Summary

Färbung, Visualisierung und Analyse von Fungiform-, Circumvallate- und Gaumengeschmacksknospen

Published: February 11, 2021
doi:

Summary

Diese Arbeit beschreibt Methoden zur Gewebevorbereitung, Färbung und Analyse von ganzen Fungiform-, Zirkumvallat- und Gaumengeschmacksknospen, die konsistent ganze und intakte Geschmacksknospen (einschließlich der Nervenfasern, die sie innervieren) ergeben und die Beziehungen zwischen Strukturen innerhalb der Geschmacksknospen und der umgebenden Papille aufrechterhalten.

Abstract

Geschmacksknospen sind Ansammlungen von geschmackstransduzierenden Zellen, die darauf spezialisiert sind, Untergruppen chemischer Reize in der Mundhöhle zu erkennen. Diese transduzierenden Zellen kommunizieren mit Nervenfasern, die diese Informationen zum Gehirn transportieren. Da geschmackstransduzierende Zellen während des Erwachsenenalters kontinuierlich absterben und ersetzt werden, ist die Geschmacksknospenumgebung sowohl komplex als auch dynamisch und erfordert detaillierte Analysen ihrer Zelltypen, ihrer Standorte und aller physischen Beziehungen zwischen ihnen. Detaillierte Analysen wurden durch Zungen-Gewebe-Heterogenität und -Dichte eingeschränkt, die die Antikörperpermeabilität signifikant reduziert haben. Diese Hindernisse erfordern Schnittprotokolle, die dazu führen, dass Geschmacksknospen auf Abschnitte aufgeteilt werden, so dass Messungen nur angenähert werden und Zellbeziehungen verloren gehen. Um diese Herausforderungen zu meistern, umfassen die hier beschriebenen Methoden das Sammeln, Abbilden und Analysieren ganzer Geschmacksknospen und einzelner terminaler Dorne aus drei Geschmacksregionen: fungiforme Papillen, zirkumvallate Papillen und gaumen. Das Sammeln ganzer Geschmacksknospen reduziert Verzerrungen und technische Variabilität und kann verwendet werden, um absolute Zahlen für Merkmale wie Geschmacksknospenvolumen, Gesamtinnervation der Geschmacksknospen, Transduktionszellzahlen und die Morphologie einzelner terminaler Dorne zu melden. Um die Vorteile dieser Methode zu demonstrieren, bietet dieses Papier Vergleiche von Geschmacksknospen und Innervationsvolumina zwischen Fungiform- und Circumvallat-Geschmacksknospen unter Verwendung eines allgemeinen Geschmacksknospenmarkers und eines Etiketts für alle Geschmacksfasern. Ein Workflow für die Verwendung der spärlichzelligen genetischen Markierung von Geschmacksneuronen (mit markierten Untergruppen von geschmackstransduzierenden Zellen) wird ebenfalls bereitgestellt. Dieser Workflow analysiert die Strukturen einzelner Geschmacksnervendorne, Zelltypnummern und die physikalischen Beziehungen zwischen Zellen mit Hilfe von Bildanalysesoftware. Zusammen bieten diese Workflows einen neuartigen Ansatz für die Gewebevorbereitung und Analyse sowohl ganzer Geschmacksknospen als auch der vollständigen Morphologie ihrer innervierenden Dorne.

Introduction

Geschmacksknospen sind Ansammlungen von 50-100 spezialisierten Epithelzellen, die Untergruppen von chemischen Geschmacksreizen in der Mundhöhle binden. Geschmackstransduzierende Zellen werden allgemein als Typen 1,2,3,4,5,6,7,8,9angesehen, zunächst basierend auf elektronenmikroskopischen Kriterien, die später mit molekularen Markern korreliert wurden. Typ-II-Zellen exprimieren Phospholipase C-beta 2 (PLCβ2)2 und transienten Rezeptorpotential-Kationenkanal, Unterfamilie M-Mitglied5 1 und umfassen Zellen, die süß, bitter und Umami transduzieren1,10. Typ-III-Zellen exprimieren Carboanhydrase 4 (Car4)11 und synaptosomal-assoziiertes Protein25 8 und bezeichnen Zellen, die primär auf sauren Geschmack reagieren11. Die Zellen, die Salzigkeit transduzieren, wurden nicht so klar abgegrenzt12,13,14, könnten aber möglicherweise Typ I, Typ II und Typ III Zellen15,16,17,18,19umfassen. Die Geschmacksknospenumgebung ist komplex und dynamisch, da sich geschmackstransduzierende Zellen während des gesamten Erwachsenenalters kontinuierlich umdrehen und durch basale Vorläufer3,20,21ersetzt werden. Diese geschmackstransduzierenden Zellen verbinden sich mit pseudo-unipolaren Nervenfasern aus den genikulären und petrosalen Ganglien, die Geschmacksinformationen an den Hirnstamm weitergeben. Diese Neuronen wurden in erster Linie auf der Grundlage der Art von Geschmacksinformationenkategorisiert,die sie tragen22,23, weil Informationen über ihre Morphologie bis vor kurzem schwer fassbar waren24. Typ-II-Zellen kommunizieren mit Nervenfasern über Calcium-Homöostase-Modulator-Protein 1 Ionenkanäle25,während Typ-III-Zellen über klassische Synapsen8,26kommunizieren. Die weitere Charakterisierung von Geschmacksknospenzellen – einschließlich transduzierender Zelltyplinien, Faktoren, die ihre Differenzierung beeinflussen, und der Strukturen von Verbindungslauben sind alle Bereiche der aktiven Untersuchung.

Geschmacksknospenstudien wurden durch mehrere technische Herausforderungen behindert. Die heterogenen und dichten Gewebe, aus denen die Zunge besteht, reduzieren die Antikörperdurchlässigkeit für die Immunhistochemie signifikant27,28,29. Diese Hindernisse haben Schnittprotokolle erforderlich gemacht, die zur Aufteilung der Geschmacksknospen auf Abschnitte führen, so dass die Messungen entweder auf der Grundlage repräsentativer Abschnitte angenähert oder über Abschnitte hinweg summiert werden. Bisher wurden repräsentative Dünnschliffe verwendet, um sowohl Volumenwerte als auch transduzierende Zellzahlen30zu approximieren. Dickere serielle Schnitte ermöglichen die Abbildung aller Geschmacksknospenabschnitte und die Summierung der Messungen aus jeder Sektion31. Das Schneiden solcher dicken Abschnitte und die Auswahl nur ganzer Geschmacksknospen verzerrt die Probenahme zu kleineren Geschmacksknospen32,33,34. Nerveninnervationsschätzungen aus geschnittenen Geschmacksknospen basieren auf Analysen der Pixelzahlen13,35, wenn überhaupt quantifiziert36,37,38. Diese Messungen ignorieren die Struktur und Anzahl der einzelnen Nervenlauben vollständig, da Die Dorne gespalten (und in der Regel schlecht beschriftet) sind. Schließlich, obwohl das Abziehen des Epithels es ermöglicht, ganze Geschmacksknospen zufärben 39,40, entfernt es auch Geschmacksknospennervenfasern und könnte die normalen Beziehungen zwischen den Zellen stören. Daher waren untersuchungen der strukturellen Beziehungen innerhalb der Geschmacksknospen aufgrund dieser störung durch färbende Ansätze begrenzt.

Die Gesamtstruktursammlung macht repräsentative Abschnitte überflüssig und ermöglicht die Bestimmung von Absolutwertmessungen von Volumen, Zellzahlen und Strukturmorphologien41. Dieser Ansatz erhöht auch die Genauigkeit, begrenzt Verzerrungen und reduziert die technische Variabilität. Dieses letzte Element ist wichtig, da Die Geschmacksknospen sowohl innerhalb von34,42 als auch über die Regionen43,44hinweg eine beträchtliche biologische Variabilität aufweisen und Analysen des gesamten Geschmacksknospen es ermöglichen, absolute Zellzahlen zwischen Kontroll- und Versuchsbedingungen zu vergleichen. Darüber hinaus erlaubt die Fähigkeit, intakte Geschmacksknospen zu sammeln, die Analyse der physikalischen Beziehungen zwischen verschiedenen transduzierenden Zellen und den damit verbundenen Nervenfasern. Da geschmackstransduzierende Zellen miteinander kommunizieren können45 und mit Nervenfasernkommunizieren 46, sind diese Beziehungen wichtig für die normale Funktion. Daher können Funktionsverlustbedingungen nicht auf einen Verlust von Zellen zurückzuführen sein, sondern auf Veränderungen in den Zellbeziehungen. Hier ist eine Methode zum Sammeln ganzer Geschmacksknospen vorgesehen, um die Vorteile absoluter Messungen zur Verfeinerung von Volumenanalysen sowohl für Geschmacksknospen als auch für ihre Innervationen, Geschmackszellzahlen und -formen sowie zur Erleichterung der Analyse von transduzierenden Zellbeziehungen und Nerven-Dorn-Morphologien zu erreichen. Zwei Workflows werden auch nach dieser neuartigen Whole-Mount-Methode zur Gewebevorbereitung vorgestellt: 1) zur Analyse des Geschmacksknospenvolumens und der Gesamtinnervation und 2) zur spärlichen zellgenegenten genetischen Markierung von Geschmacksneuronen (mit Untergruppen von geschmackstransduzierenden Zellen) und anschließenden Analysen der Geschmacksnervenbaummorphologie, der Anzahl der Geschmackszelltypen und ihrer Formen sowie der Verwendung von Bildanalysesoftware zur Analyse der physikalischen Beziehungen zwischen transduzierenden Zellen und denen zwischen transduzierenden Zellen Zellen und ihre Nervenlauben. Zusammen bieten diese Arbeitsabläufe einen neuartigen Ansatz zur Gewebevorbereitung und für die Analyse ganzer Geschmacksknospen und der vollständigen Morphologie ihrer innervierenden Dorne.

Protocol

HINWEIS: Alle Tiere wurden in Übereinstimmung mit den Richtlinien der U.S. Public Health Service Policy on the Humane Care and Use of Laboratory Animals und dem NIH Guide for the Care and Use of Laboratory Animals betreut. Phox2b-Cre-Mäuse (MMRRC-Stamm 034613-UCD, NP91Gsat/Mmcd) oder TrkBCreER-Mäuse (Ntrk2tm3.1(cre/ERT2)Ddg) wurden mit tdTomato-Reportermäusen (Ai14) gezüchtet. AdvillinCreER47 wurden mit Phox2b-flpo48 und Ai65 g…

Representative Results

Die Färbung des Lingualepithels mit Antikörpern gegen dsRed und Keratin-8 (ein allgemeiner Geschmacksknospenmarker) markierte sowohl ganze Geschmacksknospen als auch alle Geschmacksknospeninnervationen bei Phox2b-Cre:tdTomato-Mäusen50,51 (Abbildung 3A). Die Abbildung dieser Geschmacksknospen von ihren Poren bis zu ihren Basen ergab die höchstauflösenden x-y-Ebenenbilder (Abbildung 3A, B</str…

Discussion

Die Entwicklung eines Ansatzes zur konsequenten Erfassung und Färbung ganzer Geschmacksknospen aus drei Geschmacksregionen der Mundhöhle (Fungiform, Zirkumvallat und Gaumen) bietet signifikante Verbesserungen für die Analyse geschmackstransduzierender Zellen, die Verfolgung neu eingebauter Zellen, innervation und Beziehungen zwischen diesen Strukturen. Darüber hinaus erleichtert es die Lokalisierung eines potenziellen sekundären Neuronenmarkers sowohl innerhalb als auch außerhalb einer markierten Population<sup cla…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Kavisca Kuruparanantha für ihre Beiträge zur Gewebefärbung und Bildgebung von zirkumvallaten Geschmacksknospen, Jennifer Xu für die Färbung und Bildgebung der Innervation der Papille, Kaytee Horn für die Tierpflege und Genotypisierung und Liqun Ma für ihre Gewebefärbung der Weichgaumen-Geschmacksknospen. Dieses Projekt wurde unterstützt von R21 DC014857 und R01 DC007176 zu R.F.K und F31 DC017660 zu L.O.

Materials

2,2,2-Tribromoethanol ACROS Organics AC421430100
2-Methylbutane ACROS 126470025
AffiniPure Fab Fragment Donkey Anti-Rabbit IgG Jackson ImmunoResearch 711-007-003 15.5μL/mL
Alexa Fluor® 647 AffiniPure Donkey Anti-Rat IgG Jackson Immuno Research 712-605-150 (1:500)
AutoQuant X3 software  Media Cybernetics
Blunt End Forceps Fine Science Tools  FST 91100-12
Click-iT™ Plus EdU Cell Proliferation Kit Molecular Probes C10637 Follow kit instructions 
Coverglass Marienfeld 107242
Cytokeratin-8 Developmental Studies Hybridoma Bank (DSHB), (RRID: AB_531826)  Troma1 supernatant (1:50, store at 4°C)
Dissection Scissors (coarse) Roboz RS-5619
Dissection Scissors (fine) Moria MC19B
Donkey anti-Rabbit IgG (H+L) Highly Cross-Adsorbed Secondary Antibody, Alexa Fluor 488 ThermoFisher Scientific A21206 (1:500)
Donkey anti-Rabbit, Alexa Fluor® 555 ThermoFisher Scientific A31572 (1:500)
DyLight™ 405 AffiniPure Fab Fragment Bovine Anti-Goat IgG Jackson Immuno Research 805-477-008 (1:500)
Fluoromount G Southern Biotech 0100-01
Glass slides Fisher Scientific (Superfrost Plus Miscroscope Slides) 12-550-15
Goat anti-Car4 R&D Systems  AF2414 (1:500)
Imaris  Bitplane  pixel-based image analysis software
Neurolucida 360 + Explorer MBF Biosciences 3D vector based image analysis software
Normal Donkey Serum Jackson Immuno Research 017-000-121
Normal Rabbit Serum  Equitech-Bio, Inc SR30
Olympus FV1000 (multi-Argon laser with wavelengths 458, 488, 515 and additional HeNe lasers emitting 543 and 633)
Paraformaldehyde EMD PX0055-3 4% in 0.1M PB
Rabbit anti-dsRed Living Colors DsRed Polyclonal Antibody; Clontech Clontech Laboratories, Inc. (632496) 632496 (1:500)
Rabbit anti-PLCβ2  Santa Cruz Biotechnology Cat# sc-206 (1:500)
Sodium Phosphate Dibasic Anhydrous Fisher Scientific BP332-500
Sodium Phosphate Monobasic Fisher Scientific BP330-500
tert-Amyl alcohol Aldrich Chemical Company 8.06193
Tissue Molds Electron Microscopy Sciences 70180
Tissue-Tek® O.C.T. Compound Sakura 4583
Triton X-100 BIO-RAD #161-0407
Zenon™ Alexa Fluor™ 555 Rabbit IgG Labeling Kit ThermoFisher Scientific Z25305 Follow kit instructions 

References

  1. Clapp, T. R., Medler, K. F., Damak, S., Margolskee, R. F., Kinnamon, S. C. Mouse taste cells with G protein-coupled taste receptors lack voltage-gated calcium channels and SNAP-25. BMC Biology. 4 (1), 7 (2006).
  2. Clapp, T. R., Yang, R., Stoick, C. L., Kinnamon, S. C., Kinnamon, J. C. Morphologic characterization of rat taste receptor cells that express components of the phospholipase C signaling pathway. The Journal of Comparative Neurology. 468 (3), 311-321 (2004).
  3. Delay, R. J., Roper, S. D., Kinnamon, J. C. Ultrastructure of mouse vallate taste buds: II. Cell types and cell lineage. The Journal of Comparative Neurology. 253 (2), 242-252 (1986).
  4. Finger, T. E. Cell types and lineages in taste buds. Chemical Senses. 30, 54-55 (2005).
  5. Kataoka, S., et al. The candidate sour taste receptor, PKD2L1, is expressed by type III taste cells in the mouse. Chemical Senses. 33 (3), 243-254 (2008).
  6. Murray, R. Fine structure of gustatory cells in rabbit taste buds. Journal of Ultrastructure Research. 27 (5-6), 444 (1969).
  7. Murray, R. G., Murray, A. Fine structure of taste buds of rabbit foliate papillae. Journal of Ultrastructure Research. 19 (3), 327-353 (1967).
  8. Yang, R., Crowley, H. H., Rock, M. E., Kinnamon, J. C. Taste cells with synapses in rat circumvallate papillae display SNAP-25-like immunoreactivity. The Journal of Comparative Neurology. 424 (2), 205-215 (2000).
  9. Yee, C. L., Yang, R., Böttger, B., Finger, T. E., Kinnamon, J. C. “Type III” cells of rat taste buds: Immunohistochemical and ultrastructural studies of neuron-specific enolase, protein gene product 9.5, and serotonin. Journal of Comparative Neurology. 440 (1), 97-108 (2001).
  10. Zhang, Y., et al. Coding of sweet, bitter, and umami tastes. Cell. 112 (3), 293-301 (2003).
  11. Chandrashekar, J., et al. The taste of carbonation. Science. 326 (5951), 443-445 (2009).
  12. Oka, Y., Butnaru, M., Von Buchholtz, L., Ryba, N. J. P., Zuker, C. S. High salt recruits aversive taste pathways. Nature. 494 (7438), 472-475 (2013).
  13. Stratford, J. M., Larson, E. D., Yang, R., Salcedo, E., Finger, T. E. 5-HT3A-driven green fluorescent protein delineates gustatory fibers innervating sour-responsive taste cells: A labeled line for sour taste. Journal of Comparative Neurology. 525 (10), 2358-2375 (2017).
  14. Baumer-Harrison, C., et al. Optogenetic stimulation of type I GAD65(+) cells in taste buds activates gustatory neurons and drives appetitive licking behavior in sodium-depleted mice. The Journal of Neuroscience. 40 (41), 7795-7810 (2020).
  15. Nomura, K., Nakanishi, M., Ishidate, F., Iwata, K., Taruno, A. All-electrical Ca(2+)-independent signal transduction mediates attractive sodium taste in taste buds. Neuron. 106 (5), 816-829 (2020).
  16. Ohmoto, M., Jyotaki, M., Foskett, J. K., Matsumoto, I. Sodium-taste cells require Skn-1a for generation and share molecular features with sweet, umami, and bitter taste cells. eneuro. 7 (6), (2020).
  17. Roebber, J. K., Roper, S. D., Chaudhari, N. The role of the anion in salt (NaCl) detection by mouse taste buds. The Journal of Neuroscience. 39 (32), 6224-6232 (2019).
  18. Oka, Y., Butnaru, M., von Buchholtz, L., Ryba, N. J., Zuker, C. S. High salt recruits aversive taste pathways. Nature. 494 (7438), 472-475 (2013).
  19. Lewandowski, B. C., Sukumaran, S. K., Margolskee, R. F., Bachmanov, A. A. Amiloride-insensitive salt taste is mediated by two populations of type III taste cells with distinct transduction mechanisms. The Journal of Neuroscience. 36 (6), 1942-1953 (2016).
  20. Beidler, L. M., Smallman, R. L. Renewal of cells within taste buds. The Journal of Cell Biology. 27 (2), 263-272 (1965).
  21. Hamamichi, R., Asano-Miyoshi, M., Emori, Y. Taste bud contains both short-lived and long-lived cell populations. Neuroscience. 141 (4), 2129-2138 (2006).
  22. Yarmolinsky, D. A., Zuker, C. S., Ryba, N. J. P. Common sense about taste: from mammals to insects. Cell. 139 (2), 234-244 (2009).
  23. Spector, A. C., Travers, S. P. The representation of taste quality in the mammalian nervous system. Behavoiral and Cognitive Neuroscience Reviews. 4 (3), 143-191 (2005).
  24. Huang, T., Ohman, L. C., Clements, A. V., Whiddon, Z. D., Krimm, R. F. Variable branching characteristics of peripheral taste neurons indicates differential convergence. bioRxiv. , (2020).
  25. Taruno, A., et al. CALHM1 ion channel mediates purinergic neurotransmission of sweet, bitter and umami tastes. Nature. 495 (7440), 223-226 (2013).
  26. Kinnamon, J. C., Taylor, B. J., Delay, R. J., Roper, S. D. Ultrastructure of mouse vallate taste buds. I. Taste cells and their associated synapses. The Journal of comparative neurology. 235 (1), 48-60 (1985).
  27. Dando, R., et al. A permeability barrier surrounds taste buds in lingual epithelia. American Journal of Physiology. Cell Physiology. 308 (1), 21-32 (2015).
  28. Mistretta, C. M. Permeability of tongue epithelium and its relation to taste. American Journal of Physiology. 220 (5), 1162-1167 (1971).
  29. Michlig, S., Damak, S., Le Coutre, J. Claudin-based permeability barriers in taste buds. The Journal of Comparative Neurology. 502 (6), 1003-1011 (2007).
  30. Kinnamon, S. C., Finger, T. E. Recent advances in taste transduction and signaling. F1000Research. 8, 2117 (2019).
  31. Meng, L., Huang, T., Sun, C., Hill, D. L., Krimm, R. BDNF is required for taste axon regeneration following unilateral chorda tympani nerve section. Experimental Neurology. 293, 27-42 (2017).
  32. Meng, L., Ohman-Gault, L., Ma, L., Krimm, R. F. Taste bud-derived BDNF is required to maintain normal amounts of innervation to adult taste buds. eneuro. 2 (6), (2015).
  33. Tang, T., Rios-Pilier, J., Krimm, R. Taste bud-derived BDNF maintains innervation of a subset of TrkB-expressing gustatory nerve fibers. Molecular and Cellular Neuroscience. 82, 195-203 (2017).
  34. Zhang, G. H., Zhang, H. Y., Deng, S. P., Qin, Y. M. Regional differences in taste bud distribution and -gustducin expression patterns in the mouse fungiform papilla. Chemical Senses. 33 (4), 357-362 (2008).
  35. Huang, T., Ma, L., Krimm, R. F. Postnatal reduction of BDNF regulates the developmental remodeling of taste bud innervation. Developmental Biology. 405 (2), 225-236 (2015).
  36. Nosrat, I. V., Margolskee, R. F., Nosrat, C. A. Targeted taste cell-specific overexpression of brain-derived neurotrophic factor in adult taste buds elevates phosphorylated TrkB protein levels in taste cells, increases taste bud size, and promotes gustatory innervation. Journal of Biological Chemistry. 287 (20), 16791-16800 (2012).
  37. Liebl, D. J., Mbiene, J. -. P., Parada, L. F. NT4/5 mutant mice have deficiency in gustatory papillae and taste bud formation. Developmental Biology. 213 (2), 378-389 (1999).
  38. Kumari, A., Yokota, Y., Li, L., Bradley, R. M., Mistretta, C. M. Species generalization and differences in Hedgehog pathway regulation of fungiform and circumvallate papilla taste function and somatosensation demonstrated with sonidegib. Scientific Reports. 8 (1), (2018).
  39. Venkatesan, N., Boggs, K., Liu, H. X. Taste bud labeling in whole tongue epithelial sheet in adult mice. Tissue Engineering. Part C, Methods. 22 (4), 332-337 (2016).
  40. Meisel, C. T., Pagella, P., Porcheri, C., Mitsiadis, T. A. Three-dimensional imaging and gene expression analysis upon enzymatic isolation of the tongue epithelium. Frontiers in Physiology. 11, 825 (2020).
  41. Schmitz, C., Hof, P. R. Design-based stereology in neuroscience. Neuroscience. 130 (4), 813-831 (2005).
  42. Guagliardo, N. A., Hill, D. L. Fungiform taste bud degeneration in C57BL/6J mice following chorda-lingual nerve transection. The Journal of Comparative Neurology. 504 (2), 206-216 (2007).
  43. Ohtubo, Y., Yoshii, K. Quantitative analysis of taste bud cell numbers in fungiform and soft palate taste buds of mice. Brain Research. 1367, 13-21 (2011).
  44. Ogata, T., Ohtubo, Y. Quantitative analysis of taste bud cell numbers in the circumvallate and foliate taste buds of mice. Chemical Senses. 45 (4), 261-273 (2020).
  45. Tomchik, S. M., Berg, S., Kim, J. W., Chaudhari, N., Roper, S. D. Breadth of tuning and taste coding in mammalian taste buds. Journal of Neuroscience. 27 (40), 10840-10848 (2007).
  46. Finger, T. E. ATP signaling is crucial for communication from taste buds to gustatory nerves. Science. 310 (5753), 1495-1499 (2005).
  47. Lau, J., et al. Temporal control of gene deletion in sensory ganglia using a tamoxifen-inducible Advillin-CreERT2 recombinase mouse. Molecular Pain. 7 (1), 100 (2011).
  48. Hirsch, M. -. R., D’Autréaux, F., Dymecki, S. M., Brunet, J. -. F., Goridis, C. APhox2b::FLPotransgenic mouse line suitable for intersectional genetics. genesis. 51 (7), 506-514 (2013).
  49. Perea-Martinez, I., Nagai, T., Chaudhari, N. Functional cell types in taste buds have distinct longevities. PLoS ONE. 8 (1), 53399 (2013).
  50. Ohman-Gault, L., Huang, T., Krimm, R. The transcription factor Phox2b distinguishes between oral and non-oral sensory neurons in the geniculate ganglion. Journal of Comparative Neurology. 525 (18), 3935-3950 (2017).
  51. Dvoryanchikov, G., et al. Transcriptomes and neurotransmitter profiles of classes of gustatory and somatosensory neurons in the geniculate ganglion. Nature Communications. 8 (1), (2017).
  52. Whitehead, M. C., Ganchrow, J. R., Ganchrow, D., Yao, B. Organization of geniculate and trigeminal ganglion cells innervating single fungiform taste papillae: a study with tetramethylrhodamine dextran amine labeling. Neuroscience. 93 (3), 931-941 (1999).
  53. Suemune, S., et al. Trigeminal nerve endings of lingual mucosa and musculature of the rat. Brain Research. 586 (1), 162-165 (1992).
  54. Rutlin, M., et al. The cellular and molecular basis of direction selectivity of Aδ-LTMRs. Cell. 159 (7), 1640-1651 (2014).
  55. Abraira, V. E., Ginty, D. D. The sensory neurons of touch. Neuron. 79 (4), 618-639 (2013).
  56. Feng, P., Huang, L., Wang, H. Taste bud homeostasis in health, disease, and aging. Chemical Senses. 39 (1), 3-16 (2014).
  57. Cooper, K. W., et al. COVID-19 and the chemical senses: supporting players take center stage. Neuron. 107 (2), 219-233 (2020).
  58. Barlow, L. A. Progress and renewal in gustation: new insights into taste bud development. Development. 142 (21), 3620-3629 (2015).
  59. Roper, S. D. Taste buds as peripheral chemosensory processors. Seminars in Cell & Developmental Biology. 24 (1), 71-79 (2013).
  60. Ma, H., Yang, R., Thomas, S. M., Kinnamon, J. C. BMC. Neuroscience. 8 (1), 5 (2007).
  61. Kinnamon, J. C., Sherman, T. A., Roper, S. D. Ultrastructure of mouse vallate taste buds: III. Patterns of synaptic connectivity. The Journal of Comparative Neurology. 270 (1), 1-10 (1988).
  62. Romanov, R. A., et al. Chemical synapses without synaptic vesicles: Purinergic neurotransmission through a CALHM1 channel-mitochondrial signaling complex. Science Signaling. 11 (529), 1815 (2018).
  63. Dani, A., Huang, B., Bergan, J., Dulac, C., Zhuang, X. Superresolution imaging of chemical synapses in the brain. Neuron. 68 (5), 843-856 (2010).
  64. Vandenbeuch, A., Clapp, T. R., Kinnamon, S. C. Amiloride-sensitive channels in type I fungiform taste cells in mouse. BMC Neuroscience. 9 (1), 1 (2008).
  65. Bartel, D. L., Sullivan, S. L., Lavoie, &. #. 2. 0. 1. ;. G., Sévigny, J., Finger, T. E. Nucleoside triphosphate diphosphohydrolase-2 is the ecto-ATPase of type I cells in taste buds. The Journal of Comparative Neurology. 497 (1), 1-12 (2006).
  66. Wilson, C. E., Vandenbeuch, A., Kinnamon, S. C. Physiological and behavioral responses to optogenetic stimulation of PKD2L1+ type III taste cells. eneuro. 6 (2), (2019).

Play Video

Cite This Article
Ohman, L. C., Krimm, R. F. Whole-Mount Staining, Visualization, and Analysis of Fungiform, Circumvallate, and Palate Taste Buds. J. Vis. Exp. (168), e62126, doi:10.3791/62126 (2021).

View Video