Die automatisierte Ganganalyse ist ein praktikables Werkzeug zur Bewertung der funktionellen Erholung in Nagetiermodellen von peripheren Nervenverletzungen und Rückenmarksprellungen. Während es nur ein Setup erfordert, um die Funktion des Bewegungsapparates in verschiedenen experimentellen Modellen zu bewerten, ist eine sorgfältige Hard- und Software-Anpassung und Das Training der Tiere sehr wichtig.
Periphere und zentrale Nervenverletzungen werden meist bei Nagetieren, insbesondere Ratten, untersucht, da diese Tiermodelle sowohl kostengünstig sind als auch viele vergleichende Daten in der Literatur veröffentlicht wurden. Dazu gehört eine Vielzahl von Bewertungsmethoden zur Untersuchung der funktionellen Erholung nach Nervenverletzungen und -reparaturen. Neben der Bewertung der Nervenregeneration mittels Histologie, Elektrophysiologie und anderen In-vivo- und In-vitro-Bewertungstechniken ist die funktionelle Regeneration das wichtigste Kriterium, um den Grad der neuronalen Regeneration zu bestimmen. Die automatisierte Ganganalyse ermöglicht die Aufzeichnung einer großen Menge von Gangparametern wie Paw Print Area und Paw Swing Speed sowie Messungen der Interlimb-Koordination. Darüber hinaus liefert die Methode digitale Daten der Pfoten der Ratten nach neuronalen Schäden und während der Nervenregeneration, was unser Verständnis dafür ergänzt, wie periphere und zentrale Nervenverletzungen ihr Bewegungsverhalten beeinflussen. Neben dem überwiegend verwendeten Ischias-Nervenverletzungsmodell können mit dieser Methode auch andere Modelle peripherer Nervenverletzungen wie der Oberschenkelnerv untersucht werden. Neben Verletzungen des peripheren Nervensystems können auch Läsionen des Zentralnervensystems, z.B. Rückenmarkskontusion, bewertet werden. Eine gültige und reproduzierbare Datenauswertung hängt stark von einer sorgfältigen Anpassung der Hard- und Softwareeinstellungen vor der Datenerfassung ab. Darüber hinaus ist eine angemessene Ausbildung der Versuchstiere von entscheidender Bedeutung. Diese Arbeit soll den Einsatz einer computergestützten automatisierten Ganganalyse veranschaulichen, um die funktionelle Erholung in verschiedenen Tiermodellen von peripheren Nervenverletzungen sowie Rückenmarksprellungen zu bewerten. Es betont auch die Grenzen der Methode, z.B. die Bewertung der Nervenregeneration bei Ratten mit Ischiasnervneurotmese aufgrund einer begrenzten funktionellen Erholung. Daher soll dieses Protokoll Forschern helfen, die an peripheren und zentralen Nervenverletzungen interessiert sind, um die funktionelle Genesung in Nagetiermodellen zu bewerten.
Verletzungen des peripheren und zentralen Nervensystems werden oft bei Nagetieren untersucht, was zu einer großen Menge an vergleichenden Daten über den Verlauf von Nervenverletzungen, Reparaturen oder Neuroprotektion führt, um weiteren Sekundärverletzungen und Regeneration1,2,3entgegenzuwirken. Das Ergebnis experimenteller Behandlungsstrategien in Nagetiermodellen kann anhand einer Vielzahl von Techniken wie Histologie, Immunhistochemie, Elektrophysiologie und bildgebenden Verfahren wie Röntgenmikrotomographie (CT) untersucht werden, aber das wichtigste Kriterium, um den Erfolg einer Behandlung zu bestimmen, ist – wie bei menschlichen Patienten – der Grad der funktionellen Genesung4,5. Die ersten Studien zur Untersuchung der motorischen Leistung bei Nagetieren stammen aus den 1940er Jahren6,7,8. Ratten und Mäuse wurden in den folgenden Jahrzehnten einer Vielzahl von Studien unterzogen, die ihr bewegungsmotorisches Verhalten untersuchten9,10,11. Heutzutage gibt es eine breite Palette von Bewertungstechniken für Nagetiermodelle von peripheren und zentralen Nervenverletzungen, die von der Walking-Track-Analyse mit Tinte und Papier12,13,14 über Knöchel- und Gangkinematik15,16,17 bis hin zu maschinell-learning-verbesserten Methoden reichen, die eine komplexe Abschätzung von Gang-, Gliedmaßen- und Gelenkbahnen18,19ermöglichen.
Computerized Automated Gait Analysis (AGA) wird verwendet, um die Funktion des Bewegungsapparates nach peripheren und zentralen Nervenverletzungen und einer möglichen experimentellen Behandlung solcher Verletzungen zu bewerten. Das Gerät besteht hauptsächlich aus einem gläsernen Gehweg und einer Lichtquelle, die die Pfotenabdrücke des Nagers in Korrelation mit dem von ihnen überschrittenen Druck beleuchtet. Diese Daten werden dann computerisiert, um eine breite Palette statischer und dynamischer Parameter zu berechnen. Deumens zufolge können diese Parameter weiter in die Kategorien allgemeiner Parameter, schmerzbezogener Parameter sowie koordinationsbezogener Parameter von Gang20 (Tabelle 1) unterteilt werden. Die Machbarkeit von AGA zum Nachweis von Veränderungen des Gangverhaltens wurde in verschiedenen Tiermodellen der peripheren Nervenverletzung (PNI)21nachgewiesen, wie z. B. dem Ischiasnerv20, dem Oberschenkelnerv22und dem Mediannerv23,24. Es wird auch routinemäßig verwendet, um die motorische Funktion bei Ratten mit zentralen Nervenverletzungen zu bewerten, z.B. Schlaganfall25 oder Rückenmarkskontusion26. Die Fortschritte der Methode liegen in der großen Menge vergleichbarer Daten und ihrer Möglichkeit, eine Fülle von Parametern im Zusammenhang mit Gang27aufzuzeichnen. Dieses Papier zielt darauf ab, Forschern, die an Tiermodellen von PNI und Rückenmarksverletzungen (SCI) interessiert sind, eine detaillierte und praktische Leitlinie zur Beurteilung der Funktion des Bewegungsapparates in solchen Modellen zur Verfügung zu stellen.
Kategorie | Parameter | Beschreibung | |
Allgemeine Parameter des Ganges | Druckbereich (Entfernungseinheit) | Bereich des Pfotendrucks | |
Drucklänge (Entfernungseinheit) | Länge des Pfotendrucks | ||
Basis der Unterstützung (BoS) (Entfernungseinheit) | Abstand zwischen den beiden Hinter- oder Vorderpfoten | ||
Schrittlänge (Entfernungseinheit) | Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Platzierungen einer Pfote | ||
Schmerzbedingte Parameter des Ganges | Swing Time (s) | Dauer der Schwenkphase | |
Standzeit (s) | Dauer der Haltungsphase | ||
Mittlere Paw Print Intensität (willkürliche Einheit) | Mittlere iIntensität des Pfotendrucks während der Haltungsphase | ||
Koordinationsbezogene Parameter des Ganges | Normal Step Sequence Patterns (NSSP) | Spezifische Sequenzen von Pfotenplatzierungen während eines Schrittzyklus | |
Phasendispersionen (%) | Zeitliche Unterschiede zwischen den Schrittzyklen zweier spezifischer Pfoten | ||
Regelmäßigkeitsindex (RI) (%) | Quantifizierung der Interlimb-Koordination durch Division der Menge der einwandfreien NSSP-Zeiten 4 durch die Gesamtzahl der Pfotenplatzierung während eines Schrittzyklus |
Tabelle 1: Parameter des Ganges, die mit der automatisierten Ganganalyse bewertet werden können. Die Kategorien, in denen die Parameter klassifiziert werden, werden nach Deumens et al.20ausgewählt.
Die Bewertung der funktionellen Verwertung in Tiermodellen von PNI und SCI bleibt aufgrund der großen Vielfalt an Bewertungsmethoden mit individuellen Vor- und Nachteilen eine Herausforderung. Nur wenige Ansätze wurden in mehreren Modellen von peripheren und zentralen Nervenverletzungen getestet und validiert, obwohl vielversprechende neue Techniken, die Bewegungsverfolgung und maschinelles Lernen kombinieren, die neurobehaviorale Forschung potenziell auf die nächste Stufe der funktionellen Tests treiben könnten. Wir sind davon überzeugt, dass sich bald modernste Methoden herausstellen werden, die im Großen und Ganzen auf eine Vielzahl von Tier- und Verletzungsmodellen anwendbar sind. Angesichts dieser Überlegungen besteht einer der Vorteile von AGA in der Möglichkeit, die funktionelle Erholung in mehreren Modellen von Nervenverletzungen mit nur einem Gerät zu bewerten. Seit den frühen 2000er Jahren wird dieser Ansatz in experimentellen Modellen von PNI wie dem ischitischen37, peronealenwerten 38, und femoralen Nervenverletzung Modell22 sowie nach Wurzelavulsion sowohl der Lenden39 und der Brachialplexus40verwendet . Verschiedene zentrale Nervenverletzungen einschließlich Rückenmarksprellung wurden auch mit der Methode41,42untersucht. Mit diesem Beitrag haben wir ein detailliertes Protokoll vorgestellt, wie man drei häufig untersuchte Nervenverletzungen induzieren kann und wie wir die funktionelle Genesung anschließend bewerten können. Unserer Meinung nach wäre eine praktische Leitlinie für Forscher, die sich für den Bereich experimentelle Rinnsamung, Reparatur und Regeneration interessieren, wie die vorteilhaften Merkmale der Methode optimal genutzt werden können, von großer Hilfe.
Mehrere Autoren haben das Potenzial von AGA angesprochen, die funktionelle Erholung bei Nagetieren zu bewerten, und den Vorteil der Methode hervorgehoben, gleichzeitig Gangparameter im Zusammenhang mit motorischer und sensorischer Reinnervation zu bewerten27,28. Zusätzlich ermöglicht der Vergleich von Daten von einer experimentellen Pfote, z.B. rekonstruierte Nervenverletzungen an einer nicht operierten Pfote, wie in beiden vorgestellten Modellen gezeigt wurde, die Aufnahme einer intratierischen Positivkontrolle. Umgekehrt könnte eine operierte Pfote ohne chirurgische Rekonstruktion oder zusätzliche Behandlung als innertierische Negativkontrolle dienen. Es wurde auch gezeigt, dass es möglich ist, AGA mit machine learning Ansätzen zu kombinieren43. Trotz der Vorteile der Methode hat sie auch einige Einschränkungen und Nachteile, wie die zeitaufwändigen Trainingsanstrengungen, die obligatorisch sind, um das Tier an das Erwerbsverfahren zu gewöhnen28,44. Eine weitere Einschränkung von AGA ist die maximale Größe der Tiere, die aufgrund der begrenzten Abmessungen des Geräts für die Prüfung in Frage kommen. Daher ist die Verwendung von AGA derzeit auf Tiere von der Größe von Nagetieren und Frettchen45beschränkt. Darüber hinaus können kürzlich neue neurobehaviorale Bewertungsansätze im Bereich motion tracking, die maschinell lernen können, AGA sowohl in der Vollständigkeit als auch in möglichen Anwendungen18,19,46übertreffen. Am bemerkenswertesten, aber in Übereinstimmung mit anderen Bewertungsmethoden, scheint es, dass die funktionelle Erholung, die von AGA beurteilt wird, stark begrenzt ist – wenn auch sogar auftretend – in Modellen der Ischiasnervenneurotmese47,48. Auf der anderen Seite ermöglicht AGA eine umfassende Auswertung des Verlaufs der funktionellen Erholung nach der femoralen Nervenneurotmese, wie unsere Daten zeigen. Mit dieser Arbeit haben wir gezeigt, dass Paw Print Area ein repräsentativer Gangparameter ist, der über AGA bewertbar ist, der beispielhaft für den Verlauf der funktionellen Erholung in den beiden von uns vorgestellten peripheren Nervenverletzungsmodellen ist. Während die funktionelle Wiederherstellung ad integrum nach der Autograft-Reparatur des Oberschenkelnervs beobachtbar war, wurden die AGA-Parameter am Ende des Beobachtungszeitraums nach der Autograft-Reparatur des Ischiasnervs noch signifikant von der Ausgangsbasis geändert. Es ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert, dass Gliedmaßenkontrakturen ein häufiges Phänomen bei Ratten mit Ischiasnervenverletzungen sind und Vorsicht geboten ist, um diese Anzeichen von Muskelungleichgewicht und Lähmung nicht mit der fortschreitenden funktionellen Erholung zu verwechseln32. Dies unterstreicht einerseits die Unfähigkeit der AGA-Methode, eine signifikante funktionelle Erholung nach Einer Neurotmese-Verletzung in diesem Modell zu erkennen. Andererseits wirft es die Frage auf, ob es möglich ist, das Ischiasnervenverletzungsmodell der Ratte, das immer noch das am häufigsten verwendete experimentelle Nervenreparaturmodell ist, mittels Ganganalyse im Allgemeinen zu bewerten, falls die Nervenverletzung schwerer ist als Axonotmesis48. Details zur Fehlerbehebung finden Sie in der Zusatzdatei 1.
Wir haben auch beispielhafte Daten über den Einsatz der Methode zur Bewertung der Bewegungsfunktion bei Ratten mit Rückenmarksverletzung zur Verfügung gestellt, was ohne erforderliche Änderungen des Hardware-Setups oder -erfassungsverfahrens möglich ist. Das gleiche Prinzip gilt für andere Nagetiermodelle der zentralen Nervenverletzung (CNI)26,49,50 und Wurzelavulsion Verletzungen. Im Gegensatz zu isolierten PNIs sind Verletzungen des Rückenmarks in ihren pathophysiologischen Folgen viel komplexer, da eine Vielzahl von sehr wichtigen Strukturen beschädigt sind, die effedünne Bahnen wie den Kortikospinal- und Rubrospinaltrakt und die affebralen Bahnen wie die dorsalen Säulen und spinothalamischen Traktate35. Die Herausforderung, diese pathologischen Veränderungen angemessen zu bewerten, spiegelt sich in der umfassenden Bewaffnung von Verhaltenstests wider, wie Basso, Beattie und Bresnahan (BBB)36Punkte. Der Gangparameter Base of Support hat berichtet, dass er nach zentralen Nervenverletzungen zunimmt, höchstwahrscheinlich, um einen resultierenden instabilen Gang zu berücksichtigen. Die Basis des Supports wurde von Derbbasis von WPO10 auf WPO14 in unserem Modell erheblich geändert, was unsere Vermutung bestätigt, dass dieser Parameter eine Beurteilung des Verlaufs der funktionellen Erholung durch AGA nach einer Verletzung der Brustmarkskontusion ermöglicht.
Wir sind überzeugt, dass AGA ein praktikables Instrument ist, um die funktionelle Erholung bei Nagetieren mit Verletzungen des Nervensystems zu bewerten. Dennoch empfehlen wir, die beobachteten Gangwechsel in jedem Versuchsaufbau sorgfältig und gründlich zu reflektieren. Änderungen der Gangparameter, z.B. eine Vergrößerung der Druckfläche nach einer sofortigen postoperativen Dekrementierung oder eine Abnahme der Swing Time, die eine sofortige postoperative Erhöhung dieses Parameters im Laufe des Beobachtungszeitraums vorannimmt, beziehen sich nicht zwangsläufig auf die funktionelle Wiederherstellung. Stattdessen können diese Veränderungen auch mit einer möglichen funktionellen Anpassung zusammenhängen, um einen unauffälligen Gang aufrechtzuerhalten, da Ratten eine Beuteart sind und versuchen, Schmerzen oder Behinderungen gegenüber potenziellen Raubtieren zu vermeiden51. Es wird daher empfohlen, die automatisierte Ganganalyse als ergänzendes Instrument zu verwenden, um Gangänderungen mit anderen Ergebnismessungen der peripheren Nervenverletzung und Regeneration in Beziehung zu setzen21. Wie bereits erwähnt, sind wir auch der Meinung, dass es sorgfältig reflektiert werden sollte, wenn Nagetiere mit Ischiasnervneurotmese mittels AGA untersucht werden sollten, da unser Befund stark darauf hindeutet, dass die funktionelle Erholung in diesem Fall stark eingeschränkt ist.
Wie unsere Arbeit zeigt, ist der Hauptvorteil von AGA die Möglichkeit, sowohl die motorische als auch die sensorische Reinnervation in einer Vielzahl von experimentellen PNI-Modellen sowie CNI zu untersuchen und dabei nur ein Setup zu benötigen. Daher ist die Methode unserer Meinung nach ein sehr wertvolles Werkzeug für umfassende neurobehaviorale Tests. Eines der Aktivposten der AGA, das die Möglichkeit ist, die motorische und sensorische Reinnervation in verschiedenen Tiermodellen von PNI und CNI zu untersuchen, während nur ein Setup erforderlich ist, ist unserer Meinung nach der Hauptvorteil der Methode im Vergleich zu anderen Bewertungsmethoden zur Untersuchung der funktionellen Erholung, wie z. B. Der Walking-Track-Analyse52, von Frey testet53oder Gangkinematik16. Das Potenzial, gleichzeitig Gangveränderungen zu bewerten, die entweder mit den Ergebnissen elektrophysiologischer Untersuchungen des reinvierten Muskels22 oder Mitbewertungsmethoden für die Sensorikfunktion54 korrelieren, ist im Hinblick auf zukünftige Anwendungen der Methode vielversprechend. Wir empfehlen daher die Verwendung von AGA zur Untersuchung der funktionellen Rückgewinnung in Nagetiermodellen von Vorderbeinen PNI, wie dem Ulnar-, Radial- oder Mediannerv oder den experimentellen Nerventransfermodellen55, die bei dieser Methode noch nicht untersucht wurden.
Wir liefern hiermit ein detailliertes Protokoll, wie die automatisierte Ganganalyse verwendet werden kann, um die funktionelle Erholung in drei Nagetiermodellen von Nervenverletzungen zu untersuchen. Während die Methode eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Schlüsselaspekte wie angemessenes Training und sorgfältige Hard- und Softwarekalibrierung erfordert, ist sie ein praktikables und wertvolles ergänzendes Werkzeug, um die Nervenregeneration in Nagetiermodellen zentraler und peripherer Nervenverletzungen zu bewerten.
The authors have nothing to disclose.
Die Autoren danken Karin Brenner für ihre leidenschaftliche Pflege der Tiere. Die Autoren danken auch Claudia Keibl, James Ferguson, Gabriele Leinfellner und Susanne Drechsler für ihre Unterstützung bei den experimentellen Operationen.
0.9% Saline | B. Braun Austria | 3570410 | Vehicle for drug delivery |
1 ml syringe | B. Braun Austria | 9161708V | Injecting device |
10 ml syringe | B. Braun Austria | 4606728 V | Injecting device |
1-Propanol, 2-Propanol, Hexetidin | Gebro Pharma | N/A | Alcoholic skin disinfection |
23-gauge (G) canula | B. Braun Austria | 4657667 | Canula for s.c. injection |
26-gauge (G) canula | B. Braun Austria | 4657683 | Canula for s.c. injection |
5 ml syringe | B. Braun Austria | 4606710 V | Injecting device |
Buprenorphine hydrochloride | Sigma | B9275 | Analgetic agent |
Burrs for Micro Drill | F.S.T | 19007-29 | Drilling of a hole inside the lamina |
Caprofen | Zoetis Austria | N/A | Analgetic agent |
Catwalk Automated gait analysis system | Noldus | N/A | Automatic analysis software of animal gait |
Cauterizer Kit | F.S.T | 18010-00 | Cauterization of vessels during surgery |
Enrofloxacin | Bayer Austria | N/A | Antibiotic |
Ethilon (10-0) | ETHICON | 2810G | Suture material for neurrorhaphy |
Ethilon (11-0) | ETHICON | EH7465G | Suture material for neurrorhaphy |
Eye ointment | Fresenius Kabi Austria | 4302436 | Eye protection during anesthesia |
Friedman-Pearson Rongeurs | F.S.T | 16221-14 | Surgical instrument |
Gabapentin | Wedgewood Pharmacy | N/A | Analgetic agent |
Goldstein retractor | F.S.T | 17003-03 | Retraction of tissues during surgery |
Hair trimmer | Aescular | N/A | Hair trimmer for shaving of the operation site prior to surgery |
Heating Pad for rodents | ALA Scientific Instruments | N/A | Regulation of body temperature |
Impactor | Precision Systems and Instrumentation | N/A | Induction of spinal cord contusion |
Lewis rat () | Janvier | N/A | Experimental animal |
Magnetic Fixator Retraction System | F.S.T | 18200-50 | Retraction of tissues during surgery |
Metzenbaum Baby Scissors | F.S.T | 14019-13 | Surgical instrument |
Micro Drill | Word Precision Instruments | 503599 | Instrument for bone drilling |
Micro Needle holder | F.S.T | 12076-12 | Surgical instrument |
Micro-scissors (curved) | F.S.T | 15023-10 | Surgical instrument |
Micro-scissors (straight) | F.S.T | 15007-08 | Surgical instrument |
Mirror Finish Forceps | F.S.T | 11251-23 | Surgical instrument |
Needle holder | F.S.T | 12002-12 | Surgical instrument |
Operating microscope | Leica | M651 MSD | Magnification of the operative site |
Povidone Iod | B. Braun Melsungen | N/A | Non-alcoholic skin disinfectant |
Pulse Oximeter | STARR Life Sciences | N/A | Surveillance of heart rate and oxygen saturation |
Rodent thermometer | BIOSEB | BIO-TK8851 | Surveillance of body temperature |
Scalpel blade | F.S.T | 10010-00 (#10) | Surgical instrument to make an incision |
Scalpel handle | F.S.T | 10003-12 (#3) | Surgical instrument to make an incision |
Sevoflurane Inhalation Vapour, Liquid (100%) | Baxter | HDG9117A | Anesthetic |
Spatula & Probe | F.S.T | 10090-13 | Surgical instrument |
Sprague Dawley rat () | Janvier | N/A | Experimental animal |
Sterila gauze 5x5cm | EVAC MEDICAL | E010.03.00215 | Sterile gauze compress |
Tissue Forceps | F.S.T | 11021-12 | Surgical instrument |
Vicryl (4-0) | ETHICON | V3040H | Suture material for subcutaneous sutures |
Vicryl (5-0) | ETHICON | V303H | Suture material for subcutaneous sutures |
Vicryl cutting needle (4-0) | ETHICON | V392ZH | Suture material for skin sutures |
Vicryl cutting needle (5-0) | ETHICON | V391H | Suture material for skin sutures |