Dieser Artikel stellt Protokolle für die Entwicklung und Charakterisierung abstimmbarer dreidimensionaler Verbundnetzwerke aus co-verschränkten Aktinfilamenten und Mikrotubuli vor. Verbundwerkstoffe unterliegen einer aktiven Umstrukturierung und ballistischen Bewegung, die von Myosin II- und Kinesinmotoren angetrieben wird, und werden durch die relativen Konzentrationen von Aktin, Mikrotubuli, Motorproteinen und passiven Vernetzern abgestimmt.
Das zusammengesetzte Zytoskelett, bestehend aus interagierenden Netzwerken aus semiflexiblen Aktinfilamenten und starren Mikrotubuli, restrukturiert und erzeugt Kräfte unter Verwendung von Motorproteinen wie Myosin II und Kinesin, um Schlüsselprozesse wie Migration, Zytokinese, Adhäsion und Mechanosensierung voranzutreiben. Während Aktin-Mikrotubuli-Interaktionen der Schlüssel zur Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des Zytoskeletts sind, ist ein Verständnis ihres Zusammenspiels mit Myosin- und Kinesinaktivität noch im Entstehen. Diese Arbeit beschreibt, wie abstimmbare dreidimensionale Verbundnetzwerke aus co-verschränkten Aktinfilamenten und Mikrotubuli entwickelt werden können, die einer aktiven Umstrukturierung und ballistischen Bewegung unterliegen, die von Myosin II- und Kinesinmotoren angetrieben werden und durch die relativen Konzentrationen von Aktin, Mikrotubuli, Motorproteinen und passiven Vernetzern abgestimmt sind. Protokolle für die Fluoreszenzmarkierung der Mikrotubuli und Aktinfilamente zur effektivsten Visualisierung der Kompositumstrukturierung und -bewegung mittels multispektraler konfokaler Bildgebung sind ebenfalls detailliert. Abschließend werden die Ergebnisse von Datenanalysemethoden vorgestellt, mit denen Nichtgleichgewichtsstruktur, Dynamik und Mechanik quantitativ charakterisiert werden können. Die Nachbildung und Untersuchung dieser abstimmbaren biomimetischen Plattform liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie gekoppelte motorische Aktivität, Verbundmechanik und Filamentdynamik zu unzähligen zellulären Prozessen von der Mitose über die Polarisation bis hin zur Mechano-Empfindung führen können.
Das Zytoskelett ist ein dynamisches Verbundnetzwerk aus interagierenden Biopolymeren, das Zellen strukturell und mechanisch unterstützt. Assoziierte molekulare Motoren und Bindungsproteine restrukturieren und passen das Zytoskelett an, damit Zellen wachsen, ihre Form ändern, sich versteifen, bewegen und sogar selbst heilen können, was unzählige zelluläre Prozesse ermöglicht, die von Migration und Teilung bis hin zur Mechanosensorik reichen 1,2. Neben seiner Bedeutung in der zellulären Biophysik ist das Zytoskelett auch ein typisches Beispiel für aktive Materie mit potenziellen Materialanwendungen, die von der Wundheilung und Medikamentenabgabe bis hin zur Filtration und weichen Robotik reichen 1,3,4,5,6,7,8,9.
Die beiden Hauptmerkmale, die dem Zytoskelett seine einzigartige strukturelle und mechanische Vielfalt und Multifunktionalität verleihen, sind: 1) seine zusammengesetzte Natur, bestehend aus mehreren interagierenden Proteinfilamenten, wie halbflexiblen Aktinfilamenten und starren Mikrotubuli, sowie ihren zugehörigen Bindungs- und Vernetzungsproteinen 3,5,10; und 2) seine Fähigkeit, die filamentösen Proteine 1,7,11,12,13 kontinuierlich zu restrukturieren, zu bewegen, zu vergröbern und Arbeit auszuführen. Während diese elegante Komplexität es dem Zytoskelett ermöglicht, so unterschiedliche Prozesse wie Zellmotilität, Zytokinese und Wundheilung zu vermitteln 3,6,7,11, behindert sie die Fähigkeit der Forscher, die charakteristischen In-vivo-Eigenschaften des Zytoskeletts in rekonstituierten In-vitro-Systemen zu reproduzieren.
Aktuelle Grenzrekonstitutionsbemühungen konzentrieren sich auf Verbundwerkstoffe aus verschränkten und vernetzten Aktinfilamenten und Mikrotubuli 3,10,14,15,16,17, krafterzeugende Actomyosin-Netzwerke 2,8,18,19,20,21 und aktive Nematika, die von Kinesin-Mikrotubuli angetrieben werden Wechselwirkungen 22,23,24,25,26. Es wurde gezeigt, dass stationäre Aktin-Mikrotubuli-Verbundwerkstoffe emergente mechanische Eigenschaften15,16,27 aufweisen, wie eine verbesserte Filamentmobilität und erhöhte Steifigkeit im Vergleich zu Einkomponentensystemen 27. Studien zu In-vitro-Actomyosin-Systemen haben eine breite Palette von strukturellen und dynamischen Eigenschaften berichtet, die von den Konzentrationen von Aktin, Myosin und Vernetzern abhängen 28,29,30,31. Zum Beispiel unterliegen Actomyosin-Netzwerke bei ausreichender Vernetzung einer großflächigen Kontraktion und Vergröberung 2,28,30,32,33,34,35,36, während Netzwerke ohne Vernetzer einen schnellen, destabilisierenden Fluss und Bruch aufweisen 19,29 . Es wurde berichtet, dass rekonstituierte Mikrotubuli-basierte aktive Nematika, die Cluster von Kinesinmotoren verwenden, um Mikrotubulibündel zu vernetzen und an Mikrotubulibündeln zu ziehen, lang anhaltende turbulente Strömungen, Ausdehnung, Knicken, Brechen und Heilung aufweisen 12,22,23,24,25,37,38,39,40,41, 42,43,44,45,46,47.
In jüngerer Zeit wurde gezeigt, dass Aktin-Mikrotubuli-Komposite, die von Myosin-II-Minifilamenten angetrieben werden, zu einer geordneteren Kontraktion und Netzwerkintegrität führen als die Unordnung des Flusses und Netzwerkbruchs, die Actomyosin-Netzwerke ohne Vernetzer aufweisen 17,26,48. Darüber hinaus wird die Kombination aus Verbundrobustheit und Krafterzeugung optimiert, wenn Aktin und Mikrotubuli in vergleichbaren Konzentrationen vorliegen. Zu den wichtigsten Merkmalen in dieser Region des Formulierungsraums gehören eine verbesserte mechanische Festigkeit 26, eine koordinierte Bewegung von Aktin und Mikrotubuli26, eine stetige anhaltende Kontraktion und eine mesoskalige Umstrukturierung17.
Hier werden Protokolle beschrieben, um co-verschränkte und vernetzte Komposite aus Mikrotubuli und Aktinfilamenten zu entwickeln und abzustimmen, die durch Myosin-II-Minifilamente und Kinesin-Cluster, die auf Aktinfilamente bzw. Mikrotubuli wirken, aus dem Gleichgewicht gebracht werden (Abbildung 1). Die Dynamik, Struktur und Mechanik dieser Klasse von Verbundwerkstoffen können durch die relativen Konzentrationen der Filamente, Motoren und Vernetzer abgestimmt werden, um einen reichen Phasenraum aus advektiver und turbulenter Strömung, isotroper Kontraktion, Beschleunigung, Verzögerung, Entmischung, Versteifung, Entspannung und Bruch zu zeigen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Vorbereitung und Abstimmung dieser Klasse aktiver Zytoskelettkomposite. Um die Forscher beim Benchmarking und der Charakterisierung der beschriebenen aktiven Komposite zu unterstützen, werden jedoch auch effektive Bildgebungsverfahren mit multispektraler konfokaler Mikroskopie detailliert beschrieben. Schließlich werden die Ergebnisse der wichtigsten computergestützten Analysemethoden vorgestellt, mit denen die Dynamik, Struktur und Mechanik der Verbundwerkstoffe gemessen werden kann. Die Forscher werden ermutigt, diese Methoden zu übernehmen, zu denen differentielle dynamische Mikroskopie (DDM), räumliche Bildautokorrelation (SIA) und Partikelbildvelocimetrie (PIV) gehören, da sie optimiert wurden, um die komplexe Dynamik und strukturelle Vielfalt der Verbundwerkstoffe zu charakterisieren 17,26,49.
Die unten beschriebenen Schritte konzentrieren sich auf die Herstellung der Verbundwerkstoffe und deren Abbildung mittels konfokaler Mikroskopie. Protokolle, die die Datenanalyse nach der Erfassung und die Messungen der optischen Pinzette beschreiben, finden Sie in früheren Arbeiten 17,26,48,50 und werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Alle Materialien sind in der bereitgestellten Materialtabelle aufgeführt.
Ein wichtiger Fortschritt des oben beschriebenen rekonstituierten Systems ist seine Modularität und Abstimmbarkeit, so dass Benutzer ermutigt werden, die Konzentrationen von Proteinen, Motoren, Vernetzern usw. an ihre gewünschten Ergebnisse anzupassen, sei es, um einen bestimmten zellulären Prozess zu emulieren oder ein Material mit spezifischer Funktionalität oder mechanischen Eigenschaften zu entwickeln. Die Grenzen des Konzentrationsbereichs von Aktin und Tubulin werden an der unteren Grenze durch die kritische Konzentration festgelegt, die zur Polymerisation von Aktin (~0,2 μM)57,58,59 und Tubulin (~3 – 4 μM)60 erforderlich ist, und an der oberen Grenze durch den Übergang zur nematischen Ausrichtung von Aktinfilamenten (~90 μM)61,62 oder Mikrotubuli (~35 μM)63 . Aktinmonomere und Tubulindimere sollten zusammen zu Filamenten polymerisiert werden, anstatt nach der Polymerisation miteinander zu vermischen, um sicherzustellen, dass sie homogen durchdringende perkolierte Netzwerke bilden, die sich synergistisch gegenseitig unterstützen. Die neuartige Dynamik, die die Verbundwerkstoffe aufweisen, beruht auf dieser Wechselwirkung. Während es im Allgemeinen wichtig ist, alle im Protokoll beschriebenen Schritte zu befolgen, um die gezeigten Ergebnisse erfolgreich zu reproduzieren, sind einige Schritte anspruchsvoller, während andere Raum für Änderungen und Anpassungen an spezifische Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen bieten.
Ein wichtiger Schritt, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten, ist beispielsweise die ordnungsgemäße Vorbereitung und Lagerung der Reagenzien gemäß den Richtlinien der Materialtabelle. Zytoskelettproteine (Aktin, Tubulin, Myosin, Kinesin) sind labil und sollten aliquotiert, mit flüssigem Stickstoff schockgefroren und bei -80 °C in Einwegaliquoten gelagert werden. Nach der Entfernung von -80 °C sollten Aliquots auf Eis gehalten werden. Zytoskelettproteine behalten ihre Funktion nach zusätzlichen Gefrier-Tau-Zyklen nicht zuverlässig.
Mikrotubuli sind empfindlicher gegenüber Depolymerisation und Denaturierung als Aktin. Nach der Entfernung von -80 °C sollte Tubulin vor der Polymerisation auf Eis gehalten und innerhalb von 12 h verwendet werden. Nach der Polymerisation sollten Mikrotubuli bei Raumtemperatur gehalten werden. Es ist auch wichtig, Mikrotubuli mit Taxol zu stabilisieren, um eine Depolymerisation zu verhindern. Die Phalloidin-Stabilisierung von Aktinfilamenten ist ebenfalls wichtig, um das ATP-verbrauchende Aktin-Laufband zu unterdrücken, das mit der Myosin- und Kinesinaktivität konkurriert.
Die Ultrazentrifugation von Myosinmotoren ist ein weiterer kritischer Schritt, da sie inaktive Myosin-Totköpfe entfernt. Die Nichtentfernung der enzymatisch inaktiven Monomere führt zu einer passiven Vernetzung des Aktinnetzwerks und einem Aktivitätsverlust. Um die ATPase-Aktivität von Motoren zu verlängern, kann ein ATP-Regenerationssystem wie Kreatinphosphat und Kreatinphosphokinase64 eingebaut werden.
Schließlich erfordert die Aufrechterhaltung der Kompositaktivität die Hemmung der Adsorption von Filamenten und Motoren an den Wänden der Probenkammer, was durch Passivierung der Mikroskopdeckgläser und Objektträger erreicht werden kann. Motorproteine sind besonders anfällig für Adsorption, was dazu führt, dass der Verbundwerkstoff an die Oberfläche der Probenkammer gezogen wird, sich aus dem Sichtfeld bewegt, zu 2D kollabiert und nicht mehr aktiv wird. Das Silanisieren der Deckgläser und Objektträger ist eine effektive Möglichkeit, die Oberflächen zu passivieren und Adsorption zu verhindern (siehe Schritt 1). Eine alternative Passivierungsmethode, die effektiv in In-vitro-Zytoskelett-Experimenten eingesetzt wird, ist die Beschichtung der Oberfläche mit einer Lipiddoppelschicht, ähnlich der Zellmembran18. Diese Methode ist vorteilhaft, wenn man Proteine an die Oberfläche binden oder andere spezifische Protein-Oberflächen-Wechselwirkungen einführen möchte, da die Doppelschicht funktionalisiert werden kann. Für optische Pinzettenexperimente ist die Passivierung der Mikrosphären ebenfalls kritisch und kann durch Beschichtung carboxylierter Mikrokugeln mit BSA oder PEG mittels Carbodiimid-Vernetzerchemie48 erreicht werden.
Es gibt einige Aspekte der vorgestellten Protokolle, die Forscher an ihre Bedürfnisse anpassen können. Erstens können Forscher nicht-native Biotin-NA-Vernetzer durch biologische Vernetzer wie Alpha-Actinin oder MAP65 ersetzen, die Aktin und Mikrotubuli vernetzen, bzw. 28,65,66. Die Verwendung von nicht-nativen Vernetzern in den hier beschriebenen Verbundwerkstoffen ist durch ihre verbesserte Reproduzierbarkeit, Stabilität und Abstimmbarkeit im Vergleich zu nativen Vernetzern motiviert. Aufgrund der starken Biotin-NA-Bindung kann davon ausgegangen werden, dass Vernetzer dauerhaft sind, und nicht die meisten nativen Vernetzer, die vorübergehend an weitreichende Umsatzraten binden. Die Dynamik der transienten Vernetzung erschwert das Parsen der Beiträge von Vernetzern und Motoren zur Dynamik. Darüber hinaus können Biotin-NA-Linker vielseitig zur Vernetzung von Aktin und Mikrotubuli sowie zur Vernetzung von Aktin zu Mikrotubuli eingesetzt werden. Auf diese Weise kann ein eindeutiger Vergleich zwischen Vernetzungsmotiven vorgenommen werden, wobei alle anderen Variablen (z. B. Vernetzergröße, Bindungsaffinität, Stöchiometrie usw.) fixiert bleiben. Schließlich sind die Reagenzien, die benötigt werden, um Biotin-NA-Linker zu integrieren, weit verbreitet, gut charakterisiert und häufig in vielen biophysikalischen Labors verwendet. Eine der wichtigsten Stärken der hier beschriebenen In-vitro-Plattform ist jedoch ihre Modularität, so dass Forscher in der Lage sein sollten, Biotin-NA-Linker nahtlos durch native Linker zu ersetzen, wenn sie dies wünschen.
Zweitens werden im aktuellen Protokoll Aktinmonomere und Tubulindimere zusammen in einem Zentrifugenröhrchen zu Filamenten polymerisiert, bevor sie der Probenkammer hinzugefügt werden. Das Fließen der Lösung verschränkter filamentöser Proteine in die Probenkammer kann zu einer Strömungsausrichtung, insbesondere der Mikrotubuli, führen, wodurch die gewünschte Isotropie und Homogenität der Verbundwerkstoffe gebrochen wird. In der Tat war ein wichtiger Fortschritt in früheren Arbeiten an stationären Aktin-Mikrotubuli-Verbundwerkstoffen die Fähigkeit, Aktin und Mikrotubuli in situ (in der Probenkammer) zu copolymerisieren, um die Bildung isotroper interpenetrierender Netzwerke von Aktin und Mikrotubuli sicherzustellen15,16,27. Die Erweiterung dieses Ansatzes auf aktive Verbundwerkstoffe würde jedoch erfordern, dass die Motoren vor der Aktin- und Tubulinpolymerisation zur Probe hinzugefügt werden und die gesamte Probe vor den Experimenten bei 37 °C inkubiert wird. Tests dieser Variation des Protokolls haben zu einer reduzierten Aktinpolymerisation und keiner erkennbaren motorischen Aktivität geführt, wahrscheinlich aufgrund der konkurrierenden ATPase-Aktivität und der verlängerten Inkubation der Motoren um 37 °C. Glücklicherweise gibt es keine erkennbare Strömungsausrichtung von Verbundwerkstoffen, wenn die aktuellen Protokolle befolgt werden, wie in Abbildung 2, Abbildung 3 und Abbildung 6 zu sehen ist. Dennoch werden die Forscher ermutigt, Protokolle zu entwerfen, die die In-situ-Bildung aktiver Verbundwerkstoffe ermöglichen.
Ein weiterer Punkt ist das Fluoreszenzmarkierungsschema, bei dem alle Aktinfilamente und Mikrotubuli im Netzwerk spärlich markiert werden. Dieser Markierungsansatz wurde optimiert, um die Struktur des Netzwerks direkt zu visualisieren, anstatt Struktur und Dynamik über Tracerfilamente oder Mikrosphären abzuleiten. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass einzelne Filamente nicht hell beschriftet und auflösbar sind. Ein Ansatz, den Forscher sowohl zur Auflösung einzelner Filamente als auch zur Visualisierung der Netzwerkstruktur verfolgen könnten, besteht darin, vorgeformte Filamente zu dotieren, die mit einem anderen Fluorophor markiert sind, so dass sowohl das umgebende Netzwerk als auch einzelne Filamente gleichzeitig abgebildet werden können. Bei Verwendung von mehr als zwei Fluorophoren und Anregungs-/Emissionskanälen ist das Durchbluten zwischen den Kanälen jedoch oft schwer zu eliminieren, so dass bei der Auswahl der Fluorophore, Filter und Laserintensitäten Vorsicht geboten ist.
Eine damit verbundene Einschränkung ist die Unfähigkeit, die Myosin- oder Kinesinmotoren in den Verbundwerkstoffen sichtbar zu machen. Die verwendeten fluoreszenzmarkierten Aktinmonomere und Tubulin-Dimere sind kommerziell erhältlich, während die Visualisierung von Myosin oder Kinesin in Verbundwerkstoffen eine interne Markierung erfordert. Die Forscher werden ermutigt, den nächsten Schritt zu unternehmen, um Motoren zu kennzeichnen, wie es zuvor18,67 getan wurde, um die motorische Aktivität und Bindung eindeutig mit der Dynamik und den Strukturen unserer Verbundwerkstoffe verknüpfen zu können.
Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass im aktuellen Protokoll der Beginn und die Dauer der Kinesinaktivität nicht kontrolliert werden. Da die Myosinaktivität durch Photodeaktivierung von Blebbistatin, wie oben beschrieben, gesteuert wird, um eine ähnliche Lichtaktivierung von Kinesin aufzubauen, kann man lichtaktiviertes ATP einbauen.
Um die Komplexität der hier beschriebenen Designs aufzubauen, zelluläre Bedingungen besser nachzuahmen und den dynamischen Struktur-Funktions-Parameterraum zu erweitern, werden sich zukünftige Arbeiten auf die Integration von Zwischenfilamenten wie Vimentin68,69 sowie anderen Motoren wie Dynein13,70 konzentrieren. Gelsolin wird auch in verschiedenen Konzentrationen eingebaut, um die Aktinlänge14 zu kontrollieren, sowie Tau-Protein, um die Steifigkeit der Mikrotubuli zu kontrollieren.
Zusammenfassend beschreiben die vorgestellten Protokolle, wie die Dynamik, Struktur und Mechanik von Zytoskelett-inspirierten aktiven Materiesystemen entworfen, erstellt und charakterisiert werden kann, die zwei separate aktive Kraft erzeugende Komponenten enthalten, die auf verschiedene Substrate in einem einzigen System wirken. Diese abstimmbare und modulare Plattform bringt die Rekonstitutionsbemühungen der Nachahmung des zellulären Zytoskeletts einen wichtigen Schritt näher und bietet die einzigartige Möglichkeit, seine Eigenschaften über einen weiten Phasenraum zu programmieren, indem die verschiedenen Komponenten unabhängig voneinander integriert, entfernt und abgestimmt werden. Darüber hinaus sind alle Komponenten dieses vielseitigen Systems kommerziell erhältlich (siehe Materialtabelle), mit Ausnahme der Kinesin-Dimere, die im Ross-Labor gereinigt werden, wie zuvorbeschrieben 50, und auf Anfrage erhältlich sind. Schließlich ist der gesamte Analysecode über GitHub49 frei verfügbar und basiert auf freien Programmiersprachen und Software (Python und Fidschi). Die transparente Verbreitung von Protokollen zur Gestaltung dieser Systeme wird diese Plattform hoffentlich für eine vielfältige Gruppe von Nutzern mit unterschiedlichen Fachkenntnissen, Hintergründen, institutionellen Zugehörigkeiten und Forschungszielen zugänglicher machen.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Maya Hendija und Dr. Jonathan Michel für die Unterstützung bei der Datenanalyse und Dr. Janet Sheung, Dr. Moumita Das und Dr. Michael Rust für hilfreiche Diskussionen und Anleitungen. Diese Forschung wurde durch einen William M. Keck Foundation Research Grant und den NSF DMREF Award (DMR 2119663) unterstützt, der an RMRA und JLR und die National Institutes of Health R15 Grants (R15GM123420, 2R15GM123420-02) vergeben wurde, die an RMR-A und RJM vergeben wurden.
(-)-Blebbistatin Abbreviation used in paper: blebbistatin |
Sigma Aldrich | B0560 | Stock Concentration: 200 μM in DMSO Storage: dessicated, in DMSO, -20ºC Stock and Experiment Recipes: dissolve 1 mg of powder to 200 μM in DMSO Storage, Handling, Troubleshooting Notes: limited shelf-life, typically stops functioning reliably after 3-4 months. purchase and prepare new solution every 3 months. |
1:20 488-tubulin:tubulin mixture Abbreviation used in paper: 5-488-tubulin |
NA | NA | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: mix tubulin and 488-tubulin at a 20:1 ratio, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC, protect from light |
1:20 R-tubulin:tubulin mixture Abbreviation used in paper: 5-R-tubulin |
NA | NA | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: mix tubulin and rhodamine tubulin at a 20:1 ratio, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC, protect from light |
actin (biotin): skeletal muscle Abbreviation used in paper: biotin-actin |
Cytoskeleton | AB07 | Stock Concentration: 1 mg/ml in G-buffer Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 1 mg/ml in G-buffer, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: (1) immediately prior to use dilute to 0.5 mg/ml in PEM, (2) once removed from -80ºC, store aliquot on ice at 4ºC for up to 1 week |
actin (rhodamine): rabbit skeletal muscle Abbreviation used in paper: R-actin |
Cytoskeleton | AR05 | Stock Concentration: 1.5 mg/ml in G-buffer Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 1.5 mg/ml in G-buffer, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: once removed from -80ºC, store aliquot on ice at 4ºC, can be used for up to 1 week |
adenosine triphosphate Abbreviation used in paper: ATP |
Thermo Fisher Scientific | A1048 | Stock Concentration: 100 mM Storage: in solution (pH 7), -20ºC Stock and Experiment Recipes: reconsitute in DI H20, bring pH to 7 with NaOH Storage, Handling, Troubleshooting Notes: routinely check pH and adjust as needed, hydrolyzes over time, replace every ~6-12 months |
AlexaFluor488 Phalloidin Abbreviation used in paper: 488-phalloidin |
Thermo Fisher Scientific | A12379 | Stock Concentration: 100 μM DMSO Storage: protected from light, dessicated, -20ºC Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 100 μM with DMSO Storage, Handling, Troubleshooting Notes: immediately prior to use dilute to 20 μM in PEM (1 μL in 4 μL PEM) |
AlexaFluor488–labeled actin Abbreviation used in paper: 488-actin |
Thermo Fisher Scientific | A12373 | Stock Concentration: 1.5 mg/ml in G-buffer Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 1.5 mg/ml in G-buffer, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: this item has been discontinued |
Basic Plasma Cleaner Abbreviation used in paper: plasma cleaner |
Harrick Plasma | PDC-32G | |
Bemis Parafilm M Laboratory Wrapping Film Abbreviation used in paper: transparent film |
Thermo Fisher Scientific | 13-374-5 | |
D-(+)-Glucose Abbreviation used in paper: |
Thermo Fisher Scientific | A1682836 | Stock Concentration: 100x Storage: store at stock concentration (100x) or 10x concentration, dessicated, at -20ºC Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 4.5 mg/ml in DI H20 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: final concentration in solution should 45 μg/mL |
D-Biotin Abbreviation used in paper: biotin |
Fisher Scientific | BP232-1 | Stock Concentration: 1.02 mM in PEM Storage: dessicated, 4ºC |
deionized nanopure water Abbreviation used in paper: DI |
|||
Dimethyldichlorosilane Abbreviation used in paper: silane |
Thermo Fisher Scientific | D/3820/PB05 | Stock Concentration: 2% dissolved in Toulene |
Dithiothreitol Abbreviation used in paper: DTT |
Thermo Fisher Scientific | R0861 | Stock Concentration: 1 M in DMSO Storage: dessicated, -20ºC Stock and Experiment Recipes: dilute to 2 mM in PEM immediately before each experiment |
DMSO Anhydrous Abbreviation used in paper: DMSO |
Thermo Fisher Scientific | D12345 | |
F-Buffer Abbreviation used in paper: F-buffer |
NA | NA | Stock Concentration: 10x Storage: dessicated, -20ºC Stock and Experiment Recipes: 10 mM Imidazole (pH 7.0), 50 mM KCl, 1 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 0.2 mM ATP |
G-Buffer Abbreviation used in paper: G-buffer |
NA | NA | Stock Concentration: 10x Storage: dessicated, -20ºC Stock and Experiment Recipes: 2.0 mM Tris (pH 8), 0.2 mM ATP, 0.5 mM DTT, 0.1 mM CaCl2. Store at -20°C. |
glass microscope slide Abbreviation used in paper: slide |
Thermo Fisher Scientific | 22-310397 | |
Glucose oxidase + catalase + β-mercaptoethanol Abbreviation used in paper: GOC |
Sigma Aldrich | G2133-250KU, C1345, 63689 | Stock Concentration: 100x Storage: store at stock concentration (100x) or 10x concentration, dessicated, at -20ºC Stock and Experiment Recipes: For 100x: 4.3 mg/ml glucose oxidase, 0.7 mg/ml catalase, 0.5% v/v β-mercaptoethanol in DI H20 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: final concentration in solution should be: 0.005% β-mercaptoethanol, 43 μg/mL glucose oxidase, 7 μg/mL catalase |
glu-GOC oxygen scavenging system Abbreviation used in paper: glu-GOC |
NA | NA | Stock Concentration: 100x Storage: prepare fresh each time Stock and Experiment Recipes: mix equal parts Glu and GOC and add at 1/100 final sample volume immediately before imaging Storage, Handling, Troubleshooting Notes: prepare from Glu and GOC immediately before imaging |
Guanosine triphosphate Abbreviation used in paper: GTP |
Thermo Fisher Scientific | R0461 | Stock Concentration: 100 mM Storage: 100 μL aliquots at -20ºC |
Instant Mix 1-minute epoxy Abbreviation used in paper: epoxy |
Loctite | 1366072 | |
Kinesin-1 401 BIO 6x HIS Abbreviation used in paper: kinesin |
Prepared in JL Ross Lab at Syracuse University | NA | Stock Concentration: 8.87 μM in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Storage, Handling, Troubleshooting Notes: biotinylated dimers form kinesin clusters, each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC |
NeutrAvidin Abbreviation used in paper: NA |
Thermo Fisher Scientific | 31000 | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: dessicated, -20ºC Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 5 mg/ml in PEM |
No 1. glass coverslips (24 mm x 24 mm) Abbreviation used in paper: coverslip |
Thermo Fisher Scientific | 12-548-CP | |
Paclitaxel Abbreviation used in paper: Taxol |
Thermo Fisher Scientific | P3456 | Stock Concentration: 2 mM in DMSO Storage: protected from light, dessicated, -20ºC Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 2 mM with DMSO Storage, Handling, Troubleshooting Notes: immediately prior to use dilute to 200 μM in DMSO (0.4 μL in 3.6 μL DMSO) |
PEM-100 Abbreviation used in paper: PEM |
NA | NA | Stock Concentration: 1x Storage: room temperature (RT) Stock and Experiment Recipes: 100 mM K-PIPES (pH 6.8), 2 mM EGTA, 2 mM MgCl2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: use KOH to adjust pH to 6.8, recheck pH often and adjust accordingly |
phalloidin Abbreviation used in paper: phalloidin |
Thermo Fisher Scientific | P3457 | Stock Concentration: 100 μM in DMSO Storage: protected from light, dessicated, -20ºC, adhere closely to storage/handling conditions Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 100 μM with DMSO Storage, Handling, Troubleshooting Notes: susceptible to impurities in its preparation and denaturing, identifiable as large amorphous aggregates of actin in samples |
porcine brain tubulin Abbreviation used in paper: tubulin |
Cytoskeleton | T240 | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 5 mg/ml in PEM, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC |
Potassium Chloride Abbreviation used in paper: KCl |
Thermo Fisher Scientific | AM9640G | Stock Concentration: 4 M Storage: RT |
Rabbit skeletal actin Abbreviation used in paper: actin |
Cytoskeleton | AKL99 | Stock Concentration: 2 mg/ml in G-buffer Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute to 2 mg/ml in G-buffer, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: once removed from -80ºC, store aliquot on ice at 4ºC, can be used for up to 1 week |
Rabbit skeletal myosin II Abbreviation used in paper: myosin |
Cytoskeleton | MY02 | Stock Concentration: 10 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 10 mg/ml in PEM, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: monomers form minifilaments at low KCl, each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC |
Tubulin (biotin): porcine brain Abbreviation used in paper: biotin-tubulin |
Cytoskeleton | T333P | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 5 mg/ml in PEM, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: immediately prior to use dilute to 0.5 mg/ml in PEM |
Tubulin (fluorescent HiLyte 488): porcine brain Abbreviation used in paper: 488-tubulin |
Cytoskeleton | TL488M | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 5 mg/ml in PEM, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC, protect from light |
tubulin (rhodamine): porcine brain Abbreviation used in paper: R-tubulin |
Cytoskeleton | TL590M | Stock Concentration: 5 mg/ml in PEM Storage: single use aliquots, -80ºC, avoid freeze-thaw cycles Stock and Experiment Recipes: reconstitute powder to 5 mg/ml in PEM, flash freeze with LN2 Storage, Handling, Troubleshooting Notes: each aliquot can be used for up to 12 hrs stored on ice at 4ºC, protect from light |
Tween 20 Abbreviation used in paper: Tween20 |
Thermo Fisher Scientific | J20605.AP | Stock Concentration: 1% v/v in DI H20 Storage: RT |
ultracentrifuge grade microtubes Abbreviation used in paper: Beckman-Coulter Optima Max XP |
Beckman Coultier | 343776 | Storage, Handling, Troubleshooting Notes: 8×34 mm PC |
UV light curing glue Abbreviation used in paper: UV glue |
Pharda | SKG-2869 |