Summary

Transposon-Insertionssequenzierung als Werkzeug zur Aufklärung bakterieller Besiedlungsfaktoren in einem Burkholderia gladioli Symbionten von Lagria villosa Käfern

Published: August 12, 2021
doi:

Summary

Dies ist eine angepasste Methode zur Identifizierung von Kandidaten für Insektenbesiedlungsfaktoren in einem Burkholderia-nützlichen Symbionten. Der Käferwirt ist mit einer zufälligen mutanten Bibliothek infiziert, die durch Transposonmutagenese erzeugt wird, und die Bibliothekskomplexität nach der Kolonisation wird mit einer in vitro gezüchtetenKontrolle verglichen.

Abstract

Die Abfolgerung der Funktion von Genen durch Manipulation ihrer Aktivität ist ein wesentliches Werkzeug, um die genetischen Grundlagen der meisten biologischen Prozesse zu verstehen. Fortschritte in der molekularen Mikrobiologie haben die Entstehung verschiedener Mutagenesetechniken zur Manipulation von Genen zur Entstehung geführt. Unter ihnen ist die Transposon-Insertion-Sequenzierung (Tn-seq) ein wertvolles Werkzeug, um die Funktionalität vieler Kandidatengene gleichzeitig ungezielt zu bewerten. Die Technik war der Schlüssel, um molekulare Mechanismen für die Besiedlung eukaryotischer Wirte in mehreren pathogenen Mikroben und einigen nützlichen Symbionten zu identifizieren.

Hier ist Tn-seq als Methode etabliert, um Besiedlungsfaktoren in einem mutualistischen Burkholderia gladioli Symbionten des Käfers Lagria villosazu identifizieren. Durch Konjugation wird das Tn5-Transposon-vermittelte Einsetzen einer Antibiotikaresistenzkassette an zufälligen genomischen Stellen in B. gladiolidurchgeführt. Um die Wirkung von Genstörungen auf die Fähigkeit der Bakterien, den Käferwirt zu besiedeln, zu identifizieren, wird die erzeugte B. gladioli Transposon-Mutantenbibliothek auf den Käfereiern geimpft, während eine Kontrolle in vitro in einem flüssigen Kulturmedium gezüchtet wird. Nach ausreichender Zeit für die Besiedlung wird DNA aus den in vivo und in vitro gewachsenen Bibliotheken extrahiert. Nach einem DNA-Bibliotheksvorbereitungsprotokoll werden die DNA-Proben für die Transposon-Insertionssequenzierung vorbereitet. DNA-Fragmente, die den Transposon-Insert-Rand und flankierende bakterielle DNA enthalten, werden ausgewählt, und die Mutationsstellen werden durch Sequenzierung weg von der Transposon-Insert-Kante bestimmt. Schließlich kann durch die Analyse und den Vergleich der Häufigkeiten jeder Mutante zwischen den In-vivo- und In-vitro-Bibliotheken die Bedeutung spezifischer Symbiontengene während der Käferbesiedlung vorhergesagt werden.

Introduction

Burkholderia gladioli kann eine symbiotische Assoziation mit Lagria villosa-Käfern eingehen und eine wichtige Rolle bei der Abwehr mikrobieller Antagonisten des Insektenwirtsspielen 4,5,6. Weibliche Käfer beherbergen mehrere Stämme von B. gladioli in spezialisierten Drüsen, die dem Fortpflanzungssystem beiwohnen. Bei der Eiablage schmieren Weibchen B. gladioli-Zellen auf die Eioberfläche, wo antimikrobielle Verbindungen, die von B. gladioli produziert werden, Infektionen durch entomopathogene Pilze hemmen4,6. Während der späten Embryonalentwicklung oder früh nach dem Schlüpfen der Larven besiedeln die Bakterien kutikuläre Invaginationen auf der dorsalen Oberfläche der Larven. Trotz dieser spezialisierten Lokalisierung und vertikalen Übertragungsroute der Symbionten kann L. villosa vermutlich auch B. gladioli horizontal aus der Umgebung erwerben4. Weiterhin wurden mindestens drei Stämme von B. gladioli in Verbindung mit L. villosa4,6gefunden. Unter diesen ist B. gladioli Lv-StA der einzige, der in vitrokultiviert werden kann.

B. gladioli Lv-StA hat eine Genomgröße von 8,56 Mb6 und enthält 7.468 Gene. Welche dieser Gene sind wichtig für B. gladioli-Bakterien, um den Käferwirt zu besiedeln? Um diese Frage zu beantworten, verwendeten wir transposon-insertion sequencing (Tn-seq), eine explorative Methode zur Identifizierung bedingt essentieller mikrobieller Gene1,2,3. Eine mutantenBibliothek von B. gladioli Lv-StA wurde mit einem Tn5-Transposon erstellt. Durch Konjugation von Escherichia coli-Spenderzellen zu B. gladioli Lv-StA wurde ein pRL27-Plasmid mit dem Tn5-Transposon und eine Antibiotikaresistenzkassette, flankiert von invertierten Wiederholungen, übertragen (Abbildung 1). Dabei wurde eine Reihe von Mutanten erzeugt, die einzeln Störungen von 3.736 Symbiontengenen tragen (Abbildung 2).

Der Mutantenpool wurde auf Käfereiern infiziert, um die Besiedlungsfaktoren zu identifizieren, und als Kontrolle wurde er auch in vitro in King’s B (KB) Medium gezüchtet. Nachdem genügend Zeit für die Besiedlung eingerafft wurde, wurden geschlüpfte Larven gesammelt und für die DNA-Extraktion gebündelt. DNA-Fragmente, die den Transposon-Insert und die flankierende genomische Region von B. gladioli Lv-StA enthalten, wurden mit einem modifizierten DNA-Bibliotheksvorbereitungsprotokoll für die Sequenzierung ausgewählt. Die Verarbeitung der Lesequalität gefolgt von einer Analyse mit DESeq2 wurde durchgeführt, um spezifische Gene zu identifizieren, die für B. gladioli Lv-StA entscheidend sind, um L. villosa-Larven zu besiedeln, wenn sie über die Eioberfläche übertragen werden.

Protocol

1. Medien- und Puffervorbereitung KB- und LB-Medien und Agarplatten gemäß Tabelle 1vorbereiten und Autoklaven bei 121 °C, 15 psi, 20 min. 50 μg/ml filtersterilisiertes Kanamycin und 300 μM filtersterilisierte 2,6-Diaminopimelsäure (DAP) werden vor der Kultivierung von E.coli WM3064 + pRL27 in das autoklavierte LB-Medium gegeben. Fügen Sie dem autoklavierten KB-Agar 50 μg/ml filtersterilisiertes Kanamycin hinzu, um Platten zu gießen, die für die Auswahl erfolgreicher B. gladioli Lv-StA-Transkonjugantien erforderlich sind. 1x phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) durch Mischen der folgenden Komponenten herstellen: NaCl 8 g/L, KCl 0,201 g/L,Na2HPO4 1,42 g/L undKH2PO4 0,272 g/L. Die Salze in destilliertem Wasser auflösen und das Gemisch bei 121 °C, 15 psi, 20 min vor Gebrauch autoklavieren. Bei Raumtemperatur lagern. Bereiten Sie einen 2x Bind-and-Wash-Puffer vor, indem Sie die folgenden Komponenten auflösen: 10 mM Tris-HCl (pH 7,5), 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und 2 M NaCl in destilliertem Wasser. Filter-sterilisieren Sie die Mischung vor dem Gebrauch. Bei Raumtemperatur lagern. Bereiten Sie 1x Low-TE vor, indem Sie 10 mM Tris-HCl (pH 8,0) und 0,1 mM EDTA in doppelt destilliertem Wasser auflösen. Sterilisieren durch Autoklavieren bei 121 °C, 15 psi, 20 min. Bei Raumtemperatur lagern. 2. Konjugation zur Erzeugung der Transposon-Mutantenbibliothek Abbildung 1:Schritte desKonjugationsprotokolls. Der Konjugationsempfänger Burkholderia gladioli Lv-StA (rot) und der Spender Escherichia coli, die das pRL27-Plasmid (rosa) enthalten, werden in KB-Agar bzw. LB gezüchtet, ergänzt mit Kanamycin und DAP. Nach konjugativem Transfer des Plasmids für 12-18 h bei 30 °C werden die transkonjuganten B. gladioli-Zellen auf KB- enthaltend Kanamycin selektiert und zusammengepoolt. Abkürzungen: DAP = 2,6-Diaminopimelsäure; Kan = Kanamycin. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Unter einer sterilen Haube impfen Sie eine frische Spenderkultur von Escherichia coli WM3064 + pRL27 in 10 ml LB-Medium, ergänzt mit Kanamycin und DAP. Inokulation von Burkholderia gladioli Lv-StA-Empfängerzellen in 5 ml KB-Medium. Inkubieren Sie die Kulturen bei 30 °C über Nacht auf einem Shaker bei 250 U/min. Nach dem Wachstum über Nacht zentrifugieren Sie 4 ml jeder der Kulturen bei 9.600 × g für 6 min, um die Zellen zu pelletieren. Verwerfen Sie den Überstand. Waschen Sie unter einer sterilen Haube die pelletierten Zellkulturen in KB-Medium, das DAP enthält, und schließlich werden die Kulturen separat in 4 ml KB + DAP-Medium resuspendiert. In einem frischen 15-ml-Röhrchen werden 250 μL der gewaschenen E. coli-Spenderzellen mit 1 ml der gewaschenen B. gladioli Lv-StA-Empfängerzellen gemischt. Spot 10 μL dieser Konjugationszellmischung auf KB-Agarplatten, die DAP enthalten. Lassen Sie die Platte ungestört in der sterilen Haube bei Raumtemperatur für 1 h ruhen. Anschließend die Platten mit den Konjugationspunkten bei 30 °C für 12-18 h inkubieren.HINWEIS: Die Konjugationszeit kann entsprechend der Zielart angepasst werden. Eine lange Konjugationszeit erhöht jedoch das Risiko für doppelte Insertionen oder Plasmidintegration in das Genom. Für langsam wachsende Bakterien längere Konjugationszeiten zulassen. Nach der Inkubation 2-4 ml 1x PBS unter einer sterilen Haube in die Platten geben und mit einem Zellschaber die gewachsenen bakteriellen Konjugationsstellen aus dem Agar freisetzen. Pipetieren Sie das konjugierte Zellgemisch in 2 mL Mikrofugenröhrchen. Pelletieren Sie die Zellen durch Zentrifugieren bei 9.600 × g für 2 min. Entsorgen Sie den Überstand und waschen Sie das Pellet zweimal in 1 ml 1x PBS durch Pipettieren nach oben und unten. Das endgültige Pellet in 1200 μL 1x PBS wiedergeben. Vor dem Plattieren Verdünnungen vornehmen, wenn die Anzahl der Zellen in der Mischung über 1 × 104 liegt. Gut mischen und 200 μL der Zellmischung auf großen KB-Agarplatten (6 oder mehr, falls erforderlich) mit Kanamycin ergänzt verteilen und über Nacht bei 30 °C inkubieren.HINWEIS: Zielmutierte Kolonien erscheinen innerhalb von 30 h auf den selektiven Agarplatten. Aufgrund des Antibiotikaresistenzmarkers erscheinen nur mutierte Kolonien auf der selektiven Agarplatte. Daher wird erwartet, dass alle Kolonien erfolgreiche Transkonjuganten sind. Zählen Sie die Gesamtzahl der transkonjuganten Kolonien auf drei Platten und extrapolieren Sie, um die ungefähre Anzahl der Mutanten zu berechnen, die in allen Platten erhalten wurden. Um die Chancen auf eine repräsentative Bibliothek zu erhöhen, stellen Sie sicher, dass die Gesamtzahl der Kolonien um ein Vielfaches höher ist als die Gesamtzahl der Gene im Genom. Um den Erfolg der Konjugation zu bestätigen, führen Sie eine PCR durch, die auf die Einführkassette mit 10-20 Probenkolonien abzielt, wie in Abschnitt 3 beschrieben.HINWEIS: Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Anzahl der Kolonien mindestens das 10-fache der Anzahl der Gene im gesamten Genom beträgt, in diesem Fall >75.000 Mutanten. Es ist jedoch im Allgemeinen schwierig, die Anzahl der Kolonien, die einer vollständig repräsentativen Bibliothek entsprechen würden, genau zu schätzen. Die Anzahl der mutierten eindeutigen Gene ist zu diesem Zeitpunkt nicht ersichtlich, da Störungen in essentiellen Genen nicht erfasst werden, es oft mehrere verschiedene Mutationsstellen für dasselbe Gen gibt und Mutationen, die mit Tn5-Transposons erzeugt werden, nicht ganz zufällig sind. Unter einer sterilen Kapuze kolonien Sie Kolonien von den Platten, indem Sie 1-2 ml 1x PBS auf das Agar geben. Die von den Platten abgekratzte Zellmischung wird in 50-ml-Röhrchen gepoolt. Wirbeln Sie die Bibliothek gründlich durch und teilen Sie dann 4 ml der gepoolten Mutantenbibliothek in mehrere Kryoröhren auf. 1 ml 70% Glycerin in die Röhrchen geben und bei -80 °C lagern. 3. PCR und Gelelektrophorese zur Bestätigung erfolgreicher Insertionen in B. gladioli Lv-StA Um das Vorhandensein der Insertion zu bestätigen, wählen Sie einzelne mutierte Kolonien aus den Selektionsplatten in Schritt 2.9 aus und führen Sie eine PCR durch, die auf die Einführkassette mit den in Tabelle 2aufgeführten Primern abzielt. Bereiten Sie den PCR-Mastermix gemäß Tabelle 3 vor und legen Sie die Bedingungen im Thermocycler wie in Tabelle 4beschrieben fest. Führen Sie die PCR-Produkte auf einem 1,6% igen Agarosegel durch Elektrophorese (250 V, 40 min) aus, um zu überprüfen, ob die amplifizierten DNA-Fragmente die erwartete Länge von 1580 bp haben. 4. Mutantenpoolinfektion auf Käfereiern Waschschritte der Bibliothek Tauen Sie ein Aliquot der vorbereiteten Mutantenbibliothek auf Eis auf. Zentrifuge bei 2.683 × g für 10 min und entfernen Sie den Überstand. Waschen Sie die Zellen unter einer sterilen Haube mit 4 ml 1x PBS, um das verbleibende Medium aus den Zellen zu entfernen. Resuspend die Zellen in 4 ml 1x PBS. Zählen Sie die Anzahl der Zellen in einem Aliquot der Bibliothek mithilfe einer Zellzählkammer. Verdünnen Sie einen Teil der Bibliothek auf 2 × 106 Zellen/μL in 1x PBS. Vortex die Bibliothek aliquot gründlich, um die gesamte Bibliothek homogen zu mischen, bevor Sie das erforderliche Volumen nehmen. Ei-Clutch-Sterilisation und In-vivo-Infektion Wählen Sie ein L. villosa Eierkupplungsgelege. Zählen Sie die Anzahl der Eier und fahren Sie fort, wenn das Gelege mehr als 100 Eier enthält. Sterilisieren Sie das gesamte Eierkupplungslege. Fügen Sie 200 μL 70% Ethanol hinzu und waschen Sie die Eier vorsichtig für 5 min. Entfernen Sie das Ethanol und waschen Sie die Eier zweimal mit autoklaviertem Wasser. Fügen Sie 200 μL 12% Bleichmittel (NaOCl) hinzu und waschen Sie die Eier 30 s lang vorsichtig. Entfernen Sie das Bleichmittel sofort und waschen Sie die Eier dreimal mit 200 μL autoklaviertem Wasser. Infizieren Sie 2 ×10 6 Zellen/μL der gewaschenen Mutantenbibliothek auf dem sterilisierten Eigelege (2,5 μL pro Ei). Zwei Tage nach dem Schlüpfen der infizierten Käferlarven 100 2. Instar-Larven pro 1,5 ml Mikrofugenröhrchen sammeln und bei -80 °Clagern. In-vitro-Mutantenbibliothekskontrolle Unter einer sterilen Haube werden 250 μL von 2 × 106 Zellen/μL der gewaschenen Mutantenbibliothek in 10 ml KB-Medium, das Kanamycin enthält, geimpft. Inkubieren Sie die in vitro mutierte Kultur bei 30 °C für 20 h.HINWEIS: Berechnen Sie die Dauer der Inkubation so, dass sie der ungefähren Anzahl der Generationen von WT B. gladioli Lv-StA in vivo während der Kolonisation entspricht. Nach der 20 h Inkubation wird ein gleiches Volumen von 70% Glycerin in die in vitro mutierte Kultur geben und bei -80 °C gelagert. 5. Infizierte Käfer und in vitro mutierte Bibliothek DNA-Extraktion HINWEIS: DNA-Extraktionen wurden mit einem DNA- und RNA-Reinigungskit gemäß dem unten kurz beschriebenen Protokoll des Herstellers durchgeführt. Homogenisieren Sie gepoolte Larven (maximal 4 mg pro Mikrofugenröhrchen), indem Sie 1-2 ml flüssigen Stickstoff hinzufügen und mit einem Stößel zerkleinern. Tauen Sie die in vitro gewachsenen Mutantenkulturen aus Glycerinvorräten auf Eis auf. Pelletieren Sie die Zellen durch Zentrifugieren bei 9.600 × g für 10 min vor der Zelllyse. 300 μL Gewebe- und Zelllyselösung werden zu den in vitro und in vivo Proben hinzugefügt. 5 μL 10 mg/ml Proteinase K hinzufügen, die Mischung bei 60 °C für 15 min inkubieren und dann für 3-5 min auf Eis legen. Fügen Sie 150 μL Proteinfällungsreagenz gründlich zu den Lysaten und wirbeln Sie hinzu. Pelletieren Sie die Proteinreste durch Zentrifugieren bei 9.600 × g für 10 min. Den Überstand in ein 1,5 ml Mikrofugenröhrchen überführen. 500 μL Isopropanol in den Überstand geben und die Röhrchen mindestens 40 Mal vorsichtig umkehren, bevor sie bei -20 °C für 1 h oder über Nacht inkubiert werden. Pelletieren Sie die gefällte DNA durch Zentrifugieren bei 9.600 × g für 10 min. Entsorgen Sie den Überstand und fügen Sie dem DNA-Pellet eiskaltes 70% Ethanol hinzu. Zentrifuge bei ≥10.000 × g für 5 min. Entsorgen Sie den Überstand und lassen Sie die Proben mindestens 1 h an der Luft trocknen. Resuspend die DNA aus den in vitro und in vivo Proben in 100 μL Low-TE-Puffer. Lagern Sie die Proben bei -20 °C. 6. Vorbereitung der Sequenzierungsbibliothek HINWEIS: Das Protokoll und die Reagenzien für die DNA-Bibliotheksvorbereitung werden gemäß den Anweisungen des Herstellers des DNA-Bibliotheksvorbereitungskits angepasst und modifiziert. Abbildung 2: Schematische Darstellung der Vorbereitungsschritte der DNA-Bibliothek. Nach dem Scheren und der Adapterligatur umfasst das modifizierte Protokoll einen Streptavidin-Perlenauswahlschritt, um DNA-Fragmente anzureichern, die die Insertionskassette enthalten. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Verdünnen Sie die Proben auf 20 ng/μL Konzentration und Volumen von 100 μL und halten Sie sie auf Eis. Scheren Sie dna in vivo und in vitro mit einem Ultraschallgerät. Stellen Sie den Ultraschall auf 70% Leistung ein. Wirbeln Sie die Proben kurz vor und scheren Sie für 1 min 30 s.HINWEIS: Die Einstellungen für den Ultraschallgerät unterscheiden sich zwischen den Instrumenten. In diesem Fall betrug die Fragmentgröße 200-400 bp, was für diesen Sequenzierungsansatz von 150 bp, gepaartes Ende, angemessen ist (siehe Schritt 9.1). Die Scherparameter können entsprechend den Anforderungen des Experimentatores angepasst werden. Überprüfen Sie, ob die DNA auf den gewünschten Größenbereich geschert wurde (in diesem Fall 200-400 bp). Laden Sie 5 μL der ungehörten und gescherten DNA nach dem Mischen mit Gelbeladungsfarbstoff im Verhältnis 1:1 auf einen 1,6% igen Agarosegellauf bei 250 V für 40 min (Abbildung 3A, B). Vorbereitung der für die Adapterligatur erforderlichen Fragmentenden Zu 50 μL der gescherten DNA werden die im Bibliotheksvorbereitungskit angegebenen Endpräparationsreagenzien hinzugefügt: 3 μL der Enzymmischung und 7 μL Reaktionspuffer und durch Pipettieren gut mischen. Stellen Sie einen Thermocycler mit beheiztem Deckel auf ≥ 75 °C und inkubieren Sie die Proben für 30 min bei 20 °C und 30 min bei 65 °C. Bei 4 °C halten. Adapterligatur Für die Adapterligatur fügen Sie den Produkten des Endvorbereitungsschritts die folgenden Reagenzien hinzu: 30 μL Ligation Master Mix, 1 μL Ligation Enhancer und 2,5 μL verdünnter Adapter. Durch Pipettieren gründlich mischen und die Probe 15 min bei 20 °C im Thermocycler bei abgezogenem Deckel ausbrüten. Nach 15 min 3 μL des Enzyms (Uracil DNA Glycosylase + DNA Glycosylase-Lyase Endonuclease VIII) hinzufügen (siehe Materialtabelle). Durch Pipettieren gut mischen und die Probe 15 min bei 37 °C in einem Thermocycler mit ≥47 °C erhitzen.HINWEIS: Das Protokoll kann in diesem Schritt angehalten werden, und die Proben können bei -20 °C gelagert werden. Größenauswahl von adapterligierten DNA-Targeting-Fragmenten von 250 bp Wirbeln Sie die magnetische Perlenlösung vor (siehe Materialtabelle)und legen Sie sie vor Gebrauch 30 Minuten lang auf Raumtemperatur. 0,3x Perlen zu 96,5 μL der ligierten DNA-Mischung geben und durch gründliches Pipettieren mischen. Inkubieren Sie die Perlenmischung für 5 min.HINWEIS: Das Vorhandensein von Salzen und Polyethylenglykol in der Perlenmischung erleichtert die Ausfällung von DNA-Fragmenten auf den Perlen. Ein geringes Verhältnis von Perlen zu DNA-Molekülen führt dazu, dass nur größere DNA-Fragmente an die Perlen gebunden werden. In diesem Fall werden DNA-Fragmente über 250 bp Länge an die Perlen gebunden. Legen Sie die Röhrchen auf einen magnetischen Ständer, um die Perlen herunterzuziehen und DNA-Fragmente unerwünschter Größe zu entfernen. Lassen Sie die Perlen 5 min ruhen und übertragen Sie dann den klaren Überstand in ein neues Mikrofugenröhrchen (behalten Sie den Überstand). Fügen Sie 0,15x frische Perlen in den Überstand hinzu und mischen Sie durch Pipettieren gut. Inkubieren Sie die Perlenmischung für 5 Minuten und legen Sie die Röhrchen dann auf einen magnetischen Ständer, um die an die Ziel-DNA gebundenen Perlen herunterzuziehen. Warten Sie 5 Minuten und verwerfen Sie dann den Überstand (behalten Sie die Perlen).HINWEIS: Dieses Verhältnis von Perlen zu DNA führt zur Bindung von Fragmenten der gewünschten Größe von 250 bp. Mit den Perlen auf dem Magnetständer 200 μL 80% Ethanol (frisch zubereitet) hinzufügen und 30 s warten. Pipetten Sie die Ethanolwäsche aus und entsorgen Sie sie vorsichtig, ohne die Perlen auf dem Magnetständer zu stören. Wiederholen Sie diesen Schritt. Nach dem letzten Waschen Entfernen Sie Spuren von Ethanol von den Perlen und trocknen Sie die Perlen dann für 2 min an der Luft, bis sie glänzend, aber nicht vollständig ausgetrocknet erscheinen. Übertrocknen Sie die Perlen nicht. Entfernen Sie die Röhrchen aus dem Magnetständer und fügen Sie 17 μL 10 mM Tris-HCl oder 0,1x TE (Low-TE) hinzu. Mischen Sie durch Pipettieren ~ 10 mal und inkubieren Sie die Mischung bei Raumtemperatur für 2 min. Legen Sie die Röhren wieder auf den Magnetständer und warten Sie 5 Minuten. Sobald sich die Perlen niedergelassen haben, übertragen Sie den DNA-Überstand in eine neue Röhre. PCR I zum Hinzufügen von Biotin-Tag zu DNA-Fragmenten, die die Insertionskassette enthalten Den DNA-Fragmenten, die die Tn5-Insertionskassette enthalten, wird ein biotinylierter Primer-Tag hinzugefügt, indem Sie den Transposon-spezifischen biotinylierten Primer (Tabelle 5) und einen Indexprimer verwenden. Bereiten Sie den PCR-Mastermix gemäß Tabelle 6 vor und befolgen Sie die PCR-Bedingungen für den in Tabelle 7aufgeführten Thermocycler . Bereinigung der PCR I ohne Größenauswahl Vortex 0,9x Perlen und legen Sie sie vor der Reinigung für mindestens 30 Minuten auf Raumtemperatur. Fügen Sie den PCR-Produkten 0,9-fache Perlen hinzu und mischen Sie sie gründlich. Legen Sie die Perlen auf einen magnetischen Ständer, um die Perlen herunterzuziehen. Entfernen Sie den klaren Überstand und waschen Sie die perlengebundene DNA zweimal mit 200 μL frisch zubereitetem 80% Ethanol. Entfernen Sie das Ethanol nach den Waschschritten und trocknen Sie die Perlen an der Luft, bis sie glänzend, aber nicht zu trocken aussehen. Fügen Sie 32 μL 10 mM Tris-HCl oder 0,1X TE (Low-TE) hinzu und inkubieren Sie die Perlen für 5 min. Legen Sie die Mischung wieder auf den Magnetständer und übertragen Sie den Überstand in ein frisches Mikrofugenröhrchen. Bindung biotinylierter DNA-Fragmente an Streptavidin-Perlen 32 μL Streptavidin-Perlen in 1x Bind-and-Wash-Puffer resuspendieren. Waschen Sie die Perlen dreimal mit dem Puffer, während Sie sie auf einen magnetischen Ständer stellen. Fügen Sie 32 μL 2x Bind-and-Wash-Puffer hinzu und resuspendieren Sie die Perlen. Hinzu kommen 32 μL der gereinigten PCR 1 Produkte. Gründlich mischen und bei Raumtemperatur 30 min inkubieren. Legen Sie die Perlen-DNA-Mischung für 2 min auf einen magnetischen Ständer. Pipette den Überstand als Biotin-markierte DNA, die den Insertionsrand enthält, an Streptavidin auf den Perlen bindet. Waschen Sie die Perlen mit 500 μL 1x Bind-and-Wash-Puffer und waschen Sie die Perlen dann mit 200 μL Low-TE. Resuspendieren Sie die DNA-gebundenen Perlen in 17 μL Low-TE. PCR II zum Hinzufügen von Adaptern zu den Fragmenten, die die Einfügekassettenkante enthalten Bereiten Sie einen Mastermix vor, wie in Tabelle 8dargestellt, indem Sie die in Tabelle 5aufgeführten Indexprimer und modifizierten universellen PCR-Primer verwenden. 15 μL der DNA-gebundenen Streptavidin-Perlen aus dem vorherigen Schritt werden in den PCR-Mix geben. Siehe Tabelle 7 für die thermischen Cycler-Bedingungen. Bereinigen Sie die PCR-Produkte ohne Größenauswahl gemäß Schritt 6.8 dieses Protokolls. Eluierten die endgültigen DNA-Produkte in 30 μL molekularem Wasser. Lagern Sie die Proben bei -20 °C und verwenden Sie sie für die Sequenzierung. 7. Sequenzierung und Analyse Sequenzieren Sie die Bibliothek mithilfe der Sequenzierungstechnologie mit hohem Durchsatz. Passen Sie die Sequenzierungstiefe in Abhängigkeit von der Größe der Transposon-Bibliothek an, wie unten angegeben. Bewerten Sie die Lesequalität mit FastQC7. Wählen Sie Lesevorgänge mit der Tn5-Einfügekante am 5′-Ende des Leses aus und entfernen Sie die Einfügekantensequenz mit Cutadapt8 und/oder Trimmomatic9.HINWEIS: Hier wurde ein Paired-End-Sequenzierungsansatz verwendet, um 150 bp pro Lesewert und insgesamt 8 Mio Lesevorgänge anzuvisieren. Um einen repräsentativen Datensatz zu erhalten, stellen Sie sicher, dass die Gesamtzahl der sequenzierten Lesevorgänge die maximal mögliche Anzahl von Mutanten in der Bibliothek überschreitet, d. H. Die geschätzte Gesamtzahl der Kolonien aus Schritt 2.9. Als Referenz zielte dieses Protokoll auf das 40-fache der maximal möglichen Bibliotheksgröße ab. Andere erfolgreiche Studien, die Tn-seq für einen ähnlichen Zweckverwendeten,sequenzierten eine Gesamtzahl von Lesevorgängen, die fast dem 25-fachen der tatsächlichen Anzahl eindeutiger Insertionen in der entsprechenden Mutantenbibliotheknahe 22,23 entsprachen. In Anbetracht der Berücksichtigung der Art und Leistung, dass Mutationen an den Enden von Genen nicht funktionell störend sind, schneiden Sie 5% von beiden Enden der Genannotationen der GFF-Referenzgenomdatei ab. Ordnen Sie die getrimmten Lesevorgänge mit Bowtie210 dem Referenzgenom zu. Berechnen Sie die Anzahl der Einfügungen aus der Anzahl der eindeutigen 5′-Positionen in der Ausrichtungs-BAM-Datei. Rufen Sie mit FeatureCounts11die Anzahl der Treffergene für jede replizierte Probe ab. Berechnen Sie mit dem DESeq212-Paket in RStudio den Unterschied in den Mutantenhäufigkeiten zwischen verschiedenen Bedingungen.

Representative Results

Wirtsassoziierte Bakterien können mehrere Faktoren verwenden, um eine Assoziation herzustellen, einschließlich solcher, die Adhäsion, Motilität, Chemotaxis, Stressreaktionen oder bestimmte Transporter vermitteln. Während für mehrere Bakterien wichtige Faktoren für Pathogen-Wirt-Interaktionen berichtet wurden13,14,15,16,17,18, einschließlich Mitglieder der Gattung Burkholderia19,20, haben weniger Studien die molekularen Mechanismenuntersucht,die von nützlichen Symbionten für die Besiedlung verwendet werden21,22,23 . Ziel war es, mittels Transposon-Insertionssequenzierung molekulare Faktoren zu identifizieren, die es B. gladioli ermöglichen, L. villosa-Käfer zu besiedeln. Die Transposon-vermittelte Mutagenese wurde mit dem pRL27-Plasmid durchgeführt, das ein Tn5-Transposon und eine Kanamycin-Resistenzkassette trägt, die von invertierten Wiederholungsstellen flankiert wird. Das Plasmid wurde durch Konjugation mit dem Plasmiddonor E. coli WM3064-Stamm in die Zielzellen B. gladioli Lv-StA eingebracht (siehe Abbildung 1). Nach der Konjugation wurde die Konjugationsmischung, die B. gladioli-Empfänger- und E. coli-Spenderzellen enthielt, auf selektiven Agarplatten mit Kanamycin plattiert. Das Fehlen von DAP auf den Platten eliminierte die Spender-E. coli-Zellen und das Vorhandensein von Kanamycin, das für erfolgreiche B. gladioli Lv-StA-Transkonjugantien ausgewählt wurde. Die gepoolte B. gladioli Lv-StA-Mutantenbibliothek, die aus der Ernte der 100.000 transkonjuganten Kolonien gewonnen wurde, wurde mit einem modifizierten DNA-Bibliotheksvorbereitungskit und benutzerdefinierten Primern für die Sequenzierung vorbereitet. Abbildung 2 zeigt die Vorbereitungsschritte der DNA-Bibliothek. Die Sequenzierung ergab 4 Mio gepaarte Lesevorgänge; 3.736 Gene von 7.468 Genen in B. gladioli Lv-StA waren gestört. Um Mutanten zu identifizieren, die im Wirt besiedelt waren, wurde die B. gladioli Lv-StA Mutantenbibliothek auf den Käfereiern infiziert und in vitro in KB-Medium als Kontrolle gezüchtet. Die In-vivo-Kolonisationsengpassgröße wurde vor dem Experiment berechnet. Eine bekannte Anzahl von B. gladioli Lv-StA-Zellen wurde auf Käfereiern infiziert, und die Anzahl der kolonisierenden Zellen in frisch geschlüpften ersten Instar-Larven wurde durch Plattieren einer Suspension von jeder Larve und Zählen koloniebildender Einheiten pro Individuum erhalten. Diese Berechnungen wurden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Anzahl der kolonisierenden Zellen ausreicht, um alle oder einen hohen Prozentsatz der Mutanten in der Bibliothek auf ihre Fähigkeit, den Wirt zu besiedeln, zu bewerten. Darüber hinaus wurde die Wachstumszeit zwischen In-vitro- und In-vivo-Bedingungen basierend auf der Anzahl der Bakteriengenerationen normalisiert, um diese Proben vergleichbar zu machen. Nach dem Schlüpfen der Eier wurden 1.296 Larven in 13 Becken gesammelt. Die entsprechenden in vitro Mutiertenkulturen wurden gezüchtet und als Glycerinvorräte gelagert. DNA der in vivo und in vitro gewachsenen Mutantenbibliotheken wurde extrahiert und in einem Ultraschallgerät fragmentiert. Abbildung 3 zeigt die Größenverteilung der gescherten DNA, wobei die Mehrheit der Fragmente erwartungsgemäß zwischen 100 und 400 bp liegt. Diesem Schritt folgte das modifizierte DNA-Bibliotheksvorbereitungsprotokoll für die Sequenzierung. Bei jedem Schritt des Protokolls wurde die Konzentration der verbleibenden DNA überprüft, um sicherzustellen, dass die Schritte korrekt durchgeführt wurden und um DNA-Verluste zu verfolgen. Eine Qualitätsprüfung (siehe Materialtabelle)vor der Sequenzierung ergab, dass die DNA-Bibliotheken unerwartet große (>800 bp) DNA-Fragmente enthielten, was in den In-vivo-Bibliotheken ausgeprägter war. Angesichts der Schwierigkeit, die Clusterung von Fragmenten in den Sequenzierungsspuren zu optimieren, war es notwendig, die Sequenzierungstiefe in den In-vivo-Bibliotheken auf 10 Mio gepaarte Lesevorgänge zu erhöhen, um die gewünschte Anzahl von Lesevorgängen zu erreichen. Die Analyse der Sequenzierungsergebnisse ergab, dass durchschnittlich 4 Mio. Lesevorgänge in den In-vivo-Bibliotheken und 3,1 Mio. Lesevorgänge in den In-vitro-Bibliotheken die Transposon-Kante am 5′-Ende von Read-1 (Tabelle 9) enthielten, was für dieses Experiment zufriedenstellend war. Die Verteilung der 24.224 eindeutigen Insertionen über das B. gladioli-Genom in der ursprünglichen Bibliothek ist in Abbildung 4 dargestellt. Eine mit DESeq2 durchgeführte Analyse ergab, dass die Häufigkeiten von 271 Mutanten zwischen den In-vivo- und In-vitro-Bedingungen signifikant unterschiedlich waren. Abbildung 3: Agarosegele einer Mutante und DNA-Bibliotheken. (A) Agarosegel mit unerhörter DNA einer Mutante in Bahn x und einer 1 kbp Leiter für die Skalierung. (B) Gel mit gescherter DNA-Bibliothek. Die Bandgrößen der Leiter in der ersten Spur sind auf der linken Seite angegeben. Die ersten drei Bahnen a, b und c enthalten gescherte DNA-Fragmente der in vivoBibliotheken. Die Bahnen d, e, f und g enthalten gescherte DNA-Fragmente der In-vitro-Bibliotheken. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Abbildung 4: Lage der eindeutigen Insertionsstellen in der ursprünglichen Bibliothek über die vier Replikone im Burkholderia gladioli Lv-StA-Genom. Jeder Balken entlang der x-Achse befindet sich an einer Einfügestelle. Die Höhe eines Balkens entlang der y-Achse entspricht der Anzahl der Lesevorgänge, die dieser Site zugeordnet sind. Beachten Sie, dass die beiden Chromosomen und zwei Plasmide in voller Länge dargestellt sind und somit unterschiedliche Skalen auf der x-Achse aufweisen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. King’s B Medium / Agar Pepton (Sojabohne) 20 g/L K2HPO4 1,5 g/L MgSO4.7H2O 1,5 g/L Agar 15 g/L Gelöst in destilliertem Wasser LB Medium/Agar Tryptone 10 g/L Hefeextrakt 5 g/L NaCl 10 g/L Gelöst in destilliertem Wasser Tabelle 1: Medienkomponenten. Nein. Zündkapseln Reihenfolge PCR-Glühtemperatur (°C) 1 tpnRL17–1RC 5′-CGTTACATCCCTGGCTTGTT-3′ 58.2 2 tpnRL13–2RC 5′-TCGTGAAGAAGGTGTTGCTG-3′ Tabelle 2: Primer zur Bestätigung des Konjugationserfolgs. Bestandteil Volumen (μL) HPLC-gereinigtes Wasser 4.92 10x Puffer S (hohe Spezifität) 1 MgCl2 (25 mM) 0.2 dNTPs (2 mM) 1.2 Primer 1 (10 pmol/μL) 0.8 Primer 2 (10 pmol/μL) 0.8 Taq (5 U/μL) 0.08 Mastermix gesamt 9 Schablone 1 Tabelle 3: PCR-Master-Mix zur Bestätigung des Konjugationserfolgs. Abkürzungen: HPLC = Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; dNTPs = Desoxynukleosidtriphosphat. Schritte Temperatur °C Zeit Zyklen Anfängliche Denaturierung 95 3 Min. 1 Denaturierung 95 40 s Glühen 58.2 40 s 30 bis 35 Erweiterung 72 1-2 min Endgültige Erweiterung 72 4 Min. 1 Halten 4 ∞ Tabelle 4: PCR-Bedingungen zur Bestätigung des Konjugationserfolgs. Zündkapseln Reihenfolge Tm °C Gebrauchen Quelle Transposon-spezifischer biotinylierter Primer 5′-Biotin-ACAGGAACACTTAACGGCTGACATG-3′ 63.5 6.7.1. PCR I Gewohnheit Modifizierter Universal PCR Primer 5′- AATGATACGGCGACCACCGAGATCTACACTCTTTCCCTACACGACGCTCTTCCGATCTGAATTCATCGATGATGGTTGAGATGTGT – 3′ 62 6.10.1. PCR II Gewohnheit Index-Primer Siehe Bedienungsanleitung des Herstellers 6.7.1. PCR I & 6.10.1. PCR II NEBNext Multiplex Oligos für Illumina (Indexprimer Set 1) Adapter Siehe Bedienungsanleitung des Herstellers 6.5. Adapterligatur NEBNext Ultra II DNA-Bibliotheksvorbereitungskit für Illumina Tabelle 5: Primer und Adapter für PCR I und II während der DNA-Bibliotheksvorbereitung. PCR-Mix (μL) Adapter-ligierte DNA-Fragmente 15 NEBNext Ultra II Q5 Master-Mix 25 Indexprimer (10 pmol/ μL) 5 Transposon-spezifischer biotinylierter Primer (10 pmol/ μL) 5 Gesamtvolumen 50 Tabelle 6: DNA-Bibliotheksvorbereitung -PCR I Master-Mix. Schritte Temperatur Zeit Zyklen Anfängliche Denaturierung 98 °C 30 s 1 Denaturierung 98 °C 10 s 6 bis 12 Glühen 65 °C 30 s Erweiterung 72 °C 30 s Endgültige Erweiterung 72 °C 2 Min. 1 Halten 16 °C ∞ Tabelle 7: DNA-Bibliotheksvorbereitung -PCR I und II Bedingungen. PCR-Mix (μL) Perlen-sele selected DNA 15 NEBNext Ultra II Q5 Master-Mix 25 Index-Primer 5 Modifizierter Universal-PCR-Primer 5 Gesamtvolumen 50 Tabelle 8: DNA-Bibliotheksvorbereitung -PCR II-Master-Mix. Bibliotheken Invivo-1 Invivo-2 Invivo-3 Invitro-1 Invitro-2 Invitro-3 Ursprüngliche Bibliothek Nein. Anzahl Lesevorgänge (PE) 56,57,710 39,19,051 30,65,849 35,73,494 28,83,440 36,61,956 46,09,410 Nein. der Lesevorgänge, die Tn enthalten – Rand am 5′-Ende von Read-1 54,15,880 37,31,169 29,36,247 33,00,499 27,35,705 33,50,402 41,53,270 Bowtie2 Gesamtausrichtungsrate (%) (nur Read-1) 95.53% 83.71% 89.87% 80.79% 78.00% 73.06% 74.92% Anzahl der eindeutigen Einfügungen 8,539 4,134 7,183 18,930 18,421 20,438 24,224 Anzahl der getroffenen Gene 1575 993 1450 2793 2597 3037 3736 Tabelle 9: Zusammenfassung der Sequenzierungsausgabe und der Transposon-Einfügefrequenz pro Bibliothek. Abkürzung: PE = paired-end.

Discussion

Eine B. gladioli Transposon Mutantenbibliothek wurde erstellt, um wichtige Wirtsbesiedlungsfaktoren in der symbiotischen Interaktion zwischen L. villosa Käfern und B. gladioli Bakterien zu identifizieren. Die wichtigsten Schritte im Protokoll waren Konjugation, Wirtsinfektion, DNA-Bibliotheksvorbereitung und Sequenzierung.

Da viele Stämme von Burkholderia durch Konjugation24 , 25genetisch einer genetischen Veränderung beigemischbarsind,wurde das Plasmid, das die Transposon- und Antibiotika-Insertionskassette trägt, erfolgreich in den Zielstamm B. gladioli Lv-StA von E. colikonjugiert. Frühere Versuche der Transformation durch Elektroporation ergaben sehr niedrige bis fast keine B. gladioli-Transformanten. Es ist ratsam, die Transformationstechnik für den Zielorganismus zu optimieren, um effizient eine große Anzahl von Transformanten zu erhalten.

Eine Konjugationsrunde und 40 Konjugationsstellen störten 3.736 Gene in B. gladioli Lv-StA. Im Nachhinein wären mehrere Konjugationsrunden notwendig, um die meisten der 7.468 Gene zu stören und eine gesättigte Bibliothek zu erhalten. Bemerkenswerterweise durfte die Inkubationszeit während der Konjugation 12-18 h nicht überschreiten, was das Ende der exponentiellen Wachstumsphase von B. gladioli darstellt. Die Konjugation über die exponentielle Wachstumsphase von Bakterienzellen hinaus reduziert die Erfolgschancen auf die Gewinnung von Transkonjuganten26. Daher sollte die Konjugationszeit entsprechend dem Wachstum der Bakterienarten angepasst werden.

Um ein Experiment mit der Infektion von Mutantenbibliotheken ineinemWirt erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, die Bakterielle Populationsengpassgröße während der Kolonisation und die Vielfalt der Mutanten in der Bibliothek vor der Infektion 1,2,27zu bewerten. In Vorbereitung auf das Experiment schätzten wir die Mindestanzahl von Käfern, die infiziert werden müssen, um eine hohe Wahrscheinlichkeit zu haben, dass jede Mutante in der Bibliothek beprobt und besiedelt wird. Die ungefähre in vivo Bakteriengenerationszeit und die Anzahl der Generationen für die Dauer des Experiments wurden ebenfalls berechnet. Die In-vitro-Kultur wurde dann durch Anpassung der Inkubationszeit auf eine vergleichbare Anzahl von Generationen gezüchtet. Für ein ähnliches Infektionsexperiment in anderen Nicht-Modellwirten ist die Fähigkeit, eine Laborkultur und eine konstante Quelle der Wirtsorganismen aufrechtzuerhalten, wünschenswert.

Nach dem Wachstum der Mutantenbibliothek in vivo und in vitro und Probenentnahme wurde ein modifiziertes DNA-Bibliotheksvorbereitungsprotokoll für die Transposon-Insertionssequenzierung durchgeführt. Die Modifikation des Protokolls beinhaltete die Entwicklung benutzerdefinierter PCR-Primer und das Hinzufügen von PCR-Schritten zur Auswahl von DNA-Fragmenten, die die Insertionskassette enthalten. Da das Protokoll angepasst wurde, erhöhten zusätzliche PCR-Zyklen im Protokoll das Risiko einer Überverstärkung und des Erhalts hybridisierter Adapter-Adapter-Fragmente in den Endbibliotheken. Daher wird ein letzter Bereinigungsschritt (ohne Größenauswahl) nach den beiden PCRs empfohlen, da er beim Entfernen dieser Fragmente hilft. Die Größenverteilung der DNA-Bibliotheken war immer noch breiter als erwartet. Die Erhöhung der Sequenzierungstiefe lieferte jedoch genügend Daten, die während der bioinformatischen Analyse gefiltert wurden, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Da die Transposon-vermittelte Mutagenese Tausende von zufälligen Insertionen in einem einzigen Experiment erzeugt, ist es möglich, eine gesättigte Bibliothek von Mutanten zu erzeugen, die alle außer den Mutanten enthält, bei denen Gene, die für das Bakterienwachstum unerlässlich sind, gestört wurden. Wir haben höchstwahrscheinlich nicht mit einer gesättigten Mutantenbibliothek gearbeitet, angesichts der Schätzungen essentieller Gene in anderen Studien an Burkholderia sp. 28,29. Eine nicht gesättigte Bibliothek hilft dennoch bei der Erforschung verschiedener Kandidatengene für weitere Studien mittels gezielter Mutagenese. Vor den Experimenten ist es auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass einige Transposons spezifische Insertionsziele haben, die die Häufigkeit von Mutanten an bestimmten Stellen im Genom erhöhen30. Es ist bekannt, dass Mariner-Transposons auf AT-Stellen für die Insertion31abzielen, und Tn5-Transposons haben eine GC-Verzerrung32,33. Die Einbeziehung von Schritten während der bioinformatischen Analyse zur Erkennung von Hotspots für Transposon-Insertionen hilft bei der Beurteilung von Verteilungsverzerrungen.

Obwohl anfällig für Rückschläge, kann ein gut konzipiertes Transposon-Insertions-Sequenzierungsexperiment ein leistungsfähiges Werkzeug sein, um viele bedingt wichtige Gene in Bakterien innerhalb eines einzigen Experiments zu identifizieren. Zum Beispiel wurden ein Dutzend Gene in Burkholderia seminalis identifiziert, die für die Unterdrückung der Orchideenblattnekrose wichtig sind, indem Transposonmutagenese und Genomik kombiniert wurden34. Über Burkholderiahinaus wurden mehrere Adhäsions- und Motilitätsgene und Transporter als wichtige Besiedlungsfaktoren in Snodgrassella alvi Symbionten von Apis mellifera (Honigbiene)22und in den Vibrio fischerii Symbionten von Euprymna scolopes (Hawaiian Bobtail Squid)23 unter Verwendung des Transposon-Insertions-Mutagenese-Ansatzes identifiziert.

Als alternativer Ansatz kann auf die Transposonmutagenese ein Screening auf einzelne Mutanten mit selektiven Medien anstelle von Sequenzierung folgen. Phänotypische Screenings oder Bioassays zur Identifizierung von Mängeln wie Motilität, Produktion von bioaktiven Sekundärmetaboliten oder spezifische Auxotrophien sind möglich. Zum Beispiel war das Screening einer Burkholderia insecticola (der Gattung Caballeronia35zugeordnet) Transposon-Mutantenbibliothek der Schlüssel zur Identifizierung, dass die Symbionten Motilitätsgene zur Besiedlung von Riptortus pedestris, ihrem Insektenwirt36, verwenden. Des Weiteren wurde mittels Transposonmutagenese und phänotypischem Screening der biosynthetische Gencluster für den bioaktiven Sekundärmetaboliten Caryoynencin in Burkholderia caryophylli37identifiziert. Eine auxotrophe Mutante von Burkholderia pseudomallei wurde nach Transposonmutagenese und Screening identifiziert und ist ein möglicher abgeschwächter Impfstoffkandidat gegen Melioidose, eine gefährliche Krankheit bei Mensch und Tier38. Daher ist die Transposon-Mutagenese und -sequenzierung ein wertvoller Ansatz, um die molekularen Merkmale von Bakterien zu untersuchen, die für die Interaktionen mit ihren jeweiligen Wirten in pathogenen oder mutualistischen Assoziationen wichtig sind.

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Junbeom Lee für die Bereitstellung des E. coli WM3064+pRL27-Stammes zur Konjugation und Anleitung im Verfahren, Kathrin Hüffmeier für die Unterstützung bei der Fehlerbehebung während der Generierung von Mutantenbibliotheken und Prof. André Rodrigues für die Unterstützung der Insektensammlung und des Genehmigungserwerbs. Wir danken auch Rebekka Janke und Dagmar Klebsch für die Unterstützung bei der Sammlung und Aufzucht der Insekten. Wir danken den brasilianischen Behörden für die Erteilung der folgenden Genehmigungen für den Zugang, die Sammlung und den Export von Insektenproben: SISBIO-Genehmigung Nr. 45742-1, 45742-7 und 45742-10, CNPq-Verfahren Nr. 01300.004320/2014-21 und 01300.0013848/2017-33, IBAMA Nr. 14BR016151DF und 20BR035212/DF). Diese Forschung wurde durch die DFG-Forschungsstipendien FL1051/1-1 und KA2846/6-1 gefördert.

Materials

2,6- Diaminopimelic Acid Alfa Aesar B22391 For E.coli WM3064+ pRL27
Agar – Agar Roth 5210
Agarose Biozym 840004
AMPure beads XP (magentic beads + polyethylene glycol + salts) Beckman Coulter A63880 Size selection in step 6.6
Bleach (NaOCl) 12% Roth 9062
Bowtie2 v.2.4.2 Bioinfromatic tool for read mapping. Reference 10 in main manuscript.
Buffer-S Peqlab PEQL01-1020 For PCRs
Cell scraper Sarstedt 83.1830
Cutadapt v.2.10 Bioinformatic tool for removing specific adapter sequences from the reads. Reference 8 in main manuscript.
DESeq2 RStudio package for assessing differential mutant abundance. Usually used for RNAseq analysis. Reference 12 in main manuscript.
DNA ladder 100 bp Roth T834.1
dNTPs Life Technology R0182 PCR for confirming success of conjugation
EDTA, Di-Sodium salt Roth 8043
Epicentre MasterPure Complete DNA and RNA Purification Kit Lucigen MC85200
Ethidium bromide Roth 2218.1
FastQC v.0.11.8 Bioinformatic tool for assessing the quality of sequencing data. Reference 7 in main manuscript.
FeatureCounts v.2.0.1 Bioinformatic tool to obtain read counts per genomic feature. Reference 11 in main manuscript.
Glycerol Roth 7530
K2HPO4 Roth P749
Kanamycin sulfate Serva 26899
KCl Merck 4936
KH2PO4 Roth 3904
MgSO4.7H2O Roth PO27
Na2HPO4 Roth P030
NaCl Merck 6404
NEBNext Multiplex Oligos for Illumina (Index primers set 1) New England Biolabs E7335S
NEBNext Ultra II DNA library prep kit for Illumina New England Biolabs E7645S
Peptone (soybean) Roth 2365 For Burkholderia gladioli Lv-StA KB-medium
peqGOLD 'Hot' Taq- DNA Polymerase VWR PEQL01-1020 PCR for confirming success of conjugation
Petri plates – 145 x 20 mm Roth XH90.1 For selecting transconjugants
Petri plates – 90 x 16 mm Roth N221.2
Qiaxcel (StarSEQ GmbH, Germany) Quality check after DNA library preparation
Streptavidin beads Roth HP57.1
Taq DNA polymerase VWR 01-1020
Trimmomatic v.0.36 Bioinformatic tool for trimming low quality reads and also adapter sequences. Reference 9 in main manuscript.
Tris -HCl Roth 9090.1
Tryptone Roth 2366 For Escherichia coli WM3064+pRL27 LB medium
Ultrasonicator Bandelin GM 70 HD For shearing
USER enzyme (uracil DNA glycosylase + DNA glycosylase- lyase Endonuclease VIII) New England Biolabs E7645S Ligation step 6.5.2
Yeast extract Roth 2363

References

  1. Cain, A. K., et al. A decade of advances in transposon-insertion sequencing. Nature Reviews Genetics. 21 (9), 526-540 (2020).
  2. Chao, M. C., Abel, S., Davis, B. M., Waldor, M. K. The design and analysis of transposon insertion sequencing experiments. Nature Reviews Microbiology. 14 (2), 119-128 (2016).
  3. Barquist, L., Boinett, C. J., Cain, A. K. Approaches to querying bacterial genomes with transposon-insertion sequencing. RNA Biology. 10 (7), 1161-1169 (2013).
  4. Flórez, L. V., et al. Antibiotic-producing symbionts dynamically transition between plant pathogenicity and insect-defensive mutualism. Nature Communications. 8 (1), 15172 (2017).
  5. Flórez, L. V., Kaltenpoth, M. Symbiont dynamics and strain diversity in the defensive mutualism between Lagria beetles and Burkholderia. Environmental Microbiology. 19 (9), 3674-3688 (2017).
  6. Flórez, L. V., et al. An antifungal polyketide associated with horizontally acquired genes supports symbiont-mediated defense in Lagria villosa beetles. Nature Communications. 9 (1), 2478 (2018).
  7. . FastQC A quality control tool for high throughput sequence data Available from: https://www.bioinformatics.babraham.ac.uk/projects/fastqc/ (2012)
  8. Martin, M. Cutadapt removes adapter sequences from high-throughput sequencing reads. EMBnet.journal. 17 (1), 10-12 (2011).
  9. Bolger, A. M., Lohse, M., Usadel, B. Trimmomatic: A flexible trimmer for Illumina sequence data. Bioinformatics. 30 (15), 2114-2120 (2014).
  10. Langmead, B., Salzberg, S. L. Fast gapped-read alignment with Bowtie 2. Nature Methods. 9 (4), 357-359 (2012).
  11. Liao, Y., Smyth, G. K., Shi, W. FeatureCounts: An efficient general purpose program for assigning sequence reads to genomic features. Bioinformatics. 30 (7), 923-930 (2014).
  12. Love, M. I., Huber, W., Anders, S. Moderated estimation of fold change and dispersion for RNA-seq data with DESeq2. Genome Biology. 15 (12), 550 (2014).
  13. Gaytán, M. O., Martínez-Santos, V. I., Soto, E., González-Pedrajo, B. Type three secretion system in attaching and effacing pathogens. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 6, 129 (2016).
  14. Hachani, A., Wood, T. E., Filloux, A. Type VI secretion and anti-host effectors. Current Opinion in Microbiology. 29, 81-93 (2016).
  15. Deep, A., Chaudhary, U., Gupta, V. Quorum sensing and bacterial pathogenicity: From molecules to disease. Journal of Laboratory Physicians. 3 (1), 4-11 (2011).
  16. Silva, A. J., Benitez, J. A. Vibrio cholerae biofilms and cholera pathogenesis. PLOS Neglected Tropical Diseases. 10 (2), 0004330 (2016).
  17. Navarro-Garcia, F., Ruiz-Perez, F., Cataldi, &. #. 1. 9. 3. ;., Larzábal, M. Type VI secretion system in pathogenic Escherichia coli: structure, role in virulence, and acquisition. Frontiers in Microbiology. 10, 1965 (2019).
  18. Ribet, D., Cossart, P. How bacterial pathogens colonize their hosts and invade deeper tissues. Microbes and Infection. 17 (3), 173-183 (2015).
  19. Schwarz, S., et al. Burkholderia Type VI secretion systems have distinct roles in eukaryotic and bacterial cell interactions. PLoS Pathogens. 6 (8), 1001068 (2010).
  20. Jones, C., et al. Kill and cure: genomic phylogeny and bioactivity of Burkholderia gladioli bacteria capable of pathogenic and beneficial lifestyles. Microbial Genomics. 7 (1), 000515 (2021).
  21. Takeshita, K., Kikuchi, Y. Riptortuspedestris and Burkholderia symbiont: an ideal model system for insect-microbe symbiotic associations. Research in Microbiology. 168 (3), 175-187 (2017).
  22. Powell, J. E., et al. Genome-wide screen identifies host colonization determinants in a bacterial gut symbiont. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 113 (48), 13887-13892 (2016).
  23. Brooks, J. F., et al. Global discovery of colonization determinants in the squid symbiont Vibrio fischeri. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111 (48), 17284-17289 (2014).
  24. Somprasong, N., McMillan, I., Karkhoff-Schweizer, R. R., Mongkolsuk, S., Schweizer, H. P. Methods for genetic manipulation of Burkholderia gladioli pathovar cocovenenans. BMC Research Notes. 3 (308), (2010).
  25. Garcia, E. C. Burkholderia thailandensis: Genetic manipulation. Current Protocols in Microbiology. 45, 1-15 (2017).
  26. Headd, B., Bradford, S. A. The conjugation window in an Escherichia coli K-12 strain with an IncFII plasmid. Applied and Environmental Microbiology. 86 (17), 00948 (2020).
  27. Van Opijnen, T., Camilli, A. Transposon insertion sequencing: A new tool for systems-level analysis of microorganisms. Nature Reviews Microbiology. 11 (7), 435-442 (2013).
  28. Gallagher, L. A., Ramage, E., Patrapuvich, R., Weiss, E., Brittnacher, M., Manoil, C. Sequence-defined transposon mutant library of Burkholderia thailandensis. mBio. 4 (6), 00604-00613 (2013).
  29. Wong, Y. -. C., et al. Candidate essential genes in Burkholderia cenocepacia J2315 identified by genome-wide TraDIS. Frontiers in Microbiology. 7, 1288 (2016).
  30. Moule, M. G., et al. Genome-wide saturation mutagenesis of Burkholderia pseudomallei K96243 predicts essential genes and novel targets for antimicrobial development. mBio. 5 (1), 00926 (2014).
  31. Ding, Q., Tan, K. S. Himar1 transposon for efficient random mutagenesis in Aggregatibacter actinomycetemcomitans. Frontiers in Microbiology. 8, 1842 (2017).
  32. Green, B., Bouchier, C., Fairhead, C., Craig, N. L., Cormack, B. P. Insertion site preference of Mu, Tn5, and Tn7 transposons. Mobile DNA. 3, 3 (2012).
  33. Lodge, J. K., Weston-Hafer, K., Berg, D. E. Transposon Tn5 target specificity: Preference for insertion at G/C pairs. Genetics. 120 (3), 645-650 (1988).
  34. Ará Ujo, W. L., et al. Genome sequencing and transposon mutagenesis of Burkholderia seminalis TC3.4.2R3 identify genes contributing to suppression of orchid necrosis caused by B. gladioli. Molecular Plant-microbe Interactions: MPMI. 29 (6), 435-446 (2016).
  35. Dobritsa, A. P., Samadpour, M. Reclassification of Burkholderiainsecticola as Caballeroniainsecticola comb. nov. and reliability of conserved signature indels as molecular synapomorphies. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 69 (7), 2057-2063 (2019).
  36. Ohbayashi, T., et al. Insect’s intestinal organ for symbiont sorting. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 112 (37), 5179-5188 (2015).
  37. Ross, C., Scherlach, K., Kloss, F., Hertweck, C. The molecular basis of conjugated polyyne biosynthesis in phytopathogenic bacteria. Angewandte Chemie International Edition. 53 (30), 7794-7798 (2014).
  38. Atkins, T., et al. A mutant of Burkholderia pseudomallei, auxotrophic in the branched chain amino acid biosynthetic pathway, is attenuated and protective in a murine model of melioidosis. Infection and Immunity. 70 (9), 5290-5294 (2002).

Play Video

Cite This Article
Ganesan, R., Kaltenpoth, M., Flórez, L. V. Transposon-insertion Sequencing as a Tool to Elucidate Bacterial Colonization Factors in a Burkholderia gladioli Symbiont of Lagria villosa Beetles. J. Vis. Exp. (174), e62843, doi:10.3791/62843 (2021).

View Video