Summary

Der Participant-Reported Implementation Update and Score (PRIUS): eine neuartige Methode zur Erfassung implementierungsbezogener Daten im Zeitverlauf

Published: February 19, 2021
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt eine neuartige Methode zum Sammeln und Analysieren von Daten im Zusammenhang mit der laufenden Implementierung, die als Participant-Reported Implementation Update and Score (PRIUS) bezeichnet wird. Die PRIUS-Methode ermöglicht die effiziente und systematische Erfassung von Daten im Laufe der Zeit und aus verschiedenen Blickwinkeln im Gesundheitswesen.

Abstract

Die “Umsetzung” neuer Initiativen im Gesundheitswesen umfasst in der Regel zwei unterschiedliche Komponenten: eine “klinische Intervention” und begleitende “Implementierungsstrategien”, die die Umsetzung der klinischen Intervention in die tägliche Praxis unterstützen. Eine neuartige klinische Intervention kann beispielsweise aus einem neuen Medikament, einem neuen Protokoll, einem neuen Gerät oder einem neuen Programm bestehen. Da klinische Interventionen jedoch nicht selbstimplementierend sind, erfordern sie fast immer effektive Implementierungsstrategien, um erfolgreich zu sein. Die Implementierungsstrategien zielen darauf ab, Gesundheitsdienstleister, Mitarbeiter und Patienten auf eine Weise einzubeziehen, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die neue Initiative erfolgreich angenommen wird, ein Prozess, der häufig Verhaltensänderungen und neue Denkweisen der Teilnehmer erfordert. Eine der Herausforderungen bei der Untersuchung der Umsetzung besteht darin, dass es schwierig sein kann, Daten über den Status und den Fortschritt der Umsetzung zu sammeln, einschließlich der eigenen Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmer in Bezug auf die bisherige Umsetzung. Dieses Protokoll beschreibt eine neuartige Methode zum Sammeln und Analysieren von Daten im Zusammenhang mit der laufenden Implementierung, die als Participant-Reported Implementation Update and Score (PRIUS) bezeichnet wird. Die PRIUS-Methode ermöglicht die effiziente und systematische Erfassung qualitativer und quantitativer Daten, die eine detaillierte und nuancierte Darstellung der Umsetzung im Laufe der Zeit und aus verschiedenen Blickwinkeln liefern können. Diese longitudinale Methode kann es Forschern sowie Implementierungsleitern und organisatorischen Stakeholdern ermöglichen, den Implementierungsfortschritt genauer zu überwachen, formative Evaluierungen durchzuführen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und die Auswirkungen von Implementierungsänderungen auf rollierender Basis zu messen.

Introduction

Die “Umsetzung” neuer Initiativen im Gesundheitswesen umfasst in der Regel zwei unterschiedliche Komponenten: eine “klinische Intervention” und begleitende “Implementierungsstrategien”, die die Umsetzung der klinischen Intervention in die tägliche Praxis unterstützen. Eine einfache Analogie, um den Unterschied zu erklären, ist, dass eine klinische Intervention “das Neue” darstellt, das in die Praxis umgesetzt werden soll, während eine Implementierungsstrategie die Menschen dazu ermutigt, ” das Neue zu tun 1“. Eine neuartige klinische Intervention kann beispielsweise aus einem neuen Medikament, einem neuen Protokoll, einem neuen Gerät oder einem neuen Programm bestehen. Da klinische Interventionen jedoch nicht selbstimplementierend sind, erfordern sie fast immer effektive Implementierungsstrategien, um erfolgreich zu sein. Die Umsetzungsstrategien zielen darauf ab, Gesundheitsdienstleister, Mitarbeiter und Patienten auf eine Weise einzubinden, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Teilnehmer die neue Initiative annehmen, ein Prozess, der häufig Verhaltensänderungen und neue Denkweisen erfordert2. Eine der seit langem bestehenden Herausforderungen bei der Untersuchung der Implementierung besteht darin, dass es äußerst schwierig sein kann, Daten über den aktuellen Stand der Implementierung in Bezug auf eine dieser beiden Komponenten zu sammeln, einschließlich der eigenen Perspektiven der Teilnehmer auf den Implementierungsfortschritt. Dieses Protokoll beschreibt eine neuartige Methode zum Sammeln und Analysieren von Daten im Zusammenhang mit der laufenden Implementierung, die als Participant-Reported Implementation Update and Score (PRIUS) bezeichnet wird. Die PRIUS-Methode ermöglicht es Gesundheitsforschern, qualitative und quantitative Daten effizient und systematisch zu erfassen, die sich darauf beziehen, wie sich die Implementierung im Laufe der Zeit entwickelt und wie sie aus der Sicht mehrerer Teilnehmer erscheint.

Der PRIUS nimmt eine einzigartige Nische innerhalb der größeren Familie von Methoden ein, die zur Untersuchung der Implementierung im Gesundheitswesen verwendet werden. Andere Ansätze, die dem PRIUS vorausgingen, sind Rapid Evaluation and Assessment Methods (REAM), die es Forschern ermöglichen, Daten nach einem beschleunigten Zeitplan zu sammeln und zu analysieren, ohne dabei streng zu sein 3,4,5, sowie Matrixanzeigen, bei denen Forscher große Datenmengen in Zeilen und Spalten integrieren, die sie dann sortieren und sichten können, um laufende Analysen zu unterstützen6, 7. Sonstiges Eine Einschränkung dieser Methoden besteht jedoch darin, dass sie einen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand für die Forschenden darstellen können und daher in erster Linie retrospektiv zur Analyse der vorherigen Implementierung eingesetzt wurden.

Die Verwendung von prospektiven und longitudinalen Ansätzen zur Erfassung implementierungsbezogener Informationen kann dazu beitragen, die Genauigkeit der Datenerhebung zu erhalten und die Möglichkeit von Rückschauverzerrungen (d. h. wenn der letztendliche Erfolg oder Misserfolg einer Initiative die Berichterstattung über frühere Ereignisse beeinflusst) und Erinnerungsverzerrungen (d. h. wenn sich die Teilnehmer nicht genau an frühere Ereignisse erinnern) zu minimieren8 . In der Umsetzung existieren weitere prospektive und longitudinale Ansätze, die jedoch andere Ziele verfolgen als der PRIUS. So wurde beispielsweise eine systemische Methode entwickelt, um lokale Anpassungen an die Implementierung, wie sie im Laufe der Zeit auftreten, anhand einer 10-Punkte-Tabelle zu beschreiben und zu verfolgen9. Ein anderer Ansatz, der als “Periodische Reflexionen” bekannt ist, bietet eine strukturierte Möglichkeit für die Mitglieder des Implementierungskerns, monatliche oder zweimonatliche 30-60-minütige Telefongespräche mit Mitgliedern des Implementierungsteams zu führen, um laufende Implementierungsphänomene zu dokumentieren10.

Im Gegensatz dazu unterscheidet sich der PRIUS von diesen anderen prospektiven Methoden dadurch, dass er explizit entwickelt wurde, um (a) eine kurze und systematische Methode zur Erhebung von Daten über den Status und den Fortschritt von Umsetzungsmaßnahmen zu adressieren, während sie stattfinden, (b) aus der Perspektive der Teilnehmer an vorderster Front selbst. In einem 5-10-minütigen verbalen Check-in erfasst der PRIUS sowohl Implementierungsentwicklungen, die von einzelnen Teilnehmern als bemerkenswert erachtet werden, als auch ihren subjektiven Input (in Form von Punkten, die auf einer Skala von +2 bis -2 vergeben werden) zu den wahrgenommenen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die laufende Umsetzung. Der PRIUS-Ansatz integriert darüber hinaus qualitative und numerische Informationen von Teilnehmern für jede implementierungsbezogene Aktualisierung und generiert verknüpfte Daten, die leicht kategorisiert, sortiert und gesichtet werden können, um wichtige Themen sowie Trends und Muster im Laufe der Zeit zu identifizieren. Die PRIUS-Methode ist prägnant und basiert auf drei einfachen verbalen Aufforderungen: (1) “Was sind einige Dinge, die in den letzten zwei Wochen (oder seit dem letzten Mal, als wir gesprochen haben) passiert sind, die aus Ihrer Sicht für die Umsetzung dieses Projekts relevant erscheinen?”; (2) “Welche Auswirkungen hatte Ihrer Meinung nach jede dieser Entwicklungen auf den Umsetzungsfortschritt?”; und (3) “Warum?”

Der konzeptionelle Rahmen für den PRIUS ist der Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR)11, der eine allgemeine Typologie für das Verständnis der Implementierung im Gesundheitswesen bietet. Das CFIR-Rahmenwerk ist sowohl theoriebasiert als auch evidenzbasiert und stellt das kumulierte Ergebnis von über 50 Jahren Forschung zu Implementierung und Diffusion dar. Das CFIR-Rahmenwerk umfasst fünf miteinander verbundene Bereiche: Interventionsmerkmale, äußeres Umfeld, inneres Umfeld, beteiligte Personen und Implementierungsprozess. Die PRIUS-Methode konzentriert sich insbesondere auf die Schnittmenge der letzten drei Bereiche und fragt den Einzelnen nach seinen eigenen Perspektiven in Bezug auf den Implementierungsprozess, der im inneren Umfeld aktiv im Gange ist.

Die PRIUS-Methode ist gemeinfrei und für jedermann frei zugänglich. Das hier vorgestellte Protokoll entwickelt den in einer früheren Publikation12 vorgestellten PRIUS-Ansatz weiter und konzentriert sich ausschließlich darauf, wie der PRIUS mit einem einzigen Teilnehmer durchgeführt werden kann.

Protocol

Diese Studie wurde vom Indiana University Institutional Review Board (Protokoll #1602800879) genehmigt. Mit dieser Genehmigung nahm das Gutachtergremium einen Verzicht auf die Notwendigkeit einer informierten Einwilligung auf, da die Teilnahme als völlig freiwillig angesehen wurde, ein minimales Schadensrisiko bestand und die Studie keine Verfahren umfasste, für die außerhalb des Forschungskontexts normalerweise eine schriftliche Zustimmung erforderlich war. 1. Von den Teilnehmern gemeldete Implementierungsaktualisierung und -bewertung (PRIUS) Fragen Sie den Teilnehmer PRIUS-Prompt #1.Treffen Sie den Teilnehmer zu einem einvernehmlich vereinbarten Zeitpunkt über eine Videokonferenzanwendung wie Zoom. Stellen Sie dem Teilnehmer die erste verbale Aufforderung: “Was sind einige Dinge, die in den letzten zwei Wochen (oder seit unserem letzten Gespräch) passiert sind, die aus Ihrer Sicht für die Umsetzung dieses Projekts relevant erscheinen”? Erfassen Sie qualitative Antworten zur Eingabeaufforderung #1.Erfassen Sie mithilfe einer Tabellenkalkulationsvorlage wie der unten in Tabelle 1 dargestellten die erste implementierungsbezogene Entwicklung, die der Teilnehmer in der ersten Zeile unter der ersten Spalte mit der Bezeichnung “Aktualisieren” meldet. Es ist nicht notwendig, jede Entwicklung wörtlich zu erfassen; Eine Zusammenfassung im Aufzählungszeichen ist ausreichend. Wiederholen Sie dies nach Bedarf für jede weitere Entwicklung, die der Teilnehmer während derselben Sitzung berichtet. Tabelle 1. Eine leere 4-spaltige PRIUS-Vorlage. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen. Fragen Sie den Teilnehmer PRIUS-Aufforderung #2.Stellen Sie für jede gemeldete Entwicklung die zweite verbale Aufforderung: “Was würden Sie sagen, hat sich diese Entwicklung aus Ihrer Sicht auf die Umsetzung des Projekts ausgewirkt? Glauben Sie, dass es einen starken, moderaten oder schwachen Einfluss hat, und ist die Richtung dieses Einflusses positiv oder negativ?” Erfassen Sie bewertete Antworten für Eingabeaufforderung #2.Bewerten Sie auf der Grundlage der Antwort des Teilnehmers jede Entwicklung auf der Vorlage auf einer 7-Punkte-Skala von +3 bis -3, wobei Null der mittlere Wert ist. Geben Sie neben jeder Entwicklung, die in Schritt 1.2 in die Tabelle eingegeben wurde, die Punktzahl in die Spalte “Punktzahl” ein. Positive Bewertungen deuten auf einen positiven Einfluss auf den Implementierungsprozess hin; Negative Werte deuten auf einen negativen Einfluss hin; und Null zeigt keinen erkennbaren Einfluss auf die eine oder andere Weise an. In Bezug auf die Größe bedeutet 3 einen starken, 2 einen mäßigen Einfluss und 1 einen schwachen Einfluss. Beispielsweise würde ein PRIUS-Update mit einem Wert von “-2” darauf hindeuten, dass die Entwicklung als moderat negativ auf die Umsetzung des Projekts wahrgenommen wurde. Fragen Sie den Teilnehmer PRIUS Prompt #3.Bitten Sie den Teilnehmer für jede berichtete und bewertete Entwicklung, eine kurze Begründung für jede Bewertung mit der dritten verbalen Aufforderung anzugeben: “Warum glauben Sie, dass es diese Auswirkungen hatte?” (d.h. stark/moderat/schwach sowie positiv/negativ). Bitten Sie beispielsweise einen Teilnehmer, zu erklären, warum er der Meinung ist, dass eine bestimmte Entwicklung einen “schwach negativen” Einfluss (d. h. eine “-1”) auf den Implementierungsfortschritt hat. Erfassen Sie qualitative Antworten zur Eingabeaufforderung #3.Erfassen Sie jede Begründung, die der Teilnehmer berichtet. Geben Sie es in die dritte Spalte der Tabelle mit dem Titel “Begründung” für jede in Schritt 1.4 erfasste Punktzahl ein. Wie bisher genügt eine kurze Textzusammenfassung. Notieren Sie sich alle zusätzlichen Informationen.Erfassen Sie alle zusätzlichen Informationen in der optionalen vierten Spalte der Tabelle mit der Bezeichnung “Kommentare” wie gewünscht. Dies kann beobachtete nonverbale Hinweise wie Mimik, Körpersprache und Tonfall und/oder zusätzliche relevante Details umfassen. Melden Sie sich regelmäßig bei den Teilnehmern an.Treffen Sie sich alle zwei Wochen erneut mit dem Teilnehmer und wiederholen Sie die Schritte 1.1 bis 1.7.

Representative Results

Wie in einer früheren Veröffentlichung12 berichtet, nahmen im Jahr 2016 zwölf Mitarbeiter eines einzigen medizinischen Zentrums in VA im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten über einen Zeitraum von 6 Monaten an PRIUS-Sitzungen im Zusammenhang mit einem Qualitätsverbesserungsprojekt (QI) teil. Aus diesem Projekt sind insgesamt über 190 verschiedene PRIUS-Artikel entstanden. Die typische PRIUS-Sitzung ergab drei oder vier Elemente (oder “Zeilen” in der PRIUS-Vorlage). Neue PRIUS-Updates wurden während regelmäßiger Treffen des Implementierungsunterstützungsteams diskutiert, wobei PRIUS-basierte Erkenntnisse und Erkenntnisse mit den Leitern des QI-Projekts geteilt wurden. PRIUS-Aktualisierungen (n=190) Punktzahl Häufigkeit (%) Beschreibende Hauptthemen 3 49 (26) Positive Erfahrungen bei allgemeinen Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen zu Beginn des TeleSleep-Projekts; positive Interaktionen mit dem Anbieter (ResMED); Implementierung neuer elektronischer Tools (z.B. TeleSleep-Vorlage und Tracking-Tabelle) sehr hilfreich 2 28 (15) Positive Interaktionen zwischen Personen aus verschiedenen klinischen Bereichen 1 15 (8) Kleine, inkrementelle Änderungen (z. B. Aufnahme eines zusätzlichen Patienten) 0 26 (14) Potenzielle Möglichkeiten, die eine Änderung des Status quo darstellen (z. B. Telemedizin überprüft TeleSleep-Daten während Telemedizin-Meetings nicht; Möglichkeit, dass TeleSleep in Zukunft zusätzliche Mittel zur Verfügung stehen) -1 16 (8) Wahrgenommenes Desinteresse des klinischen Personals an vorderster Front am Start des TeleSleep-Programms -2 33 (17) Negative Interaktionen zwischen Personen aus verschiedenen klinischen Bereichen; langsame Patientenrekrutierung in TeleSleep zwischen Februar und April 2016; wahrgenommener Bedarf an zusätzlichen Schulungen, um den PAP-Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden -3 23 (12) Die TeleSleep-Workload ist höher als ursprünglich erwartet. Misstrauen und Feindseligkeit zwischen Personen aus verschiedenen klinischen Bereichen Tabelle 2. Zusammenfassung der PRIUS-Einträge aus einem QI-Projekt nach Punktzahl und beschreibenden Hauptthemen. (adaptiert von Miech et al., 2019). 12. Sonstiges Tabelle 2 oben zeigt eine Zusammenfassung von 190 PRIUS-Einträgen aus dem QI-Projekt nach Punktzahl und beschreibenden Hauptthemen. Die häufigste Punktzahl, die von den Teilnehmern auf PRIUS-Einträge in diesem Projekt angewendet wurde, war +3, die höchstmögliche Punktzahl auf der 7-Punkte-Skala von +3 bis -3. Zu den Einreichungen, die mit +3 bewertet wurden, gehörten erste berufliche Weiterbildungs- und Schulungsveranstaltungen, Interaktionen mit dem externen Anbieter und die Implementierung neuer elektronischer Tools. Die zweithäufigste Punktzahl war -2, die zweitniedrigste mögliche Punktzahl. Zu den Einträgen, die mit -2 bewertet wurden, gehörten Interaktionen zwischen Personen aus verschiedenen klinischen Bereichen, eine langsame Erstrekrutierung von Patienten und die Notwendigkeit von Folgeschulungen für das Personal, um die PAP-Bedürfnisse der Patienten zu erfüllen. Die Längsschnittanalyse desselben PRIUS-Datensatzes zeigte im Laufe der Zeit große Veränderungen bei den programmbezogenen Komponenten: So änderten sich beispielsweise die PRIUS-Items im Zusammenhang mit der beruflichen Entwicklung von einem stark positiven Wert (d. h. +3) im Februar auf einen mäßig negativen Wert (-2) im April. Die Analyse der PRIUS-Daten führte direkt zu Änderungen in der Implementierungsintervention. Während eines formell anberaumten Treffens zur Überprüfung der PRIUS-Daten teilte das Support-Team für die Implementierung dem Leiter der klinischen Intervention mit, dass die Teilnehmer aus verschiedenen klinischen Bereichen unterschiedliche und widersprüchliche Perspektiven auf die Projektumsetzung hatten. Die anschließende Diskussion über diese Erkenntnis führte zu der Erkenntnis, dass wichtige Mitarbeiter an vorderster Front aus zwei Bereichen, die das QI-Projekt durchführten, aufgrund widersprüchlicher klinischer Aufgaben nicht an Projektbesprechungen teilnehmen konnten, während Manager und Serviceleiter in denselben beiden klinischen Bereichen regelmäßig anwesend waren. Darüber hinaus kannten sich die wichtigsten Mitarbeiter an vorderster Front in diesen beiden Bereichen weder und verstanden auch nicht, was passierte, wenn Patienten, die sich für das QI-Programm angemeldet hatten, von einem Dienst zum anderen wechselten. Im folgenden Monat kam die Patientenrekrutierung für das QI-Projekt fast zum Erliegen, wobei nur 5 Patienten aufgenommen wurden, obwohl das ursprüngliche Ziel bei 30 gelegen hatte. Als direktes Ergebnis der vorangegangenen PRIUS-Diskussion beschlossen der QI-Interventionsleiter und das Implementierungs-Core-Support-Team, ein “Wertschätzungs”-Mittagessen für alle interessierten Mitarbeiter an vorderster Front in den beiden klinischen Bereichen anzubieten. Im Rahmen dieser freiwilligen Veranstaltung bedankte sich der Leiter der klinischen Intervention persönlich bei den Mitarbeitern an vorderster Front für ihre Teilnahme an dem Programm und teilte Daten mit, die die bisherige Wirksamkeit des QI-Projekts in Bezug auf die Verbesserung der Patientenergebnisse belegen. Das Anerkennungsessen war gut besucht und wurde positiv aufgenommen, da die Mitarbeiter der beiden Dienste an vorderster Front zum ersten Mal persönliche Gespräche führten. Die Rekrutierung des Programms verbesserte sich nach diesem Mittagessen dramatisch; Innerhalb eines Monats musste die Rekrutierung vorübergehend ausgesetzt werden, damit das Personal den Zustrom neuer Patienten aufholen konnte. PRIUS-Updates, die nach der Veranstaltung gesammelt wurden, haben dieses Mittagessen eindeutig als Wendepunkt für die Umsetzung hervorgehoben. Unabhängig voneinander berichteten mehrere Personen in ihren PRIUS-Updates, dass sie erst nach diesem Ereignis das Gesamtprojekt verstanden haben, von den positiven Auswirkungen wussten, die sie durch das Programm auf die Patienten hatten, und die Perspektiven anderer Mitarbeiter an vorderster Front aus verschiedenen klinischen Bereichen schätzten13. Wie beabsichtigt machte der PRIUS den Leiter der klinischen Intervention auf ein Implementierungsproblem aufmerksam, das andernfalls unentdeckt geblieben wäre, half bei der Entwicklung einer Kurskorrektur und bot eine Möglichkeit, die Auswirkungen dieser Änderung auf die laufende Implementierung zu bewerten.

Discussion

Für die Anwendung der PRIUS-Methode ist keine spezielle Software erforderlich. PRIUS-Sitzungen können von Forschern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und/oder anderen entsprechend geschulten Mitgliedern des Forschungsteams durchgeführt werden.

Alternative Einstellungen für die Durchführung von PRIUS-Sitzungen sind persönliche Check-ins oder telefonische Sitzungen. Der empfohlene Zeitrahmen für den Check-in mit den Teilnehmern beträgt alle zwei Wochen. Diese Frequenz kann bei Bedarf geändert werden, um sie besser an die Bedürfnisse bestimmter Projekte anzupassen.

Die erste PRIUS-Aufforderung (“Was sind einige Dinge, die in den letzten zwei Wochen (oder seit dem letzten Mal, als wir gesprochen haben) passiert sind, die aus Ihrer Sicht für die Umsetzung dieses Projekts relevant erscheinen?”) begrenzt die Antworten der Teilnehmer auf drei spezifische Arten: Sie gibt einen bestimmten Zeitrahmen für die Berichterstattung an; es bindet andere ein, indem es ihre individuellen Perspektiven auf die Umsetzung explizit wertschätzt; Und es lenkt die Aufmerksamkeit nur auf die bemerkenswertesten (d. h. relevantesten) Implementierungsentwicklungen. In der Praxis berichten die Teilnehmer in der Regel von zwei oder drei Entwicklungen während einer Check-in-Sitzung.

Der Grundgedanke hinter der zweiten Aufforderung (d. h. “Was würden Sie sagen, was die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Umsetzung des Projekts aus Ihrer Sicht hatten?”) besteht darin, auf die Erfahrungen und Perspektiven der einzelnen Teilnehmer zurückzugreifen, während sie gleichzeitig über jede Entwicklung berichten, um diese Entwicklungen in einzelne Kategorien der wahrgenommenen Auswirkungen zu sortieren. Diese numerischen Bewertungen stellen einen zusätzlichen Faktor mit sieben verschiedenen möglichen Werten dar, die direkt mit den qualitativen Daten verknüpft sind, die in den Entwicklungen gemeldet werden, und stellen eine weitere Datenquelle dar, die das Implementierungsunterstützungsteam beim Sortieren, Analysieren und Berichten über den Implementierungsfortschritt in der Datenanalyse verwenden kann.

Die dritte Aufforderung (d. h. “Warum glauben Sie, dass es diese Auswirkungen hatte?”) fordert die Teilnehmer ausdrücklich auf, den Grund für ihre Punktzahl zu erklären. In vielen Fällen ist dies das erste Mal, dass einzelne Teilnehmer, die einen sehr vollen Terminkalender haben, die Möglichkeit haben, einen Schritt zurückzutreten und über die Bedeutung und den Einfluss spezifischer implementierungsbezogener Entwicklungen nachzudenken.

Die vierte Spalte im PRIUS-Template (d. h. “Kommentare”) bietet Forschern die Möglichkeit, wichtige kontextbezogene Details im Zusammenhang mit der Berichterstattung über bestimmte Implementierungsentwicklungen zu erfassen.

Wie bei jeder Forschungsmethode sollten Projektteams, die die PRIUS-Methode in einem formalen Forschungsumfeld einsetzen möchten, die Genehmigung oder Ausnahmegenehmigung des Institutional Review Board einholen, die von der zuständigen Institution verlangt wird.

Es wird dringend empfohlen, dass Teams, die die PRIUS-Methode anwenden möchten, eine spezielle Schulungssitzung für Teammitglieder planen. Die empfohlene Dauer beträgt 1-2 Stunden. Beschreiben und erklären Sie während des Trainings jeden Schritt der PRIUS-Methode und sehen Sie sich das Video zu diesem Artikel an. Bringen Sie Teammitglieder zusammen und lassen Sie sie in einer simulierten Sitzung üben, PRIUS-Check-ins miteinander durchzuführen, wobei jedes Mitglied des Paares abwechselnd die Person ist, die den PRIUS verwaltet.

Nach Abschluss der einzelnen PRIUS-Sitzungen sollten die Projektteams die PRIUS-Daten fortlaufend in eine einheitliche Datenbank an einem sicheren Online-Ort integrieren, auf den die Teammitglieder zugreifen können. Hierfür genügt eine sechsspaltige Tabelle, in der die beiden zusätzlichen Spalten für jeden Eintrag das Datum und den Befragten erfassen. Es wird auch empfohlen, in regelmäßigen Abständen eine Sicherungskopie der PRIUS-Mastertabelle zu erstellen, falls das Original beschädigt oder beschädigt ist.

Das Projektteam sollte in regelmäßigen Abständen (z. B. einmal im Monat) Überprüfungen des ständig wachsenden PRIUS-Datensatzes durchführen, um zu untersuchen, wie die jüngsten Einträge im Vergleich zu früheren Einträgen abschneiden, implementierungsbezogene Trends und Muster bewerten, wahrgenommene Stärken und Schwächen der bisherigen Implementierung identifizieren und spezifische Empfehlungen für Implementierungsleiter über sich abzeichnende Möglichkeiten zur Unterstützung und Aufrechterhaltung des Implementierungsfortschritts entwickeln.

Bei der Vorbereitung auf die Durchführung des PRIUS sollte das Forschungsteam den Zeitrahmen festlegen, in dem die PRIUS-Check-in-Sitzungen stattfinden werden, einschließlich des Start- und Enddatums. Ein Beispielzeitrahmen könnte beispielsweise die Verabreichung der PRIUS-Methode über einen Zeitraum von 3 Monaten umfassen, wobei einzelne PRIUS-Check-in-Sitzungen etwa alle zwei Wochen stattfinden. In diesem Beispiel würde der durchschnittliche Teilnehmer insgesamt fünf oder sechs PRIUS-Check-in-Sitzungen absolvieren.

Es wird auch empfohlen, dass das Forschungsteam im Voraus eine allgemeine Ankündigung an potenzielle Teilnehmer sendet, um sie darüber zu informieren, dass sie möglicherweise eine Einladung zur Teilnahme an kurzen 5-minütigen Check-ins erhalten, um mehr über ihre Perspektiven auf die Umsetzung zu erfahren. Diese Nachricht wird idealerweise über regelmäßige und etablierte Kommunikationskanäle gesendet, wie z. B. E-Mail-Nachrichten und/oder Ankündigungen bei regelmäßigen Mitarbeiterversammlungen. Das Forschungsteam möchte möglicherweise die folgenden Punkte in der Nachricht hervorheben:

1. Die Teilnahme ist freiwillig;

2. im Vorfeld eines PRIUS-Check-ins keine Vorbereitung erforderlich ist;

3. Die 5-minütigen Check-ins erfolgen in einem gesprochenen Gespräch (z. B. telefonisch, persönlich oder über eine Videokonferenzanwendung wie Zoom) zu einem für den Teilnehmer günstigen Zeitpunkt.

4. Kommentare können auf Wunsch anonym sein;

5. Der Zweck der Check-ins besteht darin, ein Gesamtbild davon zu entwickeln, wie die Implementierung in der gesamten Organisation verläuft – einschließlich der Identifizierung von Problemen und Herausforderungen -, um den Implementierungsprozess zu verbessern.

Eine wichtige Entscheidung, die das Forschungsteam an dieser Stelle treffen muss, ist , wen es zur Teilnahme an den PRIUS-Check-in-Sitzungen einlädt. Diese Gruppe von Teilnehmern sollte eine vielfältige Stichprobe von Personen repräsentieren, die von der Umsetzung betroffen sind. Es ist weder notwendig noch ratsam, alle Teilnehmer einzuladen. Das Forschungsteam möchte möglicherweise sowohl Personen einladen, von denen angenommen wird, dass sie das Programm unterstützen, als auch diejenigen, die als kritisch oder skeptisch gelten. Die Gesamtzahl der einzuladenden Teilnehmer sollte durch die Anzahl der Mitglieder des Implementierungs-Core-Support-Teams bestimmt werden, die für die Verwaltung der PRIUS-Check-ins zur Verfügung stehen, wobei jedem Mitglied des Implementierungskerns 1-3 einzelne Teilnehmer zugewiesen werden. Denken Sie daran, dass jeder, der keine erste Einladung erhalten hat, auf Wunsch zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden kann.

Nachdem eine Gruppe von Teilnehmern identifiziert wurde, ist es an der Zeit, dass das Implementierungs-Kernteam bestimmte Mitglieder des Implementierungs-Kernteams mit bestimmten Teilnehmern zusammenbringt. Es wird vorgeschlagen, dass die gleichen Kernmitglieder der Implementierung die PRIUS-Check-in-Sitzung mit denselben Teilnehmern über einen längeren Zeitraum durchführen, um die Entwicklung von Beziehung und Vertrauen innerhalb der Dyaden zu ermöglichen.

Vor der ersten PRIUS-Sitzung kann es hilfreich sein, die Mitglieder der Implementierungskerne individuell mit den Teilnehmern in Kontakt zu bringen, mit denen sie für die PRIUS-Check-in-Sitzungen zusammengebracht wurden. Im Idealfall würde diese Kontaktaufnahme informell stattfinden und ein wechselseitiges Gespräch über den Zweck und die Struktur der PRIUS-Check-ins ermöglichen. Diese individuelle Kontaktaufnahme könnte insbesondere betonen, dass der PRIUS freiwillig ist, dass keine Vorbereitung im Vorfeld einer Sitzung notwendig ist und dass die 5-minütigen Check-ins zu einem für den Teilnehmer günstigen Zeitpunkt stattfinden. Wenn der Teilnehmer damit einverstanden ist und die IRB-Anforderungen (falls vorhanden) für die Anwendung der PRIUS-Methode erfüllt sind, sollte die erste PRIUS-Check-in-Sitzung so bald wie möglich mit dieser Person durchgeführt werden.

Es wird dringend empfohlen, dass jedes Implementierungs-Core-Team, das die PRIUS-Methode anwendet, auch Kommunikationskanäle entwickelt, die den Implementierungskern mit dem Interventionsteam verbinden, das für die Implementierung des neuen klinischen Programms verantwortlich ist, insbesondere wenn es sich (wie es häufig der Fall ist) um zwei getrennte Gruppen handelt. Diese Kommunikationskanäle können aus wiederkehrenden Besprechungen, freigegebenen Online-Ordnern und/oder E-Mail-Verteilerlisten bestehen. Ein regelmäßiger Informationsaustausch kann eine enge Arbeitsbeziehung zwischen den Evaluierungs- und Interventionsteams erleichtern, die unerlässlich ist, damit PRIUS-bezogene Analysen und Erkenntnisse in die laufende Umsetzung einfließen können.

Das Format des PRIUS ist leicht sortierbar, um die Datenanalyse zu erleichtern. Forschende können die wachsende Zahl von PRIUS-Einträgen jederzeit fortlaufend und iterativ überprüfen, sichten und durchsuchen und Längsschnittanalysen auf mindestens zwei Arten durchführen: Vergleich von PRIUS-Updates, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten mit ähnlichen Werten bewertet wurden (z. B. Vergleich aller Updates, die im März 2020 mit “-2” oder “-3” bewertet wurden, mit “-2” oder “-3”-Einträgen im Juni 2020); und der Vergleich, wie sich die Punktzahlen im Laufe der Zeit für dieselbe Art von Einstieg ändern (z. B. Perspektiven auf die Qualität und Angemessenheit der für das Programm angebotenen beruflichen Entwicklung).

Wenn bei ähnlichen Items Diskrepanzen in den Bewertungen der Befragten festgestellt werden, können die Mitglieder des Implementierungskerns diese implementierungsbezogenen Entwicklungen zur weiteren Prüfung und Diskussion kennzeichnen, um zu beurteilen, ob die zugrunde liegende Ursache der Unterschiede auf ein relativ geringfügiges semantisches Problem zurückzuführen ist oder ob es eine tiefere Polarisierung der Perspektiven widerspiegelt. In letzterem Fall kann sich das Forschungsteam dafür entscheiden, diese Diskrepanzen dem Team, das für die Umsetzung der neuen klinischen Intervention verantwortlich ist, zur weiteren Diskussion und möglichen Korrekturmaßnahmen zur Kenntnis zu bringen.

Was die Einschränkungen betrifft, so wurde noch keine Business-Case-Analyse auf dem PRIUS durchgeführt, da Kosten- und Zeitdaten noch nicht formell erhoben wurden. PRIUS-Methoden eignen sich möglicherweise besser für kleine und mittelgroße Interventionen, bei denen sie sich als praktikabler erweisen könnten, um prospektive Daten von Teilnehmern kontinuierlich zu erfassen.

Insgesamt adressiert die PRIUS-Methode einen in der Versorgungsforschung bestehenden Bedarf an einer effizienten und strukturierten Methode zur Erfassung von Daten über den Status und den Fortschritt von Umsetzungsmaßnahmen. Wenn die erfolgreiche Umsetzung einer neuartigen klinischen Initiative (d. h. “das neue Ding”) von einer effektiven Implementierungsintervention abhängt (d. h. einer Reihe paralleler Aktivitäten, die das Personal ermutigen, “das Neue zu tun”), dann bietet die PRIUS-Methode eine neuartige und unkomplizierte Möglichkeit, wertvolle implementierungsbezogene Daten zu erfassen, die sich sonst als flüchtig erweisen könnten.

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Dieses Projekt wurde durch interne Mittel des PRIS-M QUERI am Richard L. Roudebush VA Medical Center in Indianapolis, Indiana Veterans Health Administration (QUE 15-280) gefördert. Der Förderer spielte keine Rolle bei der Konzeption der Studie, der Sammlung, Analyse und Interpretation der Daten oder dem Verfassen des Manuskripts. Die Autoren tragen die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Studie. Die PRIUS-Methode ist gemeinfrei und für jedermann frei zugänglich.

References

  1. Curran, G. M. Implementation science made too simple: a teaching tool. Implementation Science Communications. 1 (27), 1-3 (2020).
  2. Powell, B. J., et al. A refined compilation of implementation strategies: results from the Expert Recommendations for Implementing Change (ERIC) project. Implementation Science. 10 (21), 1-14 (2015).
  3. Beebe, J. . Rapid Assessment Process: An Introduction. , (2001).
  4. McNall, M., Foster-Fishman, P. G. Methods of rapid evaluation, assessment, and appraisal. American Journal of Evaluation. 28 (2), 151-168 (2007).
  5. Green, C. A., et al. Approaches to mixed methods dissemination and implementation research: methods, strengths, caveats, and opportunities. Administration and Policy in Mental Health. 42 (5), 508-523 (2015).
  6. Averill, J. B. Matrix analysis as a complementary analytic strategy in qualitative inquiry. Qualitative Health Research. 12 (6), 855-866 (2002).
  7. Nadin, S., Cassell, C., Cassell, C., Symon, G. Using data matrices. Essential Guide to Qualitative Research Methods in Organizational Research. , 271-287 (2004).
  8. Kahneman, D. . Thinking Fast and Slow. , (2013).
  9. Rabin, B. A., et al. Systematic, multimethod assessment of adaptations across four diverse health systems interventions. Frontiers in Public Health. 6 (102), 1-11 (2018).
  10. Finley, E. P., et al. Periodic reflections: a method of guided discussions for documenting implementation phenomena. BMC Medical Research Methodology. 18 (1), 153 (2018).
  11. Damschroder, L. J., et al. Fostering implementation of health services research findings into practice: a consolidated framework for advancing implementation science. Implementation Science. 4 (1), (2009).
  12. Miech, E. J., et al. The prospectively-reported implementation update and score (PRIUS): a new method for capturing implementation-related developments over time. BMC Health Services Research. 19 (1), 124 (2019).
  13. Rattray, N. A., et al. Evaluating the feasibility of implementing a Telesleep pilot program using two-tiered external facilitation. BMC Health Services Research. 20 (1), 357 (2020).

Play Video

Cite This Article
Miech, E. J., Rattray, N. A., Bravata, D. M., Myers, J., Damush, T. M. The Participant-Reported Implementation Update and Score (PRIUS): A Novel Method for Capturing Implementation-Related Data Over Time. J. Vis. Exp. (168), e61738, doi:10.3791/61738 (2021).

View Video