Das Streptozotocin-induzierte diabetische Wundmodell bei männlichen SD-Ratten ist derzeit das am weitesten verbreitete Modell zur Untersuchung der Wundheilung bei Diabetes mellitus Typ I. Dieses Protokoll beschreibt die Methoden, die zum Erstellen dieses Modells verwendet werden. Darüber hinaus werden mögliche Herausforderungen vorgestellt und adressiert, und es werden die Progression und die angiogenen Eigenschaften diabetischer Wunden untersucht.
Eine einmalige Hochdosis-Injektion von Streptozotocin, gefolgt von einer Hautexzision in voller Dicke am Rücken von Ratten, ist eine gängige Methode zur Konstruktion von Tiermodellen von diabetischen Wunden vom Typ 1. Eine unsachgemäße Manipulation kann jedoch zu Modellinstabilität und hoher Mortalität bei Ratten führen. Leider gibt es nur wenige Leitlinien zur Modellierung von Typ-1-Diabeteswunden, denen es an Details mangelt und keine spezifischen Referenzstrategien vorgestellt werden. Daher beschreibt dieses Protokoll das gesamte Verfahren zur Erstellung eines diabetischen Wundmodells vom Typ 1 und analysiert die Progression und die angiogenen Eigenschaften der diabetischen Wunden. Die Typ-1-diabetische Wundmodellierung umfasst die folgenden Schritte: Vorbereitung der Streptozotocin-Injektion, Induktion von Typ-1-Diabetes mellitus und Erstellung des Wundmodells. Die Wundfläche wurde am 7. und 14. Tag nach der Verwundung vermessen und das Hautgewebe der Ratten für histopathologische und immunfluoreszenzanalytische Analysen entnommen. Die Ergebnisse zeigten, dass Typ-1-Diabetes mellitus, der durch 55 mg/kg Streptozotocin induziert wurde, mit einer geringeren Mortalität und einer hohen Erfolgsrate assoziiert war. Die Blutzuckerwerte waren nach 5 Wochen Induktion relativ stabil. Die diabetische Wundheilungsrate war an Tag 7 und Tag 14 signifikant niedriger als bei normalen Wunden (p < 0,05), aber beide konnten an Tag 14 mehr als 90% erreichen. Im Vergleich zur Normalgruppe war der Verschluss der epidermalen Schicht diabetischer Wunden an Tag 14 unvollständig und hatte eine verzögerte Reepithelialisierung und eine signifikant geringere Angiogenese (p < 0,01). Das auf der Grundlage dieses Protokolls konstruierte Typ-1-Wundmodell für Diabetiker weist die Merkmale einer chronischen Wundheilung auf, einschließlich eines schlechten Verschlusses, einer verzögerten Reepithelialisierung und einer verminderten Angiogenese im Vergleich zu normalen Wunden von Ratten.
Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM) ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch Hyperglykämie und die Zerstörung von β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gekennzeichnetist 1. Eine T1DM-Wunde ist eine chronische, nicht heilende Wunde und die häufigste und verheerendste Komplikation von Diabetes beim Menschen 2,3. Tiermodelle sind die am besten geeigneten Prototypen, um die pathologischen Veränderungen während der Wundheilung und die Sicherheit und Wirksamkeit potenzieller Therapeutika zu untersuchen4. Im Vergleich zu anderen Typen reagieren männliche Sprague-Dawley-Ratten (SD) empfindlicher auf Streptozotocin (STZ) und weisen eine geringere Mortalitätsrate auf, was sie in der diabetischen Wundforschung beliebt macht 5,6.
Es wurden zahlreiche Methoden zur Konstruktion von T1DM-Wundmodellen beschrieben. In Bezug auf das T1DM-Modell haben sich die Studien vor allem auf den Effekt der STZ-Injektionsmethode auf die Erfolgsrate der Diabetesinduktionkonzentriert 7,8. Der Modellierungsprozess leidet jedoch unter der inkonsistenten Funktionsweise desselben Schritts. In einer Studie fasteten Ratten 18 Stunden lang vor der STZ-Injektion; Ratten mit einem Blutzuckerspiegel von mehr als 16,67 mmol/l 1 Woche nach der STZ-Injektion wurden als diabetisch eingestuft, und die diabetische Wunde wurde nach 3 Wochen eingeführt9. Umgekehrt fasteten Zhu et al. in einer verwandten Studie Ratten 12 Stunden lang vor der STZ-Injektion; Ratten mit Blutzuckerwerten von mehr als 16,7 mmol/l 72 h nach der Injektion galten als Diabetiker, und die diabetische Wunde wurde nach 4 Wochen eingeführt10. Insgesamt gibt es Unstimmigkeiten in den STZ-Injektionsprotokollen, den Kriterien für die Diabetesdiagnose und den Wundeinführungszeiten.
In Bezug auf die Wundmodellierung wird in den meisten Studien die gesamte Dicke der dorsalen Haut herausgeschnitten, um T1DM-Wunden nach erfolgreicher Diabetes-Induktion zu konstruieren11,12,13. Obwohl dieses Modell bei Ratten anfällig für Hautkontrakturen ist, ist es das am häufigsten verwendete Modell in der Wundheilungsforschung, da es weniger arbeitsintensiv und kostengünstig ist14,15. Dennoch fehlt es an methodengeleiteter Forschung zu dieser Vollschichtexzisionstechnik. Darüber hinaus gibt es in bestehenden Studien keine einheitlichen Standards bezüglich Wundgröße und -lokalisation12,16. Die Größe und Lage der Wunde kann indirekt die Konsistenz des Versuchsdesigns und die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse beeinflussen. Daher besteht ein dringender Bedarf an einem Standardprotokoll für die T1DM-Induktion und Wundmodellierung als Referenz für die Forschung. Das Ziel dieser Studie ist es, ein spezifisches Protokoll für die T1DM-Wundmodellierung zu visualisieren, das als Referenz für T1DM-Wundstudien verwendet werden kann.
Dieses Protokoll klärt die umstrittenen Operationen in der T1DM-Wundmodellierung. Bedenken hinsichtlich der STZ-Injektionsprotokolle, der Erfolgskriterien für die T1DM-Induktion, der Blutzuckerstabilisierungszeit sowie der Wundlokalisation und -größe wurden in dieser Arbeit behandelt. Des Weiteren wurden die pathologischen Charakteristika und messbaren Parameter für die T1DM-Wundheilungsbeurteilung geklärt.
Die Ratten fasteten 18 Stunden vor der STZ-Injektion, um die kompetitive Bindung von Glukose oder ihren Analoga an β-Zellen zu vermeiden, die die Wirksamkeit von STZ beeinträchtigen könnte. Die am häufigsten verwendete Methode zur Induktion von T1DM ist eine einzelne hohe Dosis STZ, die den Blutzucker erhöht, indem sie die Inseln schädigt und die Insulinsekretion verringert21. Präexperimentelle Studien zeigten, dass die optimale STZ-Dosis für eine hohe Erfolgsrate und eine niedrige Mortalitätsrate bei 55 mg/kg lag, was niedriger ist als die in früheren Studien berichteten optimalen Dosen22,23,24. In diesem Protokoll wurde T1DM durch eine einmalige intraperitoneale Injektion von 55 mg/kg STZ induziert.
Die Blutzuckerwerte waren 3 Tage nach der STZ-Injektion alle höher als 16,7 mmol/l. Ein Blutzuckerspiegel von mehr als 16,7 mmol/L am Tag 7 nach STZ-Injektion ist jedoch das empfohlene Kriterium für eine erfolgreiche T1DM-Modellierung, da das Ausmaß der Inselschädigung bei Ratten unterschiedlich ist und eine entsprechende Verlängerung der Diagnosezeit die Falsch-Negativ-Rate senken kann. Darüber hinaus stabilisierten sich die Blutzuckerschwankungen 5 Wochen nach der STZ-Injektion, und die Ratten nahmen in diesem Zeitraum allmählich an Gewicht zu, was mit früheren Befunden übereinstimmt25,26. Dies deutet darauf hin, dass der Blutzuckerspiegel im T1DM-Modell für mindestens 6 Wochen stabilisiert sein sollte und eine Zunahme des Rattengewichts nach 6 Wochen die Sterblichkeitsraten während der Wundmodellierung senkt. Daher führte dieses Protokoll 8 Wochen nach der STZ-Injektion eine Wundmodellierung durch.
Die Wundverschlussrate am 7. und 14. Tag nach der Verwundung war beim Diabetiker signifikant niedriger als in der normalen Wundgruppe, was auf eine langsame Heilung hindeutet. Darüber hinaus waren die Wundreepithelialisierung und die Angiogenese beim Diabetiker signifikant geringer als in der Normalgruppe. Dies zeigt, dass das T1DM-Wundmodell eine langsamere Wundheilung und eine verzögerte Reepithelialisierung als bei normalen Ratten zeigt, was mit den pathologischen Veränderungen der reduzierten Wundangiogenese zusammenhängen könnte. An Tag 14 lag die T1DM-Wundheilungsrate jedoch ebenfalls über 90 %, was sich von der chronischen Nichtheilungscharakteristik menschlicher diabetischer Wunden unterscheidet. Dies könnte daran liegen, dass sich die physiologischen Mechanismen der Wundheilung von Nagetieren von denen des Menschen unterscheiden27. Folglich beträgt der beste Wunddurchmesser mindestens 20 mm, was groß genug ist, um Zeit zu haben, die Wirksamkeit eines Eingriffs in einer diabetischen Wundstudie zu beurteilen. Die Wundlokalisation sollte das Schulterblatt und die Wirbelsäule aussparen, da eine kontinuierliche Bewegung an diesen beiden Stellen die Wundheilung stören könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konstruktion des T1DM-Wundmodells mit der Methode dieses Protokolls effektiv ist. Das Protokoll repliziert einige der Merkmale chronischer diabetischer Wunden, wie z. B. eine langsamere Wundheilung, eine verzögerte Reepithelialisierung und eine reduzierte Angiogenese im Vergleich zu normalen Wunden von Ratten. Es ist jedoch nicht bekannt, ob das Modell andere chronische Phänotypen diabetischer Wunden replizieren kann. Darüber hinaus beschreibt dieses Protokoll die grundlegendste und am weitesten verbreitete Methode, die das Problem der Hautkontraktion bei Ratten nicht berücksichtigt. Zukünftige Forschungen können die Verwendung von Wundschienen in dieses Protokoll integrieren oder zusätzliche Modelle für chronische diabetische Wunden untersuchen, was in Zukunft eine große Herausforderung für Forscher darstellen wird.
The authors have nothing to disclose.
Diese Studie wurde von der National Natural Science Foundation of China (82104877) finanziell unterstützt.
Antifade mounting medium | Southern Biotechnology Associates, Inc. | 0100-01 | |
AutoFluo Quencher | Servicebio Technology co., Ltd. | G1221 | |
Automatic slide stainer | Thermo Fisher Scientific Inc. | Varistain™ Gemini ES | |
CD31 | Servicebio Technology co., Ltd. | GB11063-2 | |
Citrate antigen retrieval solution | Servicebio Technology co., Ltd. | G1201 | |
Cover glass | Citotest Labware Manufacturing Co., Ltd. | 10212432C | |
DAPI | Servicebio Technology co., Ltd. | G1012 | |
Decolorization shaker | Scilogex | S1010E | |
Depilatory cream | Guangzhou Ruixin Biotechnology Co., Ltd. | — | |
Dimethyl benzene | Chengdu Kelong Chemical Co., Ltd. | 64-17-5 | |
Drug oscillator | Shenzhen Jiashi Technology Co., Ltd. | VM-370 | |
Electric razor | Shanghai Flyco Electrical Appliance Co., Ltd. | FC5908 | |
Embedding machine | Wuhan Junjie Electronics Co., Ltd. | JB-P5 | |
Ethanol absolute | Chengdu Kelong Chemical Co., Ltd. | 1330-20-7 | |
Fitc-labeled goat anti-rabbit IgG | Servicebio Technology co., Ltd. | GB22303 | |
Goat serum | Thermo Fisher Scientific Inc. | 16210064 | |
Hematoxylin and eosin staining solution | Beijing Regan Biotechnology Co., Ltd. | DH0020 | |
Image J software | National Institutes of Health | — | |
Microwave oven | Midea Group Co., Ltd. | M1-L213B | |
Mini centrifuge | Scilogex | D1008 | |
Neutral balsam | Sinopharm Chemical Reagent Co., Ltd | 10004160 | |
PBS buffer | Biosharp | G4202 | |
Portable blood glucose meter | Sinocare Inc. | GA-3 | |
Rapid tissue processor | Thermo Fisher Scientific Inc. | STP420 ES | |
Rat fixator | Globalebio (Beijing) Technology co., Ltd | GEGD-Q10G1 | |
Slicing machine | Thermo Fisher Scientific Inc. | HM325 | |
Slides glass | Citotest Labware Manufacturing Co., Ltd. | 80312-3181 | |
sodium citrate buffer | Beijing Solarbio Science & Technology Co., Ltd. | c1013 | |
Streptozotocin | Sigma | 57654595 |