Das Ziel dieses Protokolls ist es, die Erzeugung und volumetrische Analyse von vaskularisierten menschlichen Hautäquivalenten unter Verwendung zugänglicher und einfacher Techniken für die Langzeitkultur zu beschreiben. Soweit möglich, wird die Begründung für die Schritte beschrieben, um den Forschern die Möglichkeit zu geben, sich an ihre Forschungsbedürfnisse anzupassen.
Human Skin Equivalents (HSEs) sind gewebegefertigte Konstrukte, die epidermale und dermale Komponenten der menschlichen Haut modellieren. Diese Modelle wurden verwendet, um hautentwicklung, Wundheilung und Transplantationstechniken zu untersuchen. Vielen HSEs fehlt es weiterhin an Vaskulatur und sie werden zusätzlich durch histologische Postkulturschnitte analysiert, die die volumetrische Beurteilung der Struktur einschränken. Hier wird ein einfaches Protokoll vorgestellt, das zugängliche Materialien verwendet, um vaskularisierte menschliche Hautäquivalente (VHSE) zu erzeugen. Weiter beschrieben sind volumetrische Bildgebungs- und Quantifizierungstechniken dieser Konstrukte. Kurz gesagt, VHSEs werden in 12 Well-Culture-Inserts aufgebaut, in denen dermale und epidermale Zellen in Rattenschwanzkollagen Typ I Gel eingesät werden. Das dermale Kompartiment besteht aus Fibroblasten und Endothelzellen, die im Kollagengel verteilt sind. Das epidermale Kompartiment besteht aus Keratinozyten (Hautepithelzellen), die sich an der Luft-Flüssig-Grenzfläche differenzieren. Wichtig ist, dass diese Methoden basierend auf den Bedürfnissen des Forschers anpassbar sind, wobei die Ergebnisse die VHSE-Erzeugung mit zwei verschiedenen Fibroblastenzelltypen zeigen: menschliche dermale Fibroblasten (hDF) und menschliche Lungenfibroblasten (IMR90s). VHSEs wurden entwickelt, durch konfokale Mikroskopie abgebildet und volumetrisch mit Computersoftware zu 4- und 8-Wochen-Zeitpunkten analysiert. Ein optimierter Prozess zum Fixieren, Färben, Abbilden und Löschen von VHSEs für die volumetrische Untersuchung wird beschrieben. Diese umfassenden Modell-, Bildgebungs- und Analysetechniken können leicht an die spezifischen Forschungsanforderungen einzelner Labore mit oder ohne vorherige HSE-Erfahrung angepasst werden.
Die menschliche Haut erfüllt viele wesentliche biologische Funktionen, einschließlich der Funktion als immune / mechanische Barriere, regulierung der Körpertemperatur, Teilnahme an Wassereinlagerungen und sensorischen Rollen1,2,3,4. Anatomisch ist die Haut das größte Organ im menschlichen Körper und besteht aus drei Hauptschichten (Epidermis, Dermis und Hypodermis) und besitzt neben epidermalen Zellen ein komplexes System von Stroma-, Vase-, Drüsen- und Immun- / Nervensystemkomponenten. Die Epidermis selbst besteht aus vier Zellschichten, die kontinuierlich erneuert werden, um die Barrierefunktion und andere Strukturen der nativen Haut (z. B. Schweiß und Talgdrüsen, Nägel)aufrechtzuerhalten 3. Die Hautphysiologie ist wichtig für die Immunfunktion, die Wundheilung, die Krebsbiologie und andere Bereiche, was die Forscher dazu veranlasst, eine breite Palette von Modellen zu verwenden, von In-vitro-Monokulturen bis hin zu In-vivo-Tiermodellen. Tiermodelle bieten die Möglichkeit, die volle Komplexität der Hautphysiologie zu untersuchen, jedoch haben häufig verwendete Tiermodelle wie Mäuse signifikante physiologische Unterschiede im Vergleich zum Menschen5. Diese Einschränkungen und die gestiegenen Kosten für Tiermodelle haben viele Forscher dazu veranlasst, sich auf die Entwicklung von In-vitro-Modellen zu konzentrieren, die die Physiologie der menschlichen Haut besser widerspiegeln1,6. Von diesen ist einer der einfacheren Modelltypen das humane epidermale Äquivalent (HEE; auch als halbdicke Hautmodelle bezeichnet), das nur aus epidermalen Keratinozyten auf einer azellulären dermalen Matrix besteht, aber die epidermale Differenzierung und Schichtung in vivo erfasst. Darauf aufbauend werden Modelle, die dermale und epidermale Komponenten (Keratinozyten und Fibroblasten) enthalten, oft als humane Hautäquivalente (HSE), Hautmodelle mit voller Dicke oder organotypische Hautkonstrukte (OSC) bezeichnet. Kurz gesagt, diese Modelle werden durch Einkapselung von Hautzellen in Gelmatrizen und Aussaat von epidermalen Zellen darüber erzeugt. Epidermale Differenzierung und Schichtung können dann über spezialisierte Medien und Luftexposition erreicht werden7. Hautäquivalente wurden am häufigsten durch Selbstorganisationstechniken unter Verwendung von Hautgelen aus Kollagen Typ I (entweder aus Rattenschwanz oder Rinderhaut)1,8erzeugt, aber ähnliche Modelle haben andere Matrixkomponenten wie Fibrin9,10, Fibroblast abgeleitet11,12, Cadaveric deepidermisierte Membranen13,14,15,16, handelsübliche Gele und andere1,12,13 ,17,18,19. Derzeit gibt es Skin-Äquivalente im Handel erhältlich (wie zuvor überprüft1,2). Diese werden jedoch in erster Linie für therapeutische Zwecke entwickelt und können nicht ohne weiteres an spezifische Forschungsfragen angepasst werden.
HSEs wurden in Studien zur Wundheilung, Transplantation, Toxikologie und Hauterkrankungen / -entwicklung11,12,13,16,8,20,21,22,23angewendet. Obwohl die 3D-Kultur die Funktionen des menschlichen Gewebes im Vergleich zu 2D-Kulturenumfassender modelliert 24,ermöglicht die Einbeziehung verschiedener Zelltypen, die die In-vivo-Population genauer widerspiegeln, Studien zur Zell-Zell-Koordination in komplexen Geweben24,25,26. Die meisten HSEs umfassen nur dermale Fibroblasten und epidermale Keratinozyten27, obwohl die In-vivo-Hautumgebung viele andere Zelltypen umfasst. Jüngste Studien haben begonnen, mehr Zellpopulationen einzubeziehen; Dazu gehören Endothelzellen inGefäßen 10,28,29,30,31,32,33,34, Adipozyten im Subkutangewebe35,36, Nervenkomponenten19,21, Stammzellen27, 37,38, Immunzellen10,39,40,41,42und andere krankheits- / krebsspezifische Modelle16,40,43,44,45,46,47. Besonders wichtig unter diesen ist vaskulatur; Während einige HSEs Gefäßzellen umfassen, fehlen ihnen insgesamt immer noch umfassende Kapillarelemente mit Konnektivität über die gesamte Dermis10,29 , erweiterte In-vitro-Stabilität28und angemessene Gefäßdichte. Darüber hinaus werden HSE-Modelle typischerweise durch histologische Abschnitte nach der Kultur bewertet, die die Analyse der dreidimensionalen Struktur von HSEs begrenzen. Die dreidimensionale Analyse ermöglicht die volumetrische Beurteilung derGefäßdichte 48,49 sowie die regionale Variation der epidermalen Dicke und Differenzierung.
Obwohl HSEs eines der häufigsten organotypischen Modelle sind, gibt es viele technische Herausforderungen bei der Generierung dieser Konstrukte, einschließlich der Identifizierung geeigneter extrazellulärer Matrix- und Zelldichten, Medienrezepturen, geeigneter Luftflüssigkeitsschnittstellenverfahren und Postkulturanalyse. Während HEE- und HSE-Modelle Protokolle veröffentlicht haben, gibt es kein detailliertes Protokoll, das dermale Vaskulatur und volumetrische Bildgebung anstelle einer histologischen Analyse enthält. Diese Arbeit stellt ein zugängliches Protokoll für die Kultur vaskularisierter menschlicher Hautäquivalente (VHSE) aus hauptsächlich kommerziellen Zelllinien dar. Dieses Protokoll ist so geschrieben, dass es leicht anpassbar ist und eine einfache Anpassung an verschiedene Zelltypen und Forschungsbedürfnisse ermöglicht. Im Interesse der Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Kosten wurde der Einsatz einfacher Produkte und Erzeugungstechniken gegenüber der Verwendung kommerziell erhältlicher Produkte priorisiert. Des Weiteren werden einfache volumetrische Bildgebungs- und Quantifizierungsverfahren beschrieben, die eine Beurteilung der dreidimensionalen Struktur der VHSE ermöglichen. Die Umsetzung dieses Verfahrens in ein robustes und zugängliches Protokoll ermöglicht es nicht-spezialisierten Forschern, diese wichtigen Modelle in der personalisierten Medizin, dem vaskularisierten Tissue Engineering, der Transplantatentwicklung und der Arzneimittelbewertung anzuwenden.
Dieses Protokoll hat eine einfache und wiederholbare Methode zur Erzeugung von VHSEs und deren dreidimensionaler Analyse demonstriert. Wichtig ist, dass diese Methode auf wenigen spezialisierten Techniken oder Ausrüstungsteilen beruht, was sie für eine Reihe von Laboren zugänglich macht. Darüber hinaus können Zelltypen durch begrenzte Änderungen im Protokoll ersetzt werden, so dass forscher dieses Protokoll an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können.
Die richtige Kollagengelierung ist ein herausfordernder Schritt bei der Etablierung der Hautkultur. Insbesondere bei der Verwendung von Rohpräparaten ohne Reinigung können Spurenverunreinigungen den Gelierungsprozess beeinflussen. Um die Konsistenz zu gewährleisten, sollten Gruppen von Experimenten mit dem gleichen Kollagenbestand durchgeführt werden, der für die VHSE-Erzeugung verwendet wird. Darüber hinaus sollte die Gelierung idealerweise bei einem pH-Wert von 7-7,4 erfolgen, und Spurenverunreinigungen können den pH-Wert verschieben. Vor der Verwendung eines Kollagenvorrats sollte ein azelluläres Übungsgel in der gewünschten Konzentration hergestellt und der pH-Wert vor der Gelierung gemessen werden. Wenn Sie diese Kollagenqualitätsprüfung vor Beginn der aussaat dermalen Komponenten durchführen, werden die Probleme mit der richtigen Gelierung und Kollagenhomogenität identifiziert, bevor ein vollständiges Experiment eingerichtet wird. Anstatt azelluläres Kollagen direkt auf einen Kultureinsatz zu säen, säen Sie etwas Kollagen auf einen pH-Streifen, der die gesamte pH-Skala bewertet und einen pH-Wert von 7-7,4 überprüft. Die Gelierung kann bewertet werden, indem ein Tröpfchen der Kollagengellösung auf eine Abdeck- oder Gewebekultur-Kunststoff-Well-Platte auftät wird (eine Well-Platte wird empfohlen, um die engen Seiten eines Kultureinsatzes zu simulieren). Nach der Gelationszeit sollte das Kollagen fest sein, d.h. es sollte nicht fließen, wenn die Platte geneigt ist. Unter Phasenkontrastmikroskopie sollte das Kollagen homogen und klar aussehen. Gelegentliche Blasen aus der Kollagenaussaat sind normal, aber große amorphe Klumpen von undurchsichtigem Kollagen im klaren Gel weisen auf ein Problem hin – wahrscheinlich aufgrund unzureichender Mischung, falschem pH-Wert und / oder Versagen, das Kollagen während des Mischens gekühlt zu halten.
Die Zellaussaatmengen und -medien können angepasst werden. Im obigen Protokoll wurden die verkapselten Zellmengen für einen 12-Well-Insert bei 7,5 x 104 Fibroblasten und 7,5 x 105 Endothelzellen pro ml Kollagen mit 1,7 x 10 5 Keratinozyten optimiert, die auf dem hautlichenKonstrukt ausgesät sind. Die Zelldichten wurden für dieses VHSE-Protokoll optimiert, basierend auf den Vorstudien und den bisherigen Forschungen, die die 3D-Gefäßnetzwerkerzeugung in verschiedenen Kollagenkonzentrationen48 und der HSE-Generation22,80,81untersuchten. In ähnlichen Systemen betragen die veröffentlichten Endothelzelldichten 1,0 x 106 Zellen/ml Kollagen48; die Fibroblastenkonzentrationen reichen oft von 0,4 x 105 Zellen/ml Kollagen22,28,82 bis 1 x 105 Zellen / ml Kollagen8,58,83,84,85; und die Keratinozytenkonzentrationen reichen von 0,5 x 105 [Zellen/cm2]80 bis 1 x 105 [Zellen/cm2]8. Zelldichten können für bestimmte Zellen und Forschungsfragen optimiert werden. Dreidimensionale Kulturen mit kontraktilen Zellen, wie Fibroblasten, können sich zusammenziehen, was zu einer Verringerung der Lebensfähigkeit und einem Kulturverlust führt86,87. Vorläufige Experimente sollten durchgeführt werden, um die Kontraktion des Hautkompartiments zu testen (was bei mehr hautlichen Zellen, kontraktileren Hautzellen, längeren Tauchkulturen oder weicheren Matrizen auftreten kann) und um die epidermale Oberflächenabdeckung zu testen. Darüber hinaus können die Anzahl der Tage im Untertauchen und die Rate der Verjüngung des Serumgehalts auch angepasst werden, wenn eine übermäßige Hautkontraktion auftritt oder eine andere Keratinozytenabdeckung erforderlich ist. Wenn beispielsweise während der Periode des dermalen Submersions eine Kontraktion bemerkt wird oder während Keratinozyten eine Oberflächenmonoschicht aufbauen, kann eine schnellere Bewegung durch den Serumverjüngungsprozess und das Anheben von VHSEs auf ALI dazu beitragen, zusätzliche Kontraktion zu verhindern. Wenn die Keratinozytenabdeckung nicht ideal ist, kann die Änderung der Anzahl der Tage, an denen die VHSE ohne Serum untergetaucht wird, dazu beitragen, die epidermale Monoschichtabdeckung zu erhöhen und die Kontraktion zu mildern, da das Serum weggelassen wird. Veränderungen der Zelldichten oder andere oben genannte Vorschläge müssen für die spezifischen Kulturen und Forschungsziele optimiert werden.
Um eine ordnungsgemäße Schichtung der Epidermis während der ALI-Periode (Air Liquid Interface) zu erreichen, ist es wichtig, den Flüssigkeitsstand in jeder Vertiefung regelmäßig zu überprüfen und aufrechtzuerhalten, damit ALI und eine angemessene Hydratation jedes Konstrukts während der gesamten Kulturlänge erhalten bleiben. Medienpegel sollten täglich überprüft und verfolgt werden, bis konsistente ALI-Werte festgelegt sind. Die epidermale Schicht sollte hydratisiert aussehen, nicht trocken, aber es sollte keine Medienpools auf dem Konstrukt geben. Während der ALI entwickelt das Konstrukt eine undurchsichtige weiße / gelbe Farbe, die normal ist. Die epidermale Schicht wird sich wahrscheinlich ungleichmäßig entwickeln. Üblicherweise sind die VHSEs aufgrund der Kollagenaussaat oder dermalen Kontraktion geneigt. Es ist auch normal, einen höheren epidermalen Anteil in der Mitte des Konstrukts in kleineren Konstrukten (24 Well-Größe) und eine Ridge-Formation um den Umfang des VHSE in 12 Well-Größe zu beobachten. Die Kontraktion derKonstrukte 13 kann diese topographischen Formationen verändern und/oder überhaupt nicht beobachtet werden.
Die Färbung und Bildgebung von VHSEs führt zu mechanischer Manipulation der VHSEs. Es ist sehr wichtig, die Manipulation jeder Kultur zu planen und zu begrenzen. Wenn eine Manipulation erforderlich ist, sollten Sie beim Entfernen von VHSEs von den Einlegemembranen, beim Hinzufügen von Flecken- oder Waschlösungen zur Konstruktionsoberfläche und beim Entfernen und Ersetzen von VHSEs in ihren Lager- / Bildgebungsbrunnen während der Bildgebungsvorbereitung sanfte Bewegungen beibehalten. Insbesondere die apikalen Schichten der epidermalen Komponente können zerbrechlich sein und laufen Gefahr, die basalen epidermalen Schichten abzusedeln. Apikale Schichten der Epidermis sind zerbrechlich und durchlaufen auch im nativen Gewebe eine Abschämierung4, aber für eine genaue Analyse der epidermalen Struktur ist es wichtig, Schäden oder Verluste zu minimieren. Wenn epidermale Schichten vom Konstrukt abheben, können sie separat abgebildet werden. Die Basalschichten der Epidermis sind höchstwahrscheinlich noch an der Dermis befestigt, während sich Teile der apikalen Schichten lösen können. Für die Visualisierung der Epidermis ist ein Kernfleck hilfreich, um dies zu beobachten, da dichte Kerne ein Merkmal der unteren und mittleren Schichten der Epidermis sind.
Die konfokale Bildgebung der VHSE-Postfixierung wurde im Protokoll diskutiert, aber es ist auch möglich, die VHSEs in der gesamten Kultur über die aufrechte optische Kohärenztomographie (OCT)88 , 89,90,91,92,93abbilden. VHSE sind stabil genug, um der Bildgebung ohne Inkubation oder Befeuchtung für mindestens zwei Stunden ohne spürbare Effekte standzuhalten. Da OCT markierungsfrei und nichtinvasiv ist, ist es möglich, die epidermale Dicke während der Reifung zu verfolgen. Andere nichtinvasive Bildgebungsmodalitäten können wahrscheinlich ebenso eingesetzt werden.
Die volumetrische Bildgebung der kombinierten dermalen und epidermalen Strukturen kann aufgrund der Laserdämpfung tiefer in der VHSE eine Herausforderung darstellen. Dies kann durch die Abbildung des Konstrukts in zwei Orientierungen gemildert werden, von der epidermalen Seite (Abbildung 1) und von dermalen Seite (Abbildung 2), was eine gute Auflösung dermaler vaskulärer Strukturen und der Epidermis ermöglicht. Darüber hinaus kann die Probe gelöscht werden, was volumetrische Bilder der gesamten Struktur mit minimaler Dämpfung ermöglicht. Es wurden mehrere Clearingmethoden versucht, jedoch lieferte die beschriebene Methanol/Methylsalicylat-Methode die besten Ergebnisse. Forscher, die an der Optimierung anderer Clearing-Methoden interessiert sind, werden auf diese Reviews49,61,62gerichtet. Beim Clearing wird empfohlen, die Probe vor dem Clearing vollständig abbilden, da die Methode die Fluorophore und/oder die Struktur beschädigen kann. Weiterhin sollte die Bildgebung so schnell wie möglich nach dem Löschen abgeschlossen sein, da die Fluoreszenz innerhalb von Tagen verblassen kann.
Aus Gründen der Einfachheit und Zugänglichkeit verwendete dieses Protokoll die einfachsten Medienmischungen, die in der vorherigen Literatur11,80zu finden waren. Obwohl die Verwendung einfacher Medienmischungen viele Vorteile bietet, werden auch die Einschränkungen dieser Wahl erkannt. Andere Gruppen haben die Auswirkungen spezifischer Medienkomponenten auf die epidermale und dermale Gesundheit untersucht und festgestellt, dass andere Medienzusätze94, wie externe freie Fettsäuren / Lipide, das Stratum corneum der Epidermis verbessern und die Hautbarrierefunktion verbessern. Obwohl unsere Immunfluoreszenzmarker eine angemessene Differenzierung und Schichtung in der Epidermis zeigen, kann je nach durchgeführten Studien eine zusätzliche Medienoptimierung erforderlich sein. Darüber hinaus wurde bei der Bewertung der hier vorgestellten VHSEs keine umfassende Analyse des epidermalen BM durchgeführt. Die Integrität des BM ist ein wichtiger Hinweis auf Hautäquivalente; Verschiedene Gruppen haben die Kulturdauer und ihre Wirkung auf BM-Markierungen95 sowie die Analyse der Fibroblastenpräsenz und der zusätzlichen Wachstumsfaktoreffekte auf die BM-Expression14 untersucht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Analyse der BM-Komponente bei verwendung dieses Protokolls ausgewertet und optimiert werden sollte.
In diesem Protokoll wird ein Verfahren zur VHSE-Erzeugung beschrieben, das Ergebnisse nach 8 Wochen bei ALI zeigt. VHSE-Kulturen wurden bis zu 12 Wochen bei ALI kultiviert, ohne dass sich die Lebensfähigkeit merklich verändert oder verloren hat, und es ist möglich, dass sie länger lebensfähig sind. Wichtig ist, dass dieses Protokoll leicht an allgemein verfügbare Zelltypen angepasst werden kann, wie der Ersatz von dermalen Fibroblasten durch IMR90-Lungenfibroblasten zeigt. Abhängig vom Bedarf des Forschers und den verfügbaren Ressourcen können die Zelltypen und Medienmischungen auf der Kultur angepasst werden, obwohl andere Zelltypen eine Medienoptimierung erfordern können. Zusammenfassend sollen diese Verfahren Klarheit über die Kultur von VHSEs für das Studium der Hautbiologie und -krankheit schaffen. Um die Zugänglichkeit zu maximieren, wurde das Protokoll so einfach und robust mit gängigen Geräten, Zelllinien und Reagenzien als minimaler effektiver Ansatz entwickelt, der weiter an die spezifischen Bedürfnisse von Forschungsstudien angepasst werden kann.
The authors have nothing to disclose.
Die Autoren danken Dr. Jim Rheinwald59 und Dr. Ellen H. van den Bogaard20 für ihre großzügige Schenkung von N/TERT-Zelllinien. Diese Arbeit wurde von der American Heart Association (19IPLOI34760636) unterstützt.
1 N NaOH | Fisher Chemical | S318-100 | (Dilute from Lab stock) |
4% Paraformaldehyde | ACROS Organics | #41678-5000, Lot # B0143461 | Made up using solid Paraformaldehyde in PBS, pH adjusted to 6.9 |
Autoclaved forceps | Fine Science Tools | #11295-00 | Dumont #5 forceps |
CaCl2 | Fisher bioreagents | Cat # BP510-250, Lot # 190231 | Rnase, Dnase, Protease-Free |
Cell line, Endothelial: Microvascular Endothelial Cell (HMEC1) | ATCC | CRL-3243 | SV40 Immortalized microvascular endothelial cell. Note that 750,000 cells/mL of collagen were used. |
Cell line, Fibroblasts: dermal Human fibroblast, adult | ATCC | PCS-201-012 | Primary dermal cells. Note that 75,000 cells/mL of collagen were used. |
Cell line, Fibroblasts: human lung firbroblast (IMR90) | ATCC | CCL-186 | Primary embryonic cells. Note that 75,000 cells/mL of collagen were used. |
Cell line, Keratinocyte: N/TERT-1 | Immortalized via hTERT expression. N/TERT-1 was made using a retroviral vector conferring hygromycin resistance. Cell line established by Dickson et al. 2000. Can be replaced with ATCC PCS-200-010 or PCS-200-011. Note that 170,000 cells were used per construct; N/TERT1 cells must be used from plates that are 30% confluent- two 30% confluent 90 mm tissue culture dishes give more than enough cells.The authors thank Dr. Jim Rheinwald and Dr. Ellen H. van den Bogaard for their generous gift of N/TERT cell lines. | ||
Centrifuge | Thermo Scientific; Sorvall Legend X1R | (standard lab equipment) | |
Computational Software | MATLAB | MATLAB 2020a | MathWorks, Natick, MA. |
Confocal Microscope | Leica TCS SPEII confocal | Laser scanning confocal. Can be replaced with other confocals or deconvolution microscopy. | |
Cover Glass (22 x 22) | Fisher Scientific | 12-545F | 0.13-0.17 mm No.1 Thickness |
Cyanoacrylate super glue or silicone grease | Glue Masters | #THI0102 | Glue Masters, THICK, Instant Glue, Cyanoacrylate; super glue is preferred |
DMEM media base | Corning; Mediatech, Inc | REF # 10-013-CM; Lot # 26119007 | DMEM, 1X (Dulbecco's Modification of Eagle's Medium) with 4.5 g/L glucose, L-glutamine & sodium pyruvate |
DMEM/F-12 50/50 | Corning; Mediatech, Inc | REF # 10-090-CV; Lot # 21119006 | DMEM/F-12 50/50, 1X (Dulbecco's Mod. Of Eagle's Medium/Ham's F12 50/50 Mix) with L-glutamine |
Ethanol | Decon Labs | #V1101 | (standard lab reagent) |
Fetal Bovine Serum | Fisher Scientific | Cat # FB12999102, Lot # AE29451050 | Research Grade Fetal Bovine Serum, Triple 0.1 um sterile filtered |
Fine tip forceps | Fine Science Tools | #11295-00 | Dumont #5 forceps |
Human Epidermal Growth Factor (EGF) | Peprotech | Cat # AF-100-15-1MG, Lot # 0318AFC05 D0218 | Made up in 0.1% BSA in PBS |
Hydrocortisone | Alpha Easar | Lot # 5002F2A | made up in DMSO |
Insulin (human) | Peprotech | Lot # 9352621 | |
Inverted Light/Phase Contrast Microscope | VWR | 76317-470 | (standard lab equipment) |
Isoproterenol | Alfa Aesar | #AAJ6178806 | DL-Isoproterenol hydrochloride, 98% |
Keratinocyte-SFM (1x) media base | Gibco; Life Technologies Corporation | REF #: 10724-011; Lot # 2085518 | Keratinocyte-SFM (1X); serum free medium |
L-Ascorbic Acid | Fisher Chemical | Cat # A61-100, Lot # 181977, CAS # 50-81-7 | Crystalline. L-Ascorbic acid can also be purchased as a salt |
L-glutamine (solid) | Fisher Bioreagents | CAT # BP379-100, LOT # 172183, CAS # 56-85-9 | L-Glutamine, white crystals or Crystalline powder |
MCDB 131 media base | Gen Depot | CM034-050, Lot # 03062021 | MCDB 131 Medium Base, No L-Glutamine, sterile filtered |
Metal punches | Sona Enterprises (SE) | 791LP, 12PC | Hollow Leather Punch Set, High Carbon Steel, Hardness: 48HRC; (various sizes including): 1/8", 5/32", 3/16", 7/32", 1/4", 9/32", 5/16", 3/4", 7/16", 1/2", 5/8:, 3/4". This punch set is helpful, but x-acto knife can work as well. Size of metal punch that works well for 12 well transwell VHSE is 3/8" or 1/2". |
Methanol | Fisher Chemical | CAS # 67-56-1 | (optional). For clearing dehydration step. |
Methyl Salicylate | Fisher Chemical | O3695-500; Lot # 164535; CAS # 119-36-8 | (optional). For clearing. |
Microtubes, 1.7 mL | Genesee Scientific Corporation; Olympus Plastics | Cat # 24-282; Lot # 19467 | 1.7 ml Microtubes, Clear; Boilproof, Polypropulene, Certified Rnase, Dnase, DNA, PCR inhibitor and endotoxin-Free |
PBS, 10x Culture grade or autoclaved | APEX Bioresearch Products | Cat # 20-134, Lot # 202237 | PBS Buffer, 10x Dry Pack; add contents of pack into container and add water to 1 liter to produce 10x concentrated. |
PBS, 1x Culture grade, (-) Calcium, (-) magnesium | Genesee Scientific Corporation | Ref # 25-508; Lot # 07171015 | |
PBS, 1x non-Culture grade | APEX Bioresearch Products | Cat # 20-134, Lot # 202237 | PBS Buffer, 10x Dry Pack; add contents of pack into container and add water to 1 liter to produce 10x concentrated. Dilute to 1x with water. |
Penicillin/Streptomycin | Gibco; Life Technologies Corporation | Ref # 15140-122, Lot # 2199839 | Pen Strep (10,000 Units/mL Penicillin; 10,000 ug/mL Streptomycin) |
Petri Dish, glass, small | Corning | PYREX 316060 | (optional). To be used as a clearing container |
Petri Dishes, 100 mm | Fisher Scientific | FB0875713 | Use for making up PDMS. |
Polydimethylsiloxane (PDMS) | Dow Corning | GMID 02065622, Batch # H04719H035 | Sylgard 184 Silicone Elastomer Base, Dow Corning, Midland, MI) |
Dow Corning | GMID 02065622, Batch # H047JC4003 | DOWSIL 184, Silicone Elastomer Curing Agent | |
note: PDMS is usually sold as a kit that includes both the base and curing agent components. | |||
Positive Displacement Pipettes (1000 & 250 uL) | Gilson | 1000 uL: HM05136, M1000. 250 uL: T12269L | M1000 pipette capacity (100-1000 uL); M250 pipette capacity to 250 uL |
Positive Displacement Tips/Pistons (1000 & 250 uL) | Gilson | 1000 uL: CAT # F148180, BATCH # B01292902S; 250 uL: CAT # F148114, BATCH # B05549718S | Sterilized capillaries and pistons |
Round tipped scoopula | (optional; standard lab equipment) For manipulation of VHSEs prior to imaging | ||
Supplements for Keratinocyte-SFM media | Gibco; Life Technologies Corporation | Ref # 37000-015, Lot # 2154180 | Contains EGF Human Recombinant (Cat # 10450-013), Bovine Pituitary Extract (Cat # 13028-014) |
Tissue Culture Plate Inserts, 12 well size, 3 µm pore size | Corning; Costar | REF # 3462 – Clear; Lot # 14919057 | Transwell; 12 mm Diameter Inserts, 3.0 um pore size, tissue culture treated, polyester membrane, polystyrene plates, |
Tissue Culture Plates, 12 well size | Greiner Bio-one; CellStar | Cat # 665 180; Lot # E18103QT | 12 well cell culture plate; sterile, with lid; products are sterile, free of detectable Dnase, Rnase, human DNA and pyrogens. Contents non-cytotoxic |
Tissue Culture Plates, 60.8cm^2 growth area | Genesee Scientific Corporation | Cat # 25-202; Lot No: 191218-177B | Tissue culture dishes; treated, growth area 60.8 cm^2; sterile, Dnase, Rnase, Pyrogen Free; virgin polystyrene |
Triton x 100 | Ricca Chemical Company | Cat # 8698.5-16, Lot # 4708R34 | Wetting agent |
Trypsin 0.25% | Corning; Mediatech, Inc | Ref # 25-053-CI | 0.25% Trypsin, 2.21 mM EDTA, 1x [-] sodium bicarbonate |
Type 1 Collagen isolated from Rat tail | Pel-Freez Biologicals | 56054-1 | Sprauge-Dawley rat tails can be purchased frozen from Pel-Freez or other suppliers. Collagen can be isolated from the tail tendons. Isolation Protocol references [Cross et al.,2010; Rajan et al.,2007; Bornstein, 1958] .Alternatively, high concentration rat-tail collagen can be purchased from suppliers including Corning (Catalog Number: 354249) |
Vaccum chamber, benchtop | Bel-Art | F42010-0000 | (standard lab equipment) |
Handheld Precision knife | X-Acto | X3311 | (X-Acto knife optional if purchased steel punches) |