Summary

Chicken Recombinant Limbs Assay, um Morphogenese, Musterung und frühe Schritte in der Zelldifferenzierung zu verstehen

Published: January 12, 2022
doi:

Summary

Rekombinante Gliedmaßen sind ein leistungsfähiges experimentelles Modell, das es ermöglicht, den Prozess der Zelldifferenzierung und die Erzeugung von Mustern unter dem Einfluss embryonaler Signale zu untersuchen. Dieses Protokoll stellt eine detaillierte Methode zur Erzeugung rekombinanter Gliedmaßen mit Mesodermalzellen von Hühnergliedmaßen vor, die an andere Zelltypen angepasst werden können, die aus verschiedenen Organismen gewonnen werden.

Abstract

Zelldifferenzierung ist der fein abgestimmte Prozess der Zellbindung, der zur Bildung verschiedener spezialisierter Zelltypen während der Etablierung von sich entwickelnden Geweben und Organen führt. Dieser Prozess wird im Erwachsenenalter aktiv aufrechterhalten. Die Zelldifferenzierung ist ein fortlaufender Prozess während der Entwicklung und Homöostase von Organen. Das Verständnis der frühen Schritte der Zelldifferenzierung ist unerlässlich, um andere komplexe Prozesse wie die Morphogenese zu kennen. Somit sind rekombinante Hühnergliedmaßen ein experimentelles Modell, das die Untersuchung der Zelldifferenzierung und Mustergenerierung unter embryonalen Mustersignalen ermöglicht. Dieses experimentelle Modell imitiert eine In-vivo-Umgebung ; Es setzt reaggregierte Zellen zu einer ektodermalen Hülle zusammen, die aus einer frühen Gliedmaßenknospe gewonnen wird. Später werden Ektoderme übertragen und in einen Kükenembryorezeptor implantiert, um seine Entwicklung zu ermöglichen. Dieser Assay wurde hauptsächlich verwendet, um mesodermale Gliedmaßenknospenzellen zu bewerten; Es kann jedoch auf andere Stamm- oder Vorläuferzellen aus anderen Organismen angewendet werden.

Introduction

Die Wirbeltierextremität ist ein beeindruckendes Modell zur Untersuchung der Zelldifferenzierung, der Zellproliferation, des Zelltods, der Musterbildung und der Morphogenese 1,2. Während der Entwicklung treten Gliedmaßen als Ausbuchtungen aus den Zellen aus, die aus dem lateralen Plattenmesoderm1 stammen. Gliedmaßenknospen bestehen aus einem zentralen Kern mesodermaler Zellen, die von einem Ektoderm bedeckt sind. Aus dieser frühen Struktur entsteht ein ganzes und wohlgeformtes Gliedmaß. Nachdem die Gliedmaßenknospe entstanden ist, werden drei Achsen erkannt: (1) die proximo-distale Achse ([PD] Schulter zu den Fingern), (2) die dorso-ventrale Achse ([DV] vom Handrücken bis zur Handfläche) und (3) die vorder-hintere ([AP] Daumen zu Finger). Die proximale-distale Achse hängt vom apikalen ektodermalen Kamm (AER) ab, einem spezialisierten Ektoderm an der distalen Spitze der Gliedmaßenknospe. Die AER wird für das Auswachsen, die Überlebenserhaltung, die Proliferation und den undifferenzierten Zustand der Zellen, die Signale empfangen, benötigt 2,3. Auf der anderen Seite steuert die Zone der Polarisationsaktivität (ZPA) die anteroposteriore Strukturierung4, während das dorsale und das Ektoderm die dorsoventrale Strukturierungsteuern 7,8. Die Integration dreidimensionaler Muster impliziert ein komplexes Übersprechen zwischen diesen drei Achsen5. Trotz des Verständnisses des molekularen Weges während der Gliedmaßenentwicklung bleiben offene Fragen über die Mechanismen, die die Musterung und das richtige Auswachsen steuern, um eine ganze Extremität zu bilden, unbeantwortet.

Edgar Zwilling entwickelte 1964 das System der rekombinanten Gliedmaßen (RL), um die Wechselwirkungen zwischen mesenchymalen Zellen der Gliedmaßen und dem Ektoderm bei der Entwicklung von Gliedmaßenzu untersuchen 6. Das RL-System setzt das dissoziiert-reaggregierte Gliedmaßenknospen-Mesoderm in das embryonale Gliedmaßen-Ektoderm zusammen, um es in den dorsalen Teil eines Spender-Küken-Embryos zu transplantieren. Die vom Ektoderm bereitgestellten Signale induzieren die Expression von Differenzierungsgenen und Mustergenen auf räumlich-zeitliche Weise und induzieren so die Bildung einer gliedmaßenartigen Struktur, die die Zellprogramme, die während der Gliedmaßenentwicklung auftreten, rekapitulieren kann 7,8,9.

Das RL-Modell ist wertvoll für das Verständnis der Eigenschaften von Gliedmaßenkomponenten und der Wechselwirkung zwischen mesodermalen und ektodermalen Zellen6. Eine RL kann als eine gliedmaßenartige Struktur definiert werden, die durch die experimentelle Zusammenstellung oder Rekombination von Mesodermalzellen der Gliedmaßenknospen innerhalb einer ektodermalen Hülleentsteht 6. Die Morphogenese des RL hängt von den Eigenschaften der mesodermalen Zellen (oder anderer Typen) ab, die auf die ektodermalen Mustersignale reagieren. Einer der Vorteile dieses experimentellen Systems ist seine Vielseitigkeit. Diese Eigenschaft ermöglicht die Bildung von Mehrfachkombinationen durch Variation der Quelle von mesodermalen Zellen, wie Zellen aus verschiedenen Entwicklungsstadien, aus verschiedenen Positionen entlang der Extremität oder ganzen (undissoziierten) oder reaggregierten Zellen 7,8,9,10. Ein weiteres Beispiel ist die Fähigkeit, das embryonale Ektoderm von anderen Arten als Hühnern zu erhalten, zum Beispiel Schildkröte11, Wachtel oder Maus12.

In diesem Sinne hilft die RL-Technik, die Entwicklung der Gliedmaßen und die Wechselwirkungen zwischen mesenchymalen und ektodermalen Zellen der Gliedmaßen aus evolutionärer Sicht zu untersuchen. Diese Technik hat auch ein großes Potenzial für die Analyse der Fähigkeit verschiedener Quellen von Vorläuferzellen, sich in eine gliedmaßenartige Struktur zu differenzieren, indem die Signale des embryonalen Ektoderms12,13,14 genutzt werden. Im Gegensatz zu In-vitro-Kulturen erlaubt die RL die Bewertung der Differenzierung und des morphogenetischen Potenzials einer Zellpopulation durch Interpretation embryonaler Signale von einem sich entwickelnden Glied 9,15.

In diesem Protokoll wird eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer erfolgreichen RL mit reaggregierten mesodermalen Gliedmaßenknospenzellen bereitgestellt, wodurch die Möglichkeit eröffnet wird, dieses Protokoll mit verschiedenen Quellen von reaggregierten Zellen oder sogar verschiedenen Ektodermquellen anzupassen.

Protocol

Diese Forschung wurde vom Institutional Review Board for the Care and Use of Laboratory Animals des Instituto de Investigaciones Biomédicas, Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM, Mexiko-Stadt, Mexiko) überprüft und genehmigt. Ein schematisches Flussdiagramm der allgemeinen Schritte dieses Protokolls ist in Abbildung 1A dargestellt. 1. Inkubation von Embryonen und Bestimmung der Lebensfähigkeit Befruchtete Hühnereier bei 3…

Representative Results

Erkennen einer gut funktionierenden rekombinanten ExtremitätNach der Transplantation wurden die manipulierten Embryonen in den Inkubator zurückgebracht, damit sich die RL entwickeln konnte. Die Inkubationszeit korrelierte mit den Anforderungen des Experiments. Dennoch kann die RL nach 12 h Implantation leicht unterschieden werden. Um festzustellen, ob die Implantation ausreichend war, wurde die RL als Protuberanzung beobachtet, die sicher an der mesodermalen Wand des Spenderembryos befestigt war (<…

Discussion

Im Allgemeinen kann das RL-Protokoll in fünf Schritte unterteilt werden: (1) Embryoneninkubation, (2) Gewinnung von Mesodermalzellen der Gliedmaßen zur Füllung der Ektoderme, (3) Gewinnung der Ektoderme, (4) Zusammenstellung mesodermaler Zellen in den ektodermalen Hüllen und (5) Transplantation der gefüllten Ektoderme in die Wirtsembryonen. Die Haupteinschränkung der RL-Technik ist das lange, detaillierte Protokoll, das viele kritische Punkte enthält, die Geduld erfordern, um angemessen zu funktionieren. Um das Pr…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Estefania Garay-Pacheco für die Bilder in Abbildung 2 und Maria Valeria Chimal-Montes de Oca für das Kunstwerk. Diese Arbeit wurde von der Dirección General de Asuntos del Personal Académico (DGAPA)-Universidad Nacional Autónoma de México [Fördernummern IN211117 und IN213314] und Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACyT) [Fördernummer 1887 CONACyT-Fronteras de la Ciencia] unterstützt, die JC-M verliehen wurden. JC M-L erhielt ein Postdoc-Stipendium des Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACyT-Fronteras de la Ciencia-1887).

Materials

Alcian Blue 8GX Sigma A5268
Angled slit knife Alcon 2.75mm DB
Blunt forceps Fine Science Tools 11052-10
Collagenase type IV Gibco 1704-019
DMEM-HG Sigma D5796
Egg incubator Incumatic de Mexico Incumatic 1000
Fetal Bovine Serum Gibco 16000069
Fine surgical forceps Fine Science Tools 9115-10
Hanks Balanced Salt Solution Sigma H6648
Microcentrifuge Eppendorf 5417R
Micropipet NA NA
Palladium wire GoodFellow 7440 05-3
Petri dish Nest 705001
Pippette crmglobe PF1016
Stereomicroscope Zeiss Stemi DV4
Tape NA NA
Trypsin porcine Merck 9002 07-7
Tungsten needle GoodFellow E74-15096/01

References

  1. Malashichev, Y., Christ, B., Pröls, F. Avian pelvis originates from lateral plate mesoderm and its development requires signals from both ectoderm and paraxial mesoderm. Cell and Tissue Research. 331 (3), 595-604 (2008).
  2. Mahmood, R., et al. A role for FGF-8 in the initiation and maintenance of vertebrate limb bud outgrowth. Current Biology. 5 (7), 797-806 (1995).
  3. Yu, K., Ornitz, D. M. FGF signaling regulates mesenchymal differentiation and skeletal patterning along the limb bud proximodistal axis. Development. 135 (3), 483-491 (2008).
  4. Riddle, R. D., Johnson, R. L., Laufer, E., Tabin, C. Sonic hedgehog mediates the polarizing activity of the ZPA. Cell. 75 (5), 1401-1416 (1993).
  5. McQueen, C., Towers, M. Establishing the pattern of the vertebrate limb. Development. 147 (17), (2020).
  6. Zwilling, E. Development of fragmented and of dissociated limb bud mesoderm. Developmental biology. 9 (1), 20-37 (1964).
  7. Frederick, J. M., Fallon, J. F. The proportion and distribution of polarizing zone cells causing morphogenetic inhibition when coaggregated with anterior half wing mesoderm in recombinant limbs. Development. 67 (1), 13-25 (1982).
  8. Ros, M. A., Lyons, G. E., Mackem, S., Fallon, J. F. Recombinant limbs as a model to study homeobox gene regulation during limb development. Developmental Biology. 166 (1), 59-72 (1994).
  9. Piedra, M. E., Rivero, F. B., Fernandez-Teran, M., Ros, M. A. Pattern formation and regulation of gene expressions in chick recombinant limbs. Mechanisms of Development. 90 (2), 167-179 (2000).
  10. Crosby, G. M., Fallon, J. F. Inhibitory effect on limb morphogenesis by cells of the polarizing zone coaggregated with pre-or postaxial wing bud mesoderm. Developmental Biology. 46 (1), 28-39 (1975).
  11. Fallon, J. F., Simandl, B. K. Interactions between chick limb bud mesoderm and reptile ectoderm result in limb outgrowth in the limbless mutant. Anatomical Record. 208, 53-54 (1984).
  12. Kuhlman, J., Niswander, L. Limb deformity proteins: role in mesodermal induction of the apical ectodermal ridge. Development. 124 (1), 133-139 (1997).
  13. Goetinck, P. F., Abbott, U. K. Studies on limb morphogenesis. I. Experiments with the polydactylous mutant, talpid. Journal of Experimental Zoology. 155, 161-170 (1964).
  14. Carrington, J. L., Fallon, J. F. Initial limb budding is independent of apical ectodermal ridge activity; evidence from a limbless mutant. Development. 104 (3), 361-367 (1988).
  15. Fernandez-Teran, M., Piedra, M. E., Ros, M. A., Fallon, J. F. The recombinant limb as a model for the study of limb patterning, and its application to muscle development. Cell and Tissue Research. 296 (1), 121-129 (1999).
  16. Hamburger, V., Hamilton, H. L. A series of normal stages in the development of the chick embryo. Journal of Morphology. 88 (1), 49-92 (1951).
  17. Ganan, Y., Macias, D., Duterque-Coquillaud, M., Ros, M. A., Hurle, J. M. Role of TGF beta s and BMPs as signals controlling the position of the digits and the areas of interdigital cell death in the developing chick limb autopod. Development. 122 (8), 2349-2357 (1996).
  18. Ros, M. A., Simandl, B. K., Clark, A. W., Fallon, J. F. Methods for manipulating the chick limb bud to study gene expression, tissue interactions, and patterning. Developmental Biology Protocols. 137, 245-266 (2000).
  19. MacCabe, J. A., Saunders, J. W., Pickett, M. The control of the anteroposterior and dorsoventral axes in embryonic chick limbs constructed of dissociated and reaggregated limb-bud mesoderm. Developmental Biology. 31 (2), 323-335 (1973).
  20. Zwilling, E. Effects of contact between mutant (wingless) limb buds and those of genetically normal chick embryos: confirmation of a hypothesis. Developmental Biology. 39 (1), 37-48 (1974).
  21. Prahlad, K. V., Skala, G., Jones, D. G., Briles, W. E. Limbless: A new genetic mutant in the chick. Journal of Experimental Zoology. 209 (3), 427-434 (1979).
  22. Marin Llera, J. C., Lorda-Diez, C. I., Hurle, J., Chimal-Monroy, J. SCA-1/Ly6A mesodermal skeletal progenitor subpopulations reveal differential commitment of early limb bud cells. Frontiers in Cell and Developmental Biology. 9, 656999 (2021).

Play Video

Cite This Article
Marín-Llera, J. C., Fernández-Calderón, M., Chimal-Monroy, J. Chicken Recombinant Limbs Assay to Understand Morphogenesis, Patterning, and Early Steps in Cell Differentiation. J. Vis. Exp. (179), e63183, doi:10.3791/63183 (2022).

View Video