Der Ersatz von gesundem Muskelgewebe durch intramuskuläres Fett ist ein herausragendes Merkmal menschlicher Krankheiten und Zustände. Dieses Protokoll beschreibt, wie intramuskuläres Fett visualisiert, abgebildet und quantifiziert werden kann, und ermöglicht die rigorose Untersuchung der Mechanismen, die der intramuskulären Fettbildung zugrunde liegen.
Fibro-adipogene Vorläuferzellen (FAPs) sind mesenchymale Stromazellen, die eine entscheidende Rolle bei der Homöostase und Regeneration der Skelettmuskulatur spielen. FAPs bauen und erhalten die extrazelluläre Matrix, die als molekulares Myofasergerüst fungiert. Darüber hinaus sind FAPs für die Myofaserregeneration unverzichtbar, da sie eine Vielzahl von positiven Faktoren absondern, die von den Muskelstammzellen (MuSCs) wahrgenommen werden. In erkrankten Zuständen sind FAPs jedoch der zelluläre Ursprung von intramuskulärem Fett und fibrotischem Narbengewebe. Diese Fettfibrose ist ein Kennzeichen von Sarkopenie und neuromuskulären Erkrankungen wie der Duchenne-Muskeldystrophie. Eine wesentliche Barriere bei der Bestimmung, warum und wie sich FAPs in intramuskuläres Fett differenzieren, ist die effektive Konservierung und anschließende Visualisierung von Adipozyten, insbesondere in gefrorenen Gewebeschnitten. Herkömmliche Methoden der Skelettmuskelgewebeverarbeitung, wie das Einfrieren von Schnappschüssen, bewahren die Morphologie einzelner Adipozyten nicht richtig und verhindern so eine genaue Visualisierung und Quantifizierung. Um diese Hürde zu überwinden, wurde ein strenges Protokoll entwickelt, das die Adipozytenmorphologie in Skelettmuskelabschnitten bewahrt und die Visualisierung, Bildgebung und Quantifizierung von intramuskulärem Fett ermöglicht. Das Protokoll beschreibt auch, wie ein Teil des Muskelgewebes für RT-qPCR verarbeitet werden kann, so dass Benutzer beobachtete Veränderungen in der Fettbildung bestätigen können, indem sie Unterschiede in der Expression adipogener Gene betrachten. Darüber hinaus kann es angepasst werden, um Adipozyten durch Ganzkörper-Immunfluoreszenz von Muskelproben sichtbar zu machen. Schließlich beschreibt dieses Protokoll, wie eine genetische Abstammungsverfolgung von Pdgfrα-exprimierenden FAPs durchgeführt werden kann, um die adipogene Umwandlung von FAPs zu untersuchen. Dieses Protokoll liefert konsistent hochauflösende und morphologisch genaue immunfluoreszierende Bilder von Adipozyten zusammen mit der Bestätigung durch RT-qPCR, was eine robuste, rigorose und reproduzierbare Visualisierung und Quantifizierung von intramuskulärem Fett ermöglicht. Zusammen ist die hier beschriebene Analysepipeline der erste Schritt, um unser Verständnis dafür zu verbessern, wie sich FAPs in intramuskuläres Fett differenzieren, und bietet einen Rahmen für die Validierung neuartiger Interventionen zur Verhinderung der Fettbildung.
Die Infiltration von gesundem Muskelgewebe mit Fettfibrose ist ein herausragendes Merkmal der Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) und anderer neuromuskulärer Erkrankungen sowie Sarkopenie, Fettleibigkeit und Diabetes 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10 . Obwohl eine erhöhte Fettinfiltration unter diesen Bedingungen stark mit einer verminderten Muskelfunktion verbunden ist, ist unser Wissen darüber, warum und wie sich intramuskuläres Fett bildet, immer noch begrenzt. FAPs sind eine multipotente mesenchymale Stromazellpopulation, die in den meisten erwachsenen Organen, einschließlich der Skelettmuskulatur,11,12 vorkommt. Mit zunehmendem Alter und bei chronischen Erkrankungen produzieren FAPs jedoch fibrotisches Narbengewebe und differenzieren sich in Adipozyten, die sich zwischen einzelnen Myofasern befinden und intramuskuläres Fett 13,14,15,16,17,18,19,20 bilden.
Um die intramuskuläre Fettbildung zu bekämpfen, müssen die Mechanismen definiert werden, wie FAPs zu Adipozyten werden. PDGFRα ist der “Goldstandard” -Marker im Feld, um FAPs innerhalb des Muskels mehrerer Arten 13,16,17,18,20,21,22,23,24,25,26,27 zu identifizieren. Infolgedessen wurden mehrere murine Tamoxifen-induzierbare Cre-Linien unter der Kontrolle des Pdgfrα-Promotors erzeugt, die eine genetische Manipulation von FAPs in vivo mit dem Cre-LoxP-System27,28,29 ermöglichen. Zum Beispiel kann durch die Kombination dieser induzierbaren Cre-Linie mit einem genetischen Reporter eine Linienverfolgung von FAPs durchgeführt werden, eine Strategie, die wir erfolgreich angewendet haben, um FAPs in Muskeln und weißem Fettgewebe abzubilden20,30. Neben der Linienverfolgung bieten diese Cre-Linien wertvolle Werkzeuge, um die FAP-zu-Fett-Umwandlung zu untersuchen.
Ein großes Hindernis bei der Definition des Mechanismus der adipogenen Umwandlung von FAPs in intramuskuläres Fett ist die Fähigkeit, die Menge an intramuskulärem Fett, die sich unter verschiedenen Bedingungen gebildet hat, rigoros und reproduzierbar zu quantifizieren. Der Schlüssel liegt darin, die Erhaltung von Muskel- und Fettgewebe auszugleichen und dies mit den verfügbaren Färbemethoden zur Visualisierung von Adipozyten abzustimmen. Zum Beispiel wird die Skelettmuskulatur oft ohne vorherige Fixierung eingefroren, wodurch Myofasern erhalten bleiben, aber die Morphologie der Adipozyten gestört wird (Abbildung 1). Im Gegensatz dazu entfernt die Fixierung gefolgt von der Paraffineinbettung, während die beste Gewebehistologie, einschließlich der Adipozyten, gezeigt wird, alle Lipide, wodurch die meisten lipophilen Farbstoffe, wie der häufig verwendete Farbstoff Oil Red O, unbrauchbar werden.
Abbildung 1: Repräsentative Bilder von intramuskulärem Fett in Snap-Frozen versus festsitzendem Muskelgewebe . (A) Schematische Übersicht über den Versuchsaufbau. Immunfluoreszierende Bilder, die Adipozyten (gelb), Myofasern (grau) und Kerne (Cyan) sowohl innerhalb von (B) schockgefrorenen als auch (C) fixierten TAs 21 Tage nach der Glycerinverletzung zeigen. Maßstabsstäbe: 50 μm. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Das hier beschriebene Protokoll bewahrt die Myofaser- und Adipozytenmorphologie und ermöglicht die Visualisierung und Analyse mehrerer Zelltypen. Dieser Ansatz basiert auf der Immunfluoreszenzfärbung von Adipozyten in paraformaldehyd (PFA)-fixiertem Muskelgewebe, die eine Co-Färbung mit mehreren Antikörpern ermöglicht. Es kann auch leicht angepasst werden, um intramuskuläres Fett in intaktem Gewebe mittels Ganzkörper-Bildgebung räumlich darzustellen und so Informationen über die zelluläre Mikroumgebung von Fett im Muskel zu liefern. Darüber hinaus kann dieses Protokoll mit unserem kürzlich veröffentlichten Ansatz zur Bestimmung der Querschnittsfläche von Myofasern in festsitzendem Muskelgewebe31 kombiniert werden, einer wichtigen Messung zur Beurteilung der Muskelgesundheit. Die Kombination dieses Ansatzes mit der genetischen Abstammungsverfolgung, um die Differenzierung von FAPs in Adipozyten zu kartieren, wird hier ebenfalls beschrieben. Somit ermöglicht das hier beschriebene vielseitige Protokoll eine rigorose und reproduzierbare Beurteilung von FAPs und deren Differenzierung in intramuskuläres Fett in Gewebeschnitten und intakten Geweben.
Abbildung 2: Übersicht über das schematische Protokoll Schematische Übersicht der Gewebeverarbeitung, bei der ein Drittel der TA entnommen, schockgefroren und für die anschließende RNA-Isolierung und Transkriptionsanalyse mittels RT-qPCR homogenisiert wird. Die anderen zwei Drittel der TA sind PFA-fixiert und werden zur Immunfärbung auf gefrorenen Abschnitten oder Whole-Mount-Fasern verarbeitet. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Dieses Protokoll beschreibt ein umfangreiches und detailliertes Protokoll, das eine effiziente Visualisierung und rigorose Quantifizierung von intramuskulärem Fett ermöglicht. Durch die Aufteilung desselben Muskels in zwei Teile, von denen einer für die Immunfluoreszenz und der andere für die RT-qPCR-Analyse verwendet wird, ist dieses Protokoll auch sehr vielseitig. Es kann auch mit der genetischen Abstammungsverfolgung von FAPs kombiniert werden, um ihre Umwandlung in Adipozyten unter bestimmten Bedingungen zu untersuchen, und ist sehr anpassungsfähig, um mehrere zusätzliche Zelltypen zu markieren und abzubilden.
Die am häufigsten verwendeten Methoden zur Visualisierung von intramuskulärem Fett sind Paraffinabschnitte, gefolgt von Hämatoxylin- und Eosin-Färbungen oder gefrorenen Abschnitten, die für lipophile Farbstoffe wie Oil Red O (ORO) gefärbt sind. Während paraffinverarbeitete Gewebe jedoch die beste Histologie beibehalten, extrahiert derselbe Prozess auch alle Lipide, die die Verwendung von lipophilen Farbstoffen verhindern. Obwohl lipophile Färbemethoden sowohl an PFA-fixierten als auch an unfixierten Gewebeabschnitten funktionieren, werden Lipidtröpfchen leicht verdrängt, indem Druck auf das Deckglas ausgeübt wird, wodurch die räumliche Verteilung des intramuskulären Fettes verzerrt wird. Um dies zu umgehen, hat eine kürzlich durchgeführte Studie ein strenges Protokoll zur Visualisierung von ORO + –Adipozyten mit einem ganzheitlichen Ansatz erstellt. Dazu dezellularisierten die Autoren die TA, um die räumliche Verteilung von intramuskulärem Fett über die gesamte TA41 zu visualisieren. So mächtig diese Technik auch ist, sie verhindert auch die Verwendung anderer Co-Flecken, um zusätzliche Zellstrukturen zu markieren. Der hier vorgestellte Whole-Mount-Immunfluoreszenzansatz kann verwendet werden, um Adipozyten mit einer Vielzahl von Markern zu co-färben, was eine feine Kartierung der zellulären Umgebung ermöglicht. Eine große Herausforderung ist jedoch das Eindringen der Antikörper in das Gewebe. Je mehr Fasern zusammengehalten werden, desto schwieriger wird es für die Antikörper, alle verfügbaren Antigene gleichermaßen zu durchdringen und zu binden. Daher ist diese Methode am effektivsten, wenn man kleine Gruppen von Fasern betrachtet. Gleichzeitig ist dies auch eine Einschränkung, da die gesamte anatomische Lage von intramuskulärem Fett verloren geht, wenn man sich nur auf kleine, abgeschälte Faserbündel konzentriert. Mit der aktuellen Entwicklung neuartiger Gewebereinigungsverfahren und neuer Bildgebungstechnologie wird jedoch in Zukunft eine größere Gewebepenetration und Visualisierung möglich sein42,43,44.
Während die vorherige Fixierung des Muskelgewebes die Adipozytenmorphologie bewahrt, stellt es auch eine Herausforderung dar, die Größe der Myofasern zu beurteilen, eine wichtige Messung der Muskelgesundheit. Die Myofasergröße wird durch Messung der Querschnittsfläche von Myofasern bestimmt. Wir haben bereits berichtet, dass eine vorherige Fixierung von Muskelgewebe dazu führt, dass die meisten Marker, die für die Umrisse von Myofasern verfügbar sind, versagen31. Um diese Hürde zu überwinden, haben wir eine neuartige Bildsegmentierungspipeline entwickelt, die die Messung der Myofasergröße auch in festen Muskelabschnitten31 ermöglicht. So haben wir eine robuste und effiziente Gewebeverarbeitungspipeline etabliert, die in Kombination mit diesem Protokoll die meisten Nachteile überwindet, die durch die vorherige Fixierung von Muskelgewebe verursacht werden.
Ein weiterer großer Vorteil dieses Ansatzes ist die Vielseitigkeit. Durch die Aufteilung der TA in zwei Teile wird die Menge an Informationen, die von einem Muskel erhalten werden können, maximiert. Dies reduziert nicht nur die Anzahl der Tiere, sondern fügt auch eine zusätzliche Kontrollschicht hinzu, indem die Histologie durch Genexpression bestätigt wird und umgekehrt. Darüber hinaus können viele verschiedene Gene über adipogene Gene hinaus untersucht werden. Die isolierte RNA kann auch für ein RNAseq-Experiment des ganzen Muskels verwendet werden. Schließlich kann das schockgefrorene Muskelstück auch für die Proteinarbeit verwendet werden. Eine Einschränkung dieses Protokolls ist die Möglichkeit, dass die Verletzung nicht über die gesamte Länge der TA konsistent ist. Dies könnte zu einem Szenario führen, in dem die beiden Muskelteile in der Menge an intramuskulärem Fett, die sie enthalten, divergieren, und kann den Ausschluss einer solchen Probe von jeder nachgelagerten Analyse rechtfertigen. Es wird daher empfohlen, sich nicht nur auf die RT-qPCR zu verlassen, um wichtige Rückschlüsse auf die Menge an intramuskulärem Fett zu ziehen, sondern als unterstützende Daten zu den histologischen Quantifizierungen.
Zusammen skizziert dieses Protokoll eine robuste, effiziente und rigorose Gewebeverarbeitungspipeline, die die Visualisierung und Quantifizierung von intramuskulärem Fett ermöglicht, dem ersten Schritt bei der Entwicklung neuartiger Behandlungsoptionen zur Bekämpfung von Fettfibrose. Gleichzeitig ist es vielseitig einsetzbar und kann an viele verschiedene Zelltypen innerhalb des Muskels sowie an Adipozyten in anderen Geweben angepasst werden.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken den Mitgliedern des Kopinke-Labors für ihre Hilfe bei der Datensammlung und der kritischen Lektüre des Manuskripts. Wir danken auch den Mitgliedern des Myology Institute an der University of Florida für ihren wertvollen Beitrag zum Manuskript. Die Arbeit wurde durch den NIH-Zuschuss 1R01AR079449 unterstützt. Abbildung 2 wurde mit Biorender erstellt.
16% PFA (Pack of 12, 10 mL bottles) | Electron Miscroscopy Sciences | 15710 | |
2.0 mL Microcentrifuge Tubes | Fisher Scientific | 05-408-138 | microcentrifuge tubes for snapfreezing/bead beating |
2-Methylbutane (4 L) | Fisher Chemical | O3551-4 | isopentane |
Absolute Ethanol (200 proof) | ThermoFisher Scientific | BP2818100 | |
AffiniPure Fab fragment donkey anti-mouse | Jackson ImmunoResearch | 715-007-003 | mouse-on-mouse blocking |
Alexa Fluor 488 donkey anti-chicken secondary antibody | Jackson ImmunoResearch | 703-545-155 | |
Alexa Fluor 488 donkey anti-mouse secondary antibody | Invitrogen | A21202 | |
Alexa Fluor 488 donkey anti-rabbit secondary antibody | Invitrogen | A21206 | |
Alexa Fluor 568 donkey anti-goat secondary antibody | Invitrogen | A11057 | |
Alexa Fluor 568 donkey anti-rabbit secondary antibody | Invitrogen | A11037 | |
Alexa Fluor 568 Phalloidin antibody | Invitrogen | A12380 | Dissolved in 1.5 mL methanol (~66 µM working solution) |
BioLite 24-well Multidishes | ThermoFisher Scientific | 930186 | 24 well plate for PFA tissue incubation |
Biometra TOne | analytikjena | 8462070301 | Thermal cycler |
Chicken anti-GFP antibody | Aves Labs | GFP-1020 | |
Chloroform/isoamyl alcohol 24:1(v/v) for molecular biology, DNAse, RNAse, and Protease free | ThermoFisher Scientific | AC327155000 | |
Corn oil | Sigma Aldrich | C8267 | |
DAPI stain | Invitrogen | D1306 | 150 µM working solution in dH2O |
Donkey Serum (100 mL) | Millipore Sigma | 5058837 | for blocking solution |
Dumont #5 Forceps | Fine Science Tools | 11251-20 | sharp-tipped tweezers |
Fine Scissors Straight 9 cm | Fine Science Tools | 14060-09 | |
Fluoromount-G | SouthernBiotech | 0100-01 | mounting medium |
Glycerol, 99.5%, for molecular biology (500 mL) | Acros Organics | 327255000 | |
Goat anti-PDGFRα antibody | R&D | AF1062 | |
Hybridization Oven | VWR | 230301V | for Tamoxifen incubation |
ImmEdge Hydrophobic Barrier PAP Pen | Vector Laboratories | H-4000 | hydrophobic pen |
Insulin Syringe with Micro-Fine IV needle (28 G) | BD | 329461 | |
Insulin Syringe with Slip Tip, 1 mL | BD | 329654 | Insulin syringe without needle, for oral gavaging |
iScript cDNA Synthesis Kit | Bio-Rad | 1708890 | |
Isoflurane | Patterson Veterinary | 78938441 | |
Leica DMi8 inverted microscope | Leica | micrscope used for widefield IF and confocal imaging | |
Micro Slides | VWR | 48311-703 | positively charged microscope slides |
mouse anti-MYOD antibody | Invitrogen | MA1-41017 | |
mouse anti-PAX7 antibody (supernatant) | DSHB | AB 428528 | |
MX35 Premier+ Microtome blades | ThermoFisher Scientific | 3052835 | microtome blades |
NanoDrop 2000 Spectrophotometer | ThermoFisher Scientific | ND2000 | spectrophotometer for RNA yield |
Play-Doh | Hasbro | modeling compound | |
PowerUp SYBR Green Master Mix | ThermoFisher Scientific | A25742 | green dye PCR master mix |
Puralube Vet Ointment | Puralube | 17033-211-38 | vet ophthalmic ointment |
QuantStudi 6 Flex Real-Time 384-well PCR System | Applied Biosystems | 4485694 | qPCR machine |
Rabbit anti-perilipin antibody | Cell Signaling Technology | 9349S | |
Red-Rotor Shaker | Hoefer Scientific | PR70-115V | shaker for IF staining |
Richard-Allan Scientific Slip-Rite Cover Glass | ThermoFisher Scientific | 152460 | coverslips |
RNeasy Mini Kit | QIAGEN | 74106 | contains mini spin columns |
Safe-Lock Tubes 1.5 ml, natural | Eppendorf | 22363204 | |
Sample Tubes RB (2 mL) | QIAGEN | 990381 | |
Sodium azide | Alfa Aesar | 14314 | |
Stainless Steel Beads, 2.8 mm | Precellys | KT03961-1-101.BK | small beads |
Stainless Steel Beads, 5 mm | QIAGEN | 69989 | medium beads |
Stainless Steel Beads, 7 mm | QIAGEN | 69990 | large beads |
Stainless Steel Disposable Scalpels | Miltex | 327-4102 | scalpel |
Stainless steel feeding tube, 20 G x 38 mm, straight | Instech Laboratories | FTSS-20S-3 | gavage needle |
Tamoxifen | Toronto Research Chemicals | T006000 | |
Tissue Plus O.C.T. Compound | Fisher HealthCare | 4585 | embedding medium |
TissueLyser LT | QIAGEN | 85600 | bead beater |
TissueLyser LT Adapter, 12-Tube | QIAGEN | 69980 | |
Tissue-Tek Cryomold | Sakura | 4566 | specimen molds |
Triton X-100 | Alfa Aesar | A16046 | |
TRIzol Reagent | ThermoFisher Scientific | 15596026 | guanidium thiocyanate |
Tween20 (500 mL) | Fisher BioReagents | BP337-500 | |
VWR Micro Slides – Superfrost Plus | VWR | 48311703 | |
Wheaton Coplin staining jars | Millipore Sigma | S6016 | Coplin jar |