Summary

Auswahl von Transporter-gezielten inhibitorischen Nanobodies durch Solid-Supported-Membrane (SSM)-basierte Elektrophysiologie

Published: May 03, 2021
doi:

Summary

Nanobodies sind wichtige Werkzeuge in der Strukturbiologie und stellen ein großes Potenzial für die Entwicklung von Therapien dar. Die Auswahl von Nanobodies mit hemmenden Eigenschaften kann jedoch eine Herausforderung darstellen. Hier demonstrieren wir den Einsatz von Solid-Supported-Membrane (SSM)-basierter Elektrophysiologie zur Klassifizierung von inhibitorischen und nicht-inhibitorischen Nanobodies, die auf elektrogene Membrantransporter abzielen.

Abstract

Single-Domain-Antikörper (Nanobodies) wurden in großem Umfang in mechanistischen und strukturellen Studien von Proteinen eingesetzt und stellen ein enormes Potenzial als Werkzeuge für die Entwicklung klinischer Therapien dar, von denen viele von der Hemmung von Membranproteinen wie Transportern abhängen. Die meisten Methoden zur Bestimmung der Hemmung der Transportaktivität sind jedoch in Hochdurchsatzroutinen schwer durchzuführen und hängen von der Verfügbarkeit markierter Substrate ab, wodurch das Screening großer Nanobody-Bibliotheken erschwert wird. Die SSM-Elektrophysiologie (Solid-Supported Membrane) ist eine Hochdurchsatzmethode, die zur Charakterisierung elektrogener Transporter und zur Messung ihrer Transportkinetik und -hemmung verwendet wird. Hier zeigen wir die Implementierung der SSM-basierten Elektrophysiologie zur Auswahl hemmender und nicht-inhibitorischer Nanokörper, die auf einen elektrogenen Sekundärtransporter abzielen, und zur Berechnung von Nanobodies-Hemmkonstanten. Diese Technik kann besonders nützlich sein, um inhibitorische Nanobodies auszuwählen, die auf Transporter abzielen, für die keine markierten Substrate verfügbar sind.

Introduction

Antikörper bestehen aus zwei identischen schweren Ketten und zwei leichten Ketten, die für die Antigenbindung verantwortlich sind. Kameliden haben nur schwerkettige Antikörper, die im Vergleich zu herkömmlichen Antikörpern eine ähnliche Affinität für ihr verwandtes Antigen aufweisen1,2. Die Single Variable Domain (VHH) von nur schwerkettigen Antikörpern behält das volle Antigenbindungspotenzial bei und hat sich als sehr stabilerwiesen 1,2. Diese isolierten VHH-Moleküle oder “Nanobodies” wurden in Studien im Zusammenhang mit der Biochemie von Membranproteinen als Werkzeuge zur Stabilisierung der Konformationen3,4, als Inhibitoren5,6, als Stabilisierungsmittel7und als Gadgets zur Strukturbestimmung8,9,10 . Nanobodies können durch die Immunisierung von Kameliden zur Voranreicherung von B-Zellen, die zielspezifische Nanobodies kodieren, und anschließende Isolierung von B-Zellen erzeugt werden, gefolgt von Klonierung der Nanobody-Bibliothek und Selektion durch Phagenanzeige11,12,13. Eine alternative Möglichkeit, Nanobodies zu erzeugen, basiert auf In-vitro-Selektionsmethoden, die auf dem Aufbau von Bibliotheken und der Selektion durch Phagenanzeige, Ribosomenanzeige oder Hefeanzeigeberuhen 14,15,16,17,18,19,20. Diese In-vitro-Methoden erfordern große Bibliotheksgrößen, profitieren jedoch von der Vermeidung von Tierimmunisierungen und bevorzugen die Auswahl von Nanobodies, die auf Proteine mit relativ geringer Stabilität abzielen.

Die geringe Größe von Nanobodies, ihre hohe Stabilität und Löslichkeit, starke Antigenaffinität, geringe Immunogenität und relativ einfache Herstellung machen sie zu starken Kandidaten für die Entwicklung vonTherapeutika 21,22,23. Insbesondere Nanobodies, die die Aktivität mehrerer Membranproteine hemmen, sind potenzielle Vorteile für klinische Anwendungen5,24,25,26. Im Falle von Membrantransportern ist es notwendig, um zu beurteilen, ob ein Nanobody eine hemmende Aktivität aufweist, einen Assay zu entwickeln, der den Nachweis von transportierten Substraten und/oder Co-Substraten ermöglicht. Solche Assays beinhalten in der Regel markierte Moleküle oder das Design substratspezifischer Nachweismethoden, denen möglicherweise eine universelle Anwendung fehlt. Darüber hinaus erfordert die Identifizierung von inhibitorischen Nanobodies in der Regel das Screening einer großen Anzahl von Bindemitteln. Daher ist ein Verfahren, das in einem Hochdurchsatzmodus eingesetzt werden kann und nicht auf markierte Substrate angewiesen ist, für diese Auswahl unerlässlich.

SSM-basierte Elektrophysiologie ist eine extrem empfindliche, hochgradig zeitaufgelöste Technik, die die Detektion der Bewegung von Ladungen über Membranen (z.B. Ionenbindung/-transport) ermöglicht27,28. Diese Technik wurde angewendet, um elektrogene Transporter zu charakterisieren, die aufgrund des relativ geringen Umsatzes dieser Proteine29, 30 , 31,32,33,34,35mit anderen elektrophysiologischen Techniken schwer zu untersuchen sind. Die SSM-Elektrophysiologie erfordert keine Verwendung von markierten Substraten, sie eignet sich für das Hochdurchsatz-Screening und es können entweder Proteoliposomen oder Membranvesikel verwendet werden, die den transporter von Interesse enthalten. Hier zeigen wir, dass SSM-basierte Elektrophysiologie verwendet werden kann, um Transporter-gerichtete Nanobodies mit inhibitorischen und nicht-inhibitorischen Eigenschaften zu klassifizieren. Als Proof-of-Principle beschreiben wir die Rekonstitution eines bakteriellen Cholintransporters in Liposomen, gefolgt von detaillierten Schritten zur Immobilisierung von Proteoliposomen auf den SSM-Sensoren. Als nächstes beschreiben wir, wie SSM-basierte elektrophysiologische Messungen des Cholintransports durchzuführen sind und wie die halbmaximale effektive Konzentration (EC50)bestimmt wird. Wir zeigen dann, wie man SSM-basierte Elektrophysiologie verwendet, um mehrere Nanobodies zu screenen und Inhibitoren des Cholintransports zu identifizieren. Schließlich beschreiben wir, wie die halbmaxim maximalen Hemmkonzentrationen (IC50)ausgewählter inhibitorischer Nanokörper bestimmt werden können.

Protocol

1. Rekonstitution von Membranproteinen Mischen Sie 3 ml polare E. coli-Lipide mit 1 ml Phosphatidylcholin in einem runden Bodenkolben unter einer belüfteten Haube. Trocknen Sie die Lipidmischung 20 min unter Vakuum mit einem Rotationsverdampfer und einem Wasserbad bei 37 °C, um Chloroform zu entfernen. Bei Bedarf weiter unter Stickstoff oder Argongas trocknen. Unter Verwendung von TS-Puffer (20 mM Tris-HCl pH 8,0, 150 mM NaCl), der 2 mM β-Mercaptoethanol enthält, resuspendieren …

Representative Results

Die SSM-basierte Elektrophysiologie wurde in großem Umfang zur Charakterisierung von elektrogenen Transportern eingesetzt. In dem hier vorgestellten Protokoll zeigen wir, wie nanobodies, die auf einen sekundären Transporter (hier ein bakterieller Cholin-Symporter) abzielen, anhand ihrer inhibitorischen und nicht-inhibitorischen Eigenschaften mit SSM-basierter Elektrophysiologie klassifiziert werden können. Eine der nützlichsten Eigenschaften dieser Technik ist, dass sie das Hochdurchsatz-Screening mehrerer Pufferbedi…

Discussion

Die hier vorgestellte Technik klassifiziert Nanobodies mit inhibitorischen und nicht-inhibitorischen Eigenschaften, die auf elektrogene Transporter abzielen. Die Beurteilung des Substrattransports ist aufgrund der Detektion der Ladungsbewegung durch den in die Membran von Proteoliposomen eingebetteten Transporter möglich. Einige der kritischen Schritte während des Aufbaus eines Experiments sind die Rekonstitution von aktivem Protein in Liposomen, die Herstellung stabiler Monoschichten auf SSM-Chips und die Wiederherste…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Cedric A. J. Hutter und Markus A. Seeger vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich sowie Gonzalo Cebrero vom Biozentrum der Universität Basel für die Zusammenarbeit bei der Erzeugung synthetischer Nanobodies (Sybodies). Wir danken Maria Barthmes und Andre Bazzone von NANION Technologies für die technische Unterstützung. Unterstützt wurde diese Arbeit vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) (PP00P3_170607 und NANION Research Grant Initiative to C.P.).

Materials

1-octadecanethiol solution Sigma Aldrich O1858-25ML
1,2-diphytanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Avanti Polar Lipids 850356C-25mg
Bio-Beads SM-2 Adsorbent (Polystyrene adsorbent beads) BioRad #152-3920
PD 10 Desalting Columns GE Healthcare GE17-0851-01
Filter 200 nm membrane Whatman Nucleopore WHA800282
2-Propanol Merck 33539-1L-R
n-Decane Sigma Aldrich 8034051000
n-dodecyl-ß-D-maltoside (DDM) Avanti Polar Lipids 850520P-25g
Sodium Chloride AppliChem 131659.1211
(SSM setup) SURFE2R N1 Nanion —–
SURFE2R N1 Single Sensor Chips Nanion # 161001
Trizma Base Sigma Aldrich T1503
E. coli Polar Lipid Extract Avanti Polar Lipids 100600C
Egg PC L-α-phosphatidylcholine Avanti Polar Lipids 840051C

References

  1. Braden, B. C., Goldman, E. R., Mariuzza, R. A., Poljak, R. J. Anatomy an antibody molecule: structure, kinetics, thermodynamics, and mutational studies of the antilysozyme antibody D1.3. Immunology Reviews. 163, 45-57 (1998).
  2. Hamers-Casterman, C., et al. Naturally occurring antibodies devoid of light chains. Nature. 363, 446-448 (1993).
  3. Perez, C., et al. Structural basis of inhibition of lipid-linked oligosaccharide flippase PglK by a conformational nanobody. Science Reports. 7, 46641 (2017).
  4. Grahl, A., Abiko, L. A., Isogai, S., Sharpe, T., Grzesiek, S. A high-resolution description of beta1-adrenergic receptor functional dynamics and allosteric coupling from backbone NMR. Nature Communication. 11, 2216 (2020).
  5. Schenck, S., et al. Generation and characterization of anti-VGLUT nanobodies acting as inhibitors of transport. Biochemistry. 56, 3962-3971 (2017).
  6. Mireku, S. A., Sauer, M. M., Glockshuber, R., Locher, K. P. Structural basis of nanobody-mediated blocking of BtuF, the cognate substrate-binding protein of the Escherichia coli vitamin B12 transporter BtuCD. Science Reports. 7, 14296 (2017).
  7. Manglik, A., Kobilka, B. K., Steyaert, J. Nanobodies to study G protein-coupled receptor structure and function. Annual Reviews of Pharmacology Toxicology. 57, 19-37 (2017).
  8. Rasmussen, S. G., et al. Structure of a nanobody-stabilized active state of the beta(2) adrenoceptor. Nature. 469 (2), 175-180 (2011).
  9. Jiang, X., et al. Crystal structure of a LacY-nanobody complex in a periplasmic-open conformation. Proceeding of the National Academy of Science U. S. A. 113, 12420-12425 (2016).
  10. Geertsma, E. R., et al. Structure of a prokaryotic fumarate transporter reveals the architecture of the SLC26 family. Nature Structural Molecular Biology. 22, 803-808 (2015).
  11. Harmsen, M. M., De Haard, H. J. Properties, production, and applications of camelid single-domain antibody fragments. Applied Microbiology and Biotechnology. 77, 13-22 (2007).
  12. Pardon, E., et al. A general protocol for the generation of nanobodies for structural biology. Nature Protocols. 9, 674-693 (2014).
  13. Nguyen, V. K., Desmyter, A., Muyldermans, S. Functional heavy-chain antibodies in Camelidae. Advances in Immunology. 79, 261-296 (2001).
  14. Zimmermann, I., et al. Synthetic single domain antibodies for the conformational trapping of membrane proteins. Elife. 7, 34317 (2018).
  15. McMahon, C., et al. Yeast surface display platform for rapid discovery of conformationally selective nanobodies. Nature Structural Molecular Biology. 25, 289-296 (2018).
  16. Olichon, A., de Marco, A. Preparation of a naive library of camelid single domain antibodies. Methods in Molecular Biology. 911, 65-78 (2012).
  17. Moutel, S., et al. NaLi-H1: A universal synthetic library of humanized nanobodies providing highly functional antibodies and intrabodies. Elife. 5, 16228 (2016).
  18. Yan, J., Li, G., Hu, Y., Ou, W., Wan, Y. Construction of a synthetic phage-displayed nanobody library with CDR3 regions randomized by trinucleotide cassettes for diagnostic applications. Journal of Translational Medicine. 12, 343 (2014).
  19. Sabir, J. S., et al. Construction of naive camelids VHH repertoire in phage display-based library. Comptes Rendus Biologies. 337, 244-249 (2014).
  20. Yau, K. Y., et al. Selection of hapten-specific single-domain antibodies from a non-immunized llama ribosome display library. Journal of Immunology Methods. 281, 161-175 (2003).
  21. vander Linden, R. H., et al. Comparison of physical chemical properties of llama VHH antibody fragments and mouse monoclonal antibodies. Biochimica et Biophysica Acta. 1431, 37-46 (1999).
  22. Dumoulin, M., et al. Single-domain antibody fragments with high conformational stability. Protein Science. 11, 500-515 (2002).
  23. Iezzi, M. E., Policastro, L., Werbajh, S., Podhajcer, O., Canziani, G. A. Single-domain antibodies and the promise of modular targeting in cancer imaging and treatment. Frontiers in Immunology. 9, 273 (2018).
  24. Yu, X., et al. Nanobodies derived from camelids represent versatile biomolecules for biomedical applications. Biomaterials Science. 8, 3559-3573 (2020).
  25. Jahnichen, S., et al. CXCR4 nanobodies (VHH-based single variable domains) potently inhibit chemotaxis and HIV-1 replication and mobilize stem cells. Proceedings of the National Academy of Science U. S. A. 107, 20565-20570 (2010).
  26. Nguyen, V. S., et al. Inhibition of type VI secretion by an anti-TssM llama nanobody. PLoS One. 10, 0122187 (2015).
  27. Bazzone, A., Barthmes, M., Fendler, K. SSM-Based Electrophysiology for Transporter Research. Methods in Enzymology. 594, 31-83 (2017).
  28. Schulz, P., Garcia-Celma, J. J., Fendler, K. SSM-based electrophysiology. Methods. 46, 97-103 (2008).
  29. Barthmes, M., Liao, J., Jiang, Y., Bruggemann, A., Wahl-Schott, C. Electrophysiological characterization of the archaeal transporter NCX_Mj using solid supported membrane technology. Journal of General Physiology. 147, 485-496 (2016).
  30. Watzke, N., Diekert, K., Obrdlik, P. Electrophysiology of respiratory chain complexes and the ADP-ATP exchanger in native mitochondrial membranes. Biochemistry. 49, 10308-10318 (2010).
  31. Zuber, D., et al. Kinetics of charge translocation in the passive downhill uptake mode of the Na+/H+ antiporter NhaA of Escherichia coli. Biochim Biophys Acta. 1709, 240-250 (2005).
  32. Garcia-Celma, J. J., Smirnova, I. N., Kaback, H. R., Fendler, K. Electrophysiological characterization of LacY. Proceedings of the National Academy of Science U. S. A. 106, 7373-7378 (2009).
  33. Bazzone, A., Madej, M. G., Kaback, H. R., Fendler, K. pH regulation of electrogenic sugar/H+ symport in MFS sugar permeases. PLoS One. 11, 0156392 (2016).
  34. Williamson, G., et al. A two-lane mechanism for selective biological ammonium transport. Elife. 9, 57183 (2020).
  35. Mirandela, G. D., Tamburrino, G., Hoskisson, P. A., Zachariae, U., Javelle, A. The lipid environment determines the activity of the Escherichia coli ammonium transporter AmtB. FASEB Journal. 33, 1989-1999 (2019).
  36. Kaplan, R. S., Pedersen, P. L. Determination of microgram quantities of protein in the presence of milligram levels of lipid with amido black 10B. Annals of Biochemistry. 150, 97-104 (1985).
  37. Kermani, A. A., et al. The structural basis of promiscuity in small multidrug resistance transporters. Nature Communication. 11, 6064 (2020).
  38. Weitz, D., et al. Functional and structural characterization of a prokaryotic peptide transporter with features similar to mammalian PEPT1. Journal of Biological Chemistry. 282, 2832-2839 (2007).

Play Video

Cite This Article
Bärland, N., Perez, C. Selection of Transporter-Targeted Inhibitory Nanobodies by Solid-Supported-Membrane (SSM)-Based Electrophysiology. J. Vis. Exp. (171), e62578, doi:10.3791/62578 (2021).

View Video