Kontaktüberempfindlichkeit (CHS) ist ein murines experimentelles Modell der allergischen Kontaktdermatitis (ACD). CHS basiert auf der Sensibilisierung mit reaktivem Hapten durch Lackieren der rasierten Haut von Brust und Bauch, mit einer anschließenden Ohrhautherausforderung mit einem verdünnten Hapten, was eine Schwellungsreaktion verursacht, die auf verschiedene Arten beurteilt wird.
Kontaktüberempfindlichkeit (CHS) ist ein experimentelles Modell der allergischen Kontaktdermatitis (ACD), das an Mäusen untersucht werden kann. Diese Studie zielt darauf ab, eine objektive Labormethode vorzustellen, die helfen kann, die CHS-Reaktion in Mäusen zu untersuchen, die durch verschiedene Tests gemessen und quantifiziert werden kann. Um CHS zu induzieren, wurden Mäuse am Tag “0” an einer zuvor rasierten Stelle durch Bauchhautmalerei mit dem hapten 2,4,6-Trinitrochlorbenzol (TNCB) in einem Aceton-Ethanol-Gemisch sensibilisiert, während Negativkontrollmäuse mit Vehikel-Alone-Aceton-Ethanol-Gemisch scheinsensibilisiert wurden. Am Tag “4” wurde die Grundohrendicke mit einem Mikrometer vor der Auslösung von CHS (Challenge) gemessen, indem beide Ohren mit verdünntem TNCB sowohl in der Test- als auch in der Kontrollgruppe lackiert wurden. Nach 24 h wurde die Ohrschwellung mit einem Mikrometer gemessen. CHS ist ein Beispiel für eine T-Zell-vermittelte Immunantwort, die Schwellungen in entzündetem Gewebe verursacht und 24 Stunden nach der Hautherausforderung mit der gleichen Hapten ihren Höhepunkt erreicht. Eine Zunahme des Ohrödems korrelierte mit erhöhtem Ohrgewicht, Myeloperoxidase (MPO) -Aktivität, entzündungsfördernder Zytokinkonzentration in den Ohrextrakten, erhöhter Verdickung der ödematösen Dermis in der histologischen Untersuchung und Ohrvaskulärpermeabilität. Es gab auch einen Anstieg der Konzentration von TNP-spezifischen IgG1-Antikörpern in den Seren der Testgruppe im Vergleich zu den Kontrollmäusen. Darüber hinaus kann CHS erfolgreich mit den CHS-Effektorzellen übertragen werden, die von Spendern erhalten wurden, die zuvor mit TNCB sensibilisiert wurden. Die CHS-Effektorzellen wurden intravenös in naive Empfängermäuse verabreicht, die anschließend mit dem gleichen verdünnten Hapten herausgefordert wurden. Die Ohrschwellung wurde 24 Stunden später mit einem Mikrometer gemessen.
Allergische Kontaktdermatitis (ACD) ist eine häufige entzündliche Hauterkrankung in Industrieländern, die durch eine Typ-IV-Überempfindlichkeitsreaktion verursacht wird, die sich aus der Exposition gegenüber niedermolekularen Chemikalien, den sogenannten Hapenten, ergibt. Zu den Substanzen, die beim Menschen eine Kontaktsensibilisierung verursachen, gehören Schwermetallionen (Chrom, Nickel, Eisen, Kobalt), Terpentin, Duftstoffe, Farbstoffe und Konservierungsstoffe, die in Kosmetika enthalten sind (z. B. p-Phenylendiamin), einige Medikamente (z. B. Neomycin, Benzocain), β-Lactam-Antibiotika (dh Penicillin), von Pflanzen hergestellte Chemikalien (Penadecacatechol, eine Substanz, die in Giftefeu vorhanden ist) sowie Hydrochinon, das in der Fotoindustrie verwendet wird1,2 . Die ätiologischen Wirkstoffe der ACD sind sehr hoch, da allein in der Industrie über 100.000 Chemikalien verwendet werden und jedes Jahr 2.000 neue synthetisiert werden. Bis heute wurden mehr als 3.700 Moleküle identifiziert, bei denen es sich um Kontakthapten/Allergene handelnkönnte 3. Die Kontaktüberempfindlichkeitsreaktion (CHS) ist ein experimentelles Modell von ACD, das an Mäusen, Meerschweinchen und Ratten untersucht werden kann und durch die topische Hautanwendung von reaktiven chemischen Hapten, die in organischen Lösungsmitteln gelöst sind, induziert werdenkann 4,5,6. Diese Studie zielt darauf ab, eine objektive Labormethode zu beschreiben, die helfen kann, die CHS-Reaktion in Mäusen zu untersuchen, die durch verschiedene Tests gemessen und quantifiziert werden kann.
Das CHS besteht aus Sensibilisierungs- (Induktions-) und Effektor- (Challenge) Phasen. In Tiermodellen binden Hapten zunächst kovalent an Proteine im Körper, um Neoantigene zu bilden. Während der Sensibilisierungsphase fördern aktivierte Keratinozyten die Migration und Reifung von dendritischen Hautzellen (sDCs), indem sie proinflammatorische Zytokine-Tumornekrosefaktor α (TNF-α) und Interleukin 1β (IL-1β)7 produzieren. Epidermale Langerhans-Zellen (LCs) präsentieren Antigene während der CHS-Induktions- und Effektorphase8. LCs, die während der Sensibilisierung Hapten ausgesetzt sind, fördern die Induktion von Regulations- und Effektorzellen9. Zunehmende Beweise aus mehreren Studien deuten darauf hin, dass CHS-Reaktionen entweder durch CD4 + MHC-Klasse II-eingeschränkte Th1-Zellen vermittelt werden können, die lokal Interferon-γ (IFN-γ) freisetzen, um ein charakteristisches entzündliches Infiltrat, CD8 + MHC-Klasse I-eingeschränkte Tc1-Lymphozyten zu verwenden, die auch IFN-γ freisetzen können, aber hauptsächlich zytotoxische Schäden an Keratinozyten vermitteln, und jetzt auch Interleukin 17 (IL-17) produzierendeTh17-Zellen 10, 11 .
Es wurden mehrere verschiedene CHS-Modelle mit verschiedenen Spezies 1 2,13,14 und Hatagen entwickelt (ein detaillierter Vergleich der verschiedenen Halate, Lösungsmittel und des Anwendungszeitpunkts ist in Tabelle 1 zusammengefasst). Die Maus, eine häufig verwendete Laborart, bietet einige Vorteile bei der Untersuchung von CHS. Es gibt mehr Stämme, Knockouts (KO) und transgene Tiere unter Mäusen im Vergleich zu anderen Arten, was sie zu einem sehr attraktiven Tier15 macht. Darüber hinaus erfordert das CHS-Modell viele Tiere, und Mäuse sind hier sparsamer. Tiermodelle ahmen ACD nicht in allen Aspekten nach; Insbesondere zeigen sie Krustenbildung und Desquamation, was für Menschen nicht üblich ist16,17. Die Merkmale chronischer Erkrankungen sind schwierig zu reproduzieren, vor allem, weil das beschriebene Modell die Anwendung des Hapten über einen längeren Zeitraum nicht annimmt. Es wurde hier jedoch bestätigt, dass viele der wesentlichen Aspekte von ACD reproduziert werden. Es wurde auch gezeigt, dass diese Merkmale, wie beim Menschen, mit lokalen allergischen Reaktionen verbunden sind. Die Wahl des Hapten, seines Lösungsmittels und seiner Anwendung, die in diesem Protokoll beschrieben sind, wurden durch die Tatsache bestimmt, dass die Ergebnisse durch zahlreiche In-vitro-Tests bestätigt wurden und dass es viele Jahre lang im Labor getestet und modifiziert wurde, bis die aktuelle Version etabliert wurde. Murine Modelle ermöglichen die Analyse der Zelluntergruppen oder Zytokine, die an der Entwicklung von ACD beteiligt sind und für die präklinische Bewertung neuer Behandlungen unerlässlich sind.
CHS wird über Hapten induziert, die an Selbstproteinantigene in der Haut binden und Neoantigene bilden. CHS wird durch lokale extravaskuläre Rekrutierung von zirkulierenden antigenspezifischen CHS-Effektor-T-Zellen vermittelt, was zu einer Schwellung im herausgeforderten Gewebe führt, die 24 Stunden nach der Exposition der Sekundärhaut gegenüber dem gleichen Hapten6 ihren Höhepunkt erreicht. Die Schwellung des Gewebes wird hauptsächlich durch die Infiltration von Leukozyten und die…
The authors have nothing to disclose.
Diese Studie wurde durch die Subvention SUBZ unterstützt. A020.22.060 der Medizinischen Universität in Breslau, Polen, und durch Zuschüsse des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung N N401 545940 an MS und IP2012 0443 72 an MMS.
70% ethanol | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 65350-M | for surface disinfection |
96-well flat-bottom plates, polypropylene | Greiner Bio-One GmbH, Kremsmunster, Austria | 655101 | for MPO and Evans blue measurement – plates should be made of polypropylene, that has a lower binding capacity so proteins or DNA will not bind |
Acetone (ACS reagent, ≥99.5%) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 179124 | |
Aluminum foil | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | Z185140 | |
Analytical balance | Sartorius Weighing Technology GmbH, Goettingen, Germany | PRACTUM224-1s, 29105177 | |
Automated tissue processor | MediMeas Instruments, Sarsehri, Haryana, India | MTP-E-212 | automatically prepare tissue samples by fixing, dehydrating, clearing, and infiltrating them with paraffin |
BD Vacutainer SST II Advance (tube with gel for obtaining serum) | Becton Dickinson (BD), Franklin Lakes, NJ, USA | BD 366882 | |
Bicinchoninic acid kit for protein determination | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | BCA1-1KT | |
Biotin Rat Anti-Mouse IgG1 | Becton Dickinson (BD Biosciences), Franklin Lakes, NJ, USA | 553441 | |
BSA (bovine serum albumine) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | A9418 | protein assays & analysis, 2 mg/mL |
Cell strainer, pore size 70 μm | BIOLOGIX, China | 15-1070 | suitable for 50 mL tubes |
Coverslip | VWR, Radnor, Pennsylvania, United States | 631-1583 | 24 mm, but it possible to use different size |
Disposable pipettes capacity: 5 mL, 10 mL, 25 mL | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | Z740301, Z740302, Z740303 | |
DPBS (Dulbecco′s phosphate buffered saline) | ThermoFisher Scientific, Waltham, Massachusetts, USA | 14190144 | no calcium, no magnesium, mammalian cell culture |
DPX Mountant for histology | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 6522 | mounting media for H-E, might be used some other e.g, Canada balsam |
Dumont 5 tweezers – straight | Animalab, Poznan, Poland | 11251-10FST | surgical instruments for procedures on mice (should be steriled) |
Dumont 7 tweezers – bent | Animalab, Poznan, Poland | 11272-50FST | surgical instruments for procedures on mice (should be steriled) |
Eosin Y solution, alcoholic | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | HT110116 | |
Eppendorf Safe-Lock Tubes 1.5 mL | Eppenforf, Germany | 3,01,20,086 | polypropylene |
Eppendorf Safe-Lock Tubes, 2.0 mL | Eppenforf, Germany | 3,01,20,094 | polypropylene, round bottom (the homogenization beads can easily move) |
Ethanol 100% (absolute alkohol) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 1.07017 | |
Ethanol 96% | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 1.59010 | |
Evans blue | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | E2129 | |
FBS (fetal bovine serum) | ThermoFisher Scientific, Waltham, Massachusetts, USA | A3160802 | |
Formalin solution, neutral buffered, 10% | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | HT501128 | |
Formamide 99.5% (GC) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | F7503 | |
Freezer -20 °C | Bosch, Germany | GSN54AW30 | |
Fridge +4 °C / freezer -20 °C | Bosch, Germany | KGV36V10 | mammalian Cell Culture, qualified, Brazil, 10 x 50 mL |
Glass microskope slides, SuperFrost Plus | VWR, Radnor, Pennsylvania, United States | 631-0108, 631-0446, 631-0447, 631-0448, 631-0449 | Slides that eliminates the need to apply adhesive materials or protein coatings, to preventing any tissue sections loss during staining. |
Graph Pad Prism | GraphPad Software Inc. | v. 9.4.0 | |
Grey soap | Pollena Ostrzeszów, Producent Chemii Gospodarczej Sp. Z.o.o. , Sp. K., Poland | Bialy jelen soap bar | grey Soap Bar Natural Hypoallergenic. Generally available product |
H2SO4 (sulfuric acid) 1 mol/l (1 M) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 1.60313 | |
Harris hematoxylin solution | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | HHS16 | |
Hemocytometer | VWR, Avantor, U.S.A | 612-5719 | manual counting chamber is recommend, which is more accurate |
Hexadecyltrimethylammonium bromide | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | H5882 | |
Homogenizer | QIAGEN Hilden, Germany | Tissue Lyser LT, SN 23.1001/05234 | homogenizer with stainless steel beads (diameter 5 mm) for 2 mL centrifuge tubes |
Horseradish peroxidase streptavidin (HRP streptavidin) | Vector Laboratories, Inc., Burlingame, CA, USA | SA-5004-1 | |
Hydrogen peroxide solution (H202) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | H1009 | |
Incubator Heracell 150i | Thermo Electron LED Gmbh, Germany | 41071068 | 37 oC in the atmosphere of 5 % CO2, and 65 0C for deparaffinization the sections for histology |
Ketamine 100 mg/mL, solution for injection | Biowet Pulawy Sp. z o.o., Pulawy, Poland | cat.# not avaliable | |
KH2PO4 (potassium dihydrogen phosphate) 99.995% anhydrous basis | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 1.05108 | |
Laboratory Centrifuge | Heraeus Megafuge 1.0R, Thermo Scientific, Germany | B00013899 | speed to 300 x g, with cooling to 4 0C |
Laboratory Centrifuge | Heraeus Fresco 21, Thermo Scientific, Germany | 75002425 | speed to 3,000 x g, with cooling to 4 0C |
Mask (FFP2) | VWR, Radnor, Pennsylvania, United States | 111-0917 | for working with ortho-dianisine dihydrochloride |
Mice | Breeding unit of the Chair of Biomedical Sciences, Faculty of Health Sciences, Jagiellonian University Medical College, Krakow, Poland | CBA/J, C57BL/6 | |
Micrometer | Mitutoyo, Tokyo, Japan | 193-111 | digit Outside Micrometer, Ratchet Stop, 0-25mm Range, 0.001mm Graduation, +/-0.002mm Accuracy, https://shop.mitutoyo.pl/web/mitutoyo/pl_PL/all/all/Mikrometr%20analogowy%20/PR/193-111/index.xhtml |
microplate, 96 well, microlon, high binding (for ELISA test) | Greiner Bio-One GmbH, Kremsmunster, Austria | 655061 | with maxi-sorp binding surfaces for reliable and reproducible results in colormetric assays |
Microscope with objectives | Leica Microsystems CMS GmbH, Germany | DM1000, 294011-082007 | histology presented in the paper was performed under ThermoFisher Scientific EVOS M5000 Imaging System, with objectives: FL 20X LWDPH, 0.40NA/3.1WD and FL 40X LWDPH 0.65NA/1.79WD |
Myeloperoxidase from human leukocytes (MPO standard) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | M6908 | |
Na2HPO4 x 7 H2O (sodium phosphate dibasic heptahydrate) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | S9390 | |
Olive-oil | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 75343 | pure, natural |
OptEIA Mouse IFN-γ ELISA Set | Becton Dickinson (BD Biosciences), Franklin Lakes, NJ, USA | 555138 | |
Ortho-dianisine dihydrochloride | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | D3252 | |
Paraffin wax | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 76242 | beads, waxy solid |
PBS (phosphate buffered saline) | ThermoFisher Scientific, Waltham, Massachusetts, USA | 20012027 | pH 7.2, mammalian cell culture |
ph meter | Elmetron, Poland | CP-401 | |
Pipettes, variable volume with tips | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | EP3123000900-1EA | 3-pack, Option 1, 0.5-10 uL/10-100 uL/100-1000 uL, includes epT.I.P.S. |
Razor blade | VWR, Radnor, Pennsylvania, United States | PERS94-0462 | scraper and cutter blades, single edge, aluminium spine, 100 blades per box, individually wrapped |
Rotary microtome | MRC Laboratory-Instruments, Essex, CM20 2HU UK | HIS-202A | |
Scissors – straight, sharp / sharp | Animalab, Poznan, Poland | 14060-10FST | Surgical instruments for procedures on mice (should be steriled) |
Screw cap (open top) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 27056 | black polypropylene hole cap, for use with 22 mL vial with 20-400 thread |
Spectrophotometer | BioTek Instruments, U.S.A | 201446 | universal microplate spectrophotometer: λ range: 200 – 999 nm, absorbance measurement range: 0.000 – 4.000 Abs |
Staining dish 20 slides with rack | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | S6141 | e.g. 20 slide staining dishes complete with covers, slide rack and handle |
Sterile Disposable Biopsy Punch 6mm | Integra LifeSciences, Princeton, NJ, USA | 33-36 | |
Surgical scissors | Animalab, Poznan, Poland | 52138-46 | surgical instruments for procedures on mice (should be steriled) |
Tissue processing cassettes | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | Z672122 | tissue processing/ embedding cassettes with lid |
TMB Substrate Reagent Set | Becton Dickinson (BD Biosciences), Franklin Lakes, NJ, USA | 555214 | |
TNCB (2,4,6-trinitrochlorobenzene) | Tokyo Chemical Industry CO., LTD, Japan | C0307 | |
TNP-BSA (bovine serum albumin conjugated with 2,4,6-trinitrophenyl) | Biosearch Technologies LGC, Petaluma, CA, USA | T-5050 | |
T-PER (tissue protein extration reagent) | ThermoFisher Scientific, Waltham, Massachusetts, USA | 78510 | |
Tubes 15 mL sterile | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | CLS430055 (Corning) | polypropylene, conical bottom |
Tubes 50 mL, sterile | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | CLS430290 (Corning) | polypropylene, conical bottom |
Tween 20 | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | P1379 | |
Vials, screw top, clear glass (vial only) 22 mL | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 27173 | for the preparation of hapten, screwed on so that it does not evaporate |
Water bath | AJL Electronic, Poland | LW102 | |
Wax (paraffin) dispenser | VWR, Radnor, Pennsylvania, United States | 114-8737 | |
Xylazine (xylapan 20 mg/mL) solution for injection | Vetoquinol Biowet Sp. z o.o., Gorzow Wielkopolski, Poland | cat.# not avaliable | |
Xylene (histological grade) | Merck KGaA, Darmstadt, Germany | 534056 |