Summary

Verwendung der postnatalen In-vivo-Elektroporation zur Untersuchung der Morphologie von Kleinhirngranula-Neuronen und der Synapsenentwicklung

Published: June 09, 2021
doi:

Summary

Hier beschreiben wir eine Methode zur Visualisierung der Synaptogenese von Körnerneuronen im Kleinhirn der Maus über den zeitlichen Verlauf der postnatalen Gehirnentwicklung, wenn diese Zellen ihre synaptischen Strukturen verfeinern und Synapsen bilden, um sich in den gesamten Gehirnkreislauf zu integrieren.

Abstract

Neuronen verändern sich während der Entwicklung des Gehirns dynamisch in ihrer Struktur und Funktion, um geeignete Verbindungen zu anderen Zellen zu bilden. Das Kleinhirn von Nagetieren ist ein ideales System, um die Entwicklung und Morphogenese eines einzelnen Zelltyps, des Kleinhirngranula-Neurons (CGN), im Laufe der Zeit zu verfolgen. Hier wurde die In-vivo-Elektroporation von Körnerneuronen-Vorläuferzellen im sich entwickelnden Kleinhirn der Maus eingesetzt, um Zellen für nachfolgende morphologische Analysen spärlich zu markieren. Die Wirksamkeit dieser Technik zeigt sich in ihrer Fähigkeit, wichtige Entwicklungsstadien der CGN-Reifung aufzuzeigen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Bildung von dendritischen Klauen, bei denen es sich um spezialisierte Strukturen handelt, in denen diese Zellen den Großteil ihrer synaptischen Inputs erhalten. Diese Technik liefert nicht nur Momentaufnahmen von CGN-Synapsenstrukturen während der gesamten Kleinhirnentwicklung, sondern kann auch angepasst werden, um Körnerneuronen zellautonom genetisch zu manipulieren, um die Rolle eines Gens von Interesse und seine Auswirkungen auf die CGN-Morphologie, die Klauenentwicklung und die Synaptogenese zu untersuchen.

Introduction

Die Entwicklung des Gehirns ist ein langwieriger Prozess, der sich von der Embryogenese bis ins postnatale Leben erstreckt. Während dieser Zeit integriert das Gehirn eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Reizen, die die Verdrahtung von Synapsen zwischen Dendriten und Axonen formen, um letztendlich das Verhalten zu steuern. Das Kleinhirn von Nagetieren ist ein ideales Modellsystem, um zu untersuchen, wie sich Synapsen entwickeln, da die Entwicklung eines einzelnen Neuronentyps, des Kleinhirn-Körner-Neurons (CGN), beim Übergang von einer Vorläuferzelle zu einem reifen Neuron verfolgt werden kann. Dies ist zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, dass sich ein Großteil der Kleinhirnrinde postnatal entwickelt, was eine einfache genetische Manipulation und Zellmarkierung nach der Geburt ermöglicht1.

Bei Säugetieren beginnt die CGN-Differenzierung am Ende der Embryonalentwicklung, wenn eine Untergruppe proliferativer Zellen im Hinterhirn über die rhombische Lippe wandert, um eine sekundäre Keimzone auf der Oberfläche des Kleinhirns zu bilden 2,3,4. Obwohl sie vollständig an eine Granule Neuron Progenitor (GNP)-Identität gebunden sind, vermehren sich diese Zellen bis zum postnatalen Tag 14 (P14) im äußeren Teil der äußeren Körnerschicht (EGL) weiter. Die Proliferation dieser Schicht führt zu einer massiven Ausdehnung des Kleinhirns, da diese Zellen ausschließlich CGNs5 hervorbringen. Sobald neugeborene CGNs den Zellzyklus in der EGL verlassen, wandern sie nach innen in Richtung der inneren Körnerschicht (IGL) und hinterlassen ein Axon, das sich in der molekularen Schicht des Kleinhirns gabelt und wandert und parallele Fasern bildet, die auf Purkinje-Zellen synapsieren6. Die Position dieser Fasern innerhalb der Molekülschicht hängt vom Zeitpunkt des Zellzyklusaustritts ab.

CGNs, die sich zuerst differenzieren, verlassen ihre parallelen Fasern zum unteren Rand der Molekülschicht, während die Axone von CGNs, die sich später differenzieren, oben 7,8 gruppiert sind. Sobald die CGN-Zellkörper das IGL erreichen, beginnen sie, Dendriten zu entwickeln und Synapsen mit nahe gelegenen inhibitorischen und exzitatorischen Neuronen zu bilden. Der ausgereifte dendritische Baum eines CGN weist eine stereotype Architektur mit vier Hauptprozessen auf. Im Laufe der CGN-Reifung bilden die Strukturen am Ende dieser Dendriten eine Klaue, die mit postsynaptischen Proteinen angereichert wird 9,10. Diese spezialisierten Strukturen, dendritische Klauen genannt, enthalten die Mehrheit der Synapsen auf Körnerneuronen und sind wichtig, um sowohl exzitatorische Inputs von moosigen Faserinnervationen aus den Pons als auch inhibitorische Inputs von lokalen Golgi-Zellen zu erhalten. Einmal vollständig konfiguriert, ermöglichen die synaptischen Verbindungen von CGNs diesen Zellen, Eingaben von präzerebellären Kernen an Purkinje-Zellen weiterzuleiten, die aus der Kleinhirnrinde in die tiefen Kleinhirnkerne projizieren.

Die postnatale In-vivo-Elektroporation von GNPs ist vorteilhaft gegenüber anderen markierungsbasierten Methoden, wie z. B. Virusinfektion und Erzeugung transgener Mauslinien, da die Expression gewünschter Konstrukte auf einer schnellen Zeitachse erreicht werden kann und die Methode auf eine kleine Population von Zellen abzielt, was bei der Untersuchung zellautonomer Effekte nützlich ist. Diese Methode wurde in früheren Studien verwendet, um die morphologische Entwicklung von CGNs zu untersuchen. Diese Studien konzentrierten sich jedoch entweder auf einen einzelnen Zeitpunkt oder ein kurzes Zeitfenster 9,10,11,12,13. Diese Markierungsmethode wurde mit einer Bildanalyse gepaart, um die Veränderungen in der CGN-Morphologie zu dokumentieren, die über den gesamten zeitlichen Verlauf der CGN-Differenzierung in den ersten drei Wochen des postnatalen Lebens auftreten. Diese Daten zeigen die Dynamik der Entwicklung von CGN-Dendriten, die dem Aufbau von Kleinhirnschaltkreisen zugrunde liegt.

Protocol

HINWEIS: Alle Verfahren wurden gemäß Protokollen durchgeführt, die vom Duke University Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) genehmigt wurden. 1. DNA-Vorbereitung für die In-vivo-Elektroporation oder IVE (1 Tag vor der Operation) Sammeln Sie die folgenden Materialien: gereinigte DNA (0,5-25 μg pro Tier), 3 M Natriumacetat, Ethanol, Fast Green-Farbstoff, hochreines destilliertes Wasser, Phosphatpufferlösung (PBS) (siehe Materialtabelle).ANMERKU…

Representative Results

Abbildung 4: Analyse der Morphologie von Körnerneuronen während der Kleinhirnentwicklung. (A) Maximale Projektionsbilder von elektroporierten CGNs von 3-DPI bis 14-DPI (postnatales Alter P10 bis P21), Kernen (blau) und GFP (grün); Pfeilspitzen zeigen einzelne Dendriten an, und der Maßstabsbalken beträgt 10 μm. (B) Durchschnittliche Anzahl der Dendrite…

Discussion

Kleinhirngranula-Neuronen sind die am häufigsten vorkommenden Neuronen im Säugetiergehirn und machen fast 60-70% der gesamten Neuronenpopulation im Nagetiergehirnaus 1,14. Das Kleinhirn wurde ausgiebig genutzt, um Mechanismen der zellulären Proliferation, Migration, Dendritenbildung und Synapsenentwicklung aufzuklären 6,9,10,11,15,16,17,18,19,20 <sup class…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Arbeit wurde durch die NIH-Zuschüsse R01NS098804 (A.E.W.), F31NS113394 (U.C.) und das Summer Neuroscience Program (D.G.) der Duke University unterstützt.

Materials

Betadine Purdue Production 67618-150-17
Cemented 10 µL needle Hamilton 1701SN (80008) 33 gauge, 1.27 cm (0.5 in), 4 point style
Chicken anti-GFP Millipore Sigma AB16901 Our lab uses this antibody at a 1:1000 concentration
Cotton-tip applicator
Donkey anti-chicken Cy2 Jackson ImmunoResearch 703-225-155 Our lab uses this antibody at a 1:500 concentration
Ethanol (200 proof) Koptec V1016
Electroporator ECM 830 BTX Harvard Apparatus 45-0052
Fast Green FCF Sigma F7252-5G
FUGW plasmid Addgene 14883
Glass slides VWR 48311-703 Superfrost plus
Glycerol Sigma-Aldrich G5516
Heating pad Softheat
Hoescht 33342 fluorescent dye Invitrogen 62249
Imaris Bitplane
Isoflurane Patterson Veterinary 07-893-1389
Micro cover glass VWR 48382-138
Nail polish Sally Hansen Color 109
Normal goat serum Gibco 16210064
O.C.T. embedding compound Tissue-Tek 4583
Olympus MVX10 Dissecting Scope Olympus MVX10
P200 pipette reach tip Fisherbrand 02-707-138 Used for needle spacer
Parafilm Bemis PM-996
PBS pH 7.4 (10x) Gibco 70011-044
Simple Neurite Tracer FIJI https://imagej.net/Simple_Neurite_Tracer:_Basic_
Instructions
Sucrose Sigma S0389
Surgical tools RWD Life Science Small scissors and tweezers
Triton X-100 Roche 11332481001 non-ionic detergent
Tweezertrodes BTX Harvard Apparatus 45-0489 5 mm, platinum plated tweezer-type electrodes
Ultrapure distilled water Invitrogen 10977-015
Vectashield mounting media Vectashield H1000
Vetbond tissue adhesive 3M 1469SB
Zeiss 780 Upright Confocal Zeiss 780

References

  1. Altman, J., Bayer, S. A. . Development of the cerebellar system : in relation to its evolution, structure, and functions. , (1997).
  2. Rahimi-Balaei, M., Bergen, H., Kong, J., Marzban, H. Neuronal migration during development of the cerebellum. Frontiers in Cellular Neuroscience. 12, 484 (2018).
  3. Alder, J., Cho, N. K., Hatten, M. E. Embryonic precursor cells from the rhombic lip are specified to a cerebellar granule neuron identity. Neuron. 17 (3), 389-399 (1996).
  4. Hatten, M. E., Heintz, N. Mechanisms of neural patterning and specification in the developing cerebellum. Annual Review of Neuroscience. 18, 385-408 (1995).
  5. Ben-Arie, N., et al. Math1 is essential for genesis of cerebellar granule neurons. Nature. 390 (6656), 169-172 (1997).
  6. Borghesani, P. R., et al. BDNF stimulates migration of cerebellar granule cells. Development. 129 (6), 1435-1442 (2002).
  7. Espinosa, J. S., Luo, L. Timing neurogenesis and differentiation: insights from quantitative clonal analyses of cerebellar granule cells. Journal of Neuroscience. 28 (10), 2301-2312 (2008).
  8. Markwalter, K. H., Yang, Y., Holy, T. E., Bonni, A. Sensorimotor coding of vermal granule neurons in the developing mammalian cerebellum. Journal of Neuroscience. 39 (34), 6626-6643 (2019).
  9. Shalizi, A., et al. PIASx is a MEF2 SUMO E3 ligase that promotes postsynaptic dendritic morphogenesis. Journal of Neuroscience. 27 (37), 10037-10046 (2007).
  10. Shalizi, A., et al. A Calcium-regulated MEF2 sumoylation switch controls poststynaptic differentiation. Science. 311 (5763), 1012-1017 (2006).
  11. Konishi, Y., Stegmuller, J., Matsuda, T., Bonni, S., Bonni, A. Cdh1-APC controls axonal growth and patterning in the mammalian brain. Science. 303 (5660), 1026-1030 (2004).
  12. Holubowska, A., Mukherjee, C., Vadhvani, M., Stegmuller, J. Genetic manipulation of cerebellar granule neurons in vitro and in vivo to study neuronal morphology and migration. Journal of Visualized Experiments: JoVE. (85), e51070 (2014).
  13. Yang, Y., et al. Chromatin remodeling inactivates activity genes and regulates neural coding. Science. 353 (6296), 300-305 (2016).
  14. Herculano-Houzel, S. Coordinated scaling of cortical and cerebellar numbers of neurons. Frontiers in Neuroanatomy. 4, 12 (2010).
  15. Wilson, P. M., Fryer, R. H., Fang, Y., Hatten, M. E. Astn2, a novel member of the astrotactin gene family, regulates the trafficking of ASTN1 during glial-guided neuronal migration. Journal of Neuroscience. 30 (25), 8529-8540 (2010).
  16. Kokubo, M., et al. BDNF-mediated cerebellar granule cell development is impaired in mice null for CaMKK2 or CaMKIV. Journal of Neuroscience. 29 (28), 8901-8913 (2009).
  17. Schwartz, P. M., Borghesani, P. R., Levy, R. L., Pomeroy, S. L., Segal, R. A. Abnormal cerebellar development and foliation in BDNF-/- mice reveals a role for neurotrophins in CNS patterning. Neuron. 19 (2), 269-281 (1997).
  18. Segal, R. A., Pomeroy, S. L., Stiles, C. D. Axonal growth and fasciculation linked to differential expression of BDNF and NT3 receptors in developing cerebellar granule cells. Journal of Neuroscience. 15 (7), 4970-4981 (1995).
  19. Zhou, P., et al. Polarized signaling endosomes coordinate BDNF-induced chemotaxis of cerebellar precursors. Neuron. 55 (1), 53-68 (2007).
  20. Dhar, M., Hantman, A. W., Nishiyama, H. Developmental pattern and structural factors of dendritic survival in cerebellar granule cells in vivo. Scientific Reports. 8 (1), 17561 (2018).
  21. Ito, M. Synaptic plasticity in the cerebellar cortex and its role in motor learning. Canadian Journal of Neurological Sciences. 20, 70-74 (1993).
  22. Jorntell, H., Hansel, C. Synaptic memories upside down: bidirectional plasticity at cerebellar parallel fiber-Purkinje cell synapses. Neuron. 52 (2), 227-238 (2006).
  23. Nakanishi, S. Genetic manipulation study of information processing in the cerebellum. Neuroscience. 162 (3), 723-731 (2009).
  24. Chang, C. H., et al. Atoh1 controls primary cilia formation to allow for SHH-triggered granule neuron progenitor proliferation. Developmental Cell. 48 (2), 184-199 (2019).

Play Video

Cite This Article
Chan, U., Gautam, D., West, A. E. Utilizing In Vivo Postnatal Electroporation to Study Cerebellar Granule Neuron Morphology and Synapse Development. J. Vis. Exp. (172), e62568, doi:10.3791/62568 (2021).

View Video