Dieses Protokoll demonstriert eine einfache und robuste Methode zur Untersuchung des In-situ-Axonwachstums und der Wachstumskegeldynamik. Es beschreibt, wie ex vivo physiologisch relevante akute Hirnschnitte hergestellt werden können und stellt eine benutzerfreundliche Analysepipeline zur Verfügung.
Während der neuronalen Entwicklung navigieren Axone durch die kortikale Umgebung, um ihre endgültigen Ziele zu erreichen und synaptische Verbindungen herzustellen. Wachstumskegel – die sensorischen Strukturen, die sich an den distalen Spitzen der sich entwickelnden Axone befinden – führen diesen Prozess aus. Die Untersuchung der Struktur und Dynamik des Wachstumskegels ist entscheidend für das Verständnis der axonalen Entwicklung und der Wechselwirkungen mit dem umgebenden Zentralnervensystem (ZNS), die es ihm ermöglichen, neuronale Schaltkreise zu bilden. Dies ist unerlässlich bei der Entwicklung von Methoden zur Reintegration von Axonen in neuronale Schaltkreise nach Verletzungen in der Grundlagenforschung und in präklinischen Kontexten. Bisher basiert das allgemeine Verständnis der Wachstumskegeldynamik in erster Linie auf Untersuchungen von Neuronen, die in zwei Dimensionen kultiviert sind (2D). Obwohl zweifellos grundlegend für das aktuelle Wissen über die strukturelle Dynamik von Wachstumskegeln und die Reaktion auf Reize, stellen 2D-Studien die physiologische dreidimensionale (3D) Umgebung, auf die neuronale Wachstumskegel in intaktem ZNS-Gewebe stoßen, falsch dar. In jüngerer Zeit wurden Kollagengele eingesetzt, um einige dieser Einschränkungen zu überwinden und die Untersuchung der neuronalen Entwicklung in 3D zu ermöglichen. Sowohl synthetischen 2D- als auch 3D-Umgebungen fehlen jedoch Signalsignale innerhalb des ZNS-Gewebes, die die Erweiterung und Wegfindung von sich entwickelnden Axonen steuern. Dieses Protokoll bietet eine Methode zur Untersuchung von Axonen und Wachstumskegeln unter Verwendung organotypischer Gehirnschnitte, bei denen sich entwickelnde Axone auf physiologisch relevante physikalische und chemische Hinweise treffen. Durch die Kombination von Feinabstimmung in utero und ex utero Elektroporation zur spärlichen Lieferung von Fluoreszenzreportern zusammen mit hochauflösender Mikroskopie stellt dieses Protokoll eine methodische Pipeline für die Visualisierung der Axon- und Wachstumskegeldynamik in situ dar. Darüber hinaus ist eine detaillierte Toolkit-Beschreibung der Analyse von Langzeit- und Lebendzellbilddaten enthalten.
Neuronen sind stark polarisierte Zellen, die die grundlegende Recheneinheit im Nervensystem darstellen. Sie empfangen und emittieren Informationen, die auf der Kompartimentierung von Input- und Output-Standorten beruhen: Dendriten bzw.Axone 1. Während der Entwicklung dehnen sich Axone aus, während sie durch eine unglaublich komplexe Umgebung navigieren, um ihr Ziel zu erreichen. Die Axonnavigation wird vom Wachstumskegel geleitet, einer sensorischen Struktur, die sich an der Spitze des sich entwickelnden Axons befindet. Der Wachstumskegel ist dafür verantwortlich, Umwelthinweise zu erkennen und in die dynamische räumliche Reorganisation seines Zytoskeletts zu übersetzen 2,3. Die daraus resultierenden morphomechanischen Reaktionen weisen den Wachstumskegel an, sich vom auslösenden Hinweis auszudehnen oder zurückzuziehen, was zu spezifischen Axonmanövern führt.
Das aktuelle Verständnis der Axonausdehnung und Wachstumskegeldynamik stammt aus Studien, die das Axonwachstum überzweidimensionale (2D) Substrate 2,4,5,6,7 untersuchen. Diese bahnbrechenden Studien identifizierten ein ausgeklügeltes Zusammenspiel zwischen Wachstumskegeln und Wachstumssubstraten und zeigten auffällige Unterschiede, die von Substrateigenschaften wie Haft- und Steifigkeit abhängig sind 8,9. Geleitet von diesen Erkenntnissen wurde angenommen, dass extrazelluläre Umwelthinweise das Axonwachstum diktieren sollten, wobei das Wachstumskegel-Zytoskelett dieses Wachstumausführte 2,10,11,12. Insbesondere können Neuronen Axone in nicht adhäsiven Substraten (z. B. Polylysin, Polyornithin) erweitern13. Darüber hinaus kann die Substratsteifigkeit die Axonwachstumsrate unabhängig von Zelladhäsionskomplexen beeinflussen8. Daher kann die Untersuchung der Wachstumskegeldynamik in 2D-Substraten allein das Kräftegleichgewicht, das sich aus der Wechselwirkung von axonalen Wachstumskegeln mit physiologisch relevanten dreidimensionalen (3D) Umgebungen, wie sie in vivo gefunden werden, ergeben, nicht genau modellieren.
Um die Einschränkungen der 2D-Assays zu überwinden, wurden Axonwachstum und Wachstumskegeldynamik in 3D-Matrizen 8,9 untersucht. Diese Matrizen stellen einen physiologischeren Kontext dar, ermöglichen jedoch die Untersuchung zellintrinsischer Mechanismen des Axonwachstums. Es ermöglicht die Einzelzelluntersuchung von Wachstumszapfen bei einer Vielzahl von Erkrankungen und pharmakologischen Behandlungen9. In solchen 3D-Umgebungen zeigten Axone eine ausgeprägte zytoskelettale Dynamik und wuchsen schneller als diejenigen, die in 2D-kultivierten Neuronen beobachtet wurden9. Diese eleganten Studien zeigten den Einfluss einer zusätzlichen Dimension auf die Reorganisation des Wachstumskegel-Zytoskeletts und damit auf sein Verhalten.
Trotz der offensichtlichen Vorteile, die 3D-Matrizen gegenüber 2D-Oberflächen bei der Unterstützung der nativen neuronalen Entwicklung und des Axonwachstums bieten, bleiben sie ein vereinfachtes synthetisches Gerüst, das die Komplexität der Dynamik, die im Gewebe des Zentralnervensystems (ZNS) beobachtet wird, nicht widerspiegeln kann. Hier wurde die Abgabe von Reporterplasmiden durch ex utero und in utero Elektroporation mit organotypischer Scheibenkultur des Gehirns und in situ hochauflösender Live-Bildgebung kombiniert, um die Wachstumskegeldynamik in einem physiologischen Kontext zu analysieren. Diese Methodik ermöglicht die Visualisierung der sich entwickelnden Axone bei gleichzeitiger Erfahrung der 3-dimensionalen In-vivo-Umgebungen und der Komplexität ihrer physikalisch-chemischen Zusammensetzung. Schließlich werden benutzerfreundliche Verfahren zur Messung des Axonwachstums und der Wachstumskegeldynamik mit allgemein lizenzierter und öffentlich verfügbarer Software beschrieben.
Wie die Wachstumskegel ihre Umgebung wahrnehmen und darauf reagieren, um die gleichzeitige Axonausdehnung und -führung zu koordinieren, ist immer noch Gegenstand der Debatte 3,18. Bahnbrechende Studien an 2D-Substraten gaben einen Einblick in die grundlegenden molekularen Mechanismen, die die Kräfte erzeugen, die die Wachstumskegeldynamik während der Axonbildung, des Auswachsens und der Navigation antreiben 2,10,11,12,19. In jüngerer Zeit zeigten Studien in 3D-Matrizen, wie viel Einfluss eine dritte Dimension auf das Verhalten des Wachstumskegels und damit auf das Axonwachstum hat 8,9. Dennoch müssen die komplizierten Mechanismen, die die Wachstumskegeldynamik in vivo anweisen, noch gründlich untersucht werden.
Die Herstellung von organotypischen Schnittkulturen aus IUE- oder EUE-Gehirnen ist weit verbreitet und gut dokumentiert. Es ist zu einem goldenen Standard geworden, der es Wissenschaftlern ermöglicht, Einblicke in die Entwicklung und das Verhalten von Neuronen im lebenden Hirngewebezu gewinnen 20,21. Tatsächlich wurde diese Technik in Kombination mit verschiedenen hochauflösenden bildgebenden Verfahren erfolgreich eingesetzt, um spezifische molekulare Prozesse und morphologische Ereignisse in situ zu visualisieren. Solche Studien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die Axonbildung und -erweiterung 19,22, die kortikale neuronale Migration 19,22,23,24, die Zentrosomendynamik 25,26, die Mikrotubulidynamik 27 sowie die funktionelle Dynamik prä- und postsynaptischer Kompartimente 28,29.
Dieses Protokoll befasst sich mit einer Lücke in der experimentellen Neurobiologie, indem es die Wachstumskegeldynamik der sich entwickelnden kortikalen Neuronen in situ, in ex vivo akuten Gehirnschnittkulturen und die Werkzeuge zur Analyse der erhaltenen Daten visualisiert.
Akute Gehirnschnittkulturen wurden verwendet, um dieses Protokoll zu etablieren, weil sie (1) mit etwas Übung leicht zu erzeugen sind; (2) ein zugängliches System zur Untersuchung von Wachstumskegeln zu präsentieren, die in eine quasi-vollständig physiologische Umgebung eingebettet sind, aber transparent genug sind, um eine hochauflösende Bildgebung lebender Zellen zu ermöglichen; (3) kann für seine Verwendung mit einer Vielzahl von transgenen Mauslinien erweitert werden; (4) bieten in Kombination mit IUE oder EUE praktisch unbegrenztes Potenzial, molekulare Werkzeuge zur Bewertung der Leistung von Wachstumskegeln und Axonen in vivo unter Verlust-/Gewinn-von-Funktionsregimen zusammen mit fluoreszierenden Reportern und Zytoskelettsonden bereitzustellen.
Diese Methodik wurde sowohl im Zusammenhang mit EUE als auch mit IUE beschrieben. Obwohl es sich immer noch um eine sehr zuverlässige Methode handelt, führte EUE zu einer erhöhten Inzidenz von Gehirnschnitten, die ein unorganisiertes RG-Netzwerk zeigten, verglichen mit denen, die mit IUE als Verabreichungsmethode erhalten wurden (Abbildung 4C). Störungen im RG-Array beeinflussen stark die neuronale Migration und das Muster der Axondehnung30,31. Dies sind Schlüsselparameter, die vorhersagen, wo Axone zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Analyse zu finden sind und in welcher Art von Umgebung sie navigieren. Gehirnschnitte mit einem signifikant gestörten RG-Netzwerk haben typischerweise eine gestörte kortikale Neuronenschichtung. Dies wiederum erzeugt Axone mit chaotischen Flugbahnen. Daher wird dringend empfohlen, die strukturelle Integrität des RG-Netzwerks zu kontrollieren. Interessanterweise korreliert eine schlechte strukturelle Integrität mit einem erhöhten Alter des embryonalen Gehirns. Tatsächlich wurden solche Effekte bei jüngeren E12.5-E13.5-Embryonen typischerweise nicht beobachtet19.
Das vorliegende Protokoll ist gründlich und unkompliziert. Dennoch gibt es einige kritische Schritte, bei denen besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit auf sich genommen werden muss, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Diese wurden ausdrücklich im Protokoll erwähnt und umfassen (1) die Abstimmung der DNA-Menge, die bei der Elektroporation verwendet wird, um eine spärliche Markierung zu erhalten; (2) Vermeidung von Schäden bei der Extraktion von Gehirnen; (3) Kontrolle der Temperatur der Agarose während der Hirnhülle; (4) Fehlerbehebung des idealen Prozentsatzes von Agarose für Gehirne eines bestimmten Alters; und (5) Auswahl von Fluorophoren, deren Erfahrung folgt. Während der Protokolloptimierung wurde die Leistung mehrerer Fluorophore in der Live-Cell-In-situ-Bildgebung getestet. Für dieses Protokoll wurden die monomeren GFP-Varianten EGFP und NeonGreen zur Herstellung der LifeAct- und Lyn-markierten Plasmide gewählt (Abbildung 5A,B). Zusätzlich wurde die RFP-Variante mScarlet getestet und für diesen Aufbau als sehr geeignet befunden (Daten nicht gezeigt). Multimere tRFP (Dimer) und ZsGreen (Tetramer) (Abbildung 5C und ergänzendes Video 1, rechts) wurden ebenfalls getestet. Diese schnell faltenden, superhellen Fluorophore werden empfohlen, wenn die Methode eine schnelle Fluoreszenzsignalerzeugung nach der DNA-Lieferung erfordert.
Eine gängige Praxis bei der Verwendung von Slice-Kulturen ist die Verwendung von Slices aus verschiedenen Gehirnen, um Kontroll- und experimentelle Bedingungen zu testen. Dies stellt eine inhärente Quelle unerwünschter Variabilität dar. Hier wurde ein Expressionssystem verwendet, das eine unabhängige Modifikation benachbarter Neuronen und die Expression von Reportern zur Identifizierung ermöglicht. Beachten Sie, dass es in dieser Demonstration (Abbildung 5C) keine Unterschiede zwischen Neuronen gab, die einen der Fluorophore exprimierten. Zum Beispiel wird eine solche Plasmidmischung in Kombination mit einer transgenen Mauslinie, die ein Cre-sensitives Gen beherbergt, mit tRFP-Neuronen (Dre-sensitive) markiert, die als Wildtyp erhalten geblieben sind. Im Gegensatz dazu markiert das ZsGreen (auch Cre-sensitive) die rekombinierten Neuronen. Daher könnten Wachstumskegel der beiden verschiedenen Genotypen und wahrscheinlich auch Phänotypen gleichzeitig in derselben Gehirnscheibe untersucht werden.
Die Lokalisierung von Axonen und Wachstumskegeln für die Analyse ist eine wichtige Überlegung. Kortikale Neuronen polarisieren, während sie radial von der ventrikulären Zone (VZ) in Richtung der kortikalen Platte (CP) wandern. Während dieses Prozesses bilden Neuronen einen führenden Prozess (einen zukünftigen Dendriten) und einen nachlaufenden Prozess, der zum Axon wird und sich schließlich mit Pionieraxonen in der Zwischenzone (IZ) verbindet und Axontrakte32 bildet. Um axonale Wachstumskegel zu erfassen, wurde daher eine Bildgebung an axonalen Fasern im IZ durchgeführt, einschließlich Axonen, die aus dem CP austreten, und früh erzeugten Axonen, die bereits mit axonalen Bündeln assoziiert sind; oder schließlich in Fasern, die den IZ durchqueren und darunter ausdehnen (Abbildung 7).
Dieses Protokoll macht es möglich, eine hochauflösende Bildgebung von Neuronen in organotypischen Schnitten durchzuführen. In der Vergangenheit war die Lichtstreuung ein erhebliches Problem bei der Abbildung dicker Proben. In den letzten zwei Jahrzehnten ermöglichten umfangreiche Fortschritte in der optischen Technologie die Abbildung dicker Proben. Hier wurde ein Fernabstandsobjektiv verwendet, um kleinere Strukturen, wie z.B. Wachstumskegel, besser sichtbar zu machen. Es ist unvermeidlich, dass dieses Protokoll detailliertere Ereignisse wie den retrograden Aktinfluss oder die Mikrotubulidynamik nicht erfasst. Das Objektiv mit langem Arbeitsabstand, das eine niedrigere numerische Apertur (NA) erfordert, bewahrt Informationen aus dicken Scheiben. Es war jedoch auch möglich, dieses Protokoll an die Verwendung mit Zielen der kürzeren Arbeitsentfernung anzupassen. Dies erforderte einen reibungslosen Transfer der Scheiben in eine Glasbodenschale, um die strukturelle Integrität zu erhalten. Die Verwendung dieser Methode führte jedoch zu einem kürzeren Überleben – ~ 15 h – aufgrund des Verlustes des Gasaustauschs (Daten nicht gezeigt). Im Gegensatz zu 2D-Kulturen nehmen Wachstumskegel in 3D ein größeres Volumen ein und erfordern eine Kompensation von Bewegungsartefakten in der z-Achse. Um die Fähigkeit zur Abbildung detaillierter Ereignisse zu erhöhen, muss moderne konfokale Technologie eingesetzt werden. Daher wird empfohlen, einen schnell scannenden Z-Stack-Motor zu verwenden, wie z-Galvo, der für hochempfindliche konfokale Mikroskope33 verfügbar ist.
Bemerkenswert ist, dass dieses Protokoll drei Haupteinschränkungen aufweist. Erstens ist es oft eine Herausforderung, das Niveau der Expression / Anzahl der exprimierenden Zellen eines bestimmten Plasmids in vivo zu kontrollieren. Dies führt zu einer Variabilität zwischen allen Schichten, selbst wenn die gleiche Plasmidkonzentration beibehalten wird. Daher muss die Auswahl der regulatorischen Elemente in den verwendeten Ausdrucksvektoren sorgfältig vorgegeben werden. Zweitens ist die Abbildung detaillierter Ereignisse mit Membraneinsätzen derzeit nicht möglich. Diese zweite Einschränkung kann mit den im vorhergehenden Absatz vorgeschlagenen methodischen Aktualisierungen überwunden werden. Schließlich sind Wachstumskegel sehr lichtempfindlich und können schnell photogebleicht werden. Daher kann eine häufige Abbildung der Wachstumskegel für nur 5 Minuten mit Laserscanning-Mikroskopen oft die Wachstumskegel kollabieren lassen. In dieser Hinsicht können neue Fortschritte bei der Lichtblattmikroskopie erzeugten Geräten für die Langzeitbildgebung der Gehirnschnitteangepasst werden 34.
Solche Protokolle sollen neue Forschungswege eröffnen, die ein besseres Verständnis dafür ermöglichen, was es braucht, damit ein Wachstumskegel eine komplexe In-vivo-Umgebung liest und darauf reagiert und, was noch wichtiger ist, die Mechanik dieses ausgeklügelten Zusammenspiels entwirrt.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Maria Eugenia Bernis für das Fotografieren der Verfahren. Wir danken auch Emily Burnside, Emily Handley, Thorben Pietralla, Max Schelski und Sina Stern für das Lesen und Diskutieren des Manuskripts. Wir danken unseren hervorragenden technischen Assistentinnen Jessica Gonyer, Blanca Randel und Anh-Tuan Pham. Wir würdigen die wertvolle Unterstützung der Lichtmikroskopanlage und der Tieranlage des DZNE. Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG), der International Foundation for Research in Paraplegia (IRP) und Wings for Life (bis F.B) unterstützt. F.B. ist Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2, der SFBs 1089 und 1158 und ist Träger des Roger-De-Spoelberch-Preises.
Adson Forceps | Fine Science Tools | 11006-12 | |
Alexa Fluor 488 | Invitrogen | A21202 | Goat Anti-Mouse |
Alexa Fluor 647 | Invitrogen | A21236 | Goat Anti-Mouse |
Anti-Vimentin antibody | sigma-Aldrich | V2258-.2ML | Monoclonal mouse, clone LN-6, ascites fluid |
B27 supplement | ThermoFisher Scientific | 17504044 | |
Betadine | B. Braun | 3864154 | |
Biozym Sieve GP Agarose | Biozyme | 850080 | |
Braunol, Sprühflasche | B. Braun | 3864073 | |
Buprenorphine (Temgesic) | GEHE Pharma | 345928 | |
DAPI | sigma-Aldrich | D9542 | |
DMZ unevirsal electrode puller | Zeitz | NA | |
Electric razor | Andes | NA | ProClip UltraEdge Super 2-Speed model |
Enrofloxacin (Baytril) | Bayer | 3543238 | 2,5% (wt/vol) |
Eppendorf microloader pipette tips | FischerScientific | 10289651 | |
Fast Green FCF | Sigma-Aldrich | F7252-5G | Dye content ≥ 85 % |
Fetal Bovine Serum | ThermoFisher Scientific | 10500064 | |
Fiji 2.1.0 | NIH | NA | https://imagej.net/software/fiji/downloads |
Fine Scissors | Fine Science Tools | 14058-09 | ToughCut/Straight/9cm |
FluoroDish Cell Culture Dish | World Precision Instruments | FD5040-100 | |
Fluoromount Aqueous Mounting Medium | sigma-Aldrich | F4680-25ML | |
Glucose | MedPex | 3705391 | 5% |
GlutaMAX Supplement | ThermoFisher Scientific | 35050061 | |
Glycine | Sigma-Aldrich | G8898 | |
HBSS | Life Technologies | 14025092 | calcium, magnesium, no phenol red |
Horse serum | Pan-Biotech | P30-0711 | |
Imaris 9.7.2 | Bitplane | NA | https://imaris.oxinst.com/products/imaris-for-neuroscientists |
Isoflurane | Virbac | NA | |
Isotonic saline solution | B. Braun | 8609261 | 0.90% |
Leica VT1200 S vibratome | Leica | 14048142066 | |
LSM 880 with Airyscan | Zeiss | NA | |
Metacam | Venusberg Apotheke | 8890217 | 5 mg/ml |
Mice | Janvier Labs | NA | C57BL/6JRj |
Micro-Adson Forceps | Fine Science Tools | 11018-12 | |
Micropipette Storage Jar | World Precision Instruments | E210 | 16.16.27 |
Microsoft Excel | Microsoft | NA | https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/p/excel/cfq7ttc0k7dx?activetab=pivot:overviewtab |
Millicell Cell Culture Insert | EMD Millipore | PICM0RG50 | 30 mm, hydrophilic PTFE, 0.4 µm |
Moria Perforated Spoons | Fine Science Tools | 10370-18 | |
Moria Spoon | Fine Science Tools | 10321-08 | |
Neurobasal Medium, minus phenol red | ThermoFisher Scientific | 12348017 | |
Neuropan-2 supplement | Pan-Biotech | P07-11010 | |
Normal goat serum | Abcam | ab138478 | |
Olsen-Hegar Needle Holder with Scissors | Fine Science Tools | 12002-12 | |
p-Tub-alpha-1-Dre | Addgene | 133925 | |
p-Tub-alpha-1-iCre | Addgene | 133924 | |
p-Tub-alpha-1-LifeAct-GFP | Addgene | 175437 | |
Parafilm | VWR | 52858-000 | |
Paraformaldehyde | sigma-Aldrich | P6148 | |
PBS | Sigma-Aldrich | P3813-10PAK | |
pCAG-lox-rox-STOP-rox-tRFP-lox-Lyn-ZsGreen | Addgene | 175438 | |
pCAG-lox-STOP-lox-Lyn-mNeonGreen | Addgene | 175257 | |
Penicillin-Streptomycin | ThermoFisher Scientific | 15140122 | |
PicoNozzle Kit v2 | World Precision Instruments | 5430-ALL | |
Platinum Tweezertrodes | Harvard Apparatus | 45-0487 | 1 mm / 3 mm |
QIAGEN Maxi kit | QIAGEN | 12162 | |
Reflex wound closure Clip | World Precision Instruments | 500344-10 | 7 mm |
Sekundenkleber Pattex Mini Trio | Lyreco | 4722659 | |
Square wave electroporation system ECM830 | Harvard Apparatus | W3 45-0052 | |
Sterile gauze | Braun Askina | 9031216 | |
Sterile lubricant eye ointment | Bayer Vital | PZN1578675 | |
Sterile surgical gloves | Sempermed | 14C0451 | |
Sucrose | Roth | 4621.2 | |
Supramid 5-0 surgical silk sutures | B. Braun | NA | |
Thin-wall glass capillaries | World Precision Instruments | TW100-4 | |
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | X100 | |
Vannas spring scissors | Fine Science Tools | 15000-03 | |
µ-Slide 8 Well Glass Bottom | Ibidi | 80827 |