Summary

Aufzeichnung der Netzwerkaktivität in spinalen nozizeptiven Schaltkreisen unter Verwendung von Mikroelektrodenarrays

Published: February 09, 2022
doi:

Summary

Die kombinierte Verwendung von Mikroelektroden-Array-Technologie und 4-Aminopyridin-induzierter chemischer Stimulation zur Untersuchung der nozizeptiven Aktivität auf Netzwerkebene im Rückenmarksdorsalhorn wird skizziert.

Abstract

Die Rollen und die Konnektivität bestimmter Arten von Neuronen innerhalb des Rückenmarkshorns (DH) werden mit hoher Geschwindigkeit abgegrenzt, um einen immer detaillierteren Überblick über die Schaltkreise zu erhalten, die der Verarbeitung von Wirbelsäulenschmerzen zugrunde liegen. Die Auswirkungen dieser Verbindungen auf eine breitere Netzwerkaktivität in der DH bleiben jedoch weniger gut verstanden, da sich die meisten Studien auf die Aktivität einzelner Neuronen und kleiner Mikroschaltkreise konzentrieren. Alternativ bietet die Verwendung von Mikroelektrodenarrays (MEAs), die die elektrische Aktivität in vielen Zellen überwachen können, eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung der neuronalen Aktivität. Hier wird die Verwendung von MEAs mit Rückenmarksschnitten der Maus beschrieben, um die DH-Aktivität zu untersuchen, die durch chemisch stimulierende DH-Schaltkreise mit 4-Aminopyridin (4-AP) induziert wird. Die resultierende rhythmische Aktivität ist auf das oberflächliche DH beschränkt, über die Zeit stabil, durch Tetrodotoxin blockiert und kann in verschiedenen Scheibenorientierungen untersucht werden. Zusammen bietet dieses Präparat eine Plattform, um die DH-Schaltkreisaktivität im Gewebe von naiven Tieren, Tiermodellen chronischer Schmerzen und Mäusen mit genetisch veränderter nozizeptiver Funktion zu untersuchen. Darüber hinaus können MEA-Aufnahmen in 4-AP-stimulierten Rückenmarksschnitten als Schnellscreening-Werkzeug verwendet werden, um die Fähigkeit neuartiger antinozizeptiver Verbindungen zur Störung der Aktivität im Rückenmark DH zu beurteilen.

Introduction

Die Rolle bestimmter Arten von inhibitorischen und exzitatorischen Interneuronen innerhalb des Rückenmarks DH wird mit einer schnellen Rate aufgedeckt 1,2,3,4. Zusammen machen Interneuronen über 95% der Neuronen im DH aus und sind an der sensorischen Verarbeitung, einschließlich der Nozizeption, beteiligt. Darüber hinaus sind diese Interneuronenschaltkreise wichtig, um festzustellen, ob periphere Signale die Neuroachse hinaufsteigen, um das Gehirn zu erreichen und zur Schmerzwahrnehmung beizutragen 5,6,7. Bisher haben die meisten Studien die Rolle von DH-Neuronen auf Einzelzell- oder Ganzorganismenebene untersucht, indem sie Kombinationen von intrazellulärer In-vitro-Elektrophysiologie, neuroanatomischer Markierung und In-vivo-Verhaltensanalyse verwendet haben 1,3,8,9,10,11,12,13,14 . Diese Ansätze haben das Verständnis der Rolle bestimmter Neuronenpopulationen bei der Schmerzverarbeitung erheblich verbessert. Es bleibt jedoch eine Lücke im Verständnis, wie bestimmte Zelltypen und kleine Makroschaltkreise große Populationen von Neuronen auf Mikroschaltkreisebene beeinflussen, um anschließend die Ausgabe der DH, Verhaltensreaktionen und die Schmerzerfahrung zu beeinflussen.

Eine Technologie, die die Funktion von Makroschaltungen oder Mehrzellen untersuchen kann, ist das Mikroelektrodenarray (MEA) 15,16. MEAs werden seit mehreren Jahrzehnten verwendet, um die Funktion des Nervensystems zu untersuchen17,18. Im Gehirn haben sie das Studium der neuronalen Entwicklung, der synaptischen Plastizität, des pharmakologischen Screenings und der Toxizitätstests erleichtert17,18. Sie können je nach Art der MEA sowohl für In-vitro- als auch für In-vivo-Anwendungen eingesetzt werden. Darüber hinaus hat sich die Entwicklung von MEAs rasant weiterentwickelt, wobei verschiedene Elektrodennummern und -konfigurationen jetzt verfügbarsind 19. Ein wesentlicher Vorteil von MEAs ist ihre Fähigkeit, die elektrische Aktivität in vielen Neuronen gleichzeitig mit hoher räumlicher und zeitlicher Genauigkeit über mehrere Elektroden zu bewerten15,16. Dies bietet eine breitere Ablesung dessen, wie Neuronen in Schaltkreisen und Netzwerken, unter Kontrollbedingungen und in Gegenwart von lokal applizierten Verbindungen interagieren.

Eine Herausforderung bei In-vitro-DH-Präparaten besteht darin, dass die laufende Aktivität in der Regel niedrig ist. Hier wird diese Herausforderung in Rückenmark-DH-Schaltungen mit dem spannungsgesteuerten K+-Kanalblocker 4-Aminopryidin (4-AP) angegangen, um DH-Schaltkreise chemisch zu stimulieren. Dieses Medikament wurde zuvor verwendet, um rhythmische synchrone elektrische Aktivität im DH von akuten Rückenmarksschnitten und unter akuten In-vivo-Bedingungen 20,21,22,23,24 zu etablieren. Diese Experimente haben Einzelzellpflaster und extrazelluläre Aufzeichnung oder Kalziumbildgebung verwendet, um die 4-AP-induzierte Aktivität20,21,22,23,24,25 zu charakterisieren. Zusammen hat diese Arbeit die Notwendigkeit einer exzitatorischen und inhibitorischen synaptischen Übertragung und elektrischer Synapsen für rhythmische 4-AP-induzierte Aktivität gezeigt. Daher wurde die 4-AP-Antwort als ein Ansatz angesehen, der native polysynaptische DH-Schaltkreise mit biologischer Relevanz und nicht als medikamenteninduziertes Epiphänomen entlarvt. Darüber hinaus zeigt die 4-AP-induzierte Aktivität ein ähnliches Ansprechprofil auf Analgetika und Antiepileptika wie neuropathische Schmerzzustände und wurde verwendet, um neuartige spinalbasierte Analgetika-Ziele wie die Connexine20,21,22 vorzuschlagen.

Hier wird ein Präparat beschrieben, das MEAs und chemische Aktivierung des spinalen DH mit 4-AP kombiniert, um diese nozizeptive Schaltung auf der Makroschaltungs- oder Netzwerkebene der Analyse zu untersuchen. Dieser Ansatz bietet eine stabile und reproduzierbare Plattform für die Untersuchung nozizeptiver Schaltkreise unter naiven und neuropathischen “schmerzähnlichen” Bedingungen. Dieses Präparat ist auch leicht anwendbar, um die Wirkung bekannter Analgetika auf Schaltkreisebene zu testen und neuartige Analgetika im hyperaktiven Rückenmark zu screenen.

Protocol

Es wurden Studien an männlichen und weiblichen c57Bl/6-Mäusen im Alter von 3-12 Monaten durchgeführt. Alle experimentellen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit der Tierpflege- und Ethikkommission der University of Newcastle durchgeführt (Protokolle A-2013-312 und A-2020-002). 1. In-vitro-Elektrophysiologie Herstellung von Lösungen für die Präparation und Aufzeichnung von Rückenmarksschnitten Künstliche ZerebrospinalflüssigkeitHINWEIS: Künstliche Ze…

Representative Results

Modell der Netzwerkaktivität im Rückenmark RückenhornDie Anwendung von 4-AP induziert zuverlässig eine synchrone rhythmische Aktivität im Rückenmark DH. Solche Aktivitäten stellen sich als verstärkte EAPs und LFPs dar. Das spätere Signal ist eine niederfrequente Wellenform, die zuvor in MEA-Aufnahmen30 beschrieben wurde. Veränderungen der EAP- und/oder LFP-Aktivität nach der Arzneimittelanwendung spiegeln eine veränderte neuronale Aktivität wider. Beispiele für U…

Discussion

Trotz der Bedeutung der spinalen DH für die nozizeptive Signalgebung, Verarbeitung und die daraus resultierenden Verhaltens- und emotionalen Reaktionen, die den Schmerz charakterisieren, bleiben die Schaltkreise in dieser Region schlecht verstanden. Eine zentrale Herausforderung bei der Untersuchung dieses Problems war die Vielfalt der Neuronenpopulationen, aus denen diese Schaltkreisebestehen 6,31,32. Jüngste Fortschritte in …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde vom National Health and Medical Research Council (NHMRC) of Australia (Zuschüsse 631000, 1043933, 1144638 und 1184974 an B.A.G. und R.J.C.) und dem Hunter Medical Research Institute (Zuschuss an B.A.G. und R.J.C.) finanziert.

Materials

4-aminopyridine Sigma-Aldrich 275875-5G
100% ethanol Thermo Fisher AJA214-2.5LPL
CaCl2 1M Banksia Scientific 0430/1L
Carbonox (Carbogen – 95% O2, 5% CO2) Coregas 219122
Curved long handle spring scissors Fine Science Tools 15015-11
Custom made air interface incubation chamber
Foetal bovine serum Thermo Fisher 10091130
Forceps Dumont #5 Fine Science Tools 11251-30
Glucose Thermo Fisher AJA783-500G
Horse serum Thermo Fisher 16050130
Inverted microscope Zeiss Axiovert10
KCl Thermo Fisher AJA383-500G
Ketamine Ceva KETALAB04
Large surgical scissors Fine Science Tools 14007-14
Loctite 454 Instant Adhesive Bolts and Industrial Supplies L4543G
MATLAB MathWorks R2018b
MEAs, 3-Dimensional Multichannel Systems 60-3DMEA100/12/40iR-Ti, 60-3DMEA200/12/50iR-Ti 60 titanium nitride (TiN) electrodes with 1 internal reference electrode, organised in an 8×8 square grid. Electrodes are 12 µm in diameter, 40 µm (100/12/40) or 50 µm (200/12/50) high and equidistantly spaced 100 µm (100/12/40) or 200 µm (200/12/50) apart.
MEA headstage Multichannel Systems MEA2100-HS60
MEA interface board Multichannel Systems MCS-IFB 3.0 Multiboot
MEA net Multichannel Systems ALA HSG-MEA-5BD
MEA perfusion system Multichannel Systems PPS2
MEAs, Planar Multichannel Systems 60MEA200/30iR-Ti, 60MEA500/30iR-Ti 60 titanium nitride (TiN) electrodes with 1 internal reference electrode, organised in either a 8×8 square grid (200/30) or a 6×10 rectangular grid (500/30). Electrodes are 30 µm in diameter and equidistantly spaced 200 µm (200/30) or 500 µm (500/30) apart.
MgCl2 Thermo Fisher AJA296-500G
Microscope camera Motic Moticam X Wi-Fi
Multi Channel Analyser software Multichannel Systems V 2.17.4
Multi Channel Experimenter software Multichannel Systems V 2.17.4
NaCl Thermo Fisher AJA465-500G
NaHCO3 Thermo Fisher AJA475-500G
NaH2PO4 Thermo Fisher ACR207805000
Rongeurs Fine Science Tools 16021-14
Small spring scissors Fine Science Tools 91500-09
Small surgical scissors Fine Science Tools 14060-09
Sucrose Thermo Fisher AJA530-500G
Superglue cyanoacrylate adhesive
Tetrodotoxin Abcam AB120055
Vibration isolation table Newport VH3048W-OPT
Vibrating microtome Leica VT1200 S

References

  1. Smith, K. M., et al. Calretinin positive neurons form an excitatory amplifier network in the spinal cord dorsal horn. eLife. 8, 49190 (2019).
  2. Smith, K. M., et al. Functional heterogeneity of calretinin-expressing neurons in the mouse superficial dorsal horn: implications for spinal pain processing. The Journal of physiology. 593 (19), 4319-4339 (2015).
  3. Boyle, K. A., et al. Defining a spinal microcircuit that gates myelinated afferent input: Implications for tactile allodynia. Cell Reports. 28 (2), 526-540 (2019).
  4. Browne, T. J., et al. Transgenic cross-referencing of inhibitory and excitatory interneuron populations to dissect neuronal heterogeneity in the dorsal horn. Frontiers in Molecular Neuroscience. 13, 32 (2020).
  5. Graham, B. A., Hughes, D. I. Rewards, perils and pitfalls of untangling spinal pain circuits. Current Opinion in Physiology. 11, 35-41 (2019).
  6. Todd, A. J. Neuronal circuitry for pain processing in the dorsal horn. Nature Reviews Neuroscience. 11 (12), 823-836 (2010).
  7. Hughes, D. I., Todd, A. J. Central nervous system targets: inhibitory interneurons in the spinal cord. Neurotherapeutics. 17 (3), 874-885 (2020).
  8. Duan, B., et al. Identification of spinal circuits transmitting and gating mechanical pain. Cell. 159 (6), 1417-1432 (2014).
  9. Hachisuka, J., Chiang, M. C., Ross, S. E. Itch and neuropathis itch. Pain. 159 (3), 603 (2018).
  10. Foster, E., et al. Targeted ablation, silencing, and activation establish glycinergic dorsal horn neurons as key components of a spinal gate for pain and itch. Neuron. 85 (6), 1289-1304 (2015).
  11. Bourane, S., et al. Identification of a spinal circuit for light touch and fine motor control. Cell. 160 (3), 503-515 (2015).
  12. Cheng, L., et al. Identification of spinal circuits involved in touch-evoked dynamic mechanical pain. Nature neuroscience. 20 (6), 804-814 (2017).
  13. Peirs, C., et al. Mechanical allodynia circuitry in the dorsal horn is defined by the nature of the injury. Neuron. 109 (1), 73-90 (2021).
  14. Huang, J., et al. Circuit dissection of the role of somatostatin in itch and pain. Nature Neuroscience. 21 (5), 707-716 (2018).
  15. Obien, M. E. J., Deligkaris, K., Bullmann, T., Bakkum, D. J., Frey, U. Revealing neuronal function through microelectrode array recordings. Frontiers in Neuroscience. 8, 423 (2015).
  16. Nam, Y., Wheeler, B. C. In vitro microelectrode array technology and neural recordings. Critical Reviews in Biomedical Engineering. 39 (1), 45-61 (2011).
  17. Johnstone, A. F., et al. Microelectrode arrays: a physiologically based neurotoxicity testing platform for the 21st century. Neurotoxicology. 31 (4), 331-350 (2010).
  18. Stett, A., et al. Biological application of microelectrode arrays in drug discovery and basic research. Analytical and Bioanalytical Chemistry. 377 (3), 486-495 (2003).
  19. Xu, L., et al. Trends and recent development of the microelectrode arrays (MEAs). Biosensors and Bioelectronics. 175 (1), 112854 (2020).
  20. Chapman, R. J., Cilia La Corte, P. F., Asghar, A. U. R., King, A. E. Network-based activity induced by 4-aminopyridine in rat dorsal horn in vitro is mediated by both chemical and electrical synapses. The Journal of Physiology. 587, 2499-2510 (2009).
  21. Ruscheweyh, R., Sandkühler, J. Epileptiform activity in rat spinal dorsal horn in vitro has common features with neuropathic pain. Pain. 105 (1-2), 327-338 (2003).
  22. Kay, C. W., Ursu, D., Sher, E., King, A. E. The role of Cx36 and Cx43 in 4-aminopyridine-induced rhythmic activity in the spinal nociceptive dorsal horn: an electrophysiological study in vitro. Physiological Reports. 4 (14), 12852 (2016).
  23. Jankowska, E., Lundberg, A., Rudomin, P., Sykova, E. Effects of 4-aminopyridine on synaptic transmission in the cat spinal cord. Brain Research. 240 (1), 117-129 (1982).
  24. Semba, K., Geller, H. M., Egger, M. D. 4-Aminopyridine induces expansion of cutaneous receptive fields of dorsal horn cells. Brain Research. 343 (2), 398-402 (1985).
  25. Ruscheweyh, R., Sandkühler, J. Long-range oscillatory Ca2+ waves in rat spinal dorsal horn. European Journal of Neuroscience. 22 (8), 1967-1976 (2005).
  26. Egert, U., et al. A novel organotypic long-term culture of the rat hippocampus on substrate-integrated multielectrode arrays. Brain Research Protocols. 2 (4), 229-242 (1998).
  27. Thiebaud, P., De Rooij, N., Koudelka-Hep, M., Stoppini, L. Microelectrode arrays for electrophysiological monitoring of hippocampal organotypic slice cultures. IEEE Transactions on Biomedical Engineering. 44 (11), 1159-1163 (1997).
  28. Rey, H. G., Pedreira, C., Quiroga, R. Q. Past, present and future of spike sorting techniques. Brain Research Bulletin. 119, 106-117 (2015).
  29. Satuvuori, E., et al. Measures of spike train synchrony for data with multiple time scales. Journal of Neuroscience Methods. 287, 25-38 (2017).
  30. Mendis, G. D. C., Morrisroe, E., Reid, C. A., Halgamuge, S. K., Petrou, S. Use of local field potentials of dissociated cultures grown on multi-electrode arrays for pharmacological assays. 38th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society. , 952-956 (2016).
  31. Hughes, D. I., et al. Morphological, neurochemical and electrophysiological features of parvalbumin-expressing cells: a likely source of axo-axonic inputs in the mouse spinal dorsal horn. The Journal of Physiology. 590 (16), 3927-3951 (2012).
  32. Peirs, C., Seal, R. P. Neural circuits for pain: recent advances and current views. Science. 354 (6312), 578-584 (2016).
  33. Li, J., Baccei, M. L. Developmental regulation of membrane excitability in rat spinal lamina I projection neurons. Journal of Neurophysiology. 107 (10), 2604-2614 (2012).
  34. Li, J., Baccei, M. L. Pacemaker neurons within newborn spinal pain circuits. Journal of Neuroscience. 31 (24), 9010-9022 (2011).
  35. Sandkühler, J., Eblen-Zajjur, A. Identification and characterization of rhythmic nociceptive and non-nociceptive spinal dorsal horn neurons in the rat. Neuroscience. 61 (4), 991-1006 (1994).
  36. Lucas-Romero, J., Rivera-Arconada, I., Roza, C., Lopez-Garcia, J. A. Origin and classification of spontaneous discharges in mouse superficial dorsal horn neurons. Scientific Reports. 8 (1), 9735-9735 (2018).
  37. Antonio, L., et al. L. al. In vitro seizure like events and changes in ionic concentration. Journal of Neuroscience Methods. 260, 33-44 (2016).
  38. Avoli, M., Jefferys, J. G. Models of drug-induced epileptiform synchronization in vitro. Journal of Neuroscience Methods. 260, 26-32 (2016).
  39. Taccola, G., Nistri, A. Low micromolar concentrations of 4-aminopyridine facilitate fictive locomotion expressed by the rat spinal cord in vitro. Neuroscience. 126 (2), 511-520 (2004).
  40. Mitra, P., Brownstone, R. M. An in vitro spinal cord slice preparation for recording from lumbar motoneurons of the adult mouse. Journal of Neurophysiology. 107 (2), 728-741 (2012).
  41. Egert, U., Heck, D., Aertsen, A. Two-dimensional monitoring of spiking networks in acute brain slices. Experimental Brain Research. 142 (2), 268-274 (2002).

Play Video

Cite This Article
Iredale, J. A., Stoddard, J. G., Drury, H. R., Browne, T. J., Elton, A., Madden, J. F., Callister, R. J., Welsh, J. S., Graham, B. A. Recording Network Activity in Spinal Nociceptive Circuits Using Microelectrode Arrays. J. Vis. Exp. (180), e62920, doi:10.3791/62920 (2022).

View Video