Die Transplantation von humanen pluripotenten Stammzellen-abgeleiteten GABAergen Neuronen, die durch neuronale Programmierung erzeugt werden, könnte ein möglicher Behandlungsansatz für neurologische Entwicklungsstörungen sein. Dieses Protokoll beschreibt die Erzeugung und Transplantation von GABAergen neuronalen Vorläufern aus menschlichen Stammzellen in das Gehirn von neonatalen Mäusen, was eine Langzeituntersuchung transplantierter Neuronen und die Bewertung ihres therapeutischen Potenzials ermöglicht.
Eine reduzierte Anzahl oder Dysfunktion von inhibitorischen Interneuronen trägt häufig zu neurologischen Entwicklungsstörungen bei. Daher ist die Zelltherapie mit Interneuronen, um die Auswirkungen veränderter neuronaler Schaltkreise zu ersetzen oder zu mildern, ein attraktiver therapeutischer Weg. Zu diesem Zweck ist mehr Wissen darüber erforderlich, wie aus menschlichen Stammzellen gewonnene GABAerge interneuronähnliche Zellen (hdINs) im Laufe der Zeit in den Wirtsschaltkreisen reifen, sich integrieren und funktionieren. Von besonderer Bedeutung bei neurologischen Entwicklungsstörungen ist ein besseres Verständnis, ob diese Prozesse in transplantierten Zellen von einem sich entwickelnden und reifenden Wirtshirn beeinflusst werden. Das vorliegende Protokoll beschreibt eine schnelle und hocheffiziente Generierung von hdINs aus humanen embryonalen Stammzellen basierend auf der transgenen Expression der Transkriptionsfaktoren Ascl1 und Dlx2. Diese neuronalen Vorläufer werden einseitig nach 7 Tagen in vitro in den Hippocampus von neonatalen 2 Tage alten Mäusen transplantiert. Die transplantierten Neuronen verteilen sich im ipsi- und kontralateralen Hippocampus eines Mausmodells des kortikalen Dysplasie-fokalen Epilepsie-Syndroms und überleben bis zu 9 Monate nach der Transplantation. Dieser Ansatz ermöglicht es, die zelluläre Identität, Integration, Funktionalität und das therapeutische Potenzial von transplantierten Interneuronen über einen längeren Zeitraum bei der Entwicklung gesunder und kranker Gehirne zu untersuchen.
Die Etablierung, Reifung und Verfeinerung neuronaler Netzwerke erfolgt während der perinatalen und frühen postnatalen Phase und stellt ein entscheidendes Zeitfenster für die Entwicklung des Gehirns dar1. Von einem Überschwang der Konnektivität nach der Geburt entwickelt sich das Gehirn zu einer Feinabstimmung von Verbindungen, die sich bis zur Adoleszenzerstrecken 2. Folglich definieren Veränderungen in Genen, die während dieser Zeiträume exprimiert werden, sowie externe Faktoren oder Beleidigungen die Prädisposition eines Individuums für multiple neurologische Entwicklungsstörungen. Beeinträchtigungen der Kognition und der motorischen Funktion entfalten sich im Laufe der Zeit, und pharmakologische Behandlungen sind begrenzt, wobei die Mehrheit auf Symptome mit dem Risiko schwerer Nebenwirkungen abzielt.
Es hat sich gezeigt, dass eine Dysfunktion der Gamma-Aminobuttersäure (GABA)ergen Hemmung einen wesentlichen Beitrag zur zugrunde liegenden Ursache verschiedener neurologischer Entwicklungsstörungenleistet 3, wie z. B. Fragile-X-Syndrom, Angelman-Syndrom, Epilepsie, Schizophrenie und Autismus. GABA ist der wichtigste hemmende Transmitter des zentralen Nervensystems und ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des exzitatorischen / inhibitorischen (E / I) Gleichgewichts, die Synchronisation des neuronalen Feuerns und die Berechnung. GABAerge Interneurone sind eine heterogene Population von Neuronen mit zunehmender funktioneller Komplexität in komplexeren Hirnregionen4 und mit Evolution 5,6. In Anbetracht der begrenzten endogenen Regenerationskapazität des menschlichen Gehirns und der Auswirkungen von Interneuron-Dysfunktion bei mehreren neurologischen Erkrankungen könnte die Transplantation von GABAergen Interneuronen ein vielversprechender therapeutischer Weg sein. In diesem Sinne scheinen aus menschlichen Stammzellen gewonnene GABAerge interneuronenähnliche Zellen (hdINs) die translationalste und praktikabelste Quelle für diesen Zweck zu sein, verglichen mit allogenen neuronalen Vorläufern von Nagetieren oder anderen Quellen, die anderswo verwendetwerden 7. Protokolle zur Erzeugung von GABAergen Neuronen aus verschiedenen Zellquellen sind verfügbar 8,9,10,11,12,13, aber es ist mehr Wissen darüber erforderlich, wie hdINs im Laufe der Zeit in einem sich entwickelnden pathologischen Gehirn reifen, sich integrieren und funktionieren. Mehrere Studien haben Veränderungen in Genen identifiziert, die während der kortikalen Musterbildung aktiv sind, die neuronale Konnektivitätherstellen 14 und die physiologische E/I-Balance15 abstimmen. Die neonatale Transplantation von hdINs in Mausmodelle mit entsprechenden genetischen Störungen ermöglicht es uns, das Zusammenspiel zwischen Wirt und Transplantat zu verfolgen, was ein Wissen ist, das notwendig ist, um mögliche therapeutische Strategien zu bestimmen.
Die Immunmodulation wird häufig und erfolgreich bei Xenograft-Transplantationen eingesetzt, um die Auslösung einer Immunantwort und Abstoßung des Wirts zu vermeiden16. Die Verabreichung von Immunsuppressiva wie Ciclosporin A verursacht jedoch Nierentoxizität nach chronischer Verabreichung, ist arbeitsintensiv, da tägliche intraperitoneale Injektionen erforderlich sind, um stabile systemische Konzentrationen zu erreichen, was Tierstress verursacht17, und hat Off-Target-Effekte, die mit der Pathologie interagieren können18. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Kompromittierung des Immunsystems Verhaltensphänotypenverändert 19, mit Veränderungen in den entsprechenden neuroanatomischen Regionen20. Es wurde gezeigt, dass die Transplantation in der ersten Lebenswoche eine Anpassung an transplantierte Zellen ermöglicht 21,22, während andere über ein anfängliches Überleben gefolgt von einer Abstoßung der Transplantate innerhalb des ersten postnatalen Monats berichteten 23,24.
Dieses Protokoll beschreibt Verfahren von der hdIN-Erzeugung bis zur Zelltransplantation bei neonatalen Mäusen, die zu einem langfristigen Überleben der Transplantate führen und die Untersuchung der neuronalen Spezifität, synaptischen Integration, Funktion und des therapeutischen Potenzials transplantierter menschlicher Interneuronen während der physiologischen und pathologischen Entwicklung ermöglichen.
Das vorliegende Protokoll beschreibt eine robuste, schnelle, einfache und allgemein zugängliche Methodik zur Erzeugung von hdIN-Vorläufern in vitro und deren Verwendung als frühe interventionelle Zelltherapie in präklinischen Modellen neurologischer Entwicklungsstörungen.
Obwohl einige der charakteristischen Phänotypen neurologischer Entwicklungsstörungen im Jugend- oder Erwachsenenalter auftreten, sind pathophysiologische Veränderungen bereits in der frühen Entwicklung vorhanden. Aus diesem Grund wäre eine frühzeitige Intervention sehr gerechtfertigt, um positive Effekte zu erzielen, indem sie in kritischen Gehirnentwicklungsphasen vor der Symptomatik oder klinischen Manifestation wirkt. In Zukunft werden genetisches Screening und die Entwicklung von Biomarkern eine prophylaktische oder präsymptomatische Behandlung ermöglichen, was für diese Patienten einen Game Changer darstellt. Daher wurden hdIN-Vorläufer früh nach der Geburt im Cntnap2 KO-Mausmodell transplantiert, wenn epileptogene Veränderungen im neuronalen Netzwerk im Gange sein könnten28 und zu einem Zeitpunkt, zu dem zelluläre Veränderungen in diesem Tiermodellbeschrieben wurden 29. Es ist jedoch wichtig, die möglichen Fallstricke der Altersextrapolation und das Timing bestimmter Prozesse in der Maus im Vergleich zum menschlichen Gehirn zu berücksichtigen.
Das hier vorgestellte Differenzierungsprotokoll konzentriert sich auf das Verfahren selbst und basiert auf der Verwendung von Transkriptionsfaktoren, die eine schnelle und hocheffiziente Programmierung von Stammzellen im Vergleich zu anderen Protokollen auf Basis kleiner Moleküleermöglichen 10,30. Ein möglicher Nachteil dieses Ansatzes könnte der Bedarf an lentiviralen Vektoren sein, der ein Risiko der Insertionsmutagenese birgt. Zwei kritische Schritte im Protokoll sind die Zugabe der Antibiotika und des Antimitotikums zum Medium, um Zellen auszuwählen, die die Transkriptionsfaktoren exprimieren, und proliferative Zellen zu eliminieren, wodurch das Risiko der Teratombildung vermieden wird. Obwohl in dieser Studie nur hdIN-Vorläufer getestet wurden, wird erwartet, dass das Verfahren mit anderen Zellquellen und Programmier-/Differenzierungsprotokollen durchführbar ist. Dennoch sollten andere neuronale Subtypen und/oder Modelle validiert werden.
Das Alter des hdIN-Vorläufers für die Transplantation, 7 DIV, wurde auf der Grundlage (i) des Fehlens proliferativer Zellen, bewertet durch Immunreaktivität gegen Ki67, (ii) zusammen mit der zuvor berichteten Beobachtung einer Abnahme der Expression von Pluripotenzgenen wie POU5F1 und dem Auftreten des neuronalen Markers MAP2 und des Interneuronmarkers GAD1 zu diesem Zeitpunktbestimmt 8 . Die ursprüngliche Arbeit, die dieses Protokoll beschreibt, führte jedoch Transplantationen bei 14 DIV nach DOX-Entzugdurch 9. Dies wirft die Frage auf, ob DOX im Trinkwasser der Mutter Zellen erreichen kann, die über die Milch in das Gehirn von stillenden Welpen gepfropft wurden, oder ob 7 DIV DOX-Induktion ausreichen, um das GABAerge Schicksal zu bestimmen. Obwohl Yang et al. 14 Tage DOX als ausreichend identifizierten, um stabile neuronale Zellen in vitro9 zu erzeugen, wiesen Gonzalez-Ramos et al.8 die GAD1-Genexpression bereits bei 7 DIV nach, was darauf hindeutet, dass die nachgeschaltete Aktivierung von GAD67 durch Ascl1 und Dlx2 zu diesem Zeitpunkt bereits stattgefunden hat. Daher hat die Musterbildung bei 7 DIV begonnen und ist möglicherweise weniger abhängig von der DOX-Behandlung. Darüber hinaus deuten Beweise bei Nagetieren und Menschen auf das Vorhandensein von DOX in der Muttermilch 31,32 hin, und die hier vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass transplantierte hdINs fürAscl1 nach 2 Wochen und 2 Monaten PT immunreaktiv waren und Interneuronmarker später nach 9 Monaten PT. Innerhalb der transplantierten Population wurden neben PV- und SST-positiven Neuronen auch andere Marker für Subpopulationen von Interneuronen in geringeren Mengen gefunden, wie Calretinin (CR) und Calbindin (CB).
Ein herausfordernder Aspekt dieses Verfahrens ist die Koordination der Zeitpunkte sowohl für die Differenzierung als auch für das Alter der Welpen. Normalerweise dauert die Trächtigkeit der Maus 21 Tage nach dem Einrichten des Paarungskäfigs, obwohl dies manchmal variieren kann. Dieses Szenario tritt nicht auf, wenn Zelltransplantationen bei erwachsenen Nagetieren durchgeführt werden, wenn alles sorgfältig geplant und arrangiert werden kann. Dies kann jedoch leicht gemildert werden, indem zwei bis drei Steckkäfige mit einem Abstand von 2 Tagen oder zwei bis drei Differenzierungschargen mit einem Zeitraffer von 2 Tagen voneinander aufgestellt werden.
Obwohl die in dieser Studie verwendeten Mäuse weder immundefizient noch immunsupprimiert waren, überlebten die transplantierten Zellen bis zu 9 Monate in vivo, und Marker der Immunreaktion gegen xenogene Zellen oder lokale Entzündungen wurden weder bei P14 noch bei 2 Monaten PT beobachtet. Die Immunabstoßung transplantierter xenogener Zellen wird gegen MHC / Peptide ausgelöst, und die wichtigsten zellulären Mediatoren der Transplantatabstoßung sind T-Lymphozyten und Mikrogliazellen33. 34. Daher wurde die Immunreaktivität gegenüber Markern von T-Zellen sowie reaktiven Mikroglia untersucht. Es wurden keine Anzeichen einer Immunabstoßung der transplantierten Zellen im Wirtsgewebe nachgewiesen, weder durch Konzentrationen reaktiver Mikroglia noch durch das Vorhandensein von T-Lymphozyten in WT-Mäusen nach P14 oder 2 Monaten. Darüber hinaus wurde keine lokale Entzündung basierend auf den bewerteten Astrogliose- und inflammatorischen Zytokinen beobachtet. Dieses Ergebnis könnte teilweise von der neonatalen Immuntoleranz 35,36,37 abhängen, die von anderen Zellidentitäten, Orten und Tiermodellen beobachtet wird35,38. Englund et al. identifizierten regionale Unterschiede im Ergebnis der transplantierten Zellen in Bezug auf Migration und Reifung, einschließlich der Beobachtung transplantierter Zellen in der angrenzenden weißen Substanz35.
Schließlich wurde eine größere Dispersion der transplantierten Zellen innerhalb des Hippocampus beobachtet im Vergleich zu anderen Studien, die in erwachsene Nagetiere transplantiert wurden, wo hdINs als gepfropfter Kernverblieben 25. Diese Streuung unterschied sich auch von den zuvor von Yang et al.9 beobachteten Ergebnissen, was in diesem Fall durch das Alter der Zellen zum Zeitpunkt der Transplantation erklärt werden konnte.
The authors have nothing to disclose.
Dieses Projekt wurde vom schwedischen Forschungsrat (Förderkennzeichen: 2016-02605, M.A.), der Swedish Brain Foundation F02021-0369 (M.A.), der Crafoord Foundation (M.A.) und dem Horizon 2020 Programme der Europäischen Union (H2020-MSCA-ITN-2016) im Rahmen des Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Network Projekts Training4CRM No. 722779 (M.K.) finanziert. Wir sind sehr dankbar für die Hilfe von Andrés Miguez aus dem Labor von Josep Maria Canals (Labor für Stammzellen und regenerative Medizin, Universität Barcelona) für das Unterrichten stereotaktischer Zelltransplantation bei P2-Neugeborenen Mäusen und Mackenzie Howard, Gruppenleiter an der University of Texas in Austin, für die Beratung und vorläufigen Koordinaten für die Zelltransplantation in den Hippocampus von P2-Neugeborenen. Wir danken Susanne Geres für die Unterstützung bei der Tierpflege und Ling Cao für die Hilfe bei der Verarbeitung von Gewebe, sowie Studenten, die auf die eine oder andere Weise zur Studie beigetragen haben, insbesondere Diana Hatamian. Schließlich wurden einige der Grafiken, die zur Illustration dieses Papiers verwendet wurden, mit BioRender.com erstellt.
30 G needle | B Braun | 4656300 | |
33 G needle for Hamilton syringe | Hamilton | 7762-06 | |
4-well plates | Thermo Scientific | 176740 | |
Accutase | STEMCELL Technologies | 7920 | Cell detachment solution use for splitting cells (hESC and hdIN precursors) |
Adjustable volume pipettes 10, 20, 200, 1000 µL | |||
Alexa Fluor Plus 488/555/647 | Thermo Fisher | 1:1000 | |
Anti-CD68 (Rat) | Bio-Rad | MCA1957 | 1:200 |
Anti-CD8 (Rabbit) | Abcam | 203035 | 1:200 |
Anti-Galectin 3 (Goat) | R&D systems | AF1197 | 1:500 |
Anti-GFAP (Guiena Pig) | Synaptic systems | 173004 | 1:500 |
Anti-Iba1 (Rabbit) | WAKO | 19119741 | 1:500 |
Anti-IL1 (Goat) | Santa Cruz Biotech | SC-106 | 1:400 |
Anti-Ki67 | Abcam | ab16667 | 1:250 |
Anti-Ki67 (Rabbit) | Novocastra | NCL-Ki67p | 1:250 |
Anti-MAP2 (Chicken) | Abcam | ab5392 | 1:2000 |
Anti-Mash1 (Ascl1) | Abcam | ab74065 | 1:1000 |
Anti-Parvalbumin (Rabbit) | Swant | PV 27 | 1:5000 |
Anti-Somatostatin (Rat) | Millipore | MAB354 | 1:150 |
Anti-STEM121 (Mouse) | Takara Bio | Y40410 | 1:400 |
Avidin/Biotin Blocking Kit | VECTOR Laboratories | SP-2001 | |
B6.129(Cg)-Cntnap2tm1Pele/J | Jackson Laboratory | 17482 | Animal model |
Biotinylated Horse anti-Mouse | VECTOR Laboratories | BA-2001 | 1:200 |
Burker Chamber | Thermo Fisher Scientific | 10628431 | |
C57BL/6J | Janvier Labs | Animal model | |
Centrifuge | For 15 mL tubes | ||
Confocal microscope | Nikon | Confocal A1RHD microscope | |
Costar 6-well Clear TC-treated | Corning | 3516 | |
Cy3 Stretavidin | Jackson ImmunoResearch | 016-160-084 | 1:200 |
Cytosine β-D-arabinofuranoside (AraC) | Sigma | C1768 | 4 µM |
DAB Substrate Kit, Peroxidase (With Nickel) | VECTOR Laboratories | SK-4100 | |
Digital Stereotax | KOPF | Model 940 | |
DMEM/F12 | Thermo Fisher Scientific | 11320082 | Use for the N2 medium |
DNase I Solution | STEMCELL Technologies | 7900 | 1 µg/mL |
Doxycyclin | Sigma-Aldrich | D9891 | 2 µg/mL |
DPBS -/- | Gibco | 14190144 | |
Epifluorescence microscope | Olympus | BX51 Microscope | |
Ethanol | Solveco | 70%, 95%, 99.8% | |
FUW-rTA | Addgene | 20342 | Lentiviral vector |
FUW-TetO-Ascl1-T2A-puromycin | Addgene | 97329 | Lentiviral vector |
FUW-TetO-Dlx2-IRES-hygromycin | Addgene | 97330 | Lentiviral vector |
H1 (WA01) ESC | WiCell | WA01 | Human embryonic stem cell line under a MTA agreement |
H2O2 | Sigma-Aldrich | 18304 | |
Hamilton Syringe | Hamilton | 7634-01 | 5 µL |
HBSS | Gibco | 14175095 | No calcium, No magnesium – Transplantation medium |
Hoechst 33342 | Invitrogen | H3570 | 1:1000 |
Hygromycin B | Gibco (Invitrogen) | 10687010 | |
Incubator | 5% CO2, 37 °C | ||
Isoflurane Baxter | Apoteket AB | ||
Manual cell counter | VWR | 720-1984 | |
Matrigel hESC-Qualified Matrix, LDEV-free | Corning | 354277 | For the coating |
Methanol | Merck Millipore | 1060091000 | |
Microscope Coverslips 24 x 60 mm | Thermo Scientific | BBAD02400500#A113MNZ#0## | |
Microscope Slides | VWR | 631-1551 | |
Microscope Software | Olympus | CellSens | |
Mounting media | Merck | 10981 | PVA-Dabco |
Mouse adaptor to stereotax | RWD | 68030 | |
mTeSR1 | STEMCELL Technologies | 85850 | Kit Basal Medium and 5X Supplement – Stem cell culture medium |
N2 supplement | Gibco | 17502048 | |
NaOH | Sigma-Aldrich | S8045 | 1M |
Penicillin-Streptomycin | Sigma-Aldrich | P0781 | |
Pertex | HistoLab | 811 | |
Pipet Filler | |||
Play-Doh | |||
Puromycin (Dihydrochloride) | Gibco | A1113803 | |
Round cover glasses thickness No. 1.5H (tol. ± 5 μm) 13 mm Ø | Marienfeld | MARI0117530 | For immunocytochemistry |
Serum | Thermo Fisher | Goat, Donkey, Horse | |
Sterile pipette tips | For volumes 0.1-1000 µL | ||
Sterile serological pipettes | 5, 10, 25 mL | ||
Sterile water Braun | B Braun | 3626873 | |
Sucrose | Sigma-Aldrich | S8501 | For 0.5% Sucrose solution |
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | X100 | |
Trypan Blue Solution | Gibco | 15250061 | |
Tubes | Sarstedt | 15 ml, Eppendorf 1.5 mL | |
Tweezer | VWR | ||
Ultra pure water | MilliQ Water System | ||
Xylene | VWR | 28973.363 | |
Y-27632 (ROCK inhibitor) | STEMCELL Technologies | 72304 | 10 µM |