Wir beschreiben ein einfaches Protokoll zur Entwicklung von mukociliären Epithelorganoiden aus tiefen Ektodermzellen, die aus Xenopus laevis Embryonen isoliert sind. Die multipotenten Vorläufer regenerieren epitheliale Kelchenzellvorläufer und ermöglichen eine Live-Tracking der Initiation und Progression der Zellübergänge auf der Oberfläche von Organoiden.
Mukociliale Epithel bietet die erste Verteidigungslinie durch entfernen fremde Partikel durch die Wirkung der Schleimproduktion und Zilien-vermittelte Clearance. Viele klinisch relevante Defekte im mukociliären Epithel werden abgeleitet, da sie tief im Körper auftreten. Hier führen wir ein traktierbares 3D-Modell für mukociliäre epithelium ein, die aus multipotenten Vorläufern erzeugt werden, die mikrochirurgisch aus Xenopus laevis Embryonen isoliert wurden. Die mukociliären Epithel-Organoide werden mit neu generiertem Epithel aus tiefen Ektodermzellen bedeckt und später mit ausgeprägten gemusterten multiciliatierten Zellen, sekretorischen Zellen und schleimproduzierenden Kelchzellen verziert, die innerhalb von 24 h nicht von der nativen Epidermis zu unterscheiden sind. Die vollständigen Sequenzen dynamischer Zellübergänge von mesenchymal zu epitheliaal, die auf der apikalen Oberfläche von Organoiden entstehen, können durch hochauflösende Live-Bildgebung verfolgt werden. Diese in vitro kultivierten, selbstorganisierenden mukociliären Epithel-Organoide bieten deutliche Vorteile bei der Untersuchung der Biologie des mukociliären Epithels mit hoher Effizienz in der Erzeugung, definierten Kulturbedingungen, Kontrolle über Anzahl und Größe und direktem Zugang zur Live-Bildgebung während der Regeneration des differenzierten Epithels.
Verletzungen, Infektionen und Erkrankungen des Mukociliaepithels sind mit einer beeinträchtigungen Produktion und Clearance von Schleim verbunden, die häufig bei Lungenerkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung, Asthma, Mukoviszidose, Bronchiektase und primärer Ziliardyskinesie1,2,3,4gefunden wird. Als vielversprechendes Modell mit therapeutischem Potenzial1,5,6entsteht ein neuer Fortschritt in der Organoidtechnologie, das von der Basalzelle abgeleitet ist, die Tracheosphäre genannt wird, die die Regeneration des mukociliären Epithels rekapituliert. Allerdings ist seine Verwendung derzeit begrenzt, zum Teil aufgrund des Mangels an definierten Kulturbedingungen und der geringen Effizienz in organoiden Produktionen. Mukociliale Epithel in der menschlichen Atemwege und Frosch Epidermis sind bemerkenswert ähnlich in Gewebemorphologie, zelluläre Zusammensetzung, und seine Funktion7,8,9,10,11,12. In beiden Organismen bietet das mukoziliarische Epithel eine Erstlinienverteidigung durch Sekretierung von Schleim und antimikrobiellen Substanzen und klärt schädliche Partikel und Krankheitserreger durch die synchronisierte Wirkung von Zilien.
Hier beschreiben wir ein einfaches Protokoll zur Erzeugung von mukociliären Epithelorganoiden mit den multipotenten Vorläufern von Xenopus laevis Embryonen13,14. Zuvor berichteten wir14, dass sich in Ermangelung exogener Wachstumsfaktoren und der extrazellulären Matrix die mikrochirurgisch isolierten tiefen Zellen aus dem frühen Gastorulastadium ektoderm spontan zu Aggregaten zusammenfügen, Epithel auf seiner Oberfläche regenerieren und durch Interkalieren von multiciliated und anderen Zubehörzellen innerhalb von 24 h zu mukociliärem Epithel reifen. Neben der rasanten Entwicklung bietet dieses Protokoll eine deutliche Möglichkeit für den direkten Zugriff auf die Übergänge von multipotenten tiefen Ektodermzellen in epitheliale Kelchenzellvorläufer, die die Regenerationsschritte eines gestörten Epithels14 rekapitulieren, die nicht von intakten Embryonen und Ektoderm (auch bekannt als Tierkappe)15,16,17. Die Anzahl und Größe der produzierten Organoide sind mit hoher Effizienz skalierbar, indem die Ausgangsmaterialien von Xenopus-Embryonen gesteuert werden. Organoide in der schwimmenden Kultur können einfach sortiert und im gewünschten Stadium für weitere Analysen übertragen werden, einschließlich hochauflösender Bildgebung, mechanischer Tests, medikamentöser Behandlung und genetischer Charakterisierung14. Diese spontane, gewebemechanikgetriebene Regeneration des Epithels auf der Oberfläche embryonaler Zellaggregate führt zu mukociliären Epithelorganoiden und liefert ein neuartiges dreidimensionales (3D) Modell, um die Biologie des mukociliären Epithels zu untersuchen.
Mukociliäre Epithelorganoide, die aus tiefen Ekodermzellen des X. laevis Embryos erzeugt werden, sind ein leistungsfähiges Werkzeug, um die Epithelisierung und Differenzierung multipotenter Vorläufer in vitro zu untersuchen. Im Gegensatz zum weit verbreiteten Tierkappentest16, der für die In-vitro-Organogenese13 verwendet wird, und der Entwicklung von mukociliären Epithelien15,17,22, die das intakte Ektoderm nutzen, bieten die in diesem Protokoll vorgestellten tiefen ekodermabgeleiteten Organoide eine deutliche Gelegenheit, die gewebemechanikgetriebenen Regenerationsphasen des Oberflächenepithels14zu überwachen. Bei etwa 2 PSa beginnen die neu generierten ZO-1-positiven Epithelzellen (Abbildung 2) auf der apikalen Oberfläche von Organoiden zu erscheinen und ihre Population zu erhöhen, um das gesamte Organoid zu bedecken, da das Gewebe die Compliance verfestigt oder reduziert14. Die Regeneration des Epithels und die nachfolgenden Abstammungsspezifikationen für Schleim produzierende Kelchenzellen verlaufen spontan innerhalb eines Tages in einem chemisch definierten Kulturmedium. Diese sich schnell entwickelnden mukociliären Epithelorganoide bieten eine Plattform, um dynamischezellverhaltene Zellen in Echtzeit, in hoher Auflösung, während progressiver Schritte der epitheliaalen Regeneration zu untersuchen. Sie ermöglichen auch die Untersuchung grundlegender Fragen, die während der Entwicklung des mukociliären Epithels, der Homöostase und der damit verbundenen Krankheiten2,9,23auftreten. Insbesondere die mechanische Empfindlichkeit der tiefen Vorläuferzellen während des Übergangs zu epithelialer Kelchenzellvorläufern, die in den Organoiden14 identifiziert wurden, kann dazu dienen, Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit einer abnormalen Basaldifferenzierung zu verknüpfen, bei der Schleimsekretion von Kelchenzellen über- oder unterproduziert sind23.
Während dieses Protokoll einen einfachen Ansatz bietet, um diese Organoide zu erzeugen, gibt es mehrere kritische Schritte für den Erfolg in Experimenten. Um eine Kontamination oberflächlicher Epithelzellen während der Isolierung von tiefen Ektodermzellen von der Tierkappe zu verhindern, sollte man die in Kalzium- und Magnesiumfreie DFA unter einem Stereoskop platzierte Tierkappe überwachen und den richtigen Zeitpunkt erkennen, um die Trennung der dunkelpigmentierten oberflächlichen Schicht der Tierkappe einzuleiten. Wenn das Gewebe zu lange in kalzium- und magnesiumfreiem DFA gehalten wird, wird sich das gesamte Gewebe dissoziieren und eine Unterscheidung zwischen tiefen und oberflächlichen Zellen wäre für tiefe Ektodermaggregate unmöglich. Um das Fehlen oberflächlicher Zellen in tiefen Ektodermaggregaten zu bestätigen, empfehlen wir, die apikale Oberfläche des Embryos vor der Mikrochirurgie fluoreszierend mit NHS-Rhodamine (Schritt 1.414) zu kennzeichnen; dies würde eine einfache Identifizierung von Oberflächenzellen ermöglichen, wenn sie in den resultierenden Organoiden vorhanden sind. Da die epitheliale Regeneration durch die Gewebemechanik14reguliert wird, ist es wichtig, unbeabsichtigte Krafterzeugung für selbstorganisierende Organoide zu vermeiden. Insbesondere empfehlen wir, den Kontakt mit dem Glasboden der Bildgebungskammer während der Live-Bildgebung zu vermeiden, indem Aggregate an den Rändern der TEM-Gitter platziert werden, da dies einen freien Kontakt mit dem Bildfenster von Live-Aggregaten ermöglicht (Schritt 5.1.2.). Dieses in vitrokultivierte,selbstorganisierte 3D-Modell für mukociliäres Epithel wird als traktierbares Werkzeug dienen, um die grundlegenden Fragen zu beantworten, die sich bei der Regeneration von Epithel und der Abstammungsspezifikation von Kelchzellen stellen.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken den Mitgliedern von Kim lab und Lance Davidson für ihre Kommentare und Unterstützung. Diese Arbeit wurde vom Young Scientist Fellowship to HYK vom Institute for Basic Science (IBS-R0250Y1) unterstützt.
Equipment | |||
Dual-stage Glass Micropipette Puller | Narishige | PC-100 | |
Picoliter microinjector | Warner Instruments | PLI-100A | |
Confocal Laser Microscope | |||
Stereoscope | |||
Tools | |||
Forcep | Dumont | Dumont #5 | |
Hair knife | Reference (Kay, B.K.; Peng, H.B., 1991) | ||
Hair loop | Reference (Kay, B.K.; Peng, H.B., 1991) | ||
hCG injection | |||
human chorionic gonadotropin | Sigma | cg10-10vl | |
MBS solution | |||
10M Sodium hydroxide | Sigma | 72068 | |
Calcium chloride | Sigma | C3881 | |
Calcium nitrate | Sigma | C1396 | |
HEPES | Sigma | H4034 | |
Magnesium sulfate | Sigma | 230391 | |
Phenol-red | Sigma | P0290 | |
Potassium chloride | Sigma | 7447-40-7 | |
Sodium bicarbonate | Sigma | S6014 | |
Sodium chloride | Sigma | S9625 | |
Sodium hydroxide reagent grade, 97%, powder-25g | Sigma | 655104 | |
dejellying solution | |||
L-Cysteine hydrochloride monohydrate | Sigma | C7880 | |
Sodium hydroxide 10M | Sigma | 72068 | |
Ficoll solution | |||
Ficoll | Sigma | F4375 | |
DFA solution | |||
Sodium chloride | Sigma | S9625 | |
0.22mm Filter | Millipore | S2GPT05RE | |
Antibiotic Antimycotic Solution | Sigma | A5955 | |
Bicine | Sigma | B3876 | |
Calcium chloride | Sigma | C3881 | |
Magnesium sulfate | Sigma | 230391 | |
Potassium gluconate | Sigma | G4500 | |
Sodium carbonate | Sigma | 222321 | |
Sodium gluconate | Sigma | G9005 | |
mRNA in vitro transcription | |||
SP6/T7 in vitro transcription kit | Invitrogen | AM1340 | |
mRNA microinjection | |||
Borosilicate glass capillary tubes | Harvard Apparatus | GC100-10 | |
Eppendorf microloader pipette tips | ThermoFisher | A25547 | |
Mineral oil | Sigma | M5904 | |
PCR tube coating | |||
BSA | Thermofisher | 26140079 | |
PCR tubes | SSI | SSI-3245-00 | |
Imaging | |||
Custom-milled acrylic chamber | |||
Coverglass 24mmX50mm | Duran | B01_001650 | |
SPI Hexagonal TEM Grids, Gilded Nickel (50mesh) | SPI | 275HGN-XA | |
SPI Hexagonal TEM Grids, Gilded Nickel (75mesh) | SPI | 2775GN-XA | |
Silicone grease | Shinetsu | HIVAC-G | |
Fixation | |||
20ml screw top-cap vial | Wheaton | WH.986580 | |
2ml screw top-cap vial | |||
Benzyl alcohol | Sigma | 305197 | |
Benzyl benzoate | Sigma | B6630 | |
Dimethyl sulfoxide (DMSO) | Sgima | D4540 | |
Glutaraldehyde 10% EM GRADE | Electron Microscopy Sciences | 16120 | |
Goat serum | Jackson | 005-000-121 | |
Methanol | Sigma | 322415 | |
Paraforlamdehyde | Sigma | P6148 | |
Phosphate-buffered saline (PBS) | LPS Solution | CBP007B | |
Triton X-100 | Sigma | T8787 | |
Primary antibody (1:200) | |||
acetylated tubulin | Sigma | clone 6-11B-1 | |
Itln1 | Proteintech | 11770-1-AP | |
Keratin | Developmental Studies Hybridoma Bank | 1h5 | |
ZO1 | Invitrogen | 402200 | |
Vectors | |||
pCS2-mem-GFP | Gift from Dr. Lance Davidson | ||
pCS2-ZO1-RFP | Gift from Dr. Lance Davidson |