Dieses Protokoll beschreibt die Schritte zur Induktion der Primed Mycobacterial Uveitis (PMU) bei Mäusen. Diese Methode beschreibt die Schritte, um eine zuverlässige und robuste Augenentzündung im Mausmodellsystem zu erzeugen. Mit diesem Protokoll erzeugten wir uveitische Augen und entzündete Augengenossen von einzelnen Tieren zur weiteren Auswertung mit immunologischen, transkriptomischen und proteomischen Assays.
Der Begriff “Uveitis” beschreibt eine heterogene Reihe von Erkrankungen, die alle eine intraokulare Entzündung aufweisen. Im Großen und Ganzen wird Uveitis durch Ätiologie definiert: Infektion oder Autoimmunität. Infektiöse Uveitis erfordert eine Behandlung mit den entsprechenden antimikrobiellen Wirkstoffen, während Autoimmun-Uveitis eine Behandlung mit Kortikosteroiden oder anderen Immunsuppressiva erfordert. Postinfektiöse Uveitis ist eine Form der chronischen Uveitis, die Kortikosteroide benötigt, um die Immunfolge nach der Erstinfektion zu kontrollieren. Uveitis im Zusammenhang mit Mycobacterium tuberculosis (Mtb) -Infektion ist eine bekannte Form der postinfektiösen Uveitis, aber die Mechanismen der Krankheit sind nicht vollständig verstanden. Um zu verstehen, welche Rolle mykobakterielle Antigene und angeborene Liganden bei der Stimulierung chronischer Augenentzündungen nach mTB-Infektion spielen, wurde das Modell Primed Mycobacterial Uveitis (PMU) für den Einsatz bei Mäusen entwickelt. Dieses Manuskript beschreibt die Methoden zur Erzeugung von PMU und zur Überwachung des klinischen Entzündungsverlaufs mittels Farbfundus und optischer Kohärenztomographie (OCT). PMU wird durch Immunisierung mit hitzeabgetötetem Mykobakterienextrakt induziert, gefolgt von einer intravitrealen Injektion desselben Extrakts in ein Auge sieben Tage später. Die Augenentzündung wird longitudinal mittels In-vivo-Bildgebung überwacht und anschließend für eine Vielzahl von Assays entnommen, einschließlich Histologie, Durchflusszytometrie, Zytokinanalyse, qPCR oder mRNA-Sequenzierung. Das Mausmodell der PMU ist ein nützliches neues Werkzeug für die Untersuchung der okulären Reaktionen auf mTB, den Mechanismus der chronischen Uveitis und für präklinische Wirksamkeitstests neuer entzündungshemmender Therapien.
Der Begriff “Uveitis” beschreibt eine heterogene Reihe von Erkrankungen, die alle eine intraokulare Entzündung aufweisen1. Tiermodelle der Uveitis sind wichtig für das Verständnis von Krankheitsmechanismen und für die präklinische Erprobung neuer Therapien. Eine Reihe von Tiermodellen der Uveitis wurde etabliert2. Die beiden, die am ausführlichsten untersucht wurden, sind experimentelle Autoimmun-Uveitis (oder Uveoretinitis; EAU) und Endotoxin-induzierte Uveitis (EIU). EAU wird typischerweise durch Immunisierung mit okulären Antigenen erzeugt oder kann spontan auftreten, wenn die zentrale Toleranz in Abwesenheit des AIRE-Gens 3,4 gestört ist. Andere Varianten des Modells wurden seitdem entwickelt 5,6,7, um verschiedene uveitogene Peptide einzuschließen; Diese wurden ausführlich überprüft 8,9,10. EAU ist das primäre Modell für Formen der T-Zell-abhängigen autoimmunen Uveitis wie Vogt-Koyanagi-Harada-Krankheit und Vogelschrot-Chorioretinitis beim Menschen. EIU wird durch systemische oder lokale Injektion von bakteriellem Lipopolysaccharid (LPS)10,11 erzeugt. EIU wurde als Modell für akute Uveitis verwendet, die durch Aktivierung angeborener Immunsignalwege erzeugtwird 12. Beide Modelle waren entscheidend für das aktuelle Verständnis der okulären Immunologie, aber beide sind keine wirksamen Modelle für postinfektiöse chronische Uveitis. Das kürzlich an Mäusen etablierte Modell der Primed Mycobacterial Uveitis (PMU) bietet nun einen Ansatz, um klinische und zelluläre Aspekte dieser Form der Uveitis zu untersuchen undzu bewerten 13.
Weltweit gibt es eine hohe Prävalenz von mykobakteriellen Infektionen, mit über 10 Millionen neuen Fällen und mehr als 1,4 Millionen Todesfällen, die von der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2019 gemeldet wurden14. Die extrapulmonale Manifestation der aktiven Tuberkulose (TB) -Infektion umfasst Uveitis und ist eine bekannte Ursache für infektiöse Uveitis15,16. Die Manifestationen der TB-assoziierten Uveitis sind protean, was wahrscheinlich mehrere unterschiedliche Krankheitsmechanismen widerspiegelt, einschließlich einer direkten Augeninfektion sowie einer weniger gut verstandenen immunvermittelten Entzündung17,18,19. Die vorgeschlagenen Mechanismen für diese postinfektiösen Folgeerkrankungen umfassen eine chronische Entzündungsreaktion, die durch die Persistenz einer pauci-bazillären Infektion im retinalen Pigmentepithel (RPE) stimuliert wird, eine chronische Entzündungsreaktion, die durch das Vorhandensein von verbleibenden pathogenassoziierten molekularen Mustern (PAMPs) aus einer erfolgreich beseitigten Augeninfektion stimuliert wird, und eine unangemessene Aktivierung der adaptiven Immunantwort gegen okuläre Antigene durch einen Prozess der molekularen Mimikry oder des Antigens. Ausbreitung durch systemische TB-Infektion20,21,22,23.
Um ein besseres mechanistisches Verständnis der chronischen postinfektiösen Uveitis zu erlangen und die Rolle von mykobakteriellen Antigenen bei der Entstehung von Krankheiten zu untersuchen, wurde das PMU-Modell für den Einsatz bei Mäusenentwickelt 13,24. Um eine Entzündung auszulösen, erhält die Maus zunächst eine subkutane Injektion von Antigen aus dem hitzeabgetöteten Mycobacterium tuberculosis H37Ra-Stamm, um eine systemische Infektion nachzuahmen, gefolgt von einer intravitrealen Injektion desselben Antigens, das dem linken oder rechten Auge verabreicht wird, um eine lokale Augeninfektion nachzuahmen. Intensität und Dauer der anschließenden Uveitis werden durch longitudinale in vivo optische Kohärenztomographie (OCT) und Fundalbildgebung des Auges überwacht25. PMU ist gekennzeichnet durch eine akute, myeloid-dominante Panuveitis, die sich zu einer chronischen T-Zell-dominanten posterioren Uveitis mit Vitritis, perivaskulärer Netzhautentzündung und fokalen Bereichen der äußeren Netzhautschädigung entwickelt26. Das Vorhandensein einer granulomatösen Entzündung im hinteren Augensegment legt nahe, dass das PMU-Modell verwendet werden kann, um einige Formen der anterioren (granulomatösen und nicht-granulomatösen) und intermediären Uveitis zu untersuchen, die bei Patienten mit immunologischen Hinweisen auf eine frühere Mtb-Infektion beobachtetwerden 27. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass die Komponenten des wärmeabgetöteten Mtb, die im PMU-Modell verwendet werden, Immunantworten auslösen, die den Aspekten der rezidivierenden Uveitis bei Patienten mit Augentuberkulose zugrunde liegen, die auf eine antituberkulöse Therapie (ATT) ansprechen28. Aufgrund der Unterschiede in Krankheitsbeginn und Entzündungsverlauf im Vergleich zu EAU und EIU stellt PMU ein neues Tiermodell der Uveitis dar, das nicht von der Immunisierung mit okulären Antigenen abhängig ist und helfen kann, Krankheitsmechanismen bei Patienten mit chronischer Uveitis aufzuklären. Dieses Protokoll beschreibt die Methoden zur Erzeugung von PMU, zur Überwachung des klinischen Entzündungsverlaufs und zur Entnahme von Augenproben für die Post-Mortem-Analyse mit Durchflusszytometrie.
Tiermodelle der Uveitis waren maßgeblich am Verständnis der Mechanismen der Augenentzündung und Homöostase beteiligt und ermöglichten die präklinische Bewertung medizinischer und chirurgischer Therapien für Patienten mit Uveitis37. Sowohl Kaninchen- als auch Rattenvarianten des PMU-Modells haben ihren Wert in der präklinischen Therapie durch Proof-of-Concept-Studien38,39,40 nachgewiesen. Aufgrund der Verfügbarkeit einer Vielzahl transgener Stämme in Mäusen ermöglicht die Etablierung des Maus-PMU-Modellsystems nun detailliertere mechanistische Studien, um spezifische Zelltypen, Signalwege und Gene zu identifizieren, die zur Pathologie dieser Krankheit beitragen.
Tiermodelle der Uveitis können Tier-zu-Tier-Variabilität in der Inzidenz und Intensität von Entzündungen nachweisen41. Im C57BL/6-Mausstamm wird PMU zuverlässig mit dem hier beschriebenen Protokoll erzeugt. Stammspezifische Variationen des Uveitisverlaufs und der Intensität wurden sowohl für EAU als auch für EIU42,43 berichtet. Während stammspezifische Auswirkungen auf Schweregrad und Verlauf der PMU nicht experimentell gemessen wurden, wurde dieses Modell sowohl beim Wildtyp C57BL/6J als auch bei Albinomäusen (B6(Cg)-Tyrc-2J/J) verwendet und erzeugte ähnliche Entzündungsreaktionen. Bei der Erstellung des PMU-Modells kann die Kontrolle der unten aufgeführten Überlegungen neuen Forschern helfen, die Variabilität zu begrenzen und die konsistenteste und reproduzierbare Uveitis zu erzeugen.
Stellen Sie die Konsistenz der subkutanen Injektionen sicher:
Um eine konsistente subkutane Injektion zu gewährleisten, stellen Sie sicher, dass alle Luftblasen aus der Emulsion entfernt werden. Zu den Überlegungen gehört eine kurze Zentrifuge (30 s bei 400 x g) der vorgefertigten Emulsion vor dem Beladen der Spritze. Dadurch wird die in der Emulsion eingeschlossene Luft entfernt. Wenn Sie die Spritze laden, kehren Sie sie regelmäßig um (Tip-up) und klopfen Sie auf die Spritze, um Luftblasen zu entfernen. Legen Sie die Spritze während der Injektion nicht zu tief, um eine intramuskuläre Injektion zu vermeiden. Umgekehrt kann eine flache (intradermale) Injektion zu einer Erosion der Emulsion durch die Haut führen. Denken Sie daran, kurz zu pausieren, bevor Sie die Spritze von der Injektionsstelle entfernen, um eine vollständige Injektion der dickviskosen Emulsion sicherzustellen und Rückfluss aus der Haut zu verhindern.
Bestätigen Sie sieben Tage nach der subkutanen Injektion das Vorhandensein tastbarer Knötchen auf beiden Seiten der Hinterbeine. Wenn keine Knötchen identifiziert werden können, ist es möglich, dass Luft anstelle von Emulsion injiziert wurde. In diesem Fall ist eine akute Entzündung möglicherweise nicht so robust und eine chronische Entzündung kann sich nicht entwickeln.
Verhindern Sie die Entwicklung einer infektiösen Endophthalmitis:
Bakterielle oder pilzliche Endophthalmitis erzeugt eine Störvariable, wenn sie nicht verhindertwird 44. Um eine bakterielle Endophthalmitis zu verhindern, sollten Sie bei der Herstellung der intravitrealen Suspension, Handhabung und Reinigung aller wiederverwendbaren Werkzeuge, die mit dem Auge in Berührung kommen, immer eine gute aseptische Technik anwenden. Die Verwendung steriler Einwegartikel, Autoklavieren oder Reinigen mit 95% Alkoholwäschen oder -tüchern ist wichtig. Die angemessene Anwendung von Betadin, das auf die Augenoberfläche, die Lider und das periokulare Fell aufgetragen wird, hilft auch, Endophthalmitiszu verhindern 45. Es ist einfach, ein Auge mit einer Infektion zu erkennen, da die Augenstrukturen während des Verlaufs nach der Injektion durch extreme Entzündungen ausgelöscht werden. Das ist nicht typisch für PMU. Das Vorhandensein von intraokularen Blutungen kann auch auf eine Endophthalmitis oder ein Trauma der Injektion hindeuten. In solchen Fällen schließen Sie diese Tiere von der Studie aus.
Sicherstellung der Konsistenz bei der intravitrealen Injektion:
Die intravitreale Injektion ist ein kritischer Schritt bei der Induktion einer zuverlässigen und reproduzierbaren Entzündung bei PMU. Die Bereitstellung einer konsistenten Menge an Mtb-Suspension bei jeder Injektion, die Vermeidung von Traumata und die Verhinderung des Rückflusses der Suspension sind alles Faktoren, die bei der Durchführung der Injektionen berücksichtigt werden sollten. Um eine gleichmäßige Suspension zu gewährleisten, wirbeln Sie die Stoffsuspension beim Auftauen und vor dem Einlegen in die Spritze gründlich ab. Da dieser verwendete Mtb-Extrakt keine Lösung bildet, kann die Suspension im Laufe der Zeit sedimentiert werden. Um eine gleichmäßige Konzentration des Mtb-Extrakts bei jeder Injektion zu gewährleisten, verwenden oder stoßen Sie die Spritze aus und laden Sie sie innerhalb von 15 Minuten nach dem Laden wieder auf. Phenylephrin wird zur Erweiterung verwendet, um dem hinteren Auge ein größeres Sichtfeld zu verleihen und das Risiko eines Traumas für das Auge während der Injektion zu verringern. Dieser Tropfen erzeugt eine natürliche Lidretraktion und eine leichte Stützung des Globus, was eine gute Visualisierung des Bereichs 1-2 mm hinter dem Limbus ermöglicht, ohne dass das Auge mit einer Pinzette gegriffen werden muss. Die Verwendung einer Pinzette zur Fixierung des Auges könnte zu einem potenziellen Trauma führen und den Augeninnendruck und das Risiko eines Rückflusses der Mtb-Suspension vorübergehend erhöhen. Ein Trauma kann auch durch den Versuch verursacht werden, zu viel Volumen in das Auge zu injizieren. Das Injektionsvolumen ist auf 2 μL begrenzt, um eine signifikante und längere Erhöhung des Augeninnendrucks und ein Trauma des Auges zu verhindern. Darüber hinaus haben jüngere Tiere Augen, die kleiner sind als erwachsene Mäuse. Typischerweise 6-8 Wochen Mäuse (20-25 g) bieten eine einheitliche Augengröße und sorgen für eine größere Konsistenz in der Entzündung nach Injektion von Mtb. Eine höhere Häufigkeit des Refluxes der mykobakteriellen Suspension nach der Injektion wurde bei kleineren Mäusen beobachtet. Dies wiederum führt zu einer weniger als erwarteten akuten Entzündung. Eine verdünnte Fluoresceinlösung wird verwendet, um dem Anfängerinjektor ein visuelles Feedback über den Erfolg seiner Injektionstechnik zu geben. Die Dilatation zum Zeitpunkt der Injektion ermöglicht eine direkte Visualisierung des injizierten Materials in der Glaskörperhöhle und die Möglichkeit, Anzeichen eines Linsentraumas zu bemerken. Im Falle eines Linsentraumas kann es zu einer Veränderung der Linsenklarheit kommen, die einen Katarakt verursacht, der auf OCT visualisiert werden kann. Im Falle eines Augentraumas müssen die Augen aufgrund der Möglichkeit einer linseninduzierten Uveitis von der Studie ausgeschlossen werden46. Wir empfehlen, eine Pause von 10 s einzulegen, bevor die Spritze aus dem Auge entfernt wird, um die Verteilung der Mtb-Suspension im Auge zu ermöglichen und den Reflux zu verringern.
Das PMU-Modell kann modifiziert werden, um die Intensität der akuten Entzündung zu ändern, indem die Konzentration des Mtb in der intravitrealen Injektion variiert wird. Verschiedene Dosierungen von 2,5 μg/μL bis 15 μg/μL wurden zuvor in unserem Labor getestet. Es wurde jedoch festgestellt, dass Dosen von mehr als 10 μg / μL schwere Augenschäden verursachen, einschließlich spontaner Linsenruptur, schwerer Hornhautödeme und Narbenbildung sowie Hyphema. Dieser Schweregrad ist bei menschlichen Patienten mit postinfektiöser Uveitis nicht typisch, weshalb diese Konzentrationen nicht empfohlen werden. Es wurde festgestellt, dass eine Dosis von 5 μg / μL zuverlässig leichte bis mittelschwere akute Entzündungen und leichte chronische Uveitis hervorruft; Die Dosis von 10 μg/μL führt zu einer zuverlässig mittelschweren bis schweren akuten Erkrankung und einer bemerkenswerteren chronischen Erkrankung. Daher kann die Variation der intravitrealen Konzentration alternative Krankheitsschweregrade liefern, die je nach Bedarf basierend auf der experimentellen Frage verwendet werden können. Die Kontrollen sollten ausgewählt werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf das Ansprechen auf mTB und nicht auf ein Trauma im Zusammenhang mit den subkutanen oder intravitrealen Injektionen zurückzuführen sind. In den Scheininjektionskontrollen kann PBS anstelle des mTB-Extrakts verwendet werden. Für Vergleiche mit nicht exponierten Tieren sollten echte naive Proben berücksichtigt werden, da andere Augen nicht immer gleichwertig sind.
Aufgrund der geringen Größe des Mausauges kann OCT ein empfindlicherer Test zum Nachweis von Entzündungen in der Vorderkammer sein als direkte Visualisierung oder mikroskopische Hellfeldfotografie. Frühere Arbeiten mit PMU an Ratten25 ergaben, dass mehr Zellen durch Histologie als durch OCT nachgewiesen werden können, aber dass es eine gute Korrelation zwischen den beiden Modalitäten gibt. OCT hat den zusätzlichen Vorteil, dass es verwendet werden kann, um die Entzündung längs im selben Tier zu überwachen. Andere große Mausmodelle der Uveitis, wie EAU und EIU, haben OCT auch für die quantitative Analyse verwendet 12,47,48. Im PMU-Modell von Mäusen sind Vorderkammerzellen nur auf OCT sichtbar und können bei klinischen Untersuchungen nicht gesehen werden, es sei denn, ein großes Hypopyon ist vorhanden. Glaskörperentzündungen (Vitritis) können mit Farbfundusbildgebung beobachtet werden, aber der Nachweis quantitativer Veränderungen ist nur mit OCT-Bildgebung möglich. Andere Aspekte des Modells, wie retinale Gefäßentzündungen und Netzhautschäden, können leicht mit OCT und mikroskopischer Hellfeld-Fundusfotografie identifiziert werden.
Bei der Verwendung von OCT ist es wichtig zu berücksichtigen, wie die lokalisierte Bildgebung durch regionale Unterschiede im Grad der Entzündung beeinflusst werden kann. Frühere Berichte haben eine ungleichmäßige Verteilung von Zellen in der Vorderkammer des Menschen festgestellt, wobei mehr Zellen schlechter lokalisiertsind 49. Bei Mäusen ist eine ähnliche Veranlagung üblich. So tragen vertikale oder radiale Scans durch die Klimaanlage dazu bei, Bilder zu erhalten, die den Bereich der Entzündung erfassen. Darüber hinaus wird die Durchführung von Bildgebung an derselben Stelle auch die Konsistenz von Bildern gewährleisten, die im selben Auge längs aufgenommen wurden. Um Bilder im selben Teil des Auges zu erhalten, verwenden Sie stabile Orientierungspunkte und einen systematischen Ansatz. Bei Vorderkammerbildern wird das Bild unmittelbar neben der Hornhautspitze zentriert und vertikal ausgerichtet, so dass das Vorhandensein eines Hypopyons im unteren Winkel erkannt werden kann. Bei Bildern des hinteren Segments ist das Bild auf den Sehnerv zentriert. Es wird empfohlen, mindestens 3 Zeilenscans für die Bewertung zu verwenden, um sicherzustellen, dass regionale Variabilität erfasst wird. In Fällen, in denen die Entzündung auf periphere Stellen beschränkt ist, kann die Erfassung von Volumenscans hilfreich sein. Die Sammlung von Volume-Scans kann auch dazu beitragen, regionale Abweichungen zu erfassen, erhöht jedoch die Anforderungen an die Datenspeicherung.
Andere In-vivo-Assays, die zur Charakterisierung von Entzündungen im PMU-Mausmodell verwendet werden können, umfassen Biolumineszenz-Bildgebung13,35. Post-mortem-Assays wie die multiparameter-Durchflusszytometrie können durchgeführt werden, um infiltrierende Immunzelltyppopulationen in der wässrigen und hinteren Augenkammer zu identifizieren und zu quantifizieren12,26. Im PMU-Modell ist die akute Entzündung durch eine angeborene Reaktion mit einem vorherrschenden neutrophilen Infiltrat gekennzeichnet, gefolgt von einer chronischen und anhaltenden adaptiven T-Zell-dominanten Reaktion, die über einen Monat anhält35. Andere Tests der Immunfunktion, die an postmortalem Gewebe durchgeführt werden können, umfassen die Zytokinanalyse der Augenflüssigkeit. Darüber hinaus können andere nachgeschaltete Assays wie mRNA-Sequenzierung und Immunfluoreszenzbildgebung verwendet werden, um Gen- und Proteinexpressionsmuster von retinalen Immunzellpopulationen in Uveitis50,51 zu beurteilen.
Das PMU-Modell kann in anderen Nagetiersystemen repliziert werden, indem Anpassungen verwendet werden, die für die verschiedenen Arten geeignet sind. Das PMU-Modell wurde zuvor bei Ratten und Kaninchen38,39,40 verwendet. Bei Ratten entwickelt sich eine akute Panuveitis nach intravitrealer Injektion, die sich spontan über 14 Tage auflöst, ohne Anzeichen einer chronischen Entzündung durch Histologie zu entwickeln24. Bei Kaninchen verwendet die Induktion der Uveitis zwei Runden subkutane Injektion vor der intravitrealen Injektion, erzeugt aber auch eine robuste Panuveitis. Einer der Vorteile der Verwendung des Mausmodells ist die Verfügbarkeit zahlreicher transgener und Knockout-Stämme, die helfen können, den grundlegenden Mechanismus der Uveitis52 zu verstehen. Alle Nagetiermodelle können für präklinische Therapietests verwendet werden, wenn das Mittel systemisch oder als topischer Tropfen verabreicht wird. Aufgrund ihrer größeren Größe sind Ratten- und Kaninchenaugen jedoch bessere Modelle für den Einsatz in präklinischen Studien mit implantierbaren oder lokalen Injektionsbehandlungsoptionen für Uveitis.
Zusammenfassend bietet dieses Protokoll Forschern, die daran interessiert sind, die Mechanismen der chronischen Augenentzündung zu untersuchen, ein neues Werkzeug, das nicht von einer vorherigen Immunisierung mit Augenantigenen abhängig ist.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wird unterstützt durch Mittel der National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA (KP) K08EY0123998, (KP) R01EY030431, (KP) R21 EY02939, UW Vision Research Core Grant (NEI P30EY01730), Geschenke von Mark Daily, MD Research Fund und Christopher and Alida Latham Research Fund, ein uneingeschränkter Abteilungszuschuss von Research to Prevent Blindness und ein Karriereentwicklungspreis von Research to Prevent Blindness (KP). Die in Bristol durchgeführten Arbeiten wurden durch zusätzliche Mittel von Sight Research UK und The Underwood Trust unterstützt.
AK-FLUOR | Akorn Pharmaceuticals, IL, USA | 10% Fluorescein sodium 100 mg/mL in 5 mL vial | |
AnaSed | Akorn Animal Health, IL, USA | NDC 59399-110-20 | Xylazine 20 mg/mL |
Betadine 5% Sterile Ophthalmic Prep Solution | Alcon, TX, USA | 8007-1 | |
B-D Precision Glide Needles -25 G | Becton, Dickinson and Company, NJ, USA | 305122 | |
B-D Precision Glide needle -30-G | Becton, Dickinson and Company, NJ, USA | 305106 | |
Bond MAX, Bond Rx | Leica Biosystems, IL,USA | Automated IHC staining system | |
Chloramphenicol ointment | Martindale Pharma, Romford, UK | 1% w/w Chloramphenicol | |
EG1150H | Leica Biosystems, IL,USA | Tissue Embedding | |
Envisu R2300 | Bioptigen/Leica | OCT Machine | |
Freund's Incomplete Adjuvant | BD Difco, NJ, USA | 263910 | |
GenTeal lubricant eye ointment | Alcon, TX, USA | — | |
GenTeal lubricant eye gel | Alcon, TX, USA | — | |
H37Ra lyophilized Mycobacteria extract | BD Difco, NJ, USA | 231141 | |
Hamilton RN Needle (33/12/2)S | Hamilton, Reno, NV | 7803-05(33/12/2) | 33 G |
Hamilton syringe | Hamilton, Reno, NV | CAL7633-01 | 5 µL |
Insulin needle | Exel International, USA | 26029 | 1 mL |
Isoflurane | |||
Ketaset | Zoetis, USA | 377341 | Ketamine HCL 100 mg/mL |
Microinjection Syringe Pump and Micro4Controller | World Precision Instruments, FL, USA | UMP3 | |
Micron IV | Phoenix Research Laboratories, Pleasanton, CA | Alternative Imaging/OCT Machine | |
Nanofil 10 µL syringe | World Precision Instruments, FL, USA | NANOFIL | |
Nanofil Intraocular Injection Kit | World Precision Instruments, FL, USA | IO-KIT | |
Olympus SZX10 | Olympus | Dissection scope | |
PBS | Gibco | 14190 | |
Phenylephrine Hydrochloride Ophthalmic Solution USP 2.5% Sterile 15 mL | Akorn Pharmaceuticals, IL, USA | 17478020115 | |
RM2255 | Leica Biosystems, IL,USA | Tissue Sectioning | |
TB Syringe | Becton, Dickinson and Company, NJ, USA | 309602 | 1 mL |
Tetracaine 0.5% | Alcon, TX, USA | 1041544 | |
Tissue Tek VIP series | Sakura Finetek USA, Inc.,CA. | Histology Tissue Processing | |
Tropicamide 1% | Chauvin Pharmaceuticals, Romford, UK | Minims | |
Tylenol | Johnson & Johnson Consumer Inc, PA, USA | NDC 50580-614-01 | Acetaminophen |
Viscotears | Novartis Pharmaceuticals, Camberley, UK | Carbomer eye gel 0.2% w/w |