Summary

Linienformanalyse dynamischer NMR-Spektren zur Charakterisierung von Koordinationskugelumlagerungen an einem chiralen Rheniumpolyhydridkomplex

Published: July 27, 2022
doi:

Summary

Die Linienformanalyse von NMR-Spektren, die über einen Temperaturbereich gesammelt wurden, dient als Leitfaden für die Umlagerung von Atomen der inneren Koordinationskugel an einem chiralen Rhenium(V)-Polyhydridkomplex mit acht Koordinaten,ReH5(PPh3)2(sec-Butylamin). Die Linienformanalyse wird auch verwendet, um die Aktivierungsparameter ΔH‡, ΔS‡ und ΔG für diese Atomumlagerungen zu bestimmen.

Abstract

Die Dynamische Lösung Kernspinresonanz (NMR) Spektroskopie ist die typische Methode zur Charakterisierung der dynamischen Umlagerungen von Atomen innerhalb der Koordinationssphäre für Übergangsmetallpolyhydridkomplexe. Die Anpassung der Linienform der dynamischen NMR-Spektren kann zu Schätzungen der Aktivierungsparameter der dynamischen Umlagerungsprozesse führen. Eine Kombination aus dynamischer 31 P-{1 H} NMR-Spektroskopie metallgebundener Phosphoratome mit dynamischer 1H-{31P} NMR-Spektroskopie von Hydridliganden kann Hydridligandenumlagerungen identifizieren, die in Verbindung mit einer Phosphoratomumlagerung auftreten. Für Moleküle, die ein solches gekoppeltes Paar von Umlagerungen aufweisen, kann die dynamische NMR-Spektroskopie verwendet werden, um theoretische Modelle für die Ligandenumlagerungen zu testen. Dynamische 1H-{31P} NMR-Spektroskopie und Linienformanpassung können auch das Vorhandensein eines Austauschprozesses identifizieren, der einen bestimmten Hydridliganden über die innere Koordinationssphäre des Metalls hinaus durch einen Protonenaustausch mit einem Lösungsmittelmolekül wie zufälligem Wasser bewegt. Die Herstellung einer neuen Verbindung,ReH5(PPh 3)2(sec-Butylamin), die mehrere dynamische Umlagerungsprozesse veranschaulicht, wird zusammen mit der Linienformanpassung dynamischer NMR-Spektren des Komplexes vorgestellt. Die Ergebnisse der Linienanpassung können durch die Eyring-Gleichung analysiert werden, um die Aktivierungsparameter für die identifizierten dynamischen Prozesse abzuschätzen.

Introduction

NMR-Spektroskopie wird häufig verwendet, um dynamische Prozesse zu charakterisieren, die innerhalb oder zwischen Molekülen ablaufen. Für viele einfache intramolekulare Umlagerungen ist die Schätzung von ΔG so einfach wie die Messung der Frequenzdifferenz Δν zwischen zwei Resonanzen an der Grenze des langsamen Austauschs und die Bestimmung der Koaleszenztemperatur für dieselben Resonanzen (Abbildung 1)1. Die Beziehung,

ΔG = 4,575 x 10-3 kcal/mol x T c [9,972 + log (Tc/Δν)]

wobei Tc die Koaleszenztemperatur für ein Paar von Resonanzen ist, die die langsame Austauschform einer dynamischen Probe darstellen, kann verwendet werden, um die freie Aktivierungsenergie für eine solche dynamische Umlagerung zu lösen. Komplexere dynamische Systeme erfordern die Anpassung der Linienform dynamischer NMR-Spektren oder eine andere NMR-Technik wie die zweidimensionale Austauschspektroskopie (2D-EXSY) oder die zweidimensionale Overhauser-Effektspektroskopie (2D-ROESY), um Aktivierungsparameter abzuschätzen.

Figure 1
Abbildung 1: NMR-Spektren für eined-8-Toluol-Lösung vonReH5(PPh3)2(sec-Butylamin) bei zwei Temperaturen. Die Frequenzdifferenz zwischen den beiden langsamen Austauschdubletten (untere Spur, 117,8 Hz) und eine Koaleszenztemperatur von 250 K (obere Spur) entsprechen einer Energiebarriere (ΔG) von 11,8 kcal/mol. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Die Linienformanpassung dynamischer NMR-Spektren ist eine gängige Technik, die seit langem zur Abschätzung von Aktivierungsparametern verwendet wird, die dynamische Umlagerungen für Substanzen mit einer Aktivierungsenergie von etwa 5 bis 25 kcal/mol 2,3,4,5 beschreiben. Die Bestimmung der Energiebarrieren für den Protonenaustausch zwischen Wasser und Aminmolekülen6, die Energiebarriere gegen die Rotation um die C-N-Bindung in Dimethylformamid7 oder die allgemeine Größe organischer Einheiten8 sind nur einige Beispiele für die vielen Eigenschaften, die durch Linienformanpassung dynamischer NMR-Spektren bewertet wurden. Dieses Manuskript demonstriert die Verwendung der Linienformanpassung zur Charakterisierung der intermolekularen und intramolekularen dynamischen Prozesse, die für den KomplexReH5(PPh 3)2(sec-Butylamin) ablaufen. Die Ziele dieser und ähnlicher NMR-Experimente sind: 1) Charakterisierung aller NMR-beobachtbaren intramolekularen dynamischen Atomaustauschprozesse, falls vorhanden, 2) Identifizierung und Charakterisierung von NMR-beobachtbaren intramolekularen dynamischen Atomaustauschprozessen, falls vorhanden, 3) Identifizierung korrelierter intramolekularer Atomaustausch, der in diesem Beispiel sowohl für Wasserstoff- als auch für Phosphoratome auftritt, und 4) für das hier vorgestellte Beispiel, Vergleichen Sie zwei veröffentlichte Modelle für die dynamischen Prozesse, die im KomplexReH5(PPh3)2(sec-Butylamin) ablaufen.

Acht-Koordinaten-Rhenium(V)-Polyhydridsysteme sind komplexe dynamische Systeme, in denen die Liganden an mehreren dynamischen Prozessen teilnehmen und die Phosphoratome an einem einzigen dynamischen Prozess teilnehmen können, der ein zweiter Aspekt eines Hydridligandenaustauschprozesses ist 9,10,11,12,13,14,15,16,17,18 ,19,20,21,22,23,24,25,26,
27,28,29. Achtkoordinaten, pseudododekaedrische Rhenium(V)-Polyhydridkomplexe nehmen eine molekulare Geometrie an (Abbildung 2), die als Paar orthogonaler Trapeze der Liganden17,26 beschrieben werden kann. Die Eckpunkte an den langen Kanten der Trapeze werden üblicherweise als B-Stellen markiert und sind in Rheniumpolyhydridkomplexen normalerweise die Stellen, die von neutralen Zwei-Elektronen-Donorliganden wie tertiären Phosphinen oder Aminliganden besetzt sind. Die Eckpunkte an den kurzen Rändern der Trapeze werden üblicherweise als A-Stellen markiert und sind typischerweise von anionischen Zwei-Elektronen-Donor-Hydrid-Liganden besetzt. Die Raumtemperatur-NMR-Spektren von Rhenium(V)-Polyhydridkomplexen sind aufgrund der verschiedenen dynamischen Prozesse, die in Raumtemperaturlösungen ablaufen, typischerweise täuschend einfach.

Figure 2
Abbildung 2: Ein dodekaedrischer Koordinationssatz (links) und der KomplexReH5(PPh3)2(sec-Butylamin) aus der gleichen Perspektive (rechts). Die rot gefärbten Stellen stellen Koordinationsstellen dar, die ein vertikales Trapez bilden, und die blau gefärbten Stellen stellen Koordinationsstellen dar, die ein horizontales Trapez bilden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Komplexe der FormReH5(PPh3)2(amin) sind die am gründlichsten untersuchte Klasse von Rheniumpolyhydridkomplexen in Bezug auf dynamische Prozesse 9,10,12,13,16,30,31. Drei dynamische Prozesse (Abbildung 3) wurden fürReH5(PPh3)2(amin)-Komplexe identifiziert: 1) ein Protonenaustausch zwischen dem einzigen B-Site-Hydrid-Liganden und einem Proton aus einem Wassermolekül (zufällig oder beabsichtigt)9,13, 2) ein Drehkreuzaustausch eines Paares von A-Sitehydrid-Liganden mit einem benachbarten B-Sitehydrid-Liganden 9, 11,13,30,31 und 3) eine sterische Inversion (oder Pseudorotation), die sich als paarweiser Austausch der A-Site-Hydridliganden und eine paarweise Bewegung der B-Site-Atome zur gegenüberliegenden Seite des Rheniumzentrums manifestiert (wie in Abbildung 4 dargestellt)4,5,6,8,26,27 . Die Bewegung von B-Site-Atomen zur gegenüberliegenden Seite von Rhenium ist durch dynamische NMR-Spektroskopie wie folgt beobachtbar: 1) ein Prozess, der die inäquivalenten 3 und 5 Protonen von N = Pyridinäquivalent bei Raumtemperatur10,30,31 erzeugt, 2) ein Prozess, der bewirkt, dass die E– und Z-Isomere von N = unsymmetrisch substituierte aromatische Aminliganden bei Raumtemperatur schnell ausgetauschtwerden 9, 10,13,30,31 oder 3) ein Prozess, der einen schnellen Austausch der sterischen Perspektiven eines diastereotopen Paares von Phosphoratomen in Bezug auf ein chirales Zentrum auf dem Aminliganden9,30,31 bewirkt. Der bisher nicht berichtete chirale KomplexReH5(PPh 3)2(sec-Butylamin) bietet die Möglichkeit, die Methoden, mit denen die dynamischen Umlagerungen von Rheniumpolyhydridkomplexen identifiziert und charakterisiert werden können, allgemein zu beschreiben.

Figure 3
Abbildung 3: Darstellungen der dynamischen Prozesse, die mittels NMR-Spektroskopie für Lösungen vonReH5(PPh 3)2(sec-Butylamin) beobachtet werden. Darstellung A zeigt den Austausch eines einzelnen Protons von Adventivwasser gegen den einzigartigen B-Site-Hydridliganden. Darstellung B zeigt den Drehkreuzaustausch von drei benachbarten Hydridliganden, von denen sich zwei an der A-Stelle befinden, während der dritte der einzigartige B-Standorthydrid-Ligand ist. Darstellung C zeigt sowohl den paarweisen Austausch von A-Sitehydrid-Liganden als auch die sterische Inversion der Phosphoratome in Bezug auf den chiralen Aminliganden (N*). Es sollte beachtet werden, dass der paarweise Austausch von A-Sitehydrid-Liganden keine Verschiebung der A-Sitehydrid-Liganden auf die gegenüberliegende Seite des Rheniumzentrums erfordert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.

Für chemische Systeme wie Rheniumpolyhydridkomplexe, die einen komplexen Satz dynamischer Prozesse aufweisen, ist die Linienformanpassung dynamischer NMR-Spektren die am häufigsten verwendete NMR-Technik zur Charakterisierung der Prozesse 9,11,13,16,21,29. Zweidimensionale EXSY 9,32 oder 2D-ROESY11 sind alternative dynamische NMR-Techniken, mit denen auch die dynamischen Prozesse quantitativ charakterisiert werden können. Zweidimensionale EXSY-Spektren werden typischerweise im Bereich der langsamen Austauschtemperatur gemessen; zweidimensionale ROESY-Spektren werden typischerweise im Bereich der schnellen Austauschtemperatur gemessen. Beide zweidimensionalen Techniken können im Spektrometer viel Zeit für die Datenerfassung benötigen, da jede der Techniken bei einer bestimmten Temperatur einen viel größeren Datensatz erfasst als die eindimensionalen Datensätze, die für die Linienformanpassungsanalyse benötigt werden. Einfache dynamische Prozesse, die gut verstanden werden, wie der dynamische Austausch der beiden Methylgruppen von Dimethylformamid, können leicht durch jede der drei NMR-Techniken charakterisiert werden. Komplexere Systeme wieReH5(PPh3)2(sec-Butylamin), in denen einzelne Hydridliganden an mehreren dynamischen Prozessen beteiligt sind, oder Systeme, die nicht unbedingt gut verstanden werden, wie ein neuartiger Übergangsmetallpolyhydridkomplex, der Protonen zwischen einem Hydridliganden und Adventivwasser austauschen kann oder nicht, werden durch die linienförmige NMR-Methode leichter quantitativ charakterisiert als durch die zweidimensionalen NMR-Methoden. Im Gegensatz zu den zweidimensionalen NMR-Methoden bietet die Linienformanpassungsmethode eine leicht interpretierbare Visualisierung der Übereinstimmung zwischen einem getesteten Modell und den experimentellen Daten sowie einen visuellen Nachweis eines Austauschs, der einen Hydridliganden über die innere Koordinationssphäre von Rhenium hinaus bewegt. Basierend auf Peakhöhen und Peakformen in langsamen Austauschspektren kann selbst ein komplexes dynamisches System wie ReH5(PPh3)2(sec-Butylamin) zu einem leicht zu testenden ersten Satz von Austauschmodellen führen. Wenn mehrere theoretische Modelle für eine molekulare Transformation berichtet wurden, kann die Anpassung der Linienform dynamischer NMR-Spektren einen visuellen Vergleich jedes Modells mit beobachteten Spektren ermöglichen.

Über die drei oben genannten NMR-Techniken hinaus wurden Isotopensubstitutions-NMR-Experimente mitD2Ooder HD verwendet, um den intermolekularen Austausch von Atomen für komplexe Rheniumpolyhydridsysteme qualitativ nachzuweisen, wurden jedoch nicht für quantitative Charakterisierungen 9,33,34,35 verwendet. Theoretische Berechnungen stellen eine zusätzliche Methode zur Charakterisierung der dynamischen Prozesse komplexer dynamischer Systemedar 30,31,36. Theoretische Berechnungen haben gegenüber der Linienformanpassung den Vorteil, dass sie zur Unterscheidung von Möglichkeiten verwendet werden können, die durch die Linienformanpassungsanalyse nicht unterschieden werden können. Zum Beispiel wurden theoretische Berechnungen verwendet, um einen Austausch, der drei benachbarte Hydridliganden auf bestimmten Rhenium(V)-Komplexen umfasst, als Drehkreuzaustausch aller drei Hydridliganden zu beschreiben, anstatt ein alternierendes Paar paarweisen Austauschs mit jedem paarweisen Austausch, einschließlich eines einzigartigen Hydridliganden und eines von zwei chemisch äquivalenten Hydridliganden30, 31. Die Ergebnisse theoretischer Berechnungen werden typischerweise mit experimentell beobachteten quantitativen Charakterisierungen aus einer der drei oben genannten NMR-Techniken verglichen, um die Gültigkeit der berechneten Ergebnisse zu überprüfen.

Die Linienformanpassung dynamischer NMR-Spektren nutzt die Veränderung des Erscheinungsbilds von NMR-Spektren, die auftritt, wenn sich NMR-aktive Kerne während einer NMR-Messung zwischen verschiedenen chemischen Umgebungen bewegen. NMR-Spektren mit langsamem Austausch (Spektren mit unabhängigen Lorentzschen Resonanzen für jeden Satz austauschbarer Kerne) treten bei Temperaturen auf, bei denen die Frequenzdifferenz zwischen den Resonanzen für Kerne, die ausgetauscht werden, im Vergleich zur Austauschrate der Kerne37 groß ist. Schneller Austausch NMR-Spektren (Spektren mit einer einzigen Lorentzschen Resonanz zum Austausch von Kernen) treten bei Temperaturen auf, bei denen die Austauschrate der Kerne viel größer ist als die Frequenzdifferenz zwischen den langsamen Austauschresonanzen37. Zwischenwechselraten treten für Temperaturen zwischen dem langsamen Austauschtemperaturbereich und dem schnellen Austauschtemperaturbereich37 auf. Wenn die grundlegenden Parameter der Larmorfrequenz, der chemischen Verschiebung der Austauschkerne, der Kopplungskonstanten (falls vorhanden) für die austauschenden Kerne und der relativen Populationen jedes Kerntyps bekannt sind, können Ratenkonstanten für den mutmaßlichen Austausch zwischen Kernen durch Vergleich simulierter Spektren mit beobachteten Spektren bei mehreren Zwischentemperaturen bestimmt werden. Gute Anpassungen für Simulationen bei mehreren Temperaturen führen zu temperatur- und ratenkonstanten Daten, die mit der Eyring-Gleichung verwendet werden können, um Aktivierungsparameter für den mutmaßlichen Austausch zu schätzen. Die Ergebnisse der Methode haben sich sowohl als genau als auch reproduzierbar erwiesen.

Protocol

1. Probenvorbereitung Herstellung von ReH7(PPh 3)2350,15 g Natriumborhydrid und 0,41 g ReOCl 3(PPh 3)2 werden in einem zwei- oder dreihalsigen 100-ml-Rundkolben mit Gummischeidewand und Gasanschluss oder einem 100-ml-Kjeldahlkolben (mit Seitenarmgasanschluss) mit einem Gummiseptum kombiniert (ergänzende Abbildung 1). Fügen Sie dem Reaktionsgefäß einen Spin-Stab hinzu…

Representative Results

Die Charakterisierungen der beiden in diesem Manuskript beschriebenen Rheniumpolyhydridprodukte lassen sich am besten durch 1 H-{31 P} und 31P-{1H} NMR-Spektroskopie erreichen. In einer d-6-Benzollösung bei Raumtemperatur erscheint die Hydridligandenresonanz von ReH7(PPh3)2 als Binomialtriplett bei δ = -4,2 ppm mit 2 JPH = 18 Hz bei 1H NMR-Spektroskopie (ergänzende Abbildung 2). Di…

Discussion

Es gibt vier Punkte bei der Herstellung von ReH7 (PPh 3) 2, die die Menge und Reinheit des hergestellten Materials beeinflussen können. Erstens ist die Verwendung eines Eisbades während der ersten 15 Minuten der Reaktion wichtig, um Wärme aus der Reaktion zu entfernen, die zwischen Natriumborhydrid und Wasser auftritt. Höhere Anfangstemperaturen führen zu einer verminderten Ausbeute des ProduktsReH7(PPh3)2 durch Bildung des thermischen Zersetzungsprod…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken dem Department of Chemistry and Physics und dem Creativity and Research Grant Program (Naik, Moehring) der Monmouth University für die finanzielle Unterstützung dieser Arbeit.

Materials

Bruker Avance II 400 MHz NMR spectrometer Bruker Biospin The instrument includes a two channel probe (1H and X) with the X channel tunable from 162 MHz to 10 Mhz. The instrument is also VT capable with a dewar and heat exchanger for VT work.
d8-toluene MilliporeSigma 434388
Powerstat variable transformer Powerstat
sec-butyl amine MilliporeSigma B89000
Sodium borohydride MilliporeSigma 452882
Tetrahydrofuran MilliporeSigma 186562
Thermowell C3AM 100 mL Thermowell
Topspin 3.0 or 4.1.4 with dNMR Bruker Biospin Data was acquired with Topspin version 3.0 and data handling was performed on a second computer that was running Topspin version 4.1.4..
Trichlorooxobis(triphenylphosphine) rhenium(V) MilliporeSigma 370193
Vacuubrand PC3000 vacuum pump with a CVC 3000 controller Vacuubrand

References

  1. Zimmer, K. D., Shoemaker, R., Ruminski, R. R. Synthesis and characterization of a fluxional Re(I) carbonyl complex fac-[Re(CO)3(dpop’)Cl] with the nominally tri-dentate ligand dipyrido(2,3-α:3′,2′-j)phenazine (dpop). Inorganica Chimica Acta. 359 (5), 1478-1484 (2006).
  2. McGlinchey, M. J. Symmetry breaking in NMR spectroscopy: the elucidation of hidden molecular rearrangement processes. Symmetry. 6 (3), 622-654 (2014).
  3. Casarini, D., Luazzi, L., Mazzanti, A. Recent advances in stereodynamics and conformational analysis by dynamic NMR and theoretical calculations. European Journal of Organic Chemistry. 2010 (11), 2035 (2010).
  4. Palmer, A. G., Williams, J., McDermott, A. Nuclear magnetic resonance studies of biopolymer dynamics. Journal of Physical Chemistry. 100 (31), 13293-13310 (1996).
  5. Kern, D., Kern, G., Scherer, G., Fischer, G., Drakenberg, T. Kinetic analysis of cyclophilin-catalyzed prolyl cis/trans isomerization by dynamic NMR spectroscopy. Biochemistry. 34 (41), 13594-13602 (1995).
  6. Menger, F. M., Lynn, J. L. Fast proton transfer at a micelle surface. Journal of the American Chemical Society. 97 (4), 948-949 (1975).
  7. Pines, A., Rabinovitz, M. A nuclear magnetic resonance total line-shape treatment of internal rotation in dimethylformamide. Tetrahedron Letters. 9 (31), 3529-3532 (1968).
  8. Mancinelli, M., Bencivenni, G., Pecorari, D., Mazzanti, A. Stereochemistry and recent applications of axially chiral organic molecules. European Journal of Organic Chemistry. 2020 (27), 4070-4086 (2020).
  9. Streisel, D. J., et al. Fluxionality, substitution, and hydrogen exchange at eight-coordinate rhenium(V) polyhydride centers. Inorganica Chimica Acta. 496 (1), 119028 (2019).
  10. Jimenez, Y., Strepka, A. M., Borgohain, M. D., Hinojosa, P. A., Moehring, G. A. Ortho-metalation, rotational isomerization, and hydride-hydride coupling at rhenium(V) polyhydride complexes stabilized by aromatic amine ligands. Inorganica Chimica Acta. 362 (9), 3259-3266 (2009).
  11. Lee, J. C., Yao, W., Crabtree, R. H., Ruegger, H. Fluxionality in [ReH5(PPh3)2(pyridine)]. Inorganic Chemistry. 35 (3), 695-699 (1996).
  12. Patel, B. P., Kavallieratos, K., Crabtree, R. H. Effects of dihydrogen bonding on fluxionality in ReH5(PPh3)2L. Journal of Organometallic Chemistry. 528 (1), 205-207 (1997).
  13. Geetha, B., et al. Chiral amine ligands at rhenium(V) pentahydride complexes allow for characterization of an energetically accessible and reversible steric inversion of diastereotopic phosphorus atoms. Inorganica Chimica Acta. 531 (1), 120741 (2022).
  14. Paulo, A., Ascenso, J., Domingos, A., Galvao, A., Santos, I. Rhenium-(III) and -(V) hydride complexes with modified poly(pyrazolyl)borates. Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions. 1999 (8), 1293-1300 (1999).
  15. Bianchini, C., et al. Synthesis and characterization of rhenium polyhydrides stabilized by the tripodal ligand MeC(CH2PPh2)3. Journal of Organometallic Chemistry. 451 (1), 97-106 (1993).
  16. Scorzelli, A. G., Macalush, B. E., Naik, D. V., Moehring, G. A. Comparative study of fluxional processes at two different classes of eight-coordinate rhenium(V) polyhydride complexes. Inorganica Chimica Acta. 516 (1), 120120 (2021).
  17. Luo, X. -. L., Crabtree, R. H. Synthesis and spectroscopic characterization of rhenium complexes ReH5(triphos)] and [ReH6(triphos)]+ [triphos = PPh(CH2CH2PPh2)2]. Journal of the Chemical Society. 1991 (5), 587-590 (1991).
  18. Kim, Y., Deng, H., Gallucci, J. C., Wojcicki, A. Rhenium polyhydride complexes containing PhP(CH2CH2CH2PCy2)2 (Cyttp): protonation, insertion, and ligand substitution reactions of ReH5(Cyttp) and structural characterization of ReH5(Cyttp) and [ReH4(η2-H2)(Cyttp)]SbF6. Inorganic Chemistry. 35 (24), 7166-7173 (1996).
  19. Bolano, S., et al. Synthesis, characterization, protonation studies and X-ray crystal structure of ReH5(PPh3)2(PTA) (PTA = 1,3,5-triaza-7-phosphaadamantane). Journal of Organometallic Chemistry. 691 (4), 629-637 (2006).
  20. Ginsberg, A. P., Abrahams, S. C., Jamieson, P. B. Nonrigid stereochemistry in eight-coordinate pentahydridorhenium complexes. Journal of the American Chemical Society. 95 (14), 4751-4752 (1973).
  21. Bolano, S., Bravo, J., Garcia-Fontan, S. Mono- and dinuclear rhenium polyhydride complexes bearing the chelating ligand 1,2-bis(dicyclohexylphosphinanyloxy)ethane. European Journal of Inorganic Chemistry. 2004 (24), 4812-4819 (2004).
  22. Leeaphon, M., Rohl, K., Thomas, R. J., Fanwick, P. E., Walton, R. A. Reactions of the polyhydride complex ReH7(PPh3)2 with quinoline, 2-hydroxyquinoline, and 2-mercaptoquinoline. The preparation and characterization of hydrido complexes of rhenium(V) and chloro complexes of rhenium(III). Inorganic Chemistry. 32 (24), 5562-5568 (1993).
  23. Mejia, E., Togni, A. Rhenium complexes containing the chiral tridentate ferrocenyl ligand pigiphos. Organometallics. 30 (17), 4765-4770 (2011).
  24. Moehring, G. A., Walton, R. A. Reactions of heptahydrobis(triphenylphosphine)rhenium with bidentate aromatic heterocycles. Inorganic Chemistry. 26 (17), 2910-2912 (1987).
  25. Kosanovich, A. J., Reibenspies, J. H., Ozerov, A. V. Complexes of high-valent rhenium supported by the PCP pincer. Organometallics. 35 (4), 513-519 (2016).
  26. Emge, T. J., Koetzle, T. F., Bruno, J. W., Caulton, K. G. Pentahydridorhenium: crystal and molecular structure of ReH5(PMePh2)3. Inorganic Chemistry. 23 (24), 4012-4017 (1984).
  27. Costello, M. T., Fanwick, P. E., Green, M. A., Walton, R. A. Reactions of Heptahydridobis(triphenylphosphine)rhenium with 1-(diphenylphosphino)-2-(diphenylarsino)ethane (arphos) and 1,2-bis(diphenylarsino)ethane (dpae). Structural characterization of ReH5(PPh3)2(arphos-As) and ReH5(PPh3)2(dpae-As). Inorganic Chemistry. 30 (4), 861-864 (1991).
  28. Alvarez, D., Lundquist, E. G., Ziller, J. W., Evans, W. J., Caulton, K. G. Synthesis, structure and applications of transition-metal polyhydride anions. Journal of the American Chemical Society. 111 (22), 8392-8398 (1989).
  29. Albinati, A., et al. Synthesis, characterization, and interconversion of the rhenium polyhydrides ReH3(η4-NP3)] and [ReH4(η4-NP3)]+ {NP3 = tris[2-(diphenylphosphanyl)ethyl]amine}. European Journal of Inorganic Chemistry. 2002 (6), 1530-1539 (2002).
  30. Bosque, R., et al. Site preference energetics, fluxionality, and intramolecular M−H···H−N hydrogen bonding in a dodecahedral transition metal polyhydride. Inorganic Chemistry. 36 (24), 5505-5511 (1997).
  31. Tao, Y., Sou, W., Luo, G. -. G., Kraka, E. Describing polytopal rearrangement processes of octacoordinate structures. I. renewed insights into fluxionality of the rhenium polyhydride complex ReH5(PPh3)2(Pyridine). Inorganic Chemistry. 60 (4), 2492-2502 (2021).
  32. Beringhelli, T., D’Alfonso, G., Minoja, A. P. Rhenium-platinum mixed metal clusters. Characterization in solution and dynamic behavior of the isomers of [Re3Pt(µ-H3)(CO)14]. An example of a labile metal fragment that undergoes intermolecular exchange. Organometallics. 13 (2), 663-668 (1994).
  33. Grieco, G., Blacque, O. Solution and solid-state structure of the first NHC-substituted rhenium heptahydrides. European Journal of Inorganic Chemistry. 2019 (34), 3810-3819 (2019).
  34. Wazio, J. A., Jimenez, V., Soparawalla, S., John, S., Moehring, G. A. Hydrogen exchange of rhenium(VII) heptahydridobis(triphenylphosphine) with water, aniline, methanol, and itself. Inorganica Chimica Acta. 362 (1), 159-165 (2009).
  35. Chatt, J., Coffey, R. S. Hydrido-complexes of rhenium-containing tertiary phosphines. Journal of the Chemical Society, A. 1969, 1963-1972 (1969).
  36. Tao, Y., Wang, X., Zou, W., Luo, G. -. G., Kraka, E. Unusual intramolecular motion of ReH92- in K2ReH9 crystal: circle dance and three-arm turnstile mechanisms revealed by computational study. Inorganic Chemistry. 61 (2), 1041-1050 (2022).
  37. Berger, X., Braun, S. . 200 and More NMR Experiments a Practical Course. , (2004).
  38. He, G., Chen, J., Sung, H. H. -. Y., Williams, I. D., Jia, G. Substituent effect on reactions of ReH5(PMe2Ph)3 with propargyl alcohols. Inorganica Chimica Acta. 518 (1), 120239 (2021).
  39. Donnelly, L. J., Parsons, S., Morrison, C. A., Thomas, S. P., Love, J. B. Synthesis and structures of anionic rhenium polyhydride complexes of boron-hydride ligands and their application in catalysis. Chemical Science. 11 (9), 9994-9999 (2020).
  40. Donnelly, L. J., et al. C-H borylation catalysis of heteroaromatics by a rhenium boryl polyhydride. ACS Catalysis. 11 (12), 7394-7400 (2021).
  41. Jin, H., et al. CO-enabled rhenium hydride catalyst for directed C(sp2)-H bond alkylation with olefins. Organic Chemistry Frontiers. 2 (4), 378-382 (2015).
  42. Takaya, H., Ito, M., Murahashi, S. -. I. Rhenium-catalyzed addition of carbonyl compounds to the carbon−nitrogen triple bonds of nitriles: α-C−H activation of carbonyl compounds. Journal of the American Chemical Society. 131 (31), 10824-10825 (2009).
  43. Carr, S. W., Fowles, E. H., Fontaine, X. L. R., Shaw, B. L. Multihydride complexes of rhenium, osmium or iridium containing monodentate ditertiary phosphine ligands: selective hydrogen-deuterium exchanges of the rhenium multihydrides. Journal of the Chemical Society, Dalton Transactions. 1990 (2), 573-579 (1990).
  44. Jin, H., et al. Rhenium-catalyzed acceptorless dehydrogenative coupling via dual activation of alcohols and carbonyl compounds. ACS Catalysis. 3 (10), 2195-2198 (2013).
  45. Loza, M. L., de Gala, S., Crabtree, R. H. Steric crowding in a rhenium polyhydride induced by a chelating disilyl ligand: synthesis, characterization, and reactivity of ReH5(disil)(PPh3)2 (disil = 1,2-Bis(dimethylsilyl)benzene and 1,2-Bis(dimethylsilyl)ethane). Inorganic Chemistry. 33 (22), 5073-5078 (1994).
  46. Lin, Y., Zhu, X., Xiang, M. Transition metal polyhydrides-catalyzed addition of activated nitriles to aldehydes and ketones via Knoevenagel condensation. Journal of Organometallic Chemistry. 448 (1-2), 215-218 (1993).
  47. Abdukader, A., Jin, H., Cheng, Y., Zhu, C. Rhenium-catalyzed amination of alcohols by hydrogen transfer process. Tetrahedron Letters. 55 (30), 4172-4174 (2014).
  48. Lin, Y., Zhou, Y. Selective transfer hydrogenation catalyzed by transition metal polyhydrides. Fenzi Cuihua. 5 (2), 119-124 (1991).
  49. Green, M. A., Huffman, J. C., Caulton, K. G., Rybak, W. K., Ziolkowski, J. J. Ligand scavenging and catalytic utilization of the phototransient ReH5(PMe2Ph)2. Journal of Organometallic Chemistry. 218 (2), 39-43 (1981).
  50. Komiya, S., Chigira, T., Suzuki, T., Hirano, M. Polymerization of alkyl methacrylate catalyzed by hydridorhenium complexes. Chemistry Letters. 4 (4), 347-348 (1999).
  51. Michos, D., Luo, X. L., Faller, J. W., Crabtree, R. H. Tungsten(VI) hexahydride complexes supported by chelating triphosphine ligands: protonation to give η2-dihydrogen complexes and catalytic dehydrogenation of cyclooctane to cyclooctene. Inorganic Chemistry. 32 (8), 1370-1375 (1993).

Play Video

Cite This Article
Tadros, S. M., Mansour, M., Naik, D. V., Moehring, G. A. Line Shape Analysis of Dynamic NMR Spectra for Characterizing Coordination Sphere Rearrangements at a Chiral Rhenium Polyhydride Complex. J. Vis. Exp. (185), e64160, doi:10.3791/64160 (2022).

View Video