Die Multiplex-Barcoding-Bildanalyse hat kürzlich die Charakterisierung der Tumormikroumgebung verbessert und ermöglicht umfassende Studien der Zellzusammensetzung, des funktionellen Zustands und der Zell-Zell-Interaktionen. In dieser Arbeit beschreiben wir ein Färbe- und Bildgebungsprotokoll unter Verwendung des Barcodings von Oligonukleotid-konjugierten Antikörpern und Zyklusbildgebung, das die Verwendung einer hochdimensionalen Bildanalysetechnik ermöglicht.
Die Multiplex-Bildgebungstechnologie mit Antikörper-Barcoding mit Oligonukleotiden, die mehrere Epitope im selben Gewebeabschnitt nacheinander detektiert, ist eine effektive Methode zur Tumorbewertung, die das Verständnis der Tumormikroumgebung verbessert. Die Visualisierung der Proteinexpression in formalinfixierten, in Paraffin eingebetteten Geweben wird erreicht, wenn ein spezifischer Fluorophor über komplementäre Oligonukleotide an einen Antikörper-gebundenen Barcode getempert wird und dann eine Probenbildgebung durchgeführt wird. Tatsächlich ermöglicht diese Methode die Verwendung von anpassbaren Panels mit mehr als 40 Antikörpern in einer einzigen Gewebefärbereaktion. Diese Methode ist mit frisch gefrorenem Gewebe, formalinfixiertem, in Paraffin eingebettetem Gewebe, kultivierten Zellen und mononukleären Zellen des peripheren Blutes kompatibel, was bedeutet, dass Forscher diese Technologie verwenden können, um eine Vielzahl von Probentypen mit Einzelzellauflösung zu betrachten. Diese Methode beginnt mit einem manuellen Färbe- und Fixierungsprotokoll, und alle Antikörper-Barcodes werden mit einem Antikörpercocktail aufgebracht. Das Färbefluidik-Instrument ist vollständig automatisiert und führt iterative Zyklen der Markierung, Bildgebung und Entfernung spektral unterschiedlicher Fluorophore durch, bis alle Biomarker mit einem Standard-Fluoreszenzmikroskop abgebildet wurden. Die Bilder werden dann über alle Bildgebungszyklen hinweg gesammelt und kompiliert, um eine Einzelzellauflösung für alle Marker zu erreichen. Die einstufige Färbung und die schonende Entfernung von Fluorophoren ermöglichen nicht nur eine hochgradig gemultiplexte Biomarkeranalyse, sondern konservieren die Probe auch für zusätzliche nachgelagerte Analysen, falls gewünscht (z. B. Hämatoxylin- und Eosinfärbung). Darüber hinaus ermöglicht die Bildanalysesoftware die Bildverarbeitung – Driftkompensation, Hintergrundsubtraktion, Zellsegmentierung und Clustering – sowie die Visualisierung und Analyse der Bilder und Zellphänotypen für die Erstellung von räumlichen Netzwerkkarten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Technologie ein computergestütztes Mikrofluidiksystem und ein Fluoreszenzmikroskop verwendet, um fluoreszenzmarkierte DNA-Sonden, die komplementär zu gewebegebundenen, Oligonukleotid-konjugierten Antikörpern sind, iterativ zu hybridisieren, abzubilden und zu streifen.
Die Tumormikroumgebung (TME) ist extrem heterogen und besteht aus Tumorzellen, Tumorstromazellen, Immunzellen, nichtzellulären Komponenten der extrazellulären Matrix und zahlreichen reichlich vorhandenen Molekülen, die von Tumor-, Stroma- und Immunzellen produziert und freigesetzt werden 1,2. Die sich häufenden Belege zeigen, dass das TME eine zentrale Rolle bei der Reprogrammierung der Tumordifferenzierung, des Wachstums, der Invasion, der Metastasierung und des Ansprechens auf Therapien spielt3.
Zu verstehen, wie verschiedene Zelltypen im TME interagieren und über Signalnetzwerke miteinander kommunizieren, ist für die Verbesserung der Krebsdiagnose, die Optimierung der Immuntherapie und die Entwicklung neuer Behandlungen von entscheidender Bedeutung4. Traditionelle Gewebemikroskopietechniken wie Immunhistochemie (IHC) und Immunfluoreszenz (IF) werden seit Jahrzehnten eingesetzt, um die Zelltypen, die Häufigkeit und die Kommunikation in Tumorproben zu untersuchen. Leider können diese Techniken in der Regel nur einen oder zwei Proteinmarker in einem Gewebeschnitt auswerten und können die komplexen räumlichen und strukturellen Beziehungen zwischen diesen Zellen nicht aufdecken 5,8,7.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich mehrere Multiplex-Bildgebungstechnologien etabliert8. Diese Technologien bieten einen deutlich verbesserten Überblick über die Zusammensetzung, Funktion und Lage von Immunzellen innerhalb der TME, was zu schnellen Fortschritten in der Fähigkeit führt, komplexe TMEs auf Einzelzellebene zu identifizieren und räumlich zu profilieren 9,10. Die räumlichen und strukturellen Beziehungen verschiedener Tumor- und Immunzellen im TME stehen heute im Vordergrund biologischer und klinischer Studien mit diesen Multiplex-Bildgebungstechnologien11,12.
Die kürzlich entwickelte Multiplex-Bildgebungstechnologie mit Oligonukleotid-konjugierten Antikörper-Barcoding ist eine einflussreiche biologische Einzelzell-Forschungsplattform, die auf dem Nachweis von Oligonukleotid-konjugierten Antikörpern in formalinfixierten, paraffineingebetteten (FFPE) Proben basiert13,14. Gegenwärtig ermöglicht diese Multiplex-Bildgebungstechnologie die gleichzeitige Bildgebung von mehr als 100 Markern in einem einzigen Gewebeschnitt15, was die Anzahl der Zelltypen, die in situ unterscheidbar sind, erhöht hat. Dies ermöglicht eine räumliche Analyse von Tumor- und Immunzellen, die mit herkömmlichen Immunphänotypisierungsansätzen nicht möglich ist16.
In dieser Arbeit beschreiben wir ein optimiertes Protokoll für die Konjugation von gereinigten Antikörpern an Oligonukleotide und die Validierung dieser Konjugation unter Verwendung der Multiplex-Bildgebungsplattform und eines Multicycle-Bildgebungsverfahrens mit FFPE-Gewebe. Darüber hinaus beschreiben wir die grundlegenden Verfahren der Bildverarbeitung und Datenanalyse, die bei dieser Technologie zum Einsatz kommen.
Das TME spielt eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung, dem Fortschreiten und dem Ansprechen auf die Behandlung von Krebs. Darüber hinaus kann die Dichte spezifischer tumorinfiltrierender Lymphozyten-Subpopulationen im TME als prognostischer Biomarker für bestimmte Krebsarten dienen. Bemerkenswert ist, dass neben der zellulären Zusammensetzung des TME auch die räumlichen Eigenschaften eines Tumors einen Überblick über das Verständnis der Tumorbiologie und die Identifizierung potenzieller prognostischer Biomarker geben können12,17.
Da zahlreiche Immunzellpopulationen an der Reaktion auf Krebs oder Krebs beteiligt sind, wird ein besseres Verständnis dieser Zellen und ihrer räumlichen Beziehungen zueinander und zu Krebszellen dazu beitragen, neue immuntherapeutische Strategien zu identifizieren. Frühere Studien haben die Lage und räumliche Verteilung von TME-Zellen auf der Grundlage der Gewebestruktur in den intratumoralen und peritumoralen Bereichen und den invasiven Rändern der Tumorzellen stratifiziert18,19. In den letzten 15 Jahren haben technologische Fortschritte die phänotypische Analyse einzelner Zellen auf der Grundlage ihrer räumlichen Ausbreitung zu einem neuartigen, einflussreichen Werkzeug für die Untersuchung der TME und die Kategorisierung potenzieller Biomarker für die Tumorimmuntherapie gemacht. Die Multiplex-IF-Histochemie kann mehrere biologische Marker gleichzeitig schätzen20.
Ähnlich wie bei der Oligonukleotid-konjugierten Antikörperstrategie werden vier Arten von proteinbasierten Multiplex-Plattformen verwendet, um das TME zu untersuchen: Chromogen-, Fluoreszenz-, DNA-Barcode- und Metallisotopen-markierte Antikörper-Detektionssysteme. Die kostengünstigen chromogenen IHC-Plattformen ermöglichen die Visualisierung ganzer Objektträger und die pathologische Beurteilung mittels herkömmlicher Hellfeldmikroskopie. Bei Multiplex-IF und IHC werden Antikörper verwendet, die mit Fluorophoren konjugiert sind. Die Multiplex-IF/IHC-Plattform detektiert Antikörper mit hoher Spezifität und kann zielgerichtete Antikörper auch auf subzellulärer Ebene quantifizieren 6,21. Darüber hinaus kann aufgrund der Beschaffenheit von Chromogenen und Fluorophoren die Verwendung eines Antikörperpanels die Expression von bis zu 10 Biomarkern auf einem einzigen Objektträger erfassen. Auf Metallisotopen-basierten Plattformen werden metallmarkierte Antikörper verwendet, um eine Multiplex-Bildgebung mit Einzelzell- und räumlicher Auflösung und hoher Empfindlichkeit für einzelne Gewebeabschnittedurchzuführen 22. Theoretisch ermöglichen diese metallkonjugierten Antikörperansätze den gleichzeitigen Nachweis von mehr als 100 Biomarkern auf einem einzigen Gewebeschnitt. Eine Herausforderung bei der Isotopenmarkierungstechnik ist die isobare Interferenz, die verhindert, dass eine 100%ige Reinheit der Anreicherung erreicht wird23. Darüber hinaus nimmt die Interferenz mit zunehmender Anzahl der Marker zu. DNA-konjugierte Antikörper-Nachweisplattformen erkennen Antikörper, die mit eindeutigen DNA-Barcodes markiert sind. Auf diesen Plattformen können mehr als 40 Biomarker gleichzeitig mit hoher Spezifität erfasst werden6.
Die Multiplex-Bildgebung ist eine kommerziell erhältliche DNA-Barcode-markierte Antikörper-Nachweisplattform, mit der DNA-konjugierte Antikörper in einem Schritt auf einen einzelnen Gewebeobjektträger aufgebracht werden können (Abbildung 8). Im Gegensatz zur Multiplex-Ionenstrahl-Bildgebungsplattform, die die Verwendung von goldbeschichteten Objektträgern erfordert, die von den Herstellern bezogen werden, benötigt die Multiplex-Bildgebungsplattform für die Gewebevorbereitung nur normale Deckgläser oder Objektträger, die mit 0,1 % Poly-L-Lysin beschichtet sind, um dem Gewebe zu helfen, daran zu haften und das Gewebe während des Färbe- und Bildgebungsprozesses intakt zu halten. Die Verwendung von Gewebeschnitten auf Deckgläsern innerhalb von 4 Wochen nach dem Schnitt wird empfohlen, da die längere Lagerung von ungefärbten Objektträgern zu einer Verringerung der Antigenität führt. Eine gefärbte Deckglasprobe kann bis zu 2 Wochen in einem Lagerpuffer bei 4 °C aufbewahrt werden, ohne dass das Färbesignal verloren geht. Für die Lagerung der Deckglasproben ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Das Multiplex-Bildgebungssystem wurde aufgerüstet, um normale Objektträger anstelle von Deckgläsern zu verwenden, was die Färbung größerer Gewebe und eine einfache Handhabung ermöglicht. Bei Verwendung einer Reduktionslösung für die Antikörperkonjugation (Schritt 3.2.3) sollte die Reaktion auf nicht mehr als 30 min begrenzt werden, um eine Schädigung der Antikörper zu vermeiden. Die Blockierungspuffer in Schritt 5.6.6 sollten frisch vorbereitet werden, und die Blockierungspuffer dürfen nicht wiederverwendet werden.
Im Vergleich zu chromogen-, fluoreszenz- und metallisotopenmarkierten Multiplex-Antikörper-Detektionsplattformen hat die Multiplex-Bildgebungstechnologie einige Vorteile. So sind beispielsweise mehr als 60 vorgefertigte Antikörper-Panels für die Multiplex-Bildgebung im Handel erhältlich, was dazu beiträgt, Zeit und Kosten bei der Antikörperkonjugation und -validierung zu sparen, und die Zahl der vorgefertigten Antikörper-Panels wächst. Diese Antikörper, zu denen der Karzinommarker Pan-Cytokeratin, der Melanommarker SOX10, der Gefäßmarker CD31, der Stromamarker SMA und zahlreiche Immunzellmarker gehören, sind validiert und experimentierreif. Für Antikörper, die nicht vorgefertigt sind, ist das kommerziell erhältliche Konjugationskit, das für die Verwendung mit Multiplex-Bildgebung entwickelt wurde, unkompliziert und benutzerfreundlich. Kundenkonjugierte Antikörper sind bei Lagerung bei 4 °C 1 Jahr haltbar. Darüber hinaus ist für die Aufnahme der Bilder kein Aufwärmen der Maschine erforderlich. Bei dieser Multiplex-Bildgebungstechnologie führen die iterativen Wasch-, Hybridisierungs- und Stripping-Schritte in der Bildaufnahme selten zu einer verringerten Markerintensität oder einer verschlechterten Gewebemorphologie 5,24,25. Darüber hinaus werden zusammengesetzte Bilder im QPTIFF-Format mit einem einfachen Dreifarben-Fluoreszenzmikroskop aufgenommen und können mit digitaler Analysesoftware von Drittanbietern hochgeladen und analysiert werden. Die Färbemarker können mit Einzelzellauflösung visualisiert werden, und Zellphänotypen können durch die Kolokalisation der Marker charakterisiert werden (Abbildung 6 und Abbildung 7). Die umfassende Analyse eines Multiplexbildes zeigt außerdem die Gewebekompartimente, die Quantifizierung von Einzelzellmarkern sowie die Daten zum nächsten Nachbarn und zur Nähe (Abbildung 8).
Eine Herausforderung bei der Multiplex-Bildanalyse ist die Zelltypidentifikation. Wenn mehr Einzelobjekt-Klassifikatoren auf ein Bild angewendet werden, werden in der Regel ungewöhnlichere Phänotypen annotiert. Daher wird empfohlen, bekannte Marker zu verwenden, die nicht im selben Klassifikator co-exprimiert werden, und nur den phänotypbezogenen Klassifikator auf die Annotation einzelner Zellen anzuwenden. Variationen in der Zelltyp-Annotation führen zu wesentlich unterschiedlichen räumlichen Ergebnissen, wie z. B. Unterschiede in der räumlichen Verteilung der Zellen und der zellulären Nachbarschaftsanalyse26,27.
Die Multiplex-Bildanalyse hat sich bei der Färbung und Bildgebung vieler Probentypen als erfolgreich erwiesen, darunter FFPE-Gewebe, frisch gefrorenes Gewebe, archivierte ganze Objektträger und Gewebe-Microarrays. Multiplexbilder von Brust-, Gehirn-, Lungen-, Milz-, Nieren-, Lymphknoten- und Hautgewebeschnitten können mit tiefen einzelligen räumlichen Phänotypisierungsdaten aufgenommen werden 5,16,25,28.
In Zukunft werden weitere vorgefertigte Antikörper für die Multiplex-Bildgebung erwartet. Darüber hinaus ist die Entwicklung spezifischer Software für die Multiplex-Bildanalyse dringend erforderlich. Derzeit gibt es viele kommerziell erhältliche und quelloffene Softwareprogramme für die Hi-Plex-Bildanalyse29, aber die Wissenschaftler benötigen immer noch Hilfe bei der Erstellung eines Standard-Workflows für diese Analysen30,31. Obwohl die mit diesem Protokoll aufgenommenen zusammengesetzten Bilder mit Software von Drittanbietern kompatibel sind, kann dies zu zusätzlichen Kosten für den Benutzer führen. Ein weiterer Nachteil der Multiplex-Bildgebungstechnologie ist die Signalreduktion bei der Detektion von Kernproteinen nach iterativem Waschen, Hybridisieren und mit großen Antikörperplatten. Glücklicherweise kann dies minimiert werden, indem die Barcode-Fluorophore bei frühen Zyklen beim Design der Reporterplatten abgerufen werden. Vor kurzem wurde diese Plattform mit einem neuen Hochgeschwindigkeits-Scansystem aufgerüstet, das die Zeit bis zur Erstellung von zusammengesetzten Bildern drastisch verkürzt hat32. Darüber hinaus wurde über eine neue Strategie mit Tyramid-konjugierten Barcodes berichtet, um die auf Oligonukleotiden konjugierte Antikörper-Barcoding-basierte Bildgebung zu verbessern. Diese Technologie zielt darauf ab, Färbesignale zu verstärken, für die Barcode-konjugierte Antikörper schwer zu erhalten sind33.
The authors have nothing to disclose.
Die Autoren danken Donald R. Norwood von Editing Services, Research Medical Library bei MD Anderson für die Bearbeitung dieses Artikels und dem Multiplex-IF- und Bildanalyselabor in der Abteilung für Translationale Molekularpathologie bei MD Anderson. Dieses Projekt wurde zum Teil von der Moonshots-Plattform des Translational Molecular Pathology-Immunoprofiling Laboratory (TMP-IL) am Department of Translational Molecular Pathology, dem MD Anderson Cancer Center der University of Texas und dem NCI Cooperative Agreement U24CA224285 (an das MD Anderson Cancer Center CIMAC) unterstützt.
10x AR9 Buffer | Akoya Biosciences | AR900250ML | |
10x Buffer | Akoya Biosciences | 7000001 | |
16% paraformaldehyde | Thermo Fisher Scientific | 28906 | |
1X Antibody Diluent/Block | Akoya Biosciences | ARD1001EA | |
Antibody Conjugation Kit | Akoya Biosciences | 7000009 | Contains Filter Blocking Solution, Antibody Reduction Solution 1, Antibody Reduction Solution 2, Conjugation Solution, Purification Solution, Antibody Storage Solution |
Assay Reagent | Akoya Biosciences | 7000002 | |
Diethyl pyrocarbonate | Sigma-Aldrich | 40718-25ML | |
Dimethyl sulfoxide | Avantor/VWR | BDH1115-4LP | |
Ethanol, 200 proof | |||
G Blocker V2 | Akoya Biosciences | 240199 | |
Histoclear | Thermo Fisher Scientific | 50-329-50 | |
Methanol | Sigma-Aldrich | 34860-1L-R | |
Milli-Q Integral 10 | Millipore | ZRXQ010WW | |
Niknon Fluorescence microscope | Keyence Corp. of America | BZ-X810 | |
Nuclear Stain | Akoya Biosciences | 7000003 | |
Nuclease-free water | Thermo Fisher Scientific | AM9938 | |
NuPAGE | Thermo Fisher Scientific | NP0008 | |
PBS | Thermo Fisher Scientific | 14190136 | |
PhenoCycler Barcodes/Reporters Combination | Akoya Biosciences | 5450004 (BX025/RX025) | |
5450003 (BX022/RX022) | |||
5450023 (BX002/RX002) | |||
5250002 (BX020/RX020) | |||
2520003 (BX023/RX023) | |||
5250005 (BX029/RX029) | |||
5250007 (BX035/RX035) | |||
5250012 (BX052/RX052) | |||
5550012 (BX030/RX030) | |||
5550015 (BX042/RX042) | |||
5550014 (BX036/RX036) | |||
QuPath | Open-Source | https://qupath.github.io/ | |
SimplyBlue SafeStain | Thermo Fisher Scientific | LC6065 | |
Staining Kit | (Akoya Biosciences | 7000008 | Contains Hydration Buffer, N Blocker, J Blocker, S Blocker, Fixative Reagent, Storage Buffer |