kaninchen die Aufgabe mindestens vier von fünf Mal erfolgreich ausgeführt hat (Erfolgsquote von 80%). Halten Sie den Zielstock durch die Deckelöffnung und schieben Sie ihn in die Box, um das Kaninchen zu motivieren, mit den Vorderpfoten in die Box zu gehen.C und T und befolgen Sie die Schritte 7.1.2 und 7.1.3. Befolgen Sie Schritt 7.2 und führen Sie das Kaninchen in die Box (d.h. alle Vorder- und Hinterpfoten sind in die Box gekommen).C und T und befolgen Sie die Schritte 7.1.2 und 7.1.3. Befolgen Sie Schritt 7.3 und schließen Sie die Tür der Box für einige Sekunden. Öffnen Sie dann die Tür wieder.C und T und befolgen Sie die Schritte 7.1.2 und 7.1.3. Befolgen Sie Schritt 7.3 und schließen Sie die Tür der Box. Hebe die Box vorsichtig ein wenig an (d.h. ein paar Zentimeter über dem Boden). Stellen Sie die Box wieder auf den Boden und öffnen Sie die Tür.C und T und befolgen Sie die Schritte 7.1.2 und 7.1.3. Folgen Sie Schritt 7.5. Führen Sie dann das Kaninchen mit dem Zielstock aus der Box.C und T und befolgen Sie die Schritte 7.1.2 und 7.1.3. 8. Aufzucht HINWEIS: Zielverhalten: Lege die Vorderpfoten beim Aufbäumen auf die Handfläche. Halten Sie für die Trainingseinheit sowohl den Zielstock als auch die Belohnungsschale in der gleichen Hand. Platzieren Sie die Zielscheibe über dem Kopf des Kaninchens, so dass der Hase die Nase nach oben streckt, um die Zielscheibe mit der Nase/dem Mund zu berühren, während alle Pfoten auf dem Boden bleiben.C und T. Entferne das Ziel aus dem Sichtfeld des Kaninchens, während du es belohnst. Wiederholen Sie alle oben beschriebenen Schritte fünfmal, bis das Kaninchen diesen Schritt mindestens vier von fünf Mal erfolgreich ausgeführt hat (Erfolgsquote von 80%). Platzieren Sie das Ziel über dem Kopf des Kaninchens, wie in Schritt 8.1 beschrieben. Nachdem das Kaninchen die Nase nach oben gestreckt hat, bewegen Sie das Ziel weiter nach oben, so dass das Kaninchen die Vorderpfoten vom Boden abhebt und das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt.C und T und befolgen Sie die Schritte 8.1.2 und 8.1.3.HINWEIS: Wenn das Kaninchen 8.2 nicht ausführt, kann nach 8.2 ein Zwischenschritt hinzugefügt werden. Befolgen Sie dazu 8.2 und nähern Sie sich dann den Vorderpfoten des Kaninchens (palmare Oberfläche) und berühren Sie sie mit der Handfläche der freien Hand. C und T und befolgen Sie die Schritte 8.1.2 und 8.1.3. Legen Sie die Handfläche der freien Hand vor das Kaninchen und bewegen Sie das Ziel über den Kopf des Kaninchens, so dass das Kaninchen die Vorderpfoten auf die Hand legt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T nach einer Sekunde und befolgen Sie die Schritte 8.1.2 und 8.1.3.HINWEIS: Während die Vorderpfoten auf der Hand des Trainers ruhen, kann der Bauch des Kaninchens visuell inspiziert werden. 9. Auf dem Schoß springen HINWEIS: Zielverhalten: Springen Sie auf den Schoß des Trainers und bleiben Sie sitzen, während Sie berührt werden. Halten Sie für die Schritte 9.5-9.9 sowohl den Zielstab als auch die Belohnungsschale in derselben Hand, da eine Hand das Kaninchen berühren muss. Führen Sie das Kaninchen mit dem Zielstock in die Nähe des Trainers, wie in Protokollschritt 5.5 beschrieben.C und T, wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührt. Entferne das Ziel aus dem Sichtfeld des Kaninchens, während du es belohnst. Wiederholen Sie alle oben beschriebenen Schritte fünfmal, bis das Kaninchen diesen Schritt mindestens vier von fünf Mal erfolgreich ausgeführt hat (Erfolgsquote von 80%). Bewegen Sie das Ziel über die Beine des Trainers, so dass das Kaninchen die Vorderpfoten auf die Beine legt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Bewegen Sie das Ziel über die Beine und etwas weiter vom Kaninchen entfernt, so dass das Kaninchen die Vorderpfoten auf die Beine legt und sich nach vorne streckt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3.HINWEIS: Wenn das Kaninchen 9.4 nicht ausführt, kann nach 9.3 ein Zwischenschritt hinzugefügt werden. Befolgen Sie dazu Schritt 9.3 und locken Sie dann das Kaninchen mit der Belohnungsschale auf den Schoß. Wenn das Kaninchen alle vier Pfoten auf den Schoß gelegt hat, C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Bewegen Sie das Ziel über die Beine und noch weiter vom Kaninchen weg, so dass das Kaninchen auf den Schoß springt, um das Ziel mit der Nase/dem Mund zu berühren.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Folgen Sie Schritt 9.4. und streicheln Sie das Kaninchen vorsichtig mit der freien Hand von kranial nach kaudal (beginnend an der Schulter), während das Kaninchen auf dem Schoß sitzt.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Folgen Sie Schritt 9.4 und streicheln Sie die Ohren des Kaninchens vorsichtig mit der freien Hand von kranial nach kaudal, während das Kaninchen auf dem Schoß sitzt.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Folgen Sie Schritt 9.4. und fassen Sie vorsichtig eines der Ohren des Kaninchens an, um die Ohren visuell zu inspizieren.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Folgen Sie Schritt 9.4. und streicheln Sie mit der freien Hand eine Vorder- oder Hinterpfote, während das Kaninchen auf dem Schoß sitzt.HINWEIS: Wenn die rechte Körperseite des Kaninchens zum Trainer und die linke Körperseite vom Trainer weg zeigt, können die linken Pfoten sanft berührt werden (und umgekehrt). Achten Sie darauf, beide Seiten abwechselnd zu trainieren.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3. Folgen Sie Schritt 9.4. und heben Sie vorsichtig mit der freien Hand eine Vorderpfote oder Hinterpfote an, während das Kaninchen auf dem Schoß sitzt.HINWEIS: Die Krallen können inspiziert werden, wenn die Pfoten angehoben werden. Achten Sie darauf, beide Seiten abwechselnd zu trainieren.C und T und befolgen Sie die Schritte 9.1.2 und 9.1.3.

Representative Results

In den folgenden Abschnitten werden neben den repräsentativen Ergebnissen auch Informationen zu Materialien und Methoden bereitgestellt, die über das Protokoll hinausgehen. Statistik Die aus dem oben erwähnten Protokoll gewonnenen Daten wurden in Tabellenkalkulationen gespeichert und mit Hilfe einer Software für eine erweiterte statistische Analyse analysiert (Table of Materials). Für die kontinuierlichen Parameter wurden Normalitätstests (visuelle Inspektion von Histogrammen und qq-Plots, Vergleich von Mittelwert, Standardabweichung und Median) durchgeführt. Unterschiede zwischen den im freiwilligen Annäherungstest untersuchten Parametern (Interaktionsdauer mit Trainer und unbekannter Person, Berührungen der Vorderpfoten-Beine) wurden mit Hilfe des Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Tests analysiert. Die Unterschiede zwischen den Handhabungstechniken wurden entweder mit dem Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test oder dem McNemar-Test (falls binär) analysiert. Die Unterschiede wurden bei p < 0,05 als signifikant eingestuft. Bei der Verwendung des Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Tests musste die Verteilung der Differenzen entsprechend der visuellen Inspektion des Histogramms symmetrisch sein. Die Studie war explorativ. Eine Power-Analyse basierend auf der Zeitdauer, die die Kaninchen mit den “Handhabungsgeräten” interagierten, wurde nach der Studie (Wilcoxon-Signed-Rank-Test; Power ≥ 0,999) unter Verwendung von G*Power (Version 3.1.9.7)52 durchgeführt. Gewöhnung Alle Kaninchen außer #4 und #10 nahmen Futter aus dem Belohnungsnapf auf und ließen sie in allen Gewöhnungssitzungen vom Trainer berühren. Kaninchen #4 nahm die Futterbelohnung in der 1. Sitzung nicht an, sondern fraß in der 2. Sitzung viermal aus der Belohnungsschale. Die Menge der Belohnungsaufnahme nahm jedoch in späteren Sitzungen zu und das Kaninchen konnte auch berührt werden. Kaninchen #10 brauchte auch mehr Zeit, um sich an den Trainer und die Futterbelohnung zu gewöhnen. In der ersten Sitzung nahm das Kaninchen nach 5 Minuten die Futterbelohnung vom Trainer an, durfte aber nicht berührt werden. In der 2. Session war kein Interesse an dem Essen zu beobachten. In den folgenden Sitzungen akzeptierte Kaninchen #10 jedoch sowohl Futterbelohnungen als auch Berührungen. Einführung des Clickers Zwölf von dreizehn Kaninchen absolvierten erfolgreich Protokollabschnitt 4 an einem Tag und verknüpften die Futterbelohnung (primärer Verstärker) mit dem Klick (sekundärer Verstärker) innerhalb dieser Trainingssitzung. Die Assoziation wurde getestet, indem das Verhalten der Kaninchen beobachtet wurde, nachdem der Klick zum zehnten Mal präsentiert wurde. Wenn ein Tier unmittelbar nach dem Klick nach der Belohnung suchte, ging man davon aus, dass das Kaninchen den primären mit dem sekundären Verstärker verknüpfte. Kaninchen #4 hat die Futterbelohnung nach dem Klick an Tag 1 nicht gefressen. Kaninchen #4 brauchte einen Tag länger (d.h. zwei Tage), um den Klick und die Futterbelohnung erfolgreich zu verknüpfen. Dem Ziel folgen Tabelle 1 zeigt die Anzahl der Trainingseinheiten (angegeben als Median, 25. Perzentil und 75. Perzentil), die erforderlich sind, um den Kaninchen die Zielverhaltensweisen der Protokolle beizubringen. Die Kaninchen brauchten 2 Trainingseinheiten (Median), um dem Zielstock in die Trainingsarena zu folgen (Tabelle 1). Alle Kaninchen erreichten die letzte Stufe (5.7) dieses Zielverhaltens. Kaninchen #4 und Kaninchen #7 brauchten 7 bzw. 8 Trainingseinheiten, bevor sie dem Zielstock in die Trainingsarena folgten. Da Kaninchen #7 Schritt 5.4 nicht abschließen konnte und keinen Sprung machte, um dem Zielstock zu folgen, wurde nach Schritt 5.3 ein zusätzlicher Trainingsschritt (5.3+) in das Protokoll implementiert. In Schritt 5.3+ wurde der Zielstab in einem größeren Abstand zum Kaninchen platziert als in 5.3 und das Kaninchen musste sich in verschiedene Richtungen auf ihn zustrecken, aber der Zielstab war immer noch erreichbar, ohne einen Hüpfer zu machen. Kaninchen #4 hatte Probleme mit Schritt 5.5 und war nicht in der Lage, dem Zielstock, der direkt vor der Nase/dem Mund platziert war, für eine variable Anzahl von Sprüngen zu folgen. Daher wurde das Protokoll um einen zusätzlichen Schritt 5.4+ ergänzt. In diesem Fall wurde der Zielstab direkt vor der Nase/dem Mund des Kaninchens platziert und dann in verschiedene Richtungen bewegt, so dass das Kaninchen einen Hüpfen machen musste. Der gleiche zusätzliche Schritt wurde auch bei Kaninchen #7 erfolgreich angewendet. Nach Abschluss der zusätzlichen Trainingsschritte mit einer Erfolgsquote von mindestens 80% konnten sie mit den folgenden Schritten fortfahren. Wiegen Die Kaninchen benötigten 1 Trainingseinheit (Median), bis sie Schritt 6.5 (d. h. sie blieben für eine variable Zeit auf der Waage) durchführten (Tabelle 1). Alle Kaninchen erreichten die letzte Stufe (6.5) dieses Zielverhaltens. Betreten der Transportbox Die Kaninchen führten alle Schritte von 7.1 bis 7.6 (d.h. das Ein- und Aussteigen in die Transportbox nach dem Heben) innerhalb von 2 Trainingseinheiten (Median) erfolgreich durch (Tabelle 1). Alle Kaninchen erreichten die letzte Stufe (7.6) dieses Zielverhaltens. Als die Kaninchen #2 und #3 Schritt 7.6 zum ersten Mal erfolgreich ausführten, wollten sie nicht erneut in die Transportbox steigen, um diesen Schritt zu wiederholen. Daher entstand Schritt 7.5+: Nachdem das Tier dem Zielstab in Richtung Box gefolgt war, wurde die Belohnungsschale durch die Deckelöffnung gehalten und das Tier in die Box gelockt. Sobald das Kaninchen die Box betreten hatte, wurde die Tür geschlossen und die Box vorsichtig angehoben. Nachdem die Kiste wieder auf den Boden gestellt worden war, wurde die Tür geöffnet und das Kaninchen mit dem Zielstock aus der Kiste geführt. Beiden Tieren gelang es, Schritt 7.5+ mindestens 4 Mal durchzuführen, gefolgt von Schritt 7.6 am nächsten Tag. Aufzucht 1 Trainingseinheit (Median) war erforderlich, bis die Kaninchen Schritt 8.3 (d. h. das Auflegen der Vorderpfoten auf die Hand des Trainers) erfolgreich abgeschlossen hatten (Tabelle 1). Da 11 von 13 Kaninchen (d.h. alle außer #3 und #7) Schritt 8.3 nicht ausführen konnten, wurde für diese Tiere ein zusätzlicher Trainingsschritt 8.2+ nach 8.2 definiert. In Schritt 8.2+ wurde der Zielstock über den Kopf des Kaninchens bewegt, so dass das Kaninchen die Vorderpfoten vom Boden abhob und das Ziel mit der Nase/dem Mund berührte. Während das Kaninchen das Ziel berührte, näherte sich die Trainerin und berührte mit der Handfläche der freien Hand die Vorderpfoten (palmare Oberfläche). Nachdem Schritt 8.2+ in mindestens vier von fünf Versuchen erfolgreich durchgeführt wurde, wurde Schritt 8.3 erneut trainiert und abgeschlossen. Auf dem Schoß springen 2,5 Trainingseinheiten (Median) waren notwendig, um die Kaninchen in den Schritten 9.1 zu trainieren. bis 9.9. (Tabelle 1). Zehn Kaninchen waren in der Lage, den letzten Schritt 9.9 zu erreichen (d.h. das Akzeptieren der Berührung ihrer Pfoten, während sie auf dem Schoß des Trainers saßen). Kaninchen #4 erreichte nur Schritt 9.2 (d.h. seine Vorderpfoten auf die Beine des Trainers legen) und Kaninchen #10 erreichte Schritt 9.3 (d.h. auf den Schoß des Trainers springen). Kaninchen #7 erreichte Schritt 9.3+, was ein zusätzlicher Zwischenschritt nach Schritt 9.3 war. In diesem Fall legte das Kaninchen die Vorderpfoten auf die Beine des Trainers, wie in Schritt 9.2 beschrieben, und wurde dann mit der Belohnungsschale auf den Schoß des Trainers gelockt. Sobald alle vier Pfoten auf dem Schoß des Trainers platziert waren, wurden der Klick und die Belohnung präsentiert. Dieser Schritt wurde erfolgreich in das Protokoll für acht Kaninchen aufgenommen, um die Durchführung der folgenden Schritte zu erleichtern. Verallgemeinerung Um zu bewerten, ob die Kaninchen die trainierten Hinweise verallgemeinerten, um die Zielverhaltensweisen mit anderen Personen als dem Trainer auszuführen, bat eine Tierpflegerin, die den Kaninchen bekannt war, aber nur wenig Erfahrung im Clickertraining hatte, die Kaninchen die trainierten Zielverhaltensweisen “Wiegen”, “Betreten der Transportbox”, “Aufbäumen” und “Springen auf dem Schoß” auszuführen. Wenn ein Kaninchen den letzten Schritt des “Springens auf dem Schoß” noch nicht gelernt hat, sollte der letzte erfolgreiche Trainingsschritt demonstriert werden. Die Sitzungen fanden an fünf aufeinanderfolgenden Tagen nach Abschluss des 3-wöchigen Trainings statt (Abbildung 1). Der Tierpfleger las die Trainingsprotokolle vor der 1. Sitzung. Zu Beginn der 1. Sitzung gab der Trainer eine kurze Demonstration aller Zielverhaltensweisen. Dann blieb sie im Gehege, gab während der Sitzungen Anweisungen und dokumentierte, welche Schritte des Zielverhaltens die Kaninchen an den Tag legten. Wenn ein Kaninchen einen bestimmten Schritt nicht zeigte, wurde der Tierpfleger angewiesen, zum vorherigen Schritt im Protokoll zurückzukehren. Alle Kaninchen mit Ausnahme von Kaninchen #4 führten die Zielverhaltensweisen “Wiegen”, “Betreten der Transportbox” und “Aufzucht” (Daten als Median angegeben) nach 1 Sitzung, 2 Sitzungen bzw. 2 Sitzungen durch (Tabelle 2). Kaninchen #4 war nicht bereit, irgendwelche Schritte dieser Zielverhaltensweisen zu zeigen. Acht von zehn Tieren, die den letzten Schritt des “Springens auf dem Schoß” (9,9) zeigen konnten, zeigten dieses Verhalten nach 3 Sitzungen (Median). Obwohl Kaninchen #3 und #11 zuvor den letzten Schritt des “Springens auf dem Schoß” (9.9) gelernt hatten, zeigten sie nur Schritt 9.3 mit dem Tierpfleger. Kaninchen #4, #7 und #10 zeigten den gleichen Schritt wie mit dem Trainer (9.2, 9.3+ und 9.3). Leistung des Zielverhaltens nach 1-wöchigen Trainingspausen Um zu testen, ob die Tiere die letzten Schritte “Wiegen”, “Betreten der Transportbox”, “Aufziehen” und “Springen auf dem Schoß” behalten können, rief der Trainer die Zielverhaltensweisen eine Woche und zwei Wochen nach den Generalisierungssitzungen ab (Abbildung 1). Während dieser Pausen wurden die Tiere nicht trainiert und erhielten keine Belohnungen. Zu beiden Zeitpunkten waren alle Kaninchen in der Lage, die letzten Schritte “Wiegen” (6,5), “Betreten der Transportbox” (7,6) und “Aufzucht” (8,3) durchzuführen, die sie im vorangegangenen 3-wöchigen Training gelernt hatten. Tiere (n = 10), die den letzten Schritt des “Springens auf dem Schoß” (9,9) gelernt hatten, zeigten dieses Verhalten zu beiden Zeitpunkten; Diejenigen, die den letzten Schritt dieses Zielverhaltens (n = 3) nicht gelernt haben, konnten nach der ersten 1-wöchigen Pause den letzten Schritt, den sie zuvor erreicht haben (Hase #4: Schritt 9.2; Hase #7: Schritt 9.3+, Hase #10: Schritt 9.3), nachweisen. Nach der zweiten 1-wöchigen Pause zeigten diese drei Kaninchen die gleichen Schritte wie in der Woche zuvor, wurden aber auch gebeten, die nächsten Schritte durchzuführen und erreichten Schritt 9.9. Leistung des Zielverhaltens nach einer Trainingspause von ca. 8,5 Wochen Nachdem die Tiere eine Trainingspause von ca. 7,5 Wochen (#1-5, #13) bzw. 9,5 Wochen (#6-12) hatten, wurden die Zielverhaltensweisen wieder in Erinnerung gerufen. Alle Tiere konnten den letzten Schritt “Wiegen” (6.5), “Betreten der Transportbox” (7.6) und “Aufzucht” (8.3) nachweisen. Zwölf Kaninchen zeigten den letzten Schritt des “Springens auf den Schoß” (9,9), während Kaninchen #7 nur seine Vorderpfoten auf die Beine des Trainers legte und sich nach vorne streckte, um das Ziel mit Nase/Mund zu berühren (9,3). Freiwilliges Vorgehen gegenüber dem vertrauten Trainer und einer unbekannten Person Drei Wochen nach dem Training wurde das freiwillige Annäherungsverhalten der Kaninchen getestet, um ihre Interaktion mit dem vertrauten Trainer und einer unbekannten Person (beide weiblich) zu untersuchen. Vor dem Test duschten beide Personen mit dem gleichen Duschgel und Shampoo, zogen die gleiche Art von Kleidung und Schutzausrüstung (Handschuhe, Masken, Haarnetze) an. Es wurden zwei 5-minütige Versuche mit einer 2-minütigen Pause zwischen den Versuchen im Tierstall durchgeführt. Wie in Abbildung 4A gezeigt, saßen der vertraute Trainer und eine unbekannte Person (in der gleichen Position) gegenüberliegend auf dem Boden des Geheges, mit dem Rücken zur Wand des Geheges. Zwei Häuser wurden aus dem Gehege entfernt; Das übrige Haus und der Tunnel wurden in der Nähe der beiden anderen Wände in gleichem Abstand zu beiden Personen platziert. Im 2. Versuch tauschten sie ihre Sitzpositionen, um mögliche Platzpräferenzen der Kaninchen zu berücksichtigen. Sie bewegten sich weder noch sprachen sie während der 5-minütigen Prüfung. Wenn ein Kaninchen an seiner Hose kaute und sein Bein kniff, wurde eine Hand sanft auf das Kaninchen zubewegt, um es zum Anhalten zu bewegen. Zu beachten ist, dass die Beobachtungen der einzelnen Tiere innerhalb der Gruppe gemacht wurden, d.h. die Kaninchen konnten während beider Versuche miteinander interagieren. Die Videos wurden retrospektiv mit BORIS53 analysiert. Gemäß dem für diese Untersuchung definierten Ethogramm interagierte ein Kaninchen mit einer Person, wenn sich alle vier Pfoten im Quadrat von 70 cm × 70 cm um eine Person herum oder auf der Grenzlinie dieses Quadrats befanden. Darüber hinaus wurde überwacht, ob ein Kaninchen beide Vorderpfoten auf die Beine legte oder auf den Schoß sprang (wobei alle vier Pfoten auf den Schoß gelegt wurden). Abbildung 4B zeigt die Zeitdauer, in der die Kaninchen mit den beiden Personen interagierten. Der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test zeigte, dass sich die Interaktionszeit mit dem Trainer und der unbekannten Person im 1. Versuch signifikant unterschied (z = -2,040, p = 0,041, Pearson-Korrelationskoeffizient r = 0,57), nicht jedoch im 2. Versuch (z = 0,245, p = 0,807, r = 0,07). Im 1. Versuch verbrachten die Kaninchen mehr Zeit mit der Interaktion mit dem Trainer. Drei (#1, #5, #6) und fünf (#1, #6, #7, #8, #12) Kaninchen legten ihre Vorderpfoten in Versuch 1 bzw. 2 auf die Beine des Trainers. Fünf Tiere sprangen mit allen vier Pfoten auf den Schoß des Trainers (Versuch 1: #1, #3, #5, #6; Versuch 2: #9). Während vier Tiere (#1, #2, #8, #9) im 1. Versuch und drei (#1, #4, #8) Tiere im 2. Versuch mit ihren Vorderpfoten auf die Beine der unbekannten Person kletterten, sprang keines von ihnen mit allen vier Pfoten auf ihren Schoß. Der Mittelwert der Unterschiede zwischen der Anzahl der “Vorderpfoten-Bein-Berührungen” unterschied sich weder signifikant zwischen dem Trainer und der unbekannten Person in Versuch 1 (z = -0,264, p = 0,792, r = 0,07) noch in Versuch 2 (z = -0,707, p = 480, r = 0,20). Einfluss von Handhabungstechniken auf das Verhalten der Kaninchen gegenüber dem “Handhabungsgerät” Um zu untersuchen, ob die Techniken, mit denen die Kaninchen vom Boden gehoben wurden, ihr Verhalten beeinflussten, wurde nach diesem Eingriff im Rahmen der allgemeinen Untersuchung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen eine 2-minütige Verhaltensbeobachtung durchgeführt (Abbildung 1). Diese Beobachtung wurde an sieben Tieren durchgeführt. An Tag 1 wurden die Kaninchen mit der Transportbox abgeholt. Dazu folgten sie dem Zielstock in die Box, die Box wurde verschlossen und auf den Untersuchungstisch gebracht, wie in Trainingsschritt 7.5 beschrieben. Hier wurden sie sanft aus der Box auf den Tisch gehoben, wobei beide Hände/Arme unter/um den Körper des Tieres gelegt wurden. Es wurde eine Gesundheitsinspektion (u.a. Abtasten des Körpers, Sichtprüfung von Ohren, Augen, Nasenlöchern, Schneidezähnen, Anogenitalbereich) durchgeführt und anschließend eine Futterbelohnung angeboten. Nach der Gesundheitskontrolle wurden sie sanft mit den Händen in die Transportbox geführt. Der Zielstock wurde auf der Untersuchungsliege nicht verwendet, um sicherzustellen, dass die Hände des Trainers frei waren, um die Tiere zu sichern. Als die Kaninchen wieder in die Transportbox kamen und die Tür geschlossen wurde, wurde die Box in den Stall umgefüllt und die Tür geöffnet. Das Kaninchen wurde dazu gebracht, dem Zielstock zu folgen und die Box zu verlassen, gefolgt von der Präsentation der Futterbelohnung, wie in Trainingsschritt 7.6 beschrieben. An Tag 2 wurden die Kaninchen mit der herkömmlichen Technik hochgehoben, die von den Tierpflegern routinemäßig angewendet wird (d.h. sie wurden mit einer Hand am Nacken festgehalten und kurz auf den anderen Arm gehoben, wobei der Kopf zur Armbeuge zeigte). Dann wurden sie auf die Untersuchungsliege verlegt und es wurde eine Gesundheitsuntersuchung durchgeführt, wie oben beschrieben. Nach der Gesundheitsinspektion wurde ihnen eine Futterbelohnung aus der Belohnungsschale angeboten. Schließlich wurden sie wieder durch den Nacken gefesselt und kurz auf den Arm gehoben, um sie zurück zum Gehege zu bringen. Nachdem sie freigelassen worden waren, wurde ihnen erneut eine Futterbelohnung angeboten. Nachdem den Kaninchen im Gehege die Futterbelohnung angeboten wurde, saß der Trainer ohne Interaktion mit den Kaninchen auf dem Boden des Geheges und es wurde ein 2-minütiges Video aufgenommen, das retrospektiv mit BORIS53 analysiert wurde. Zu beachten ist, dass die Beobachtungen einzelner Tiere innerhalb der Gruppe gemacht wurden, da sie in ihrer gewohnten Umgebung überwacht werden sollten. Das bedeutet, dass die Kaninchen miteinander interagieren konnten. Die folgenden Parameter wurden untersucht und definiert: Zeitdauer, die mit dem Trainer oder der Transportbox interagiert wurde (d.h. ein Kaninchen befand sich in der Interaktionszone des Trainers oder der Transportbox, wenn die Nase weniger als eine Körperlänge vom Trainer oder der Box entfernt war); Verweildauer in der Transportbox (d. h. dieses Ereignis trat ein, als sich das Tier in der Interaktionszone der Box befand; es begann, als die Kaninchen mit allen vier Pfoten in die Box eintraten, und hörte auf, wenn eine oder mehrere Pfoten außerhalb der Box platziert wurden); Zeit, die mit dem Fressen verbracht wurde (d. h. das Kaninchen hat Stroh, Heu, Pellets oder Kot aufgenommen; das Kauen der Kleidung oder Schuhe des Trainers wurde nicht als Fressen angesehen); Zeit, in der das Kaninchen sich versteckt hat (dieses Ereignis begann, als das Kaninchen mit allen vier Pfoten in ein Haus oder einen Tunnel eindrang; es hörte auf, wenn das Kaninchen den Unterschlupf mit einer oder mehreren Pfoten verließ); Springen auf dem Schoß (d.h. das Kaninchen sprang auf den Schoß des Trainers und legte alle vier Pfoten darauf; dieses Ereignis trat ein, als sich das Tier in der Interaktionszone des Trainers befand); Platzieren der Vorderpfoten auf den Beinen (d.h. das Kaninchen legte beide Vorderpfoten auf die Beine des Trainers; dieses Ereignis trat ein, als sich das Tier in der Interaktionszone des Trainers befand). Die Verhaltensanalyse wurde vom Trainer und einer Person durchgeführt, die für das durchgeführte Verfahren vollständig verblindet war. Nach Landis und Koch54 war die Interrater-Reliabilität zwischen dem Trainer und der verblindeten Person, die mit BORIS53 (Cohens Kappa) berechnet wurde, substanziell bis nahezu perfekt. Für die weitere Analyse wurden Daten verwendet, die vom verblindeten Beobachter extrahiert wurden. Der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test zeigte, dass die konventionelle Handhabungstechnik die Interaktionsdauer mit dem “Handhabungsgerät” signifikant reduzierte, d. h. die Summe der Zeit, die mit der Interaktion mit dem Trainer und der Box nach dem Aufnehmen verbracht wurde (z = 2,366, p = 0,018, r = 0,89; Abbildung 5A). Die Handhabungstechnik hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Zeitdauer der Interaktion mit dem Trainer (z = 1,014, p = 0,310, r = 0,28; Abbildung 5B). Im Gegensatz dazu verlängerte das Aufheben der Kaninchen an der Box die Zeitdauer, in der sie mit der Box interagierten (z = 2,366, p = 0,018, r = 0,66; Abbildung 5C) und in der Box ausgegeben (z = 2,201, p = 0,028, r = 0,61; Abbildung 5D) im Vergleich zur herkömmlichen Handhabungstechnik. Darüber hinaus verbrachten die Tiere mehr Zeit damit, sich in den Tierheimen zu verstecken, nachdem sie mit der herkömmlichen Handhabungstechnik aufgenommen worden waren (z = -1,992, p = 0,046, r = 0,046; Abbildung 5F). Die Handhabungstechnik hatte keinen signifikanten Einfluss auf die Zeit, die die Tiere mit dem Fressen verbrachten (z = 0,944, p = 0,345, r = 0,26; Abbildung 5E), die Anzahl der Kaninchen, die ihre Vorderpfoten auf die Beine des Trainers legen (McNemar: p = 1.000) oder auf den Schoß des Trainers springen (McNemar: p = 0.500). Unabhängig von der Handhabungstechnik sprang Kaninchen #9 auf den Schoß des Trainers und Hase #12 legte seine Vorderpfoten auf die Beine des Trainers. Zusätzlich legen die Kaninchen #8 und #11 ihre Vorderpfoten auf ihre Beine, nachdem sie von der Transportbox aufgenommen wurden. Während die auf der Untersuchungsliege angebotene Futterbelohnung nach dem kurzen Transport in der Box von allen Kaninchen aufgenommen wurde, nahm sie nach der herkömmlichen Handhabungstechnik nur ein Kaninchen (#8) an. Dieser Unterschied war signifikant (McNemar: p = 0,031). Im Gehege wurde die Futterbelohnung von sechs Kaninchen (d.h. allen außer #7) nach Verlassen der Transportbox und vier Kaninchen (#7, #9, #10 und #12) nach der Befreiung aus dem Arm angenommen (konventionelle Handhabungstechnik; McNemar: p = 0,625). Abbildung 1: Zeitplan. Alle Gewöhnungs-, Trainings- und Generalisierungssitzungen sowie Verhaltensbeobachtungen wurden morgens vor der Fütterung und Reinigung durchgeführt. In Woche 1 (d.h. vier Tage nach Ankunft) wurden fünf kontextuelle Konditionierungs-/Gewöhnungssitzungen (Montag bis Freitag; Protokollabschnitt 3) von den Tierpflegern und dem korrespondierenden Autor (alle weiblich) durchgeführt, gefolgt von einer 3-wöchigen Trainingsphase in den Wochen 2-4 (montags bis freitags; Protokollabschnitt 4-9). Die Trainingseinheiten wurden vom korrespondierenden Autor durchgeführt, der ein auf Labortierkunde spezialisierter Tierarzt ist, der Erfahrung in der Ausbildung von Kaninchen, Mäusen, Hühnern und Pferden hat. Danach wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen Verhaltensbeobachtungen durchgeführt, um zu untersuchen, ob die Technik, mit der die Kaninchen vom Boden gehoben wurden, ihr Verhalten beeinflusste. In Woche 5 wurden fünf Generalisierungssitzungen (Montag bis Freitag) durchgeführt, um zu bewerten, ob die Kaninchen die Zielverhaltensweisen ausführen würden, die sie mit einer anderen Person als dem Trainer gelernt hatten. In Woche 6 und Woche 7 (donnerstags) sowie in Woche 14 (Montag/Dienstag) testete der Trainer im Rahmen der wöchentlichen allgemeinen Gesundheitskontrolle, ob die Kaninchen das Zielverhalten behalten und zeigen können. In Woche 7 wurde ein freiwilliger Annäherungstest mit dem Trainer und einer unbekannten Person durchgeführt, um die Verhaltensreaktionen der Kaninchen gegenüber vertrauten und unbekannten Menschen zu untersuchen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Abbildung 2: Trainingsarena. Die Trainingsarena (siehe Materialtabelle) wurde wenige Minuten vor Beginn des Trainings aufgebaut. (A) Um den Transport und die Installation zu erleichtern, bestand die Arena aus zwei Teilen, die im Gehege miteinander verbunden wurden. (B) Zwei Reihen transparenter Kunststoffplatten bildeten eine Arena von ca. 136 cm × 90 cm × 70 cm. Die Tür wurde mit Kabelbindern an den anderen Paneelen befestigt, um sie zu öffnen und zu schließen. Die Tür kann mit einem Clip verriegelt werden. Da die Wände der Trainingsarena transparent waren, hatte ein Kaninchen beim Betreten der Trainingsarena visuellen, olfaktorischen und akustischen Kontakt mit den Gruppenmitgliedern. Ein niedriger Hocker/Stufe als Sitzgelegenheit für den Trainer und je nach zu trainierendem Zielverhalten kann eine Waage oder eine Transportbox in der Arena platziert werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Abbildung 3: Belohnungsschale mit integriertem Clicker. Die Belohnungsschale wurde mit weißer Polymilchsäure (PLA) 3D-gedruckt. Größe der quadratischen Schale: 8 cm × 8 cm × 3 cm; Größe des zylindrischen Griffs: 9,5 cm × 2,3 cm. Am Griff wurde ein Fingerklicker (siehe Materialtabelle) angebracht. Eine 3D-Druckdatei für die Belohnungsschale finden Sie in der Ergänzenden Codierungsdatei 1. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Abbildung 4: Freiwilliger Annäherungstest. (A) In den beiden 5-minütigen Versuchen saßen sich der vertraute Trainer und eine unbekannte weibliche Person im Gehege gegenüber, mit dem Rücken zur Wand des Geheges. Ein Haus und ein Tunnel wurden in der Nähe der beiden anderen Wände in gleichem Abstand von beiden Personen aufgestellt. (B) Die Zeit, die mit einer Person interagiert wurde, wurde für jedes Kaninchen analysiert. Ein Kaninchen interagierte mit einer Person, wenn sich alle vier Pfoten in einem Quadrat von 70 cm × 70 cm um eine Person herum oder auf der Grenzlinie dieses Quadrats befanden. Die Symbole geben die Daten jedes einzelnen Tieres an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Abbildung 5: Auswirkungen von Handhabungstechniken auf das Verhalten der Kaninchen. (A-F) Illustrationen von Verhaltensdaten, die von sieben Kaninchen gesammelt wurden, nachdem sie entweder mit der Transportbox oder mit der konventionellen Technik angefasst wurden (d.h. sie wurden durch den Nacken fixiert und auf den Arm gehoben). Da Trainer und Transportbox als “Handhabungsgeräte” betrachtet wurden, (A) zeigt dieses Feld die Summe von Feld B und C. Die Symbole geben die Daten jedes einzelnen Tieres an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Kaninchen Anzahl der Trainingseinheiten, die benötigt werden, um das Zielverhalten zu trainieren Dem Ziel folgen Wiegen Betreten der Transportbox Aufzucht Auf dem Schoß springen #1 1 1 2 2 2 #2 1 1 4 1 5 #3 2 1 3 1 4 #4 7 2 1 3 2 (Schritt 9.2) #5 2 1 3 1 3 #6 2 1 2 1 1 #7 8 1 2 2 3 (Schritt 9.3+) #8 2 1 2 1 1 #9 2 1 2 1 2 #10 2 2 3 3 5 (Schritt 9.3) #11 2 1 2 2 4 #12 2 1 1 1 1 #13 2 3 1 2 4 Median (25.–75. Perzentil) 2 1 2 1 2.5 (2–2) (1–1.5) (1.5–3) (1–2) (1–4)* Tabelle 1: Anzahl der Sitzungen, die zum Trainieren der Zielverhaltensweisen benötigt werden. Wenn ein Kaninchen den letzten Schritt eines Zielverhaltens nicht gelernt hat, wird der zuletzt erreichte Trainingsschritt in Klammern angegeben. Definition einer Trainingseinheit: ca. 30 Minuten pro Gruppe (6-7 Tiere); Montags bis freitags über drei Wochen; beginnt, wenn der Trainer im Stall sitzt und bereit ist, mit dem Training zu beginnen; endet, wenn entweder keines der Kaninchen mehr am Training teilnimmt oder alle Kaninchen einen letzten Schritt eines Zielverhaltens erreicht haben; Ein Tier kann mehr als einen Versuch pro Sitzung durchführen. * Die Kaninchen #4, #7, #10 wurden von dieser Berechnung ausgeschlossen, da sie den letzten Schritt des “Springens auf dem Schoß” nicht erreichten. Kaninchen Anzahl der Trainingseinheiten bis zum Erreichen des letzten Schritts des Zielverhaltens Wiegen (5 Trainingsschritte) Betreten der Transportbox (6 Trainingsschritte) Aufzucht (3 Trainingsschritte) Springen auf dem Schoß (9 Trainingsschritte) #1 1 3 1 1 #2 1 3 1 1 #3 1 3 1 F (9,3) #4 F F F 3 (9.2) #5 2 3 2 2 #6 1 1 3 3 #7 1 1 3 3 (9.3+) #8 1 1 1 3 #9 1 1 1 3 #10 1 3 3 3 (9.3) #11 1 1 3 F (9,3) #12 1 1 3 3 #13 1 3 2 5 Median (25.–75. Perzentil) 1 2 2 3 (1–1) (1–3) (1–3) (1.25–3) (außer #4) (außer #4) (außer #4) (außer #3, #4, #7, #10, #11) Tabelle 2: Verallgemeinerung. In fünf Sitzungen (Montag bis Freitag) bat ein Tierpfleger, der mit den Kaninchen vertraut war, die Kaninchen, die letzten Schritte (oder den letzten erreichten Schritt) des trainierten Zielverhaltens auszuführen. Wenn der letzte Schritt eines Zielverhaltens nicht erreicht wurde, wird der zuletzt erreichte Trainingsschritt in Klammern angegeben. F (Misserfolg) wurde angezeigt, wenn ein Tier den letzten Schritt eines zuvor im Training erreichten Zielverhaltens nicht zeigte. Definition einer Sitzung: Montag bis Freitag über eine Woche; beginnt, wenn der Tierpfleger und der Trainer im Gehege sitzen; endet, wenn entweder keines der Kaninchen (mehr) teilnimmt oder alle Kaninchen den letzten Schritt (oder den letzten erreichten Schritt) eines gewünschten Zielverhaltens gezeigt haben; Ein Tier kann mehr als einen Versuch pro Sitzung durchführen. Ergänzende Codierungsdatei 1: 3D-Druckdatei “Belohnungsschale”. Für den Druck kann Polymilchsäure (PLA) verwendet werden. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen. Zusatzdatei 1: Dokumentationsblatt für sechs Kaninchen. Das Blatt sollte ausgedruckt oder auf einem Tablet geöffnet werden, um den Trainingsfortschritt jedes Kaninchens zu dokumentieren. In jeder Trainingseinheit muss vermerkt werden, welche Trainingsschritte die einzelnen Tiere erreicht haben oder ob Anpassungen an das Protokoll erforderlich waren. Besondere Ereignisse (z. B. äußere Faktoren, Beeinträchtigung des Gesundheitszustands) sollten ebenfalls dokumentiert werden. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen. Ergänzende Datei 2: Vereinfachte Schulungsprotokolle. Die Tabellen beschreiben die Schritte der Protokollabschnitte 3-9 in vereinfachter Form. Für weitere Details sollten die Protokollschritte des Hauptmanuskripts gelesen werden. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Discussion

Die Trainingsprotokolle wurden entwickelt, um Routineverfahren wie Handhabung, Gesundheitsinspektionen und Wiegen bei Laborkaninchen zu verfeinern. Ihre Machbarkeit wurde in dieser explorativen Studie mit dreizehn weiblichen neuseeländischen weißen Kaninchen untersucht. Die Trainingsprotokolle konnten zuverlässig angewendet werden, um die Kaninchen erfolgreich zu trainieren. Die meisten Kaninchen waren in der Lage, die in den Trainingsprotokollen definierten Zielverhaltensweisen innerhalb von weniger als 3 Wochen Trainingszeitraum zu erlernen, sich nach 1-wöchigen Trainingspausen an sie zu erinnern und sie auf eine andere Person als den Trainer zu verallgemeinern. Es mussten nur wenige Anpassungen am Protokoll vorgenommen werden, um den Bedürfnissen der einzelnen Tiere gerecht zu werden. Das wichtigste Ergebnis der vorliegenden Studie war, dass die verfeinerte Handhabungstechnik zum Aufheben von Kaninchen, wie sie in den Trainingsprotokollen beschrieben ist, weniger aversiv war als die konventionelle Handhabungstechnik. Interessanterweise zeigten die trainierten Kaninchen ihr Erkundungsverhalten nicht nur gegenüber dem vertrauten Trainer, sondern auch gegenüber einer unbekannten Person in einem freiwilligen Annäherungstest.

Bedeutung des Ziels

Das Ziel diente als Grundlage für das vorliegende Trainingsprotokoll. Bei der Einführung des Ziels lernten die Tiere, dass ihr Verhalten die Umwelt beeinflusste und Konsequenzen nach sich zog. Die Einführung des Ziels baut Vertrauen zwischen Mensch und Tier auf, wie Kaninchen #4 zeigte, es dauerte 7 Trainingssitzungen, bevor es dem Zielstab in die Trainingsarena folgte, lernte aber die folgenden Zielverhaltensweisen schnell (d.h. innerhalb von 1-3 Trainingssitzungen). Dieses Kaninchen #4 schien während der Zieleinführung Vertrauen in den Trainer gewonnen zu haben, was das Training der anderen Zielverhaltensweisen erleichterte. Diesem Kaninchen fehlte es jedoch immer noch an Vertrauen in andere Personen und es war nicht bereit, die meisten der Zielverhaltensweisen in den Generalisierungssitzungen zu zeigen.

Zu beachten ist, dass das Ziel in einigen Protokollabschnitten nicht als Endpunkt definiert wurde. Stattdessen mussten die Tiere zum Beispiel bei einer variablen Anzahl von Sprüngen dem Ziel folgen oder für eine variable Anzahl von Sekunden auf der Waage bleiben. Es wurde ein variables Belohnungsmuster gewählt, um die Aufmerksamkeit und Motivation der Kaninchen im Training zu erhöhen und zu erhalten.

Signale

Nachdem die Kaninchen Schritt 5.1 erfolgreich ausgeführt hatten, platzierte der Trainer in allen folgenden Trainingseinheiten das Ziel in engem Abstand zur Nase des Kaninchens, um dem Kaninchen zu signalisieren, dass der Trainingsversuch begonnen hatte. Wenn das Kaninchen das Ziel mit der Nase/dem Mund berührte, wurde die Bereitschaft zur Teilnahme am Training berücksichtigt und das Training begann.

Die vorliegenden Protokolle enthielten keine weiteren Signale, z.B. wurden die Waage, die Transportbox oder die Hand nicht als Signale betrachtet. Stattdessen wurde die Zielscheibe verwendet, um das Tier in den Trainingsplatz, auf die Waage, in die Transportbox, in die Luft (Aufzucht) oder auf den Schoß des Trainers zu führen. Das bedeutet, dass die Zielverhaltensweisen “Wiegen”, “Betreten der Transportbox”, “Aufbäumen” und “Springen auf dem Schoß” Modifikationen von “dem Ziel folgen” waren. Grund dafür waren die Anforderungen an das Trainingsprotokoll: Es sollte machbar sein, von den Mitarbeitern von Tiereinrichtungen, die möglicherweise keine Experten für Tiertraining sind, durchgeführt zu werden und sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren zu lassen. Daher müssen die Protokolle effizient sein und die Zielverhaltensweisen schnell erreichen.

Aber auch die Hand, die vor dem Kaninchen platziert wird (Schritt 8.3), die Waage oder die Transportbox haben das Potenzial, sowohl zum Signal als auch zur Zielscheibe für die Pfoten zu werden. Daher kann es möglich sein, weitere Schritte zu definieren, die über die bisherigen Protokolle hinausgehen und die Verwendung des Zielsticks nicht erfordern. Sobald das Kaninchen zum Beispiel die Schuppe sieht, signalisiert die Schuppe den Kaninchen, mit allen vier Pfoten darauf zu springen.

Anpassungen der Protokolle

Obwohl man erwarten kann, dass der Phänotyp von fast genetisch identischen Versuchstieren sehr ähnlich ist, gibt es Verhaltensunterschiede zwischen Individuen, die über die Zeit und über Situationen hinweg konsistent sind [und] als Persönlichkeit bezeichnet werden”55, z. B. sind einige Tiere eher scheu und andere mutig56. Es kann länger dauern, bis scheue, weniger explorative Tiere die definierten Zielverhaltensweisen des Protokolls erlernen (z. B. Kaninchen #4). Auch wenn Standard-Trainingsprotokolle für die Mehrheit geeignet sein mögen, muss das Training die Bedürfnisse eines einzelnen Tieres berücksichtigen und sich bei Bedarf an dieses anpassen26. Daher sollten zusätzliche kleinere Zwischenschritte für diejenigen Kaninchen definiert werden, die einen Trainingsschritt des Protokolls nicht lernen. Die zusätzlichen Interimstrainingsschritte sollen ihnen helfen, erfolgreich zum nächsten Schritt überzugehen. Gerade weil Trainingspläne in der Theorie entwickelt und dann in der Praxis erprobt werden, kann sich zeigen, dass zusätzliche Trainingsschritte erforderlich sind, um ein bestimmtes Zielverhalten zu trainieren.

Bezogen auf die vorliegenden Trainingsprotokolle mussten für die Zielverhaltensweisen “Zielverfolgung”, “Betreten der Transportbox”, “Aufbäumen” und “Springen auf dem Schoß” einige Zwischentrainingsschritte hinzugefügt werden, wie im Abschnitt über die repräsentativen Ergebnisse ausführlich beschrieben, da einzelne Tiere den folgenden Trainingsschritt nicht fortsetzen konnten. Interessanterweise wurden die Zwischenschritte 8.2+ und 9.3+ von den meisten Kaninchen benötigt, was ihre Bedeutung unterstreicht. Daher wurden diese Schritte als Hinweis in die Trainingsprotokolle aufgenommen.

Alternativ zum definierten Schritt 8.2+ könnte der Trainer eine Hand mit der Handfläche nach oben auf den Boden legen und das Kaninchen mit einer und eventuell beiden Vorderpfoten auf die Hand treten lassen. Darüber hinaus ist es denkbar, dass ein Kaninchen vor Schritt 9.3+ zusätzliche Zwischenschritte benötigt, z. B. legt das Kaninchen zuerst eine Hinterpfote und danach beide Hinterpfoten auf den Schoß des Trainers. Wenn ein Kaninchen es in den Schritten 9.5-9.9 nicht akzeptiert, berührt zu werden, kann die Dauer der Berührung der verschiedenen Körperteile schrittweise erhöht werden. Außerdem konnten anfangs nur mit dem Zeige- und Mittelfinger die Tiere mit federleichtem Druck gestreichelt werden. Dann kann die Anzahl der Finger, die zum Berühren verwendet werden, und der Druck in mehreren Schritten erhöht werden.

Verfeinerung der Handhabungstechniken

Es ist davon auszugehen, dass der Umgang vor allem bei Kaninchen mit einem schüchternen Persönlichkeitsmerkmal sehr aversiv ist. Kaninchen sind terrestrische Beutetiere, und wenn sie für eine Gesundheitsinspektion und ein experimentelles Verfahren hochgehoben (d. h. vom Boden aufgehoben) oder gefesselt (d. h. in den Armen eines Menschen gehalten) werden, kann dies zu Angst und Stress führen. Eine Option zur Verfeinerung der Handhabungsmethoden wurde in die Trainingsprotokolle aufgenommen: Anstatt das Kaninchen am Nacken zu fesseln und auf den anderen Arm zu heben, kann das Kaninchen mit dem Zielstock in die Box geführt und in der Box zur Untersuchungsliege getragen werden, wie zuvor vorgeschlagen50, 57, wo das Kaninchen sanft aus der Box auf den Tisch gebracht wird. Alternativ kann die Oberseite der Box entfernt werden, oder das Kaninchen kann mit dem Zielstab aus der Box geführt werden.

Die Verhaltensbeobachtungen, die nach dem Aufheben der Kaninchen entweder mit der konventionellen Handhabungstechnik oder der Transportbox durchgeführt wurden, zeigten, dass die konventionelle Handhabungstechnik mit mehr stress- und angstbedingtem Verhalten verbunden war als die alternative Technik. Diese Schlussfolgerung wurde aus der hohen Anzahl von Tieren, die die Futterbelohnung auf der Untersuchungsliege verweigerten, und der erhöhten Zeit, die sie in den Tierheimen verbrachten, gezogen, wenn die konventionelle Handhabungstechnik angewendet wurde. Interessanterweise hatte die Handhabungstechnik keinen Einfluss auf die Zeit der Interaktion mit dem Trainer, was darauf hindeutet, dass der Handhabungsprozess die Mensch-Tier-Beziehung möglicherweise nicht beeinträchtigt hat. Neben dem Trainer diente aber auch die Transportbox als “Handhabungsgerät” (d.h. das Handhabungsgerät der herkömmlichen Technik war der Trainer, die Handhabungsgeräte der alternativen Technik waren sowohl der Trainer als auch die Transportbox). Daher wurde auch die Zeit der Interaktion mit der Transportbox analysiert. Obwohl die Kaninchen gerade erst mit der Transportbox abgeholt worden waren, verbrachten sie mehr Zeit mit der Interaktion mit der Box oder in der Box als bei der herkömmlichen Technik. Dies deutete darauf hin, dass die Transportbox mit einem positiven Effekt verbunden sein könnte. Beim Vergleich der Zeit, die mit beiden “Handhabungsgeräten” verbracht wurde (d.h. die Summe der Zeit, die mit der Box und dem Trainer verbracht wurde), erhöhte die Box-Handhabungstechnik die Zeit, die mit den “Handhabungsgeräten” interagierte, d.h. diese Technik hatte einen deutlichen positiven Effekt auf die Verhaltensreaktion der Kaninchen auf die “Handhabungsgeräte” in Erwartung der Handarbeit. Ähnliche Befunde wurden bei Labormäusen gemacht, die zeigten, dass schonende Handhabungstechniken und Training Stress und Angst reduzierten: Tiere, die durch einen Tunnel oder die hohlen Hände hochgehoben wurden, verbrachten mehr Zeit mit freiwilliger Interaktion mit dem “Handhabungsgerät” und zeigten weniger angstbezogenes Verhalten als Mäuse mit Schwanz12. Das Training schien diesen Effekt zu verstärken. Leidinger et al. zeigten, dass sanft gehandhabte Mäuse (Tunnel/Cup) weniger Urinieren, Stuhlgang und Lautäußerung zeigten, wenn sie durch das Genick ihres Halses fixiert wurden, und weniger Schwimmverhalten im Morris Water Maze Test, wenn sie mit PRT trainiert wurden, im Vergleich zu untrainierten Mäusen13.

Machbarkeit der Protokolle für die tägliche Arbeit – Trainingsdauer, Bindung und Verallgemeinerung

Die Anzahl der Trainingseinheiten, die zum Erlernen eines Zielverhaltens erforderlich waren, hing vom einzelnen Tier und den Zielverhaltensweisen ab, die eine unterschiedliche Anzahl von Schritten umfassten, die von Abschnitt 3 bis Abschnitt 9 des oben vorgestellten Protokolls reichten.

Abhängig von der Anzahl der Tiere, denen es gelang, ein Zielverhalten zu erlernen und der Anzahl der Anpassungen, die an den Protokollen für die einzelnen Tiere vorgenommen werden mussten, wiesen die Trainingsschritte unterschiedliche Schwierigkeitsgrade auf. Das Verhalten “dem Ziel folgen” war die erste Trainingserfahrung der Kaninchen und daher dauerte es bei einigen Tieren länger, dieses Verhalten zu trainieren als das andere Zielverhalten, wie oben besprochen. Während alle Tiere nach dem vorliegenden Protokoll auf das “Wiegen” trainiert werden konnten, waren für das “Betreten der Transportbox” von zwei Tieren und für das “Aufziehen” sowie das “Springen auf dem Schoß” bei fast allen Kaninchen zusätzliche Zwischenschritte erforderlich. Dies kann durch den Grad des Körperkontakts zwischen Tier und Trainer erklärt werden, der für die Ausführung der verschiedenen Zielverhaltensweisen notwendig war. Beim “Wiegen” und “Betreten der Transportbox” fand kein physischer Kontakt zwischen Tier und Mensch statt. Der letzte Schritt des “Aufziehens” (8.3) und die Schritte 9.2-9.4 des “Springens auf dem Schoß” erforderten von den Kaninchen Körperkontakt mit dem Trainer. Zusätzlich berührte der Trainer die Schulter, den Rücken, den Hinterteil, die Ohren oder die Pfoten des Kaninchens in den Schritten 9.5-9.9 des “Springens auf dem Schoß”, wodurch der Grad des Körperkontakts zwischen Tier und Trainer erhöht wurde. Zu akzeptieren, berührt zu werden, war für einige Kaninchen eine größere Herausforderung als für andere. Wie oben diskutiert, war es von Vorteil, die Trainingsprotokolle dieser Zielverhaltensweisen anzupassen und Zwischenschritte hinzuzufügen.

Drei Kaninchen benötigten jedoch zusätzliche Trainingseinheiten, um das Zielverhalten “Springen auf dem Schoß” zu absolvieren (#4, #7, #10). Körperliche Beeinträchtigungen, die diese Tiere daran hinderten, auf den Schoß des Trainers zu springen, konnten ausgeschlossen werden. Außerdem konnten die Kaninchen auf ihre Häuser springen, die höher waren als der Schoß des Trainers.

Es fiel auf, dass zwei dieser drei Kaninchen (#4 und #10) in den Gewöhnungssitzungen länger brauchten, um sich an den Trainer sowie die Futterbelohnung zu gewöhnen und teilweise mehr Trainingseinheiten benötigten, um den letzten Schritt anderer Zielverhaltensweisen zu erreichen. Dies galt auch für Kaninchen #7, das aufgrund von Kämpfen innerhalb der Gruppe seit der vierten Gewöhnungssitzung eine Verletzung am Schwanz hatte. Daher wurde Kaninchen #7 aufgegriffen, auf den Untersuchungstisch gebracht, behandelt und 15 Tage lang täglich inspiziert, was möglicherweise zu einer erhöhten Vorsicht gegenüber Menschen geführt hat. Einerseits ist es wichtig zu beachten, dass die Trainingsleistung z.B. durch eine Beeinträchtigung des Gesundheitszustandes, ein erhöhtes Stresslevel oder eine gestörte Mensch-Tier-Beziehung durch andere Eingriffe beeinträchtigt werden kann. Auf der anderen Seite zeigten diese Beobachtungen, wie wichtig die Gewöhnung an den Trainer und die Futterbelohnung ist. Einige Tiere brauchen möglicherweise länger, um sich an die Anwesenheit des Trainers zu gewöhnen und die Futterbelohnung vom Trainer anzunehmen. Wenn zusätzliche Gewöhnungssitzungen durchgeführt worden wären, hätten Kaninchen #4 und #10 in den Trainingseinheiten möglicherweise besser abgeschnitten. Über die Bedeutung der Gewöhnung von Kaninchen für den Menschen wurde in der Literatur bereits berichtet. Der kommerzielle Züchter, von dem die in dieser Studie verwendeten Kaninchen gekauft wurden, führte kürzlich regelmäßige Streicheleinheiten ein, die das stressbedingte Verhalten reduzierten und Aggressionen beseitigten58. In einer früheren Studie wurde gezeigt, dass das Streicheln und der Umgang mit jungen Kaninchen das angstbedingte Verhalten verringert, ihre Gewichtszunahme erhöht und die Sterblichkeitsrate senkt59.

Nachdem die Kaninchen die verschiedenen Zielverhaltensweisen erlernt hatten, waren sie nach zwei kurzen (eine Woche) und einer langen (ca. 7,5-9,5 Wochen) Trainingspause bis auf einzelne Ausnahmen immer noch in der Lage, diese zu zeigen. Diese Beobachtungen können darauf hindeuten, dass es ausreicht, die Kaninchen einmal pro Woche zu bitten, das trainierte Zielverhalten auszuführen, wenn die allgemeine Untersuchung durchgeführt und der Raum/der Stall gereinigt wird.

Für die Umsetzbarkeit des Protokolls für den Arbeitsalltag ist es zudem entscheidend, dass die Kaninchen das trainierte Zielverhalten auf andere Personen als den Trainer übertragen. Im Falle von Urlaub oder Krankheit muss eine andere Person die Ausbildung und Betreuung der Tiere fortsetzen. Die Mehrheit der Kaninchen (zwölf von dreizehn) verallgemeinerte die Zielverhaltensweisen “Wiegen”, “Betreten der Transportbox” und “Aufzucht” auf den Tierpfleger, obwohl die Kaninchen in einigen Fällen mehr als eine Trainingssitzung brauchten, um das gewünschte Verhalten zu zeigen. “Wiegen” schien am besten zu verallgemeinern; gefolgt von “Eintritt in die Transportbox” und “Aufzucht”. Allerdings schien es schwieriger zu sein, das “Springen auf dem Schoß” auf eine andere Person zu verallgemeinern. Die Tiere brauchten länger, um das gewünschte Verhalten zu zeigen (9.9.) und zwei Kaninchen, die zuvor den letzten Schritt 9.9 gelernt hatten, zeigten dieses Zielverhalten nicht, möglicherweise aufgrund des höheren Körperkontaktbedarfs (siehe oben). Ein Kaninchen (#4) zeigte keine Schritte der Zielverhaltensweisen “Wiegen”, “Betreten der Transportbox” und “Aufzucht” und war nicht an einer Interaktion mit dem Tierpfleger interessiert. Kaninchen #4 war eines der Tiere, die in den Gewöhnungssitzungen länger brauchten, um sich an den Trainer und die Futterbelohnung zu gewöhnen. Dies kann darauf hindeuten, dass für einige Individuen zusätzliche Sitzungen von Vorteil sind, in denen die Tierpfleger Zeit mit den Kaninchen verbringen, sie daran gewöhnen, die Futterbelohnung von ihnen anzunehmen und eine positive Bindung aufzubauen23. Kaninchen können in der Lage sein, zwischen verschiedenen Personen zu unterscheiden, wie bei Rattengezeigt wurde 60. Weitere Faktoren, die das Potenzial haben, die Leistung der Kaninchen in den Sitzungen mit dem Trainer und dem Tierpfleger zu beeinflussen, können unbewusste Signale sein, die der Trainer den Tieren während der Trainingseinheiten gegeben hat, z. B. die Position des Zielstocks oder der Belohnungsschale, die Körperhaltung oder Bewegung. Wenn der Trainer diese Signale nicht kennt, werden sie nicht dokumentiert und die anderen Personen ahmen diese Signale nicht nach.

Darüber hinaus können die Trainingsfähigkeiten der Personen, die mit den Tieren arbeiten, einschließlich der Routine im Umgang mit dem Zielstock und der Belohnungspräsentation, das Verhalten der Tiere beeinflussen. Neben dem Wissen um Lernprinzipien und Tierkommunikation sind praktische Erfahrungen erforderlich, um ein Tier erfolgreich zu trainieren61 und ein Zielverhalten abzurufen. Da die Generalisierungssitzungen mit einer fachlichen und einer ungelernten Person nicht verglichen wurden, kann die Relevanz des Faktors “Ausbildungsfähigkeiten” nicht bestimmt werden. Nach Kenntnis der Autoren ist jedoch ein großer Teil des Versuchstierpersonals nicht in der Tiererziehung geschult, so dass die Bedingungen, unter denen die Generalisierungssitzungen durchgeführt wurden (d.h. unter Einbeziehung eines Tierpflegers mit nur geringen Vorerfahrungen im Clickertraining), ein realistisches Setting in Versuchstiereinrichtungen darstellten.

Die repräsentativen Daten der Protokolle geben den Tierhaltungen eine Vorstellung von der Arbeitsbelastung, die mit dem Training der verschiedenen Zielverhaltensweisen verbunden ist. Die Daten können Tierhaltungseinrichtungen dabei helfen, ihre eigenen Arbeitspläne zu erstellen, wenn sie (Teile) des Protokolls umsetzen. Abhängig vom individuellen Tier- und Zielverhalten sollte etwas zusätzliche Zeit für den Generalisierungsprozess reserviert werden. Die Zeitdauer kann jedoch variieren, wenn mit männlichen Kaninchen oder einer anderen Kaninchenrasse gearbeitet wird. In den Tierställen sollte besprochen werden, ob ausreichend Zeit vorhanden ist und was geändert werden muss, um Zeit für die Schulung der Tiere zu haben.

Neben dem Zeitaufwand für die Schulung der Tiere muss berücksichtigt werden, dass die Schulung qualifizierte Trainer erfordert und die Schulung des Personals in der Ausbildung der Tiere auch zeitaufwändig sein kann. Wenn die Schulung ein obligatorischer Bestandteil der Ausbildung des Labortierpersonals, d.h. der Tierpfleger, Tierärzte und Forscher, wäre, würde die Durchführung der Tierschulung in den Einrichtungen erleichtert und weniger Zeit in Anspruch nehmen. Gemäß Anhang III der Richtlinie 2010/63/EU “müssen die Betriebe Gewöhnungs- und Schulungsprogramme einrichten, die für die Tiere, die Verfahren und die Dauer des Projekts geeignet sind”, d. h. die Schulung der Tiere ist gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland müssen solche Programme bei der Beantragung einer Tierversuchserlaubnis eingereicht werden. Dies setzt voraus, dass Personen, die Tierversuche planen und mit Versuchstieren arbeiten, in der Tierschulung geübt sind. Zumindest in Deutschland gehört die Tierschulung jedoch nicht zum Ausbildungsplan von Tierpflegern im Bereich Forschung und Klinik 62,63,64. Darüber hinaus wird sie in den EU-Empfehlungen für den Rahmen für die allgemeine und berufliche Bildung65 nicht ausdrücklich erwähnt. Solange die Ausbildung nicht in diesen Verordnungen enthalten ist, muss daher der beruflichen Weiterbildung, die sich auf die Ausbildung zur positiven Verstärkung konzentriert, mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das Personal der Versuchstiere muss die Prinzipien der Lern- und Trainingstechniken, die erforderlichen Kriterien, die Übertragung von Verfahren zwischen den Trainern, die Führung von Aufzeichnungen und den Umgang mit Tieren, die nicht in der gewünschten Weise teilnehmen, erlernen, um Konsistenz und Vorhersehbarkeit zu gewährleisten.

Mensch-Tier-Interaktion

Die intensive Mensch-Tier-Interaktionszeit während der Trainingseinheiten bietet einen optimalen Rahmen, um die Beziehung zwischen den einzelnen Kaninchen und dem Trainer zu stärken26,66. Eine positive Mensch-Tier-Beziehung ist für das Wohlbefinden der Tiere von Vorteil, da sie ihr Stressniveau in der Haltung und im Versuchsumfeld reduzieren kann67. In den vorliegenden Trainingsprotokollen berücksichtigt der Trainer die Handlungsfähigkeit der Kaninchen und sie können auf freiwilliger Basis entscheiden, ob sie am Training teilnehmen (oder nicht). Die Handlungsfähigkeit der Tiere ist förderlich für ihr Wohlbefinden 16 und sollte daher sowohl im Versuch als auch in der Haltung und Haltung verfolgt werden. Es gibt verschiedene Stufen der Verhaltenshandlung68; Die Teilnahme an PRT kann auf das Ausmaß der handlungsorientierten Handlungsfähigkeit zurückgeführt werden, d. h. auf “aktives Verhalten, um aktuelle Ergebnisse zu erreichen [z. B. die Beschaffung von Lebensmitteln]“68.

Bei der Analyse der freiwilligen Annäherung der Kaninchen an den Trainer und eine unbekannte Person konnte eine intensive Mensch-Tier-Interaktion beobachtet werden. Die Ergebnisse zeigten, dass alle Kaninchen, mit Ausnahme eines Tieres im 1. Versuch (#12), sowohl mit dem Trainer als auch mit der unbekannten Person interagierten. Sie schienen den Trainer zu erkennen, da sie im 1. Versuch eine klare Präferenz für die Interaktion mit dem Trainer zeigten und einige von ihnen mit allen vier Pfoten auf den Schoß des Trainers sprangen; ein Verhalten, das gegenüber der unbekannten Person nicht gezeigt wurde. Obwohl die Kaninchen im 1. Versuch mehr Zeit mit der Interaktion mit dem Trainer verbrachten als die unbekannte Person, unterschied sich die Interaktionszeit im 2. Versuch nicht mehr. Ein Grund für diese Beobachtung könnte sein, dass die Kaninchen im 1. Versuch eine Futterbelohnung vom Trainer erwarteten und aufgrund fehlender Futterbelohnungen im freiwilligen Annäherungstest im 2. Versuch nicht mehr Zeit mit dem Trainer verbrachten. Diese Daten unterstrichen jedoch, dass sich die trainierten Kaninchen schnell an die Anwesenheit einer unbekannten Person gewöhnten und keines von ihnen zu schüchtern war, um mit ihnen zu interagieren. Im Gegensatz dazu waren sie sehr explorativ und interessierten sich für die unbekannte Person. Da jedoch keine untrainierte Kontrollgruppe untersucht wurde, ist der Effekt des Trainings auf das freiwillige Annäherungsverhalten der Kaninchen unklar.

Eine Hypothese, die das Verhalten von Kaninchen #12 im 1. Versuch erklärt, ist, dass sich dieses Individuum im 1. Versuch noch an die Anwesenheit der unbekannten Person gewöhnen musste und im 2. Versuch mehr daran interessiert war, sowohl mit dem Trainer (70 Sekunden) als auch mit der unbekannten Person (9 Sekunden) zu interagieren. Kaninchen haben unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale, die sich auf das Wohlbefinden in der Nähe unbekannter Personen und damit auf die Latenzzeit bis zur Annäherung oder die Interaktionsdauer mit einer Person auswirkenkönnen 69,70.

Begrenzungen

Wir sind uns bewusst, dass alle Kaninchen im Gehege/Raum, nicht nur diejenigen, die am Training teilnehmen, das Klicken (d.h. den konditionierten Verstärker) während einer Trainingseinheit hören können und seine verstärkende Wirkung geschwächt werden kann, da die Futterbelohnung (d.h. natürlicher/unkonditionierter Verstärker) nicht präsentiert wird. Wenn ein Kaninchen außerhalb der Trainingsarena ein trainiertes Verhalten zeigt und das Klicken hört, aber kein Futter präsentiert wird (und dieses Szenario mehrmals auftritt), kann das trainierte Verhalten gelöscht werden. Dieses Phänomen wird als Aussterben bezeichnet64,71. Da jedoch alle Zielverhaltensweisen der vorliegenden Protokolle von dem vom Trainer präsentierten Ziel abhängen, ist es unwahrscheinlich, dass eine Extinktion in unserem Trainingsumfeld auftritt.

Da die Wände des Trainingsplatzes transparent waren und sich der Trainingsplatz im Stall befand, konnten sich die Kaninchen während des Trainings sehen, hören und riechen, was ein klarer Vorteil für das Tierwohl ist. Darüber hinaus können die Kaninchen ihre Gruppenmitglieder während der Trainingseinheiten beobachtet und voneinander gelernt haben. Bei Ratten konnte bereits gezeigt werden, dass Individuen ein Zielverhalten lernten, indem sie ihren Käfiggenossen beim Training mit PRT45 beobachteten. Diese Tatsache kann sowohl als Vor- als auch als Nachteil angesehen werden. Der Lernfortschritt der Tiere kann schneller sein, wenn sie sich gegenseitig beobachten können. Die Daten der einzelnen Tiere können jedoch durch die Leistung der Gruppenmitglieder beeinflusst werden und dürfen nicht allein auf die Ausbildung des einzelnen Tieres zurückgeführt werden. So kann das Training von Tieren ohne Kontakt zu ihren Gruppenmitgliedern oder einstöckigen Kaninchen länger dauern.

Verhaltensbeobachtungen der Individuen (im freiwilligen Annäherungstest und nach Anwendung der verschiedenen Handhabungstechniken) wurden in ihrem vertrauten sozialen Umfeld und ihrer Gruppe durchgeführt, um Stress und Ablenkung durch eine neue Umgebung und Trennung von ihrer Gruppe zu vermeiden, die wiederum die Verhaltensbeobachtungen beeinflusst hätten. Der Nachteil ist allerdings, dass sich die Kaninchen während der Beobachtungssitzungen gegenseitig im Verhalten beeinflusst haben können.

Die Auswirkungen der Handhabungstechniken wurden nur an sieben Tieren untersucht, an denen der Trainer als Person beteiligt war, die die Tiere handhabte. Die Autoren planen eine Folgestudie mit einer a priori Stichprobengrößenberechnung, um die Ergebnisse mit anderen Handlern zu reproduzieren und die Unterschiede zwischen den Handhabungstechniken weiter zu untersuchen.

Alle Menschen, die an der Ausbildung, der Handhabung und dem freiwilligen Annäherungstest beteiligt waren, waren weiblich. Es wurde nicht untersucht, ob die Trainingsleistung der Kaninchen bzw. ihr Verhalten variieren würde, wenn männliche Personen beteiligt wären.

Die vorliegenden Trainingsprotokolle sollen dem Leser eine Vorstellung davon geben, was an Kaninchen trainiert werden kann, umfassen jedoch nicht alle potenziellen Zielverhaltensweisen, die für das Training an einem Laborkaninchen von Vorteil wären. Zum Beispiel wäre es auch wert, ein Kaninchen zu markieren, wie es im Protokollabschnitt über die allgemeinen Anforderungen vorgeschlagen wird, mit PRT zu trainieren.

Wie weiter oben erwähnt, ist die Wahl der richtigen Belohnung nicht trivial. Aufgrund von Hygieneauflagen ist die Verwendung von frischen Kräutern als Futterprämien in einigen Versuchstierbetrieben nicht erlaubt und daher müssen weniger geeignete Futterprämien wie Sonnenblumenkerne oder Futterleckerlis auf Getreidebasis verwendet werden. Was die Entscheidung über die Futterprämie betrifft, so sind einige Regeln und Vorschriften der derzeitigen Laborpraxis dem Wohlergehen der Tiere und einer effektiven Ausbildung abträglich und müssen daher möglicherweise von Fall zu Fall überdacht werden. Es kann auch möglich sein, Alternativen zu Futterbelohnungen zu verwenden, z. B. sanfte Berührungen oder Interaktionen mit dem Trainer oder Anreicherungsgegenständen. Der Trainer muss jedoch für jedes einzelne Tier sicherstellen, dass die Alternative darin besteht, das Tier zu belohnen, denn eine Belohnung ist nur dann eine Belohnung, wenn das Kaninchen es wirklich bevorzugt. Vor allem Berührungen werden nicht von allen Kaninchen als Belohnung empfunden.

Schlüsse

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Studie ein erster Schritt war, um die Wissenslücke zu geeigneten Trainingsprotokollen für Laborkaninchen zu schließen. Weibliche neuseeländische weiße Kaninchen konnten mit PRT für routinemäßige Haltungsverfahren trainiert werden und die erlernten Zielverhaltensweisen auf andere Personen übertragen, obwohl zusätzliche Zeit für den Verallgemeinerungsprozess reserviert werden sollte. Zielverhaltensweisen ohne Körperkontakt schienen leichter zu erlernen zu sein als Verhaltensweisen, die körperlichen Kontakt mit Menschen erforderten. Nachdem die Tiere das Training eines Zielverhaltens erfolgreich absolviert hatten, reichte es aus, diese einmal wöchentlich im Rahmen der allgemeinen Untersuchung und der Gehegereinigung zu apportieren. Trainingsprotokolle, die allgemein auf alle Kaninchen angewendet werden, sind praktisch, aber der Trainer muss sich darüber im Klaren sein, dass sie in einigen Fällen an die Bedürfnisse des Tieres angepasst werden müssen. Die Ergebnisse zu den Handhabungstechniken deuteten darauf hin, dass es weniger aversiv war, die Kaninchen mit der Transportbox hochzuheben, anstatt sie am Nacken festzuhalten und auf den Arm zu heben. Alles in allem bieten die vorliegenden Protokolle praktikable Anweisungen für den Gewöhnungs- und Trainingsprozess von Kaninchen und können als Verfeinerung in Versuchstiereinrichtungen dienen.

Tiere dürfen nicht durch Einsparung von Arbeitskraft, Zeit oder Geld leiden (zumindest nach dem Tierschutzgesetz72). Es ist wichtig, alle Tiere so schonend wie möglich zu pflegen und zu behandeln. Da untrainierte Tiere in höherem Maße unter Angst und Stress leiden, die durch experimentelle und routinemäßige Haltungsverfahren verursacht werden, als ihre trainierten Artgenossen13, ist das Training eine einfache Verfeinerungsmaßnahme, um negative affektive Zustände wirksam zu verhindern.

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken den Tierpflegern für die Betreuung der Kaninchen und ihre mitfühlende und engagierte Arbeit. Vielen Dank an Kai Diederich für das Korrekturlesen des Manuskripts.

Materials

Bed-r’Nest The Andersons, Inc., Maumee, USA The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Finger Clicker ASCO https://ascoshop.de/products/fingerclicker
G*Power version 3.1.9.7
Heu-Proppen Ssniff Spezialdiäten GmbH, Soest, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
IBM Corp. Released 2020. IBM SPSS Statistics for Windows,  Armonk, NY: IBM Corp IBM Corp Version 27.0. in the manuscript referred to as "software for advanced statistical analysis"
Kaninchen Haltung + 25 mg/kg Salinomycin-Natrium-Sondermischung Ssniff Spezialdiäten GmbH, Soest, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Lignocel block Lignocel J. Rettenmaier &Söhne GmbH + Co KG, Rosenberg, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Lillebro geschälte Sonnenblumenkerne”, Martina GmbH, München, Germany) and Rainbow Foraging Bits (Bio-Serv, Flemington, USA)  Martina GmbH, München, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Microsoft Excel for Microsoft 365 MSO Microsoft Corporation Version 2305 in the manuscript referred to as "spread sheet"
New Zealand White rabbits  Charles River Laboratories France
Plattformwaage DE 35K5DL KERN & SOHN GmbH, Balingen-Frommern, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Premium scientific bedding (fine & flake) SAFE, Augy, France The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Rainbow Foraging Bits Bio-Serv, Flemington, USA The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Snackball für Kaninchen – 7 cm TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG, Tarp, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Target stick with integrated clicker TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG, Tarp, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Trixi Transportbox Capri Open Top TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG, Tarp, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 
Weiden-Heuball JR FARM GmbH, Holzheim-Pessenburgheim, Germany The successful implementation of the protocol does not depend on this particular product. You could use comparable products by other companies. 

References

  1. EU statistics on the use of animals for scientific purposes under directive 2010/63/eu-section 1: Number of animals used for research, testing, routine production and education and training purposes in the EU. European Commission Available from: https://webgate.Ec.Europa.Eu/envdataportal/content/alures/section1_number-of-animals.html (2023)
  2. EU statistics database on the use of animals for scientific purposes under directive 2010/63/eu-section 2: Details of all uses of animals for research, testing, routine production and education and training purposes in the EU. European Commission Available from: https://webgate.Ec.Europa.Eu/envdataportal/content/alures/section2_number-of-uses.html (2023)
  3. Russell, W. M. S., Burch, R. L. . The principles of humane experimental technique. , (1959).
  4. Directive 2010/63/EU of the European Parliament and of the Council of 22 September 2010 on the protection of animals used for scientific purposes. Official journal of the European Union Available from: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32010L0063 (2023)
  5. Hau, J., Carver, J. Refinement in laboratory animal science; is it a cinderella subject, and is there conflict and imbalance within the 3Rs. Scandinavian Journal of Laboratory Animal Science. 21 (4), 161-167 (1994).
  6. Prescott, M. J., Lidster, K. Improving quality of science through better animal welfare: the NC3Rs strategy. Lab Anim (NY). 46 (4), 152-156 (2017).
  7. European convention for the protection of vertebrate animals. Appendix a of the european convention for the protection of vertebrate animals used for experimental and other scientific purposes (ETS No. 123). Guidelines for accommodation and care of animals (article 5 of the convention). European convention for the protection of vertebrate animals. , (2006).
  8. Morimoto, A., Watanabe, T., Myogin, T., Murakami, N. Restraint induced stress elicits acute-phase response in rabbits. Pflügers Archiv – European Journal of Physiology. 410 (4), 554-556 (1987).
  9. Rooney, N. J., et al. The current state of welfare, housing and husbandry of the English pet rabbit population. BMC Research Notes. 7, 942 (2014).
  10. Schepers, F., Koene, P., Beerda, B. Welfare assessment in pet rabbits. Animal welfare. 18 (4), 477-485 (2009).
  11. Normando, S., Gelli, D. Behavioral complaints and owners’ satisfaction in rabbits, mustelids, and rodents kept as pets. Journal of Veterinary Behavior. 6 (6), 337-342 (2011).
  12. Hurst, J. L., West, R. S. Taming anxiety in laboratory mice. Nature methods. 7 (10), 825-826 (2010).
  13. Leidinger, C., Herrmann, F., Thoene-Reineke, C., Baumgart, N., Baumgart, J. Introducing clicker training as a cognitive enrichment for laboratory mice. Journal of Visualized Experiments. (121), e55415 (2017).
  14. Lambeth, S. P., Hau, J., Perlman, J. E., Martino, M., Schapiro, S. J. Positive reinforcement training affects hematologic and serum chemistry values in captive chimpanzees (pan troglodytes). American Journal of Primatology. 68 (3), 245-256 (2006).
  15. Reinhardt, V. Working with rather than against macaques during blood collection. Journal of Applied Animal Welfare Science. 6 (3), 189-197 (2003).
  16. Sueur, C., Zanaz, S., Pelé, M. Incorporating animal agency into research design could improve behavioral and neuroscience research. Journal of Comparative Psychology. 137 (2), 129-143 (2023).
  17. Skinner, B. F. Two types of conditioned reflex: a reply to Konorski and M. The Journal of General Psychology. 16 (1), 272-279 (1937).
  18. Skinner, B. F. . The behavior of organisms: An experimental analysis. , (1938).
  19. Pierce, W. D., Cheney, C. D. . Behavior analysis and learning: a biobehavioral approach. , (2017).
  20. Cooper, J. O., Heron, T. E., Heward, W. L. . Applied behavior analysis. , (2020).
  21. Pryor, K. . Don’t shoot the dog: The art of teaching and training. , (2019).
  22. Brando, S., Norman, M. Handling and training of wild animals: Evidence and ethics-based approaches and best practices in the modern zoo. Animals (Basel). 13 (14), (2023).
  23. Heidenreich, B. An introduction to positive reinforcement training and its benefits). Journal of Exotic Pet Medicine. 16 (1), 19-23 (2007).
  24. Vieira De Castro, A. C., et al. Does training method matter? Evidence for the negative impact of aversive-based methods on companion dog welfare. PLoS One. 15 (12), 0225023 (2020).
  25. Laule, G., Hubrecht, R. C., Kirkwook, J. . The UFAW Handbook on the care and management of laboratory and other research animals. , 206-218 (2010).
  26. Zimbardo, P. G., Gerrig, R. J. . Psychologie. 18th edition. , (2004).
  27. Powell, R. A., Honey, P. L., Symbaluk, D. G. . Introduction to learning and behavior. 5th edition. , (2017).
  28. Peterson, G. B. A day of great illumination: B. F. Skinner’s discovery of shaping. J Exp Anal Behav. 82 (3), 317-328 (2004).
  29. Skinner, B. F. How to teach animals. Scientific American. 185 (6), 26-29 (1951).
  30. Breland, K., Breland, M. A field of applied animal psychology. American Psychologist. 6 (6), 202-204 (1951).
  31. Fernandez, E. J., Martin, A. L. Animal training, environmental enrichment, and animal welfare: a history of behavior analysis in zoos. Journal of Zoological and Botanical Gardens. 2 (4), 531-543 (2021).
  32. Ferguson, D. L., Rosales-Ruiz, J. Loading the problem loader: The effects of target training and shaping on trailer-loading behavior of horses. J Appl Behav Anal. 34 (4), 409-423 (2001).
  33. Fernandez, E. J., Dorey, N. R. An examination of shaping with an african crested porcupine (hystrix cristata). J Appl Anim Welf Sci. 24 (4), 372-378 (2021).
  34. Fernandez, E. J., Rosales-Ruiz, J. A comparison of fixed-time food schedules and shaping involving a clicker for halter behavior in a petting zoo goat. The Psychological Record. 71 (3), 487-491 (2021).
  35. Slater, C., Dymond, S. Using differential reinforcement to improve equine welfare: shaping appropriate truck loading and feet handling. Behav Processes. 86 (3), 329-339 (2011).
  36. Pfaller-Sadovsky, N., Hurtado-Parrado, C., Cardillo, D., Medina, L. G., Friedman, S. G. What’s in a click? The efficacy of conditioned reinforcement in applied animal training: A systematic review and meta-analysis. Animals (Basel). 10 (10), (2020).
  37. Prescott, M., Bowell, V., Buchanan-Smith, H. Training laboratory-housed non-human primates, part 2: Resources for developing and implementing training programmes. Animal Technology and Welfare. 4 (3), 133-148 (2005).
  38. Prescott, M., Buchanan-Smith, H. Training laboratory-housed non-human primates, part i: A UK survey. Animal welfare. 16 (1), 21-36 (2007).
  39. Schapiro, S. J., Bloomsmith, M. A., Laule, G. E. Positive reinforcement training as a technique to alter nonhuman primate behavior: Quantitative assessments of effectiveness. Journal of Applied Animal Welfare Science. 6 (3), 175-187 (2003).
  40. Joint Working Group on Refinement. Refining dog husbandry and care. Eighth report of the BVAAWF/FRAME/RSPCA/UFAW joint working group on refinement. Laboratory Animals. 38, 1-94 (2004).
  41. Meunier, L. D. Selection, acclimation, training, and preparation of dogs for the research setting. ILAR Journal. 47 (4), 326-347 (2006).
  42. Thomsen, A. F., Kousholt, B. S. Transition of farm pigs to research pigs using a designated checklist followed by initiation of clicker training – a refinement initiative. Journal of Visualized Experiments. (174), e62099 (2021).
  43. Langbein, J., Siebert, K., Nuernberg, G., Manteuffel, G. The impact of acoustical secondary reinforcement during shape discrimination learning of dwarf goats (capra hircus). Applied Animal Behaviour Science. 103 (1), 35-44 (2007).
  44. Leidinger, C. S., Kaiser, N., Baumgart, N., Baumgart, J. Using clicker training and social observation to teach rats to voluntarily change cages. Journal of Visualized Experiments. (140), e58511 (2018).
  45. Poling, A., et al. Tuberculosis detection by giant african pouched rats. The Behavior Analyst. 34 (1), 47-54 (2011).
  46. Poling, A., et al. Using trained pouched rats to detect land mines: Another victory for operant conditioning. Journal of Applied Behavior Analysis. 44 (2), 351-355 (2011).
  47. Rubin, H. B., Brown, H. J. The rabbit as a subject in behavioral research. J Exp Anal Behav. 12 (4), 663-667 (1969).
  48. Müller, I. . Clickertraining: Für Kaninchen. , (2015).
  49. Bradbury, A. G., Dickens, G. J. Appropriate handling of pet rabbits: a literature review. J Small Anim Pract. 57 (10), 503-509 (2016).
  50. Mähler, M., et al. Felasa recommendations for the health monitoring of mouse, rat, hamster, guinea pig and rabbit colonies in breeding and experimental units. Laboratory Animals. 48 (3), 178-192 (2014).
  51. Faul, F., Erdfelder, E., Lang, A. G., Buchner, A. G*power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods. 39 (2), 175-191 (2007).
  52. Friard, O., Gamba, M. Boris: A free, versatile open-source event-logging software for video/audio coding and live observations. Methods in Ecology and Evolution. 7 (11), 1325-1330 (2016).
  53. Landis, J. R., Koch, G. G. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics. 33 (1), 159-174 (1977).
  54. Réale, D., Dingemanse, N. J., Kazem, A. J., Wright, J. Evolutionary and ecological approaches to the study of personality. Philosophical transactions of the Royal Society of London. Series B, Biological sciences. 365 (1560), 3937-3946 (2010).
  55. Mullan, S. M., Main, D. C. Behaviour and personality of pet rabbits and their interactions with their owners. Veterinary Record. 160 (15), 516-520 (2007).
  56. Mackie, J., Patel, C., Rendle, M., Hinde-Megarity, J. . Bsava manual of practical veterinary welfare. , 146-165 (2022).
  57. Dhondt, K. P., Rabany, B., Méon, B., Leal, A., Paillet, G. Rabbit human habituation program during breeding reduced significantly stress related signs during acclimatization period. In Abstracts of 15th FELASA congress 2022. Laboratory Animals. 56, 23 (2022).
  58. Jezierski, T. A., Konecka, A. M. Handling and rearing results in young rabbits. Applied Animal Behaviour Science. 46 (3), 243-250 (1996).
  59. Davis, H., Taylor, A. A., Norris, C. Preference for familiar humans by rats. Psychonomic Bulletin & Review. 4 (1), 118-120 (1997).
  60. Meier, J., Hillmann, E., Theby, V., Fischer-Tenhagen, C. Train the trainer: what is needed to train goats for experiments. In Abstracts of 15th FELASA congress 2022. Laboratory Animals. 56, 24 (2022).
  61. BGBL. I S. . Verordnung über die Berufsausbildung zum Tierpfleger/zur Tierpflegerin vom 3. , 1093 (2003).
  62. Pavlov, P. I. Conditioned reflexes: An investigation of the physiological activity of the cerebral cortex. Annals of Neurosciences. 17 (3), 136-141 (2010).
  63. Skinner, B. On the rate of extinction of a conditioned reflex. The Journal of General Psychology. 8 (1), 114-129 (1933).
  64. Directorate-General for Environment (European Commission). Caring for animals aiming for better science – directive 2010/63/eu on protection of animals used for scientific purposes – education and training framework. Directorate-General for Environment (European Commission). , (2018).
  65. Rault, J. L., Waiblinger, S., Boivin, X., Hemsworth, P. The power of a positive human-animal relationship for animal welfare). Frontiers in Veterinary Science. 7, 590867 (2020).
  66. Bayne, K. Development of the human-research animal bond and its impact on animal well-being. ILAR J. 43 (1), 4-9 (2002).
  67. Špinka, M. Animal agency, animal awareness and animal welfare. Animal Welfare. 28 (1), 11-20 (2019).
  68. Ellis, C. F. . Exploring domestic rabbit (oryctolagus cuniculus) personality utilising behaviour coding, behaviour testing and a novel behaviour rating tool. , (2020).
  69. Gomezdelatorre Clavel, M. G., Youngblood, M., Lahti, D. Relationship between personality and cognitive traits in domestic rabbits (Oryctolagus cuniculus). bioRxiv. , (2020).
  70. Pavlov, P. I. Conditioned reflexes: An investigation of the physiological activity of the cerebral cortex. Annals of Neurosciences. 17 (3), 136 (2010).

Play Video

Cite This Article
Hohlbaum, K., Kahnau, P., Wilzopolski, J., Fischer-Tenhagen, C. Training Laboratory Rabbits to Refine Routine Husbandry Procedures. J. Vis. Exp. (204), e66008, doi:10.3791/66008 (2024).

View Video