Summary

Kultivierung und genetische Manipulation entomopathogener Nematoden

Published: March 31, 2022
doi:

Summary

Entomopathogene Nematoden leben in Symbiose mit Bakterien und zusammen infizieren sie erfolgreich Insekten, indem sie ihr angeborenes Immunsystem untergraben. Um die Erforschung der genetischen Grundlagen der Nematodeninfektion zu fördern, werden Methoden zur Erhaltung und genetischen Manipulation entomopathogener Nematoden beschrieben.

Abstract

Entomopathogene Nematoden der Gattungen Heterorhabditis und Steinernema sind obligate Parasiten von Insekten, die im Boden leben. Das Hauptmerkmal ihres Lebenszyklus ist die mutualistische Assoziation mit den Bakterien Photorhabdus bzw. Xenorhabdus. Die Nematodenparasiten sind in der Lage, geeignete Insektenwirte zu lokalisieren und in sie einzudringen, die Immunantwort der Insekten zu untergraben und sich effizient zu vermehren, um die nächste Generation zu produzieren, die aktiv neue Insektenbeute jagen wird, um sie zu infizieren. Aufgrund der Eigenschaften ihres Lebenszyklus sind entomopathogene Nematoden beliebte biologische Bekämpfungsmittel, die in Kombination mit Insektiziden zur Bekämpfung zerstörerischer landwirtschaftlicher Insektenschädlinge eingesetzt werden. Gleichzeitig stellen diese parasitären Nematoden ein Forschungsinstrument zur Analyse der Nematodenpathogenität und der Anti-Nematoden-Reaktionen dar. Diese Forschung wird durch die jüngste Entwicklung genetischer Techniken und transkriptomischer Ansätze zum Verständnis der Rolle von Nematoden-sezernierten Molekülen während der Infektion unterstützt. Hier wird ein detailliertes Protokoll zur Aufrechterhaltung entomopathogener Nematoden und zur Verwendung eines Gen-Knockdown-Verfahrens bereitgestellt. Diese Methoden fördern die funktionelle Charakterisierung entomopathogener Nematodeninfektionsfaktoren.

Introduction

Die Forschung an entomopathogenen Nematoden (EPN) hat sich in den letzten Jahren vor allem aufgrund des Nutzens dieser Parasiten in integrierten Schädlingsbekämpfungsstrategien und ihrer Beteiligung an der biomedizinischen Grundlagenforschungintensiviert 1,2. Neuere Studien haben EPN als Modellorganismen etabliert, in denen die genetischen Komponenten des Fadenwurms untersucht werden können, die in den verschiedenen Stadien des Infektionsprozesses aktiviert werden. Diese Informationen liefern wichtige Hinweise auf die Art und Anzahl der Moleküle, die von den Parasiten abgesondert werden, um die Physiologie des Wirts zu verändern und die angeborene Immunantwort des Insekts zu destabilisieren 3,4. Gleichzeitig wird dieses Wissen häufig durch neue Details über die Art der Immunsignalwege des Insektenwirts und die Funktionen, die sie regulieren, um den Eintritt und die Ausbreitung der Krankheitserreger einzuschränken, ergänzt 5,6. Das Verständnis dieser Prozesse ist entscheidend, um sich beide Seiten des dynamischen Zusammenspiels zwischen EPN und ihren Insektenwirten vorzustellen. Eine bessere Wertschätzung der EPN-Insekten-Wirtsbeziehung wird zweifellos ähnliche Studien mit parasitären Nematoden von Säugetieren ermöglichen, die zur Identifizierung und Charakterisierung von Infektionsfaktoren führen können, die das menschliche Immunsystem stören.

Die EPN-Nematoden Heterorhabditis sp. und Steinernema sp. können eine Vielzahl von Insekten infizieren, und ihre Biologie wurde zuvor intensiv untersucht. Die beiden Nematodenparasiten unterscheiden sich in ihrer Fortpflanzungsweise, wobei Heterorhabditis selbstbefruchtet wird und Steinernema eine amphimiktische Fortpflanzung durchläuft, obwohl kürzlich gezeigt wurde, dass sich S. hermaphroditum durch Selbstbefruchtung von Hermaphroditen oder durch Parthenogenesefortpflanzt 7,8,9. Ein weiterer Unterschied zwischen Heterorhabditis und Steinernema-Nematoden ist ihr symbiotischer Mutualismus mit zwei verschiedenen Gattungen gramnegativer Bakterien, Photorhabdus bzw. Xenorhabdus, die beide starke Krankheitserreger von Insekten sind. Diese Bakterien befinden sich im frei lebenden und nicht fütternden infektiösen Jungtierstadium (IJ) des EPN, das anfällige Wirte erkennt, Zugang zum Insektenhämocoel erhält, wo sie ihre assoziierten Bakterien freisetzen, die sich schnell replizieren, und Insektengewebe besiedeln. Sowohl das EPN als auch ihre Bakterien produzieren Virulenzfaktoren, die die Insektenabwehr entwaffnen und die Homöostase beeinträchtigen. Nach dem Insektentod entwickeln sich die Nematoden-IJs zu erwachsenen EPN und vervollständigen ihren Lebenszyklus. Eine neue Kohorte von IJs, die als Reaktion auf Nahrungsentzug und Überfüllung innerhalb des Insektenkadavers gebildet wurde, taucht schließlich im Boden auf, um geeignete Wirtezu jagen 9,10,11,12.

Hier wird ein effizientes Protokoll zur Erhaltung, Verstärkung und genetischen Manipulation von EPN-Nematoden beschrieben. Insbesondere beschreibt das Protokoll die Replikation von symbiotischen H. bacteriophora und S. carpocapsae IJs, die Erzeugung von axenischen Nematoden-IJs, die Produktion von H. bacteriophora Hermaphroditen für die Mikroinjektion, die Herstellung der dsRNA und die Mikroinjektionstechnik. Diese Methoden sind essentiell für das Verständnis der molekularen Grundlagen der Nematodenpathogenität und der Anti-Nematoden-Immunität des Wirts.

Protocol

1. Produktion von symbiotischen Nematoden-infektiösen Jungtieren Eine Petrischale (10 cm) mit einem Stück Filterpapier abdecken und ca. 10-15 Galleria mellonella-Larven hinzufügen (Abbildung 1A). Geben Sie mit einer Pipette 2 ml Wasser mit etwa 25-50 IJs pro 10 μL Suspension auf die Wachswürmer ab. Lagern Sie die Petrischale in einem Cabinet bei Raumtemperatur. Abhängig von der Feuchtigkeit des Filterpapiers fügen Sie alle 2 Tage…

Representative Results

Um den Status von H. bakteriophora Nematoden zu beurteilen, die die Axenisierung durchlaufen haben, wurde das Vorhandensein oder Fehlen von P. luminescens Bakterienkolonien in IJs bestimmt. Dazu wurde ein Pellet von ca. 500 IJs gesammelt, das zuvor oberflächensterilisiert und in PBS homogenisiert worden war. Die Positivkontrollbehandlung bestand aus einem Pellet von etwa 500 IJs aus der Nematodenkultur, die symbiotische P. luminescens-Bakterien enthielt. Die Pellets von axenisierten und positi…

Discussion

Das Verständnis der molekularen Grundlagen einer entomopathogenen Nematodeninfektion und der Insekten-Anti-Nematoden-Immunität erfordert die Trennung der Parasiten von den gegenseitig assoziierten Bakterien13,15,16. Die entomopathogenen Nematoden H. bacteriophora und S. carpocapsae leben zusammen mit den gramnegativen Bakterien P. luminescens bzw. X. nematophila 17. E…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken den Mitgliedern des Department of Biological Sciences der George Washington University für die kritische Lektüre des Manuskripts. Alle grafischen Figuren wurden mit BioRender erstellt. Forschung in den I. E., J. H. und D. O’H. Laboratorien wurden von der George Washington University und dem Columbian College of Arts and Sciences unterstützt, die Mittel und interdisziplinäre Forschungsfonds ermöglichen.

Materials

Agarose VWR 97062-244
Ambion Megascript T7 Kit Thermo Fisher Scientific AM1333
Ampicillin Fisher Scientific 611770250
Cell culture flask T25 Fisher Scientific 156367
Cell culture flask T75 Fisher Scientific 156499
ChoiceTaq Mastermix Denville Scientific C775Y42
Corn oil VWR 470200-112
Corn syrup MP Biomedicals/VWR IC10141301
Culture tube 10 mL Fisher Scientific 14-959-14
Eppendorf Femtotips Microloader Tips Eppendorf E5242956003
Ethanol Millipore-Sigma E7023
Falcon tube 50 mL Fisher Scientific 14-432-22
Femtojet Microinjector Eppendorf 5252000021
Filter paper VWR 28320-100
Galleria mellonella waxorms Petco
Glass coverslip Fisher Scientific 12-553-464 50 x 24 mm
Halocarbon Oil 700 Sigma H8898
Inoculating loop VWR 12000-806
Kanamycin VWR 97062-956
Kwik-Fil Borosilicate Glass Capillaries World Precision Instruments 1B100F-3 1.0 mm
LB Agar Fisher Scientific BP1425-500 LB agar miller powder 500 g
LB Broth Fisher Scientific BP1426-500 LB broth miller powder 500 g
Leica DM IRB Inverted Research Microscope Microscope Central
MacConkey medium Millipore-Sigma M7408-250G
MEGAclear Transcription Clean-Up Kit Thermo Fisher Scientific AM1908
Microcentrifuge tube VWR 76332-064 1.5 ml
NanoDrop 2000 Spectrophotometer Thermo Fisher Scientific ND-2000
Needle syringe VWR BD305155 22G
Nutrient broth Millipore-Sigma 70122-100G
Parafilm VWR 52858-076
Partitioned Petri dish VWR 490005-212
PBS VWR 97062-732 Buffer PBS tablets biotech grade 200 tab
PCR primers Azenta
Pestle Millipore-Sigma BAF199230001 Bel-Art Disposable Pestle
Petri dish 6 cm VWR 25384-092 60 x 15 mm
Petri dish 10 mm VWR 10799-192 35 x 10 mm
Proteose Peptone #3 Thermo Fisher Scientific 211693
Yeast extract Millipore-Sigma Y1625

References

  1. Lacey, L. A., et al. Insect pathogens as biological control agents: Back to the future. Journal of Invertebrate Pathology. 132, 1-41 (2015).
  2. Ozakman, Y., Eleftherianos, I. Nematode infection and antinematode immunity in Drosophila. Trends in Parasitology. 37 (11), 1002-1013 (2021).
  3. Kenney, E., Hawdon, J. M., O’Halloran, D. M., Eleftherianos, I. Secreted virulence factors from Heterorhabditis bacteriophora highlight its utility as a model parasite among Clade V nematodes. International Journal of Parasitology. 51 (5), 321-325 (2021).
  4. Bobardt, S. D., Dillman, A. R., Nair, M. G. The two faces of nematode infection: Virulence and immunomodulatory molecules from nematode parasites of mammals, insects and plants. Frontiers in Microbiology. 11, 2983 (2020).
  5. Castillo, J. C., Reynolds, S. E., Eleftherianos, I. Insect immune responses to nematode parasites. Trends in Parasitology. 27 (12), 537-547 (2011).
  6. Eleftherianos, I., Heryanto, C. Transcriptomic insights into the insect immune response to nematode infection. Genes. 12 (2), 202 (2021).
  7. Ciche, T. The biology and genome of Heterorhabditis bacteriophora. WormBook. , 1-9 (2007).
  8. Stock, S. P. Partners in crime: symbiont-assisted resource acquisition in Steinernema entomopathogenic nematodes. Current Opinion in Insect Science. 32, 22-27 (2019).
  9. Cao, M., Schwartz, H. T., Tan, C. -. H., Sternberg, P. W. The entomopathogenic nematode Steinernema hermaphroditum is a self-fertilizing hermaphrodite and a genetically tractable system for the study of parasitic and mutualistic symbiosis. Genetics. 220 (1), (2021).
  10. Goodrich-Blair, H., Clarke, D. J. Mutualism and pathogenesis in Xenorhabdus and Photorhabdus: two roads to the same destination. Molecular Microbiology. 64 (2), 260-268 (2007).
  11. Abd-Elgawad, M. M. M. Photorhabdus spp.: An overview of the beneficial aspects of mutualistic bacteria of insecticidal nematodes. Plants. 10 (8), 1660 (2021).
  12. Dreyer, J., Malan, A. P., Dicks, L. M. T. Bacteria of the genus Xenorhabdus, a novel source of bioactive compounds. Frontiers in Microbiology. 9, 3177 (2018).
  13. Hallem, E. A., Rengarajan, M., Ciche, T. A., Sternberg, P. W. Nematodes, bacteria, and flies: a tripartite model for nematode parasitism. Current Biology. 17 (10), 898-904 (2007).
  14. Castillo, J. C., Shokal, U., Eleftherianos, I. A novel method for infecting Drosophila adult flies with insect pathogenic nematodes. Virulence. 3 (3), 339-347 (2012).
  15. Castillo, J. C., Shokal, U., Eleftherianos, I. Immune gene transcription in Drosophila adult flies infected by entomopathogenic nematodes and their mutualistic bacteria. Journal of Insect Physiology. 59 (2), 179-185 (2013).
  16. Eleftherianos, I., Joyce, S., Ffrench-Constant, R. H., Clarke, D. J., Reynolds, S. E. Probing the tri-trophic interaction between insects, nematodes and Photorhabdus. Parasitology. 137 (11), 1695-1706 (2010).
  17. Nielsen-LeRoux, C., Gaudriault, S., Ramarao, N., Lerelcus, D., Givaudan, A. How the insect pathogen bacteria Bacillus thuringiensis and Xenorhabdus/Photorhabdus occupy their hosts. Current Opinion in Microbiology. 15 (3), 220-231 (2012).
  18. Waterfield, N. R., Ciche, T., Clarke, D. Photorhabdus and a host of hosts. Annual Review of Microbiology. 63, 557-574 (2009).
  19. Ozakman, Y., Eleftherianos, I. Immune interactions between Drosophila and the pathogen Xenorhabdus. Microbiological Research. 240, 126568 (2020).
  20. Yadav, S., Shokal, U., Forst, S., Eleftherianos, I. An improved method for generating axenic entomopathogenic nematodes. BMC Research Notes. 8 (1), 1-6 (2015).
  21. Mitani, D. K., Kaya, H. K., Goodrich-Blair, H. Comparative study of the entomopathogenic nematode, Steinernema carpocapsae, reared on mutant and wild-type Xenorhabdus nematophila. Biological Control. 29 (3), 382-391 (2004).
  22. McMullen, J. G., Stock, S. P. In vivo and in vitro rearing of entomopathogenic nematodes (Steinernematidae and Heterorhabditidae). Journal of Visualized Experiments. (91), e52096 (2014).

Play Video

Cite This Article
Heryanto, C., Ratnappan, R., O’Halloran, D. M., Hawdon, J. M., Eleftherianos, I. Culturing and Genetically Manipulating Entomopathogenic Nematodes. J. Vis. Exp. (181), e63885, doi:10.3791/63885 (2022).

View Video