Hier präsentieren wir ein Protokoll zur Expression und Reinigung der rekombinanten Drosophila caspases Dronc und Drice und deren Verwendung in In-vitro-Spaltungsassays .
Caspasen sind sehr spezifische Zelltodproteasen, die an apoptotischen und nicht-apoptotischen Prozessen beteiligt sind. Während die Rolle von Caspasen während der Apoptose sehr gut definiert ist und viele apoptotische proteolytische Substrate von Caspasen identifiziert und charakterisiert wurden, ist die Rolle von Caspasen für nicht-apoptotische Prozesse nicht gut verstanden. Insbesondere wurden bisher nur wenige nicht-apoptotische Substrate von Caspasen identifiziert. Um die Identifizierung und Charakterisierung potenzieller Caspase-Substrate zu erleichtern, wird hier ein Protokoll beschrieben, das die Prüfung von Kandidatensubstraten in Caspase-Spaltungsassays in vitro ermöglicht. Dieses Protokoll umfasst die Herstellung und Reinigung von rekombinanten Caspase-Proteinen, die Herstellung der Kandidatensubstrate entweder rekombinant oder in einem zellfreien Expressionssystem und die eigentliche In-vitro-Spaltungsreaktion gefolgt von SDS-PAGE und Immunoblotting. Dieses Protokoll ist auf die Drosophila caspases Dronc und Drice zugeschnitten, kann aber leicht an Caspasen anderer Organismen, einschließlich Säugetiere, angepasst werden.
Der programmierte Zelltod oder die Apoptose wird durch eine Klasse hochspezialisierter Zelltodproteasen ausgeführt, die als Caspasen bezeichnet werden (überprüft in Referenz1). Caspasen sind Cys-Proteasen, die einen Cys-Rest in der katalytischen Stelle enthalten. Sie haben Konsensspaltstellen definiert und Substrate proteolytisch nach Asp-Resten gespalten (obwohl auch berichtet wurde, dass die Drosophila caspase Dronc nach Glu-Resten spaltet2). Sie werden in Initiator- (auch apikale oder stromaufwärts genannte) und Effektor-Caspasen (Henker oder nachgeschaltet) unterteilt. Initiator-Caspasen aktivieren Effektor-Caspasen. Bei Säugetieren spaltet und aktiviert der Initiator Caspase-9 beispielsweise den Effektor Caspase-33. Ebenso spaltet und aktiviert in Drosophila melanogaster die Caspase-9-ortholog Dronc die Caspase-3-ortholog Drice 2,4. Während der Apoptose spalten Effektor-Caspasen Hunderte von Substraten, was zum Tod der Zelle führt5.
Caspasen werden als inaktive Proenzyme (Zymogene) in der Zelle synthetisiert. In dieser Form enthalten sie eine N-terminale Prodomäne, eine große Untereinheit mit den katalytischen Cys im zentralen Teil des Proenzyms und eine kleine Untereinheit am C-Terminus 1 (Abbildung 1). Der Aktivierungsmechanismus unterscheidet sich zwischen Initiator- und Effektor-Caspasen. Initiator-Caspasen (Caspase-9, Dronc) benötigen eine Dimerisierung für die Aktivierung, die durch Einbau in einen großen Proteinkomplex erfolgt, der als Apoptosom6 bezeichnet wird. Für den Einbau in das Apoptosom tragen Caspase-9 und Dronc eine Caspase-Aktivierungs- und Rekrutierungsdomäne (CARD) in der N-terminalen Prodomäne (Abbildung 1). Die Apoptosomenkomponente Apaf-1 enthält ebenfalls eine CARD und rekrutiert Caspase-9 oder Dronc über CARD/CARD-Interaktion in das Apoptosom 3,6,7. Während Caspase-9 und Dronc proteolytisch im Apoptosom verarbeitet werden können, ist diese Verarbeitung für die enzymatischeAktivität 8,9 nicht vollständig erforderlich.
Im Gegensatz dazu tragen Effektor-Caspasen (Caspase-3, Drice) keine CARD in ihren Prodomänen und werden nicht in große Proteinkomplexe zur Aktivierung1 eingebaut. Sie sind abhängig von proteolytischer Spaltung durch aktives Caspase-9 bzw. Dronc1. Der aktive Effektor Caspase bildet ein Tetramer, das aus zwei großen und zwei kleinen Untereinheiten besteht und somit zwei katalytische Stellen enthält (Abbildung 1). Wichtig für dieses Protokoll ist, dass die rekombinante Expression von Caspasen in E. coli die Autoverarbeitung und Aktivierung von Caspasen, einschließlich Drice 10 und Dronc 2,8,9,11,12, auch in Abwesenheit von Apaf-1 verursacht. Diese Autoprozessierung ermöglicht die Durchführung von In-vitro-Spaltungsassays von Kandidatensubstraten mit rekombinantem Caspaseprotein.
Caspasen sind nicht nur an der Apoptose beteiligt, sondern können auch viele nicht-apoptotische Funktionen haben, einschließlich Proliferation, Differenzierung, Zellmigration, neuronales Beschneiden, angeborene Immunität und andere13,14,15. Derzeit ist nicht bekannt, wie Zellen trotz aktiver Caspasen bei nicht-apoptotischen Prozessen überleben können. Es ist möglich, dass diese Zellen Caspasen nur auf subletalen Ebenen16 aktivieren oder aktive Caspasen in nicht-apoptotischen Kompartimenten der Zelle wie der Plasmamembran17,18 sequestrieren. Daher wird die Identifizierung und Verifizierung von nicht-apoptotischen Substraten nicht nur zeigen, wie Caspasen nicht-apoptotische Prozesse vermitteln, sondern kann auch helfen zu verstehen, wie Zellen in Gegenwart aktiver Caspasen überleben können.
Kandidatenproteine als Caspase-Substrate können mit genetischen und biochemischen Methoden identifiziert werden. Identifizierte Proteine können auf das Vorhandensein der Konsensus-Dronc-Spaltstellen überprüft werden. Dies kann durch visuelle Inspektion der Proteinsequenz oder durch die Verwendung ausgefeilterer bioinformatischer Online-Tools wie CasCleave (https://sunflower.kuicr.kyoto-u.ac.jp/~sjn/Cascleave/)19,20 erfolgen. Diese Werkzeuge verwenden die bekannten Konsensspaltstellen von Caspasen und strukturelle Überlegungen, um neue Ziele von Caspasen vorherzusagen. Während CasCleave die Informationen von verifizierten Substraten aus menschlichen Caspases-1, -3, -6, -7 und -8 enthält, kann es dennoch auch für die hier beschriebenen Zwecke nützlich sein, da diese Caspasen und ihre Konsensspaltstellen gut erhalten sind. Da die Dronc-Spaltstelle jedoch nicht gut definiert ist (zwei Studien identifizierten zwei verschiedene optimale Spaltstellen, TATD/E2 und LALD9), werden die Kandidatensubstrate auch auf das Vorhandensein anderer Caspase-Spaltstellen, einschließlich Drice, untersucht.
Um die vorhergesagten Substrate von Caspasen zu validieren, sind zusätzliche Assays notwendig. Einer dieser Assays ist der Nachweis, dass eine gegebene Caspase das Kandidatenprotein tatsächlich in vitro spalten kann. Hier bieten wir ein praktisches Protokoll für In-vitro-Caspase-Spaltungstests . Mit diesem Protokoll werden Kandidatensubstrate mit Dronc als Caspase getestet. Sie können auch als Substrate von Drice getestet werden. Obwohl dieses Protokoll für die Drosophila caspases Dronc und Drice geschrieben ist, kann es auch für Caspasen anderer Organismen angepasst werden.
Die Extraktion und Reinigung von Dronc und Drice zusammen mit dem In-vitro-Spaltungstest muss aufgrund des Verlusts der katalytischen Aktivität durch diese Caspasen am selben Tag durchgeführt werden. Dieses Protokoll wurde gegenüber früheren Veröffentlichungen 8,9,11,12,21,22 modifiziert und optimiert. In diesem Protokoll werden vier verschiedene Caspase-Proteine rekombinant im E. coli-Stamm BL21 (DE3) pLysS exprimiert. Diese Proteine sind: 6xHis-Dronc wt, 6xHis-DroncC318A, 6xHis-Dricewt und 6xHis-DriceC211A. Jedes dieser Proteine wird am N-Terminus zur Reinigung mit 6 Histidinresten (6xHis) markiert. Dronc wt und Dricewt sind die Wildtyp-Proteine und können bei rekombinanter Expression automatisch in die aktive Caspase umgewandelt werden. DroncC318A und DriceC211A kodieren mutierte Formen von Dronc und Drice, die den katalytischen Cys-Rest in einen Ala-Rest umwandeln. Diese Konstrukte sind katalytisch inaktiv und können nicht automatisch verarbeitet werden (siehe Abbildung 2A). Sie werden als Kontrollen im Spalttest verwendet. Da DriceC211A nicht autoprozessieren kann, wird es auch als Modellsubstrat für Droncwt in dem hier beschriebenen In-vitro-Spaltungsassay verwendet.
Der Großteil unseres Wissens über Caspasen und Caspase-Funktion stammt aus intensiver Arbeit in der Apoptose in den letzten drei Jahrzehnten. Es ist sehr gut bekannt, dass Initiator-Caspasen Effektor-Caspasen proteolytisch verarbeiten, und Hunderte von Proteinen wurden während der Apoptose 5,29 als Effektor-Caspase-Substrate identifiziert. Viel weniger ist dagegen über die Funktion von Caspasen für nicht-apoptotische Prozesse bekannt und welche nicht-apoptotischen Substrate sie verarbeiten. Es ist denkbar, dass Initiatoren-Caspasen hier wichtige Entscheidungsträger sind. Während der Apoptose aktivieren sie Effektor-Caspasen, die den Zelltod verursachen. Um jedoch nicht-apoptotische Prozesse auszulösen, können sie verschiedene Proteine (außer Effektor-Caspasen) aktivieren, die den nicht-apoptotischen Prozess steuern. Dieses Protokoll testet Kandidatenproteine als Substrate des Initiators Caspase Dronc in Drosophila 17,30.
Die im Spalttest zu testenden Substrate können entweder in einem in vitro zellfreien Expressionssystem für Säugetiere wie RRL oder durch rekombinante Expression in E. coli hergestellt werden. Es gibt mehrere Vorteile für die In-vitro-Expression mit RRL gegenüber der bakteriellen Expression. Das RRL-Expressionsprotokoll ist einfach und schnell, so dass viele verschiedene Substrate parallel vorbereitet werden können. In vielen Fällen kann der RRL-Extrakt, der das interessierende Protein enthält, vor der Verwendung im Spalttest bei -80 °C gelagert werden (obwohl dies für jedes Substrat separat bestimmt werden muss). Das mutmaßliche Substrat kann mit S35-Met markiert werden, was eine einfache Analyse durch Autoradiographie nach SDS-PAGE ermöglicht. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn kein substratspezifischer Antikörper zur Verfügung steht. Alternativ, wenn eine S35-Met-Kennzeichnung nicht gewünscht ist, kann das mutmaßliche Substrat mit gängigen Tags wie Flag-, HA- oder Myc-Tags markiert werden, was die Erkennung von Caspase-Spaltung durch Immunoblotting ermöglicht.
Es muss nachdrücklich betont werden, dass der Erfolg dieses Protokolls von der sorgfältigen und konsequenten Reinigung der rekombinanten Dronc- und Drice-Proteine abhängt. Leider können diese Proteine nicht – auch nicht kurzfristig – weder im Kühlschrank noch gefroren gelagert werden. Sie verlieren die enzymatische Aktivität über Nacht in jeder gespeicherten Form. Daher müssen sie am Tag des Spalttests frisch zubereitet werden. Unabhängig von dem/den getesteten Kandidatenprotein(en) sollte DriceC211A immer als Positivkontrolle verwendet werden, um die enzymatische Aktivität des Droncwt-Präparats zu validieren (siehe Abbildung 2B,C). Alternativ kann die Aktivität der Dronc- und Drice-Präparate auch durch in vitro-Spaltung von fluorogenen synthetischen Tetrapeptidsubstraten 2,9,31 getestet werden.
Wenn Antikörper zum Nachweis der Kandidatensubstrate verwendet werden, müssen sie vom Anwender32,33 validiert werden. Das gilt auch für kommerziell erhältliche Antikörper, die Epitop-Tags wie Flag, HA, Myc oder andere detektieren. Eine schlechte Antikörperqualität kann wichtige Ergebnisse verschleiern. Eine doppelte Epitopmarkierung der Kandidatensubstrate sowohl auf dem N- als auch auf dem C-Terminus mit unterschiedlichen Tags wird ebenfalls empfohlen34. Wenn eine Spaltung auftritt, hilft die doppelte Markierung, beide Spaltprodukte zu verfolgen, und kann helfen, aufzuklären, ob eine Spaltung an einer oder mehreren Stellen auftritt.
Während dieses Protokoll das bekannte biologische Substrat von Dronc, Drice, leicht validiert, gibt es auch Einschränkungen. Eine Einschränkung besteht darin, dass es sich um ein In-vitro-Protokoll mit rekombinanten Proteinen handelt. In diesen Assays liegen die Caspasen in einer unphysiologisch hohen Konzentration vor, was aus der Beobachtung hervorgeht, dass sie in E. coli spontan autoprozessieren können . Die spontane Autoverarbeitung findet unter den physiologischen Bedingungen in der Regel nicht statt. Diese hohe Caspase-Konzentration kann zu Fehlaktivitäten führen, die zu falsch positiven Ergebnissen führen. Falsch positive Ergebnisse können durch Senkung der Caspase-Konzentration in der In-vitro-Spaltungsreaktion eliminiert werden. Darüber hinaus sind, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, zusätzliche Assays erforderlich, um echte Substrate zu bestätigen und Fehlalarme zu eliminieren.
Die rekombinanten Caspasen haben möglicherweise nicht die gleiche Spezifität wie in ihrer normalen zellulären Umgebung in vivo. Zum Beispiel kann die Aktivität von Caspasen durch posttranslationale Modifikationen modifiziert werden. Diese sind auf den rekombinanten Proteinen nicht vorhanden. Darüber hinaus werden in vivo Initiator-Caspasen, einschließlich Dronc, in große Proteinkomplexe wie das Apoptosom eingebaut. Unter den Bedingungen dieses Protokolls wird die Bildung des Apoptosoms nicht erreicht. Dies würde eine rekombinante Expression von Drosophila Apaf-1 (alias Dark oder Hac-1)35-37 erfordern, die ihre eigenen Herausforderungen hat. Daher hat Dronc in vitro möglicherweise nicht die gleiche Spezifität wie in vivo.
Denkbar ist auch, dass Dronc für nicht-apoptotische Prozesse in einen anderen Proteinkomplex eingebaut wird. Dies könnte eine andere Spaltspezifität als Dronc verleihen, was auch erklären könnte, warum Dronc unter nicht-apoptotischen Bedingungen keine Apoptose induziert. In diesem Zusammenhang verwendet CasCleave die bekannten Spaltungskonsensstellen, um neue Caspase-Substrate vorherzusagen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob die gleichen Spaltkonsensstellen auch für nicht-apoptotische Prozesse verwendet werden. Tatsächlich wurde kürzlich gezeigt, dass Caspase-3 seine bevorzugte Konsensusstelle während eines nicht-apoptotischen Prozesses im sich entwickelnden auditorischen Hirnstamm im Hühnerembryo38 ändert. Wenn Initiator-Caspasen in verschiedene Proteinkomplexe eingebaut werden, können sie eine unterschiedliche Spezifität aufweisen und daher bei verschiedenen Konsensussequenzen spalten.
Diese Einschränkungen zeigen, dass es nicht ausreicht, sich ausschließlich auf die in diesem Protokoll beschriebenen In-vitro-Spaltungstests zu verlassen. Es sollten alternative Ansätze verwendet werden, um die mit diesem Protokoll erzielten Ergebnisse weiter zu validieren. Idealerweise sollten In-vivo-Assays verwendet werden, um die folgenden Fragen zu beantworten: Wird das Kandidatenprotein proteolytisch während des nicht-apoptotischen Prozesses in vivo verarbeitet? Wenn ja, wird die gleiche Spaltstelle in vivo und in vitro verwendet? Was ist die Konsequenz, wenn die Spaltung durch Mutagenese der Spaltstelle blockiert wird? Ist die Verarbeitung des Kandidatensubstrats von Caspasen abhängig und wenn ja, welche? Welche Rolle spielen die Spaltfragmente für den nicht-apoptotischen Prozess? Diese Fragen können in genetischen Modellorganismen wie C. elegans und Drosophila mit genetischen und transgenen Standardmethoden leicht beantwortet werden.
Zusammenfassend beschreibt dieses Protokoll eine zuverlässige und konsistente Methode zur Herstellung enzymatisch aktiver Caspasen, insbesondere der Drosophila-Caspasen Dronc und Drice . Das ultimative Ziel dieses Protokolls ist es, zu untersuchen, ob Dronc Kandidatensubstrate in vitro spalten kann, die durch genetische, biochemische oder bioinformatische Ansätze identifiziert wurden. Wie im vorherigen Absatz erläutert, sind zusätzliche Assays erforderlich, um diese Proteine als Caspase-Substrate in vivo zu validieren. Angesichts des Erhaltungsgrades von Caspase-Genen in Metazoen sollte es möglich sein, dieses Protokoll auch an Caspasen anderer Organismen anzupassen.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Dr. Elif Kamber-Kaya für ihre Hilfe bei der Etablierung des Protokolls im Labor. Dr. Guy Salvesen stellte freundlicherweise die DriceC211A Mutante9 zur Verfügung. Diese Arbeit wurde durch einen MIRA-Preis des National Institute of General Medical Sciences (NIGMS) der National Institutes of Health (NIH) unter der Fördernummer 2R35GM118330 finanziert. Die Geldgeber hatten keine Rolle beim Studiendesign, der Datenerhebung und -analyse, der Entscheidung zur Veröffentlichung oder der Vorbereitung des Manuskripts.
Ampicillin | Fisher | BP1760-25 | |
Anti-His antibody | Sigma-Aldrich | MA1-21315 | |
Anti-mouse IgG, HRP-linked Antibody | Cell signaling | 7076P2 | |
Anti-Myc antibody | Santa Cruz Biotechnology | sc-40 | |
Anti-rabbit IgG, HRP-linked Antibody | Cell signaling | 7074P2 | |
Benchtop Centrifuge | Eppendorf | 5415 R | |
Benzonase | Sigma-Aldrich | E1014-5KU | |
BioPhotometer | Eppendorf | #6131 | |
BL21 (DE3) pLysS Competent Cells | Promega | L1195 | |
Centrifuge rotor | Beckman Coulter | JA-25.50 | |
CHAPS | Sigma-Aldrich | C3023-1G | |
ChemiDoc with image software | Bio-Rad | Universal Hood II | For Chemiluminiscence imaging |
Chemiluminiscence Substrate | Thermofisher Scientific | 34095 | For Chemiluminiscence imaging |
Cleaved Drosophila ICE (drICE) (Asp230) Antibody | Cell Signaling Technology | 9478S | |
Disposable cuvettes | Fisher Scientific | 14955128 | Used to measure bacterial growth and protein concentration |
Dithiothreitol (DTT) | Bio-Rad | #1610610 | |
Erlenmeyer flasks, 1000 mL | Millipore sigma | CLS49801L | For LB agar media preparation and autoclaving |
Erlenmeyer flasks, 250 mL | Millipore sigma | CLS4980250 | For bacterial culture growth and induction. |
Ethylene-diamine-tetra-acetic Acid (EDTA) | Sigma-Aldrich | E5134 | |
Gel extraction kit | Qiagen | 28704 | |
Gel tank SDS-PAGE system | Thermofisher Scientific | STM1001 | |
Glycine | Sigma-Aldrich | G8898 | |
Halt Protease Inhibitor Cocktail (100x) | Thermofisher scientific | 87786 | |
HEPES | Sigma-Aldrich | H3375 | |
His-Drice-pET28a | This study | N/A | Available from authors |
His-DriceC211A-pET28a | This study | N/A | Available from authors |
His-Dronc-pET28a | This study | N/A | Available from authors |
His-DroncC318A-pET28a | This study | N/A | Available from authors |
Imidazole | Sigma-Aldrich | I2399-100G | |
Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranoside (IPTG) | Thermofisher Scientific | FERR0392 | |
Kanamycin | Fisher Scientific | BP906-5 | |
LB Agar, Miller (Powder) | Fisher Scientific | BP1425-500 | |
LB Broth, Miller | Fisher Scientific | BP1426-500 | |
Lysozyme | Thermofisher Scientific | 90082 | |
Microbiological plate incubator | Fisher Scientific | 11-690-650D | For colony growth after transformation |
Microcentrifuge tubes, 0.5 mL | Eppendorf | 22363611 | |
Microcentrifuge tubes, 1.5 mL | Eppendorf | 22363204 | |
Midiprep kit | Qiagen | 12243 | |
Mini tube rotator | Fisher Scientific | 05-450-127 | for mixing bacterial lysates and Ni-NTA agarose |
Miniprep kit | Qiagen | 27106 | |
Motorized Pipette Controller | Gilson | F110120 | For using serological pipettes |
NaH2PO4 | Fisher Scientific | BP330-1 | |
Ni-NTA Agarose | Qiagen | 30210 | |
NuPAGE 4 to 12%, Bis-Tris, 1.0 mm, Midi Protein Gel, 20-well | Thermofisher Scientific | WG1402BOX | |
NuPAGE LDS Sample Buffer (4x) | Thermofisher Scientific | NP0007 | |
NuPAGE MOPS SDS Running Buffer (20x) | Thermofisher Scientific | NP0001 | |
NuPAGE Transfer Buffer (20x) | Invitrogen | NP00061 | |
Orbital shaking incubator with temperature control | New Brunswick Scientific | C25 incubator shaker | |
Petridish 100 mm x 15 mm | Fisher Scientific | FB0875712 | |
Plating beads | Zymo research | S1001 | For spreading culture on AmpR/KanR plates |
Polypropylene Columns (1 mL) | Qiagen | 34924 | For purification of His-tagged proteins |
Precision Plus Protein Standards | Bio-Rad | #161-0374 | |
Protein Assay Dye Reagent Concentrate | Bio-Rad | #5000006 | |
pT7CFE1-NMyc | Thermofisher Scientific | 88863 | For cloning substrates for RRL expression |
PVDF membrane | Invitrogen | LC2007 | |
14 mL Polypropylene round bottom tubes | Fisher Scientific | 352029 | For growing plasmid cultures |
QiaRack | Qiagen | 19095 | For holding polypropylene columns during purification |
Refrigerated High speed Centrifuge | Beckman Coulter | Avanti J-25 | |
rRNasin Ribonuclease Inhibitor | Promega | N251A | For RRL expression |
Sodium chloride | Fisher Scientific | BP358-212 | |
Sodium Hydroxide | Fisher Scientific | BP359-500 | |
Sterile Falcon tubes, 15 mL | Fisher Scientific | 05-527-90 | |
Sterile Falcon tubes, 50 mL | Fisher Scientific | 14-959-49A | |
Sucrose | Sigma-Aldrich | S70903-250G | |
1 mL Serological Pipets, Sterile | celltreat | 229001B | For bacterial cell lysis in 50 mL tubes |
TnT Coupled Reticulocyte Lysate -T7 | Promega | L4611 | |
Tris-base | Fisher Scientific | BP154-1 | |
Tween 20 | Sigma-Aldrich | P1379 | |
Waterbath | Fisher Scientific | 2340 | |
Western wet transferring cassette | Thermofisher Scientific | STM2001 |