In dieser Arbeit beschreiben wir ein Protokoll zur Kultivierung von 3D-Organoiden aus kryokonservierten Epithelkryptionen. Wir beschreiben auch eine Methode zur Etablierung von Zellmonolagen, die von 3D-Organoiden abgeleitet sind und den Zugang zur apikalen Seite von Epithelzellen ermöglichen.
Darmorganoide werden zunehmend verwendet, um das Darmepithel für die Modellierung von Verdauungskrankheiten zu untersuchen oder um Wechselwirkungen mit Medikamenten, Nährstoffen, Metaboliten, Krankheitserregern und der Mikrobiota zu untersuchen. Methoden zur Kultivierung von Darmorganoiden stehen jetzt für mehrere Spezies zur Verfügung, darunter auch Schweine, eine Spezies, die sowohl als Nutztier als auch als translationales Modell für den Menschen von großem Interesse ist, z. B. zur Untersuchung von Zoonosen. Hier geben wir eine ausführliche Beschreibung eines Verfahrens, das zur Kultivierung von 3D-Organoiden aus gefrorenen Epithelkrypten verwendet wird. Das Protokoll beschreibt die Kryokonservierung von Epithelkrypten aus dem Schweinedarm und die anschließenden Verfahren zur Kultivierung von 3D-Darmorganoiden. Die Hauptvorteile dieser Methode sind (i) die zeitliche Dissoziation der Isolierung von Krypten aus der Kultur von 3D-Organoiden, (ii) die Präparation großer Bestände an kryokonservierten Krypten, die aus mehreren Darmsegmenten und von mehreren Tieren gleichzeitig stammen, und damit (iii) die Verringerung der Notwendigkeit, frisches Gewebe von lebenden Tieren zu beproben. Wir beschreiben auch ein Protokoll zur Etablierung von Zellmonolayern, die von 3D-Organoiden abgeleitet sind, um den Zugang zur apikalen Seite von Epithelzellen zu ermöglichen, die der Ort der Wechselwirkungen mit Nährstoffen, Mikroben oder Medikamenten ist. Insgesamt sind die hier beschriebenen Protokolle eine nützliche Ressource für die Untersuchung des Darmepithels von Schweinen in der veterinärmedizinischen und biomedizinischen Forschung.
Das Darmepithel besteht aus einer Monoschicht von Zellen, die die Verdauungsschleimhaut an der Grenzfläche zur luminalen Umgebung bedecken. Diese Position ist mit verschiedenen Funktionen verbunden, wie z. B. der Nährstoffaufnahme und der Barrierefunktion, die durch das Vorhandensein von Stammzellen und mehreren differenzierten Epithelzelltypen (absorbierende, enteroendokrine, Paneth- und Becherzellen) unterstützt werden1. Immortalisierte Zelllinien, die traditionell zur Untersuchung von Epithelzellen verwendet werden, weisen große Einschränkungen auf, da sie nicht die zelluläre Komplexität des Darmepithels widerspiegeln und genomische Anomalien aufweisen2. Die Entwicklung von dreidimensionalen (3D) Organoiden durch Sato et al.3 lieferte ein neues Modell zur Untersuchung des Darmepithels mit einer verbesserten physiologischen Relevanz. Tatsächlich werden Darmorganoide aus nicht transformierten Stammzellen gewonnen, bestehen aus mehreren Zelltypen und rekapitulieren die Funktionalität des Darmepithels. Darmorganoide werden zunehmend verwendet, um die Entwicklung und Funktion des Darmepithels und seine Wechselwirkungen mit Krankheitserregern, Nährstoffen, Toxinen, Medikamenten, der Mikrobiota und ihren Metaboliten zu verstehen2.
Ursprünglich für Menschen und Mäuse entwickelt, wurden die Methoden zur Kultivierung von Darmorganoiden in jüngster Zeit auch auf andere Spezies übertragen, darunter Schweine4. Gonzales et al.5 waren die ersten, die Schweineorganoide aus dem Jejunum kultivierten; Seitdem wurden porcine Organoide für andere Darmsegmente (Zwölffingerdarm, Ileum und Dickdarm) beschrieben6,7,8, und es wurde gezeigt, dass sie einen ortsspezifischen Phänotyp beibehalten 9,10,11. 3D-Organoide aus Schweinedarm werden heute häufig verwendet, um die Wirkung von Nährstoffen 12,13 oder Darminfektionen 6,8,14 zu untersuchen.
Die meisten Studien haben die Kultivierung von Darmorganoiden ausgehend von frisch isolierten Epithelkrypten beschrieben. Dies ist jedoch aus logistischen Gründen nicht immer möglich, insbesondere bei der Arbeit mit großen Tieren wie Schweinen. In der Tat können sich Tiereinrichtungen für Schweine weit vom Labor entfernt befinden, in dem Organoide kultiviert werden, was die Arbeitsorganisation erschwert. Darüber hinaus ist die Organoidkultur zeitaufwändig; Daher ist es nicht praktikabel, mehrere Organoidlinien gleichzeitig zu züchten, z. B. aus verschiedenen Darmsegmenten oder mehreren Tieren. Um diese Probleme zu umgehen, wurden in einigen Studien an Menschen, Pferden und Schweinen Methoden zur Kultivierung von Organoiden aus gefrorenem Darmgewebe (oder Biopsien) oder aus isolierten Epithelkryptenbeschrieben 4,15,16,17. Diese Methoden ermöglichen die Kryokonservierung von Darmepithelstammzellen aus mehreren Darmsegmenten eines einzigen Tieres, die dann bei Bedarf zur Züchtung von Organoiden verwendet werden können. Darüber hinaus ermöglicht dies eine starke Reduzierung der Anzahl lebender Tiere, die als Spender von Stammzellen verwendet werden, da große Bestände an kryokonservierten Krypten angelegt werden können (Prinzipien von 3R). Ein weiterer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass intestinale Organoide nur von Tieren von Interesse gezüchtet werden, nachdem phänotypische oder genotypische Ergebnisse erzielt wurden, was sehr kostengünstig ist.
In vivo sind die Darmepithelzellen polarisiert, wobei die apikale Seite zum Lumen gerichtet ist. In vitro ist bei 3D-Organoiden die apikale Seite der Epithelzellen ebenfalls dem Lumen zugewandt (d. h. innerhalb der Organoide)4. Diese Organisation verhindert den Zugang zur apikalen Seite, was ein Problem darstellt, wenn die Auswirkungen von luminalen Komponenten (z. B. Nährstoffe, Mikroben, Metaboliten) auf Epithelzellen untersucht werden. Um diesen Nachteil zu umgehen, wurden verschiedene Methoden entwickelt, wie z. B. die Kultur von Organoidzellen als 2D-Monolayer, die Mikroinjektion und die Polaritätsumkehr (“apikale Organoide”)18,19. Die Kultivierung von Organoidzell-Monoschichten entwickelt sich zum effizientesten und kontrollierbarsten System. Das Prinzip besteht darin, 3D-Organoide in einzelne Zellen zu dissoziieren und sie auf ein Zellkulturgefäß zu legen, das zuvor mit einer dünnen Schicht extrazellulärer Matrix (EZM) beschichtet war20. Unter diesen Kulturbedingungen ist die apikale Seite der Epithelzellen nach oben gerichtet und somit für experimentelle Behandlungen zugänglich20. Die Kultivierung von Organoidzell-Monoschichten wurde kürzlich für den Schweinedarm adaptiert21,22; Zellmonoschichten, die aus Schweine-3D-Organoiden gewonnen wurden, wurden für zahlreiche Anwendungen verwendet, darunter die Untersuchung von enterischen Infektionen 6,23,24,25, des Transports von Nährstoffen 9 und der Modellierung von Verdauungskrankheiten 26.
In dieser Arbeit wird zunächst ein detailliertes Protokoll für die Kultivierung und Konservierung von 3D-Organoiden aus dem Darm von Schweinen vorgestellt, die aus kryokonservierten Epithelkrypten gewonnen wurden (Abbildung 1). Anschließend wird ein Protokoll zur Etablierung von Zellmonoschichten aus 3D-Organoiden im Darm von Schweinen beschrieben. Die hier beschriebenen Methoden bieten experimentelle Werkzeuge, mit denen das Darmepithel von Schweinen auf Nährstofftransport, Barrierefunktion und Wirt-Mikroorganismus-Interaktionen untersucht werden kann.
Dieses Protokoll beschreibt eine Methode zur Kryokonservierung von Epithelkrypten aus dem Ferkeldarm für die Langzeitlagerung und anschließende Kultivierung von 3D-Organoiden. Dieses Protokoll verwendet eine Gefrierlösung, die DMSO, FBS, den Y27632 ROCK-Inhibitor, DMEM und Antibiotika enthält. In einer anderen Studie an Schweinen wurden Organoide aus Krypten gewonnen, die in einer ähnlichen Gefrierlösung kryokonserviert wurden, jedoch ohne den ROCK-Inhibitor15. Der Y27632 ROCK-Inhibitor wurde hinzugefügt, um Apoptose zu verhindern und den Stammzellpool aufrechtzuerhalten, da epitheliale Kryptenzellen nach dem Auftauen dissoziiert werden, was zum Zelltod (“anoikis”) führen kann27,28. Interessanterweise wurden equine Enteroide aus Epithelkrypten gewonnen, die in einem Nährmedium eingefroren wurden, das nur DMEM und DMSO16 enthielt; Diese einfache Methode wurde noch nicht für Epithelkrypten von Schweinen getestet. Es wurden andere Methoden veröffentlicht, um Organoide von Menschen und Schweinen aus gefrorenem Gewebe oder Biopsien anstelle von Epithelkrypten zu züchten 4,17. Der Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit, das Darmgewebe direkt zu kryokonservieren, ohne die Kryptenisolierung durchzuführen, die Zeit und Laborgeräte erfordert. Dies kann praktisch sein, wenn das Gewebe weit weg vom Labor entnommen werden muss. Bei der Isolierung der Krypten unmittelbar nach der Schlachtung können jedoch große Darmsegmente verarbeitet werden, um eine sehr hohe Anzahl von Krypten zu erhalten, was bei der Entnahme von kleinen gefrorenen Gewebefragmenten nicht der Fall ist. Nach dem Auftauen der Epithelkrypten wurden die Organoide 3-4 Tage nach der Aussaat beobachtet und nach 10 Tagen gespalten. Dies ist eine langsamere Wachstumsrate als beim Beginn der Kultur aus frischen Epithelkrypten, für die die Organoide ab Tag 1 nach der Aussaat gewonnen wurden, und kann in der Regel um Tag 5bis 11 geteilt werden. Khalil et al. berichteten auch über ein verzögertes Wachstum von Schweineenteroiden, wenn sie von gefrorenen Krypten ausgehen15, was darauf hindeutet, dass Stammzellen möglicherweise Zeit benötigen, um ihre proliferative Kapazität wiederzuerlangen. Wir erhielten auch eine geringere Anzahl von Organoiden, wenn wir aus gefrorenen Krypten im Vergleich zu frischen Krypten ausgingen, was auf das Absterben von Stammzellen während des Einfrierprozesses zurückzuführen sein könnte. Bei einigen Versuchen des Auftauens von Krypten (<20%) erhielten wir keine Organoide aus gefrorenen Krypten, wahrscheinlich aufgrund eines suboptimalen Kryokonservierungsverfahrens (z. B. verzögertes Einfrieren nach Kryptenisolierung von wahrscheinlich mehr als 1 h). Wir empfehlen daher, die Krypten bis zur Zählung auf Eis zu legen und sie so schnell wie möglich einzufrieren.
Für 3D-Organoide haben wir uns für ein kommerzielles Organoid-Nährmedium entschieden, das für den Menschen entwickelt wurde. In der Tat haben frühere Berichte gezeigt, dass Schweinedarmorganoide mit diesem Medium effizient wachsen 8,11,14,19,25,26,29,30. Es ist von Interesse, dass dieses Nährmedium gebrauchsfertig ist und eine standardisierte Konzentration von Wachstumsfaktoren innerhalb einer Charge aufweist. Dieses Nährmedium ist jedoch kostspielig, seine Zusammensetzung ist nicht offenbart und es ist daher nicht möglich, seine Zusammensetzung zu modulieren. Im Gegensatz dazu wurden in anderen Studien Darmorganoide von Schweinen in maßgeschneiderten Medien kultiviert, die pharmakologische Inhibitoren, rekombinante Wachstumsfaktoren und/oder konditionierte Medien enthielten 5,6,7,21. Obwohl diese Methode sehr flexibel und kostengünstig ist, ist sie zeitaufwändig für die Herstellung konditionierter Medien und kann aufgrund der potenziellen Variabilität in der Konzentration von Wachstumsfaktoren in konditionierten Medien nicht reproduzierbar sein. Daher sollte die Qualität jeder Charge konditionierter Medien durch Messung des Organoidwachstums oder der Markergenexpressionvalidiert werden 31.
Eine Studie hat gezeigt, dass jejunale Organoide von Schweinen, die in demselben kommerziellen Organoid-Nährmedium kultiviert wurden, das hier verwendet wurde, schneller wuchsen und weniger differenziert zu sein schienen, verglichen mit Enteroiden, die mit Medien kultiviert wurden, die rekombinanten Wachstumsfaktor und/oder konditionierten Medien enthielten23. Ein hoher proliferativer Zustand erleichtert die Kultivierung von 3D-Organoiden, erfordert jedoch möglicherweise eine Induktion der Differenzierung, um repräsentativer für die physiologischen Eigenschaften des Darms zu sein. Bei diesem Protokoll werden die Zellen für die Passage von 3D-Organoiden für die Zählung vollständig dissoziiert, wodurch die Anzahl der in der EZM ausgesäten Zellen kontrolliert werden kann. Dies erhöht die Reproduzierbarkeit des Phänotyps von Organoiden, die stark von ihrer Dichte beeinflusst wird. Darüber hinaus vermeidet die Zählung der Zellen, dass eine zu niedrige oder überfüllte Kultur erhalten wird, was eine Anpassung des Kulturplans erfordert. In den meisten anderen Studien wurden Organoidfragmente hergestellt, die nicht vollständig in einzelne Zellen dissoziiert waren, und ein Verdünnungsverhältnis für die Passage verwendet. Diese Methode ist einfacher, kann aber je nach Organoiddichte der Kultur zu einer Variabilität führen.
Für die Kultur in Monoschichten werden Organoidzellen in Kultureinsätze eingesät, die mit einer dünnen EZM-Schicht vorbeschichtet sind, die die Anheftung von Zellen ermöglicht, aber das Wachstum von Organoiden in 3D verhindert. Bei diesem Protokoll wurde Kollagen Typ IV als ECM-Protein verwendet, wie zuvor bei Schweinenbeschrieben 23. Andere Studien mit Schweine-Organoid-Monolayern verwendeten die gleiche tumorabgeleitete EZM, die hier verwendet wurde, um 3D-Organoide zu kultivieren 6,8,9,21,25,30. Der Vorteil der Verwendung von Kollagen ist die Möglichkeit, die Proteinkonzentration mit einer vollständig definierten Zusammensetzung zu standardisieren, was bei der tumorbedingten EZM nicht der Fall ist. Ein entscheidender Schritt für den Erfolg der Kultivierung von Zellmonolayern besteht darin, auf das visuelle Erscheinungsbild der Vorläufer-3D-Organoide zu achten, die gut definierte Kanten und ein leeres Lumen ohne schwarze Trümmer aufweisen sollten. In der Tat sind Organoide mit einem hohen Reifegrad und einer niedrigen Proliferationsrate keine geeignete Zellquelle für die 2D-Kultur. Daher ist der Zeitpunkt der Dissoziation von 3D-Organoiden in einzelne Zellen entscheidend für den Erfolg dieses Schritts.
Die Kultivierung von 2D-Monoschichten aus einzelnen Zellen ermöglicht die Standardisierung der Anzahl der ausgesäten Zellen, was schwieriger ist, wenn man von Organoidfragmenten ausgeht, wie es bei einigen anderen Methoden der Fall ist. Wir säten 7,6 x 10 5 Zellen pro cm2 aus, was im Vergleich zu den meisten anderen Studien 21,22,23 bei Schweinen mit einer geringeren Zelldichte von 0,25 x 105 Zellen pro cm2 bis 1,78 x 105 Zellen pro cm2 hoch ist. Die Forderung nach einer hohen Anzahl von Organoidzellen stellt eine Einschränkung dieses Protokolls dar, aber es ermöglichte uns, schnell eine konfluente Monoschicht zu erhalten, die den Kultureinsatz nach 1 Tag vollständig bedeckt. Im Gegensatz dazu erreichten Vermeire et al.23 eine Konfluenz nach 4-7 Tagen mit einer geringeren Dichte der ausgesäten Zellen (von 0,25 x 10 5 Zellen/cm2 auf 0,4 x 105 Zellen/cm2). In einigen Studien wurden auch Organoidzell-Monoschichten von Schweinen verwendet, die die Kulturoberfläche für Infektionen mit Viren nicht vollständig bedeckten 8,30. Unter diesen Bedingungen ist die apikale Seite der Epithelzellen für Behandlungen zugänglich, aber vollständig konfluierende Monoschichten sind erforderlich, wenn das Ziel darin besteht, die Nährstoffaufnahme oder die Epithelpermeabilität zu untersuchen.
Für Organoidzell-Monolayer wurde ein kommerzielles Organoid-Nährmedium verwendet, das mit 20 % FBS ergänzt wurde, basierend auf einer kürzlich durchgeführten Studie an Rinder-Enteroid-Monolayern32. In unseren Tests war die Supplementierung mit 20% FBS notwendig, um vollständig konfluierende Monolagen zu erhalten, wahrscheinlich aufgrund eines hohen Wachstumsfaktorbedarfs. Im Gegenteil, andere Studien, die das gleiche kommerzielle Medium verwendeten, haben Monolagen ohne zusätzliche FBS 8,25,30 etabliert, ohne jedoch eine vollständige Konfluenz zu erreichen. In anderen Studien wurde auch eine Supplementierung mit 20 % FBS in einem maßgeschneiderten Medium für die Kultivierung von Organoidzell-Monolayern von Schweinen verwendet21,22. In unseren Experimenten ist TEER 1 Tag nach der Aussaat hoch (ca. 700 Ω·cm 2) und bleibt bis Tag 3 hoch (ca. 1.500 Ω·cm2; dies stimmt mit der Bildung von Tight Junctions überein, was durch die Expression von Occludin angezeigt wird. Van der Hee et al. erhielten ähnliche TEER-Werte über 72 h für Jejunum-Organoidzell-Monolayer21. Sie zeigten auch, dass Monoschichten bis zum 12. bis 15. Tag mit täglichem Medienwechsel aufrechterhalten werden können. Im Gegensatz dazu haben andere Studien viel niedrigere TEER-Werte (ca. 200 Ω·cm2) für Organoidzell-Monoschichten von Schweinen berichtet 6,22. Diese Unterschiede zwischen den Studien könnten mit dem untersuchten Darmsegment oder den verwendeten Medien zusammenhängen, die die Epitheldifferenzierung beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das obige Protokoll zur Zucht von Schweinedarm-3D-Organoiden aus gefrorenen Epithelkrypten die Organisation der Kulturarbeit erleichtert. Es reduziert den Bedarf an frischem Gewebe, das von lebenden Tieren gewonnen werden muss. Wir erklären auch, wie man in weniger als 3 Tagen vollständig konfluierende Zellmonoschichten aus Schweineorganoiden herstellen kann. Daher könnten unsere Protokolle nützliche Ressourcen für Wissenschaftler sein, die das Darmepithel von Schweinen für die veterinärmedizinische oder biomedizinische Forschung untersuchen.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde vom Institut Carnot France Futur Elevage (“OrganoPig”-Projekt) und von INRAE HOLOFLUX (“Holopig”-Projekt) unterstützt. Dankbar sind die Autoren den Genotoul Core Facilities (TRI). Wir danken Christelle Knudsen (GenPhySE, INRAE, Toulouse) für das sorgfältige Korrekturlesen.
0.5 M EDTA, pH 8.0 | Thermo Fisher Scientific | AM9260G | Store at room temperature. |
15 mL conical tube | Sarstedt | 62.554.502 | |
24-well cell culture plate | Corning | 003526 | |
48-well cell culture plate | Corning | 003548 | |
50 mL polypropylene conical tube | Falcon | 352070 | |
Bovine Serum Albumine (BSA) | Euromedex | A6003 | Store at 4 °C. |
Centrifuge Universal 320 R | Hettich | 1406 | |
Collagene type IV from human placenta | Sigma | C5533 | Prepare the stock solution at 1 mg/mL in acetic acid according to the manufacturer's recommendation. Aliquot (500 µL) and store at -20 °C. |
CoolCell LX Cell Freezing Container | Corning | 432003 | Used to cryopreserve crypts and organoids. |
Countess 3 Automated Cell Counter | Thermo Fisher Scientific | 16842556 | |
Coverslips, 22 mm x 50 mm | VWR | 630-1845 | |
Cryotube ClearLine 1 mL | Clear line | 390706 | Used to cryopreserve crypts and organoids. |
DAPI | Invitrogen | D1306 | Prepare the stock solution at 5 mg/mL in water according to the manufacturer’s recommendation. Aliquot (20 µL) and store at -20 °C |
Dithiothreitol (DTT) | Merck | 10197777001 | Store at 4 °C. |
DMEM, high glucose, GlutaMAX Supplement, pyruvate | Thermo Fisher Scientific | 31966047 | Store at 4 °C. |
DMSO (Dimethyl Sulfoxide) | Corning | 25-950-CQC | Store at room temperature. |
Epredia Superfrost Plus Adhesion microscopic slide | VWR | 631-9483 | |
Fetal Bovine Serum (FBS) | Thermo Fisher Scientific | 10270-106 | Store 5 mL aliquots at -20 °C. |
Fisherbrand Sterile Cell Strainers | Thermo Fisher Scientific | 22363549 | Used for crypt isolation. |
Fixed Tilt 3D Platform Rotator | VWR | 97025-564 | Used for incubations in the immunostaining protocol. |
Gibco PBS, pH 7.4 | Thermo Fisher Scientific | 10010015 | Store at 4 °C. |
Gibco TrypLE Express Enzyme (1x), phenol red | Thermo Fisher Scientific | 12605-010 | Enzyme dissociation reagent. Store at room temperature. |
Goat anti-rabbit IgG, Alexa fluor 488 | Thermo Fisher Scientific | A-11008 | Secondary antibody. Store at 4 °C. Working dilution 1:1000. |
IntestiCult Organoid Growth Medium (Human) | Stem Cell Technology | 6010 | Organoid culture medium. Store at -20 °C. Thaw the basal medium and organoid supplement at room temperature and mix (1:1). Store the mix at 4 °C for up to 1 week. |
Insert with PET membrane transparent Falcon for plate 24 wells | Corning | 353095 | |
Inverted microscope | Nikon | Eclipse TS2 | |
Matrigel Basement Membrane Matrix | Corning | 354234 | Tumor-derived extracellular matrix used for the 3D culture of organoids. Matrigel polymerizes at room temperature. Use cooled tips to pipet the Matrigel. Prepare 500 µL aliquots and store at -20 °C. |
Mounting medium for fluorescence with DAPI | Vectashield | H1250 | Store at 4 °C. |
Occludin polyclonal antibody | Thermo Fisher Scientific | 71-1500 | Primary antibody. Store at -20 °C. Working dilution 1:200. |
Paraformaldehyde 32% | Electron microscopy science | 15714 | Prepare 4% paraformaldehyde (PFA) solution under chemical hood by adding 5 mL of 32% PFA to 35 mL of PBS. Aliquot by 10 mL and store at -20 °C. |
Penicillin-Streptomycin | Sigma | P4333 | Antibacterial. Store 5 mL aliquots at -20 °C. |
Phalloidin TRITC | Sigma | P1951 | Probe for actin staining. 1 mg/mL stock solution. Store at 4 °C. |
Primocin | InvivoGen | ant-pm-05 | Antimicrobial agent for primary cells acting on bacteria, mycoplasma and fungi. Store at -20 °C. |
ROCK Inhibitor (Y27632) | ATCC | ACS-3030 | Used to maintain the stem cells. Prepare the stock solution at 10 mM in sterile water according to the manufacturer's recommendation and store aliquots (50 µL) at -20 °C. |
Rotating shaker mix XL | Clear line | 062646CL | Used for crypt isolation. |
Stripette Serological Pipets 10 mL | Corning | 4488 | |
Tissue Culture Dish | TPP | 93100 | |
Triton X100 | Sigma | 8787 | Store at room temperature. |
Trypan Blue stain 0.4% | Thermo Fisher Scientific | T10282 | Store at room temperature. |
Vacuum system Vacusip | Integra | 159000 | Used to remove the medium of organoid wells. |