Summary

Studium der Auswirkungen von Zigarettenrauch auf Pseudomonas-Infektion in Lungenepithelzellen

Published: May 11, 2020
doi:

Summary

Beschrieben hier ist ein Protokoll zu untersuchen, wie Zigarettenrauch-Extrakt bakterielle Besiedlung in Lungenepithelzellen beeinflusst.

Abstract

Zigarettenrauchen ist die Hauptursache für Lungenemphysem und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD). Zigarettenrauchen fördert auch die Anfälligkeit für bakterielle Infektionen in den Atemwegen. Die Auswirkungen des Zigarettenrauchens auf bakterielle Infektionen in menschlichen Lungenepithelzellen müssen jedoch noch gründlich untersucht werden. Beschrieben ist ein detailliertes Protokoll für die Herstellung von Zigarettenrauchextrakten (CSE), die Behandlung von menschlichen Lungenepithelzellen mit CSE, und bakterielle Infektion und Infektionsbestimmung. CSE wurde nach einem konventionellen Verfahren hergestellt. Lungenepithelzellen wurden mit 4% CSE für 3 h behandelt. CSE-behandelte Zellen wurden dann mit Pseudomonas bei einer Vielzahl von Infektionen (MOI) von 10 infiziert. Die bakteriellen Belastungen der Zellen wurden durch drei verschiedene Methoden bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass CSE die Epithelbelastung in Lungenepithelzellen erhöhte. Dieses Protokoll bietet daher einen einfachen und reproduzierbaren Ansatz, um die Wirkung von Zigarettenrauch auf bakterielle Infektionen in Lungenepithelzellen zu untersuchen.

Introduction

Das Rauchen von Zigaretten beeinträchtigt die öffentliche Gesundheit von Millionen von Menschen weltweit. Viele schädliche Krankheiten, einschließlich Lungenkrebs und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), werden berichtet, dass im Zusammenhang mit Zigarettenrauchen1,2. Zigarettenrauchen erhöht die Anfälligkeit für akute mikrobielle Infektionen in den Atemwegen3,4,5. Darüber hinaus belegen immer mehr Beweise, dass Zigarettenrauchen die Pathogenese vieler chronischer Erkrankungen verstärkt6,7,8. Zum Beispiel kann Zigarettenrauchen virale oder bakterielle Infektionen erhöhen, die COPD-Exazerbation verursachen9. Unter den bakteriellen Krankheitserregern, die ätiologisch zur akuten Exazerbation von COPD beitragen, verursacht ein opportunistischer gramnegativer Bacillus-Erreger, Pseudomonas aeruginosa,Infektionen, die mit schlechten Prognosen und höheren Sterblichkeiten korrelieren10,11. CopD-Exazerbation verschlimmert die Krankheit durch Beschleunigung der pathologischen Progression. Es gibt keine wirksamen Therapien gegen COPD-Exazerbation außer dem antisymptomatischen Management12. COPD-Exazerbation fördert die Sterblichkeit der Patienten, verringert die Lebensqualität und erhöht die wirtschaftliche Belastung der Gesellschaft13.

Die Atemwege sind ein offenes System, das kontinuierlich verschiedenen mikrobiellen Krankheitserregern ausgesetzt ist, die extern vorkommen. Opportunistische bakterielle Krankheitserreger werden in der Regel in den oberen Atemwegen nachgewiesen, aber manchmal in den unteren Atemwegenbeobachtet 14,15. In Tiermodellen kann P. aeruginosa in alveolaren Säcken schon nach 1 h nach der Infektion16nachgewiesen werden. Als wichtiger Abwehrmechanismus eliminieren Immunzellen wie Makrophagen oder Neutrophilen die Bakterien in den Atemwegen. Lungenepithelzellen, als erste physiologische Barriere, spielen eine einzigartige Rolle in der Wirtsabwehr gegen mikrobielle Infektionen. Lungenepithelzellen können mikrobielle Invasion, Kolonisation oder Replikation unabhängig von Immunzellen regulieren17. Einige Moleküle, die in Epithelzellen gefunden werden, einschließlich PPARg, üben antibakterielle Funktionen aus und regulieren dadurch die bakterielle Besiedlung und Replikation in Lungenepithelzellen18. Zigarettenrauchen kann die Moleküle verändern und die normale Abwehrfunktion in den Lungenepithelzellen19,20beeinträchtigen. Jüngste Studien berichteten über die direkte Exposition von Zigarettenrauch gegenüber Lungenepithelzellen mit Roboter-Raucherapparat21,22. Die Exposition gegenüber Rauch kann jedoch auf andere Weise durchgeführt werden, einschließlich der Anwendung von CSE. Die Herstellung von CSE ist ein reproduzierbarer Ansatz mit möglichen Anwendungen in anderen Zelltypen, einschließlich vaskulärer Endothelzellen, die indirekt Zigarettenrauch ausgesetzt sind.

Dieser Bericht beschreibt ein Protokoll zur Erzeugung von Zigarettenrauchextrakt, um die bakterielle Belastung in Lungenepithelzellen zu verändern. CSE erhöht die bakterielle Belastung von P. aeruginosa, und es kann zum Wiederauftreten von bakteriellen Infektionen in der Regel bei COPD Exazerbation gesehen beitragen. Zur Herstellung von CSE wird eine konventionelle Methode verwendet. Lungenepithelzellen werden in ihrem exponentiellen Wachstumsstadium mit 4% CSE für 3 h behandelt. Alternativ können monolayer-kultivierte Lungenepithelzellen in einer luft-flüssigen Schnittstelle direkt Zigarettenrauch ausgesetzt werden. CSE-behandelte Zellen werden dann mit Pseudomonas bei einer Vielzahl von Infektionen (MOI) von 10 herausgefordert. Die Bakterien werden mit einer bestimmten Schüttelgeschwindigkeit vermehrt, um sicherzustellen, dass die Morphologie ihrer Flagella intakt bleibt, um ihre volle invasive Kapazität zu behalten. Gentamycin wird eingesetzt, um die im Kulturmedium zurückgelassenen Bakterien abzutöten und so die potenzielle Kontamination bei der anschließenden Bestimmung der Bakterienbelastung zu reduzieren. Das Protokoll verwendet auch GFP-markierte Pseudomonas, die als ein leistungsfähiges Werkzeug bei der Untersuchung Pseudomonas Infektion in verschiedenen Modellen verwendet wurde. Ein repräsentativer Stamm ist P. fluorescens Migula23. Der Grad der Infektion oder bakterielle Belastung nach der CSE-Behandlung wird auf drei Arten bestimmt: die Fallplattenmethode mit Koloniezählung, quantitative PCR mit Pseudomonas 16S rRNA-spezifischen Primern oder die Durchflusszytometrie in Zellen, die mit fluoreszierenden Pseudomonasinfiziert sind. Dieses Protokoll ist ein einfacher und reproduzierbarer Ansatz, um die Wirkung von Zigarettenrauch auf bakterielle Infektionen in Lungenepithelzellen zu untersuchen.

Protocol

1. 100% CSE Vorbereitung Zeichnen Sie 10 ml serumfreie Zellkulturmedien (DMEM/F12 für BEAS-2B-Zellen; Atemwegsepithelzellbasalmedium für HSAEC-Zellen) in eine 60 ml Spritze. Legen Sie eine entsprechend getrimmte 1 ml Pipettespitze als Adapter zur Haltung der Zigarette (3R4F) an der Düse der Spritze an. Entfernen Sie den Filter der Zigarette. Befestigen Sie eine Zigarette am Tip-Adapter und verbrennen Sie die Zigarette. Zeichnen Sie 40 ml rauchhaltige Luft in 10 ml serumfreie Med…

Representative Results

Ein Diagramm wird verwendet, um das Protokoll in Abbildung 1zu veranschaulichen. Lungenepithel-BEAS-2B-Zellen wurden mit CSE behandelt und mit Pseudomonasherausgefordert. Pseudomonas im Kulturmedium wurden durch das zugesetzte Gentamycin getötet und die Zellen wurden dem Fallplattentest, dem RT-qPCR-Nachweis von Pseudomonas Ribosom 16S-RNA und der Durchflusszytometrie unterzogen. Im Vergleich zur Kontrolle erhöhte die CSE-Behandlung die bakterielle Infektion bei …

Discussion

Die bakterielle Invasion in Lungenepithelzellen ist ein entscheidender Schritt bei der Pathogenese bakterieller Infektionen. Der Prozess der bakteriellen Invasion in die Zellen kann in die folgenden drei Schritte unterteilt werden: Erstens, die Bakterien kontaktieren und haften an der Oberfläche der Epithelzelle mit ihren Flagella. Zweitens werden die Bakterien entweder verinnerlicht oder in die Zellmembran eindringen. Schließlich replizieren und besiedeln die Bakterien die Zellen, wenn sie erfolgreich zellulären Abwe…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde teilweise von einem National Institutes of Health R01 Zuschüsse HL125435 und HL142997 (zu CZ) unterstützt.

Materials

50mL syringe BD Biosciences
airway epithelial cell basal medium ATCC PCS-300-030
Bacteria shaker ThermoFisher Scientific
bronchial epithelial cell growth kit ATCC PCS-300-040
Cell Counter Bio-Rad
CFX96 Real-Time PCR System Bio-Rad
High-Capacity RNA-to-DNA KIT ThermoFisher Scientific 4387406
HITES medium ATCC ATCC 30-2004
human BEAS-2B cells ATCC ATCC CRL-9609
human primary small airway epithelial cells ATCC ATCC PCS-300-030
LSRII flow cytometer BD Biosciences
Nikkon confocal microscope Nikkon
OD reader USA Scientific
PCR primers ITD
Pseudomonas aeruginosa ATCC ATCC 47085 PAO1-LAC
Pseudomonas fluorescens Migula ATCC ATCC 27853 P.aeruginosa GFP
Research-grade cigarettes (3R4F) University of Kentucky TP-7-VA
RNeasy Mini Kit Qiagen 74106
Transprent PET Transwell Insert Corning Costar
Tryptic Soy Broth BD Biosciences

References

  1. Vogelmeier, C. F., et al. Global Strategy for the Diagnosis, Management, and Prevention of Chronic Obstructive Lung Disease 2017 Report. GOLD Executive Summary. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 195 (5), 557-582 (2017).
  2. Malhotra, J., Malvezzi, M., Negri, E., La Vecchia, C., Boffetta, P. Risk factors for lung cancer worldwide. European Respiratory Care Journal. 48 (3), 889-902 (2016).
  3. Lugade, A. A., et al. Cigarette smoke exposure exacerbates lung inflammation and compromises immunity to bacterial infection. Journal of Immunology. 192 (11), 5226-5235 (2014).
  4. Strzelak, A., Ratajczak, A., Adamiec, A., Feleszko, W. Tobacco Smoke Induces and Alters Immune Responses in the Lung Triggering Inflammation, Allergy, Asthma and Other Lung Diseases: A Mechanistic Review. International Journal of Environmental Research Public Health. 15 (5), (2018).
  5. Zuo, L., et al. Interrelated role of cigarette smoking, oxidative stress, and immune response in COPD and corresponding treatments. American Journal of Physiology – Lung Cellular and Molecular Physiology. 307 (3), 205-218 (2014).
  6. Morse, D., Rosas, I. O. Tobacco smoke-induced lung fibrosis and emphysema. Annual Review of Physiology. 76, 493-513 (2014).
  7. Rigotti, N. A., Clair, C. Managing tobacco use: the neglected cardiovascular disease risk factor. European Heart Journal. 34 (42), 3259-3267 (2013).
  8. Jethwa, A. R., Khariwala, S. S. Tobacco-related carcinogenesis in head and neck cancer. Cancer Metastasis Review. 36 (3), 411-423 (2017).
  9. Papi, A., et al. Infections and airway inflammation in chronic obstructive pulmonary disease severe exacerbations. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 173 (10), 1114-1121 (2006).
  10. Garcia-Vidal, C., et al. Pseudomonas aeruginosa in patients hospitalised for COPD exacerbation: a prospective study. European Respiratory Journal. 34 (5), 1072-1078 (2009).
  11. Murphy, T. F., et al. Pseudomonas aeruginosa in chronic obstructive pulmonary disease. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 177 (8), 853-860 (2008).
  12. Wedzicha, J. A., Seemungal, T. A. COPD exacerbations: defining their cause and prevention. Lancet. 370 (9589), 786-796 (2007).
  13. Pavord, I. D., Jones, P. W., Burgel, P. R., Rabe, K. F. Exacerbations of COPD. International Journal of Chronic Obstructive Pulmonary Disease. 11, 21-30 (2016).
  14. Sethi, S. Bacterial infection and the pathogenesis of COPD. Chest. 117 (5), 286-291 (2000).
  15. Weinreich, U. M., Korsgaard, J. Bacterial colonisation of lower airways in health and chronic lung disease. Clinical Respiratory Journal. 2 (2), 116-122 (2008).
  16. Hook, J. L., et al. Disruption of staphylococcal aggregation protects against lethal lung injury. Journal of Clinical Investigation. 128 (3), 1074-1086 (2018).
  17. Ross, K. F., Herzberg, M. C. Autonomous immunity in mucosal epithelial cells: fortifying the barrier against infection. Microbes Infection. 18 (6), 387-398 (2016).
  18. Bedi, B., et al. Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma agonists attenuate biofilm formation by Pseudomonas aeruginosa. FASEB Journal. 31 (8), 3608-3621 (2017).
  19. Tomita, K., et al. Increased p21(CIP1/WAF1) and B cell lymphoma leukemia-x(L) expression and reduced apoptosis in alveolar macrophages from smokers. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine. 166 (5), 724-731 (2002).
  20. Gally, F., Chu, H. W., Bowler, R. P. Cigarette smoke decreases airway epithelial FABP5 expression and promotes Pseudomonas aeruginosa infection. PLoS One. 8 (1), 51784 (2013).
  21. Thorne, D., Adamson, J. A review of in vitro cigarette smoke exposure systems. Experimental and Toxicologic Pathology. 65 (7-8), 1183-1193 (2013).
  22. Keyser, B. M., et al. Development of a quantitative method for assessment of dose in in vitro evaluations using a VITROCELL(R) VC10(R) smoke exposure system. Toxicology In Vitro. 56, 19-29 (2019).
  23. Del Arroyo, A. G., et al. NMDA receptor modulation of glutamate release in activated neutrophils. EBioMedicine. 47, 457-469 (2019).
  24. Lai, Y., Li, J., Li, X., Zou, C. Lipopolysaccharide modulates p300 and Sirt1 to promote PRMT1 stability via an SCF(Fbxl17)-recognized acetyldegron. Journal of Cell Sciences. 130 (20), 3578-3587 (2017).
  25. Bauman, S. J., Kuehn, M. J. Pseudomonas aeruginosa vesicles associate with and are internalized by human lung epithelial cells. BMC Microbiology. 9, 26 (2009).
  26. Ichikawa, J. K., et al. Interaction of pseudomonas aeruginosa with epithelial cells: identification of differentially regulated genes by expression microarray analysis of human cDNAs. Proceedings of the National Academy of Sciences USA. 97 (17), 9659-9664 (2000).
  27. Rodriguez, D. C., Ocampo, M., Salazar, L. M., Patarroyo, M. A. Quantifying intracellular Mycobacterium tuberculosis: An essential issue for in vitro assays. Microbiologyopen. 7 (2), 00588 (2018).
  28. Long, C., Lai, Y., Li, T., Nyunoya, T., Zou, C. Cigarette smoke extract modulates Pseudomonas aeruginosa bacterial load via USP25/HDAC11 axis in lung epithelial cells. American Journal of Physiology – Lung Cellular Molecular Physiology. 318 (2), 252-263 (2020).
  29. Feldman, M., et al. Role of flagella in pathogenesis of Pseudomonas aeruginosa pulmonary infection. Infections and Immunity. 66 (1), 43-51 (1998).
  30. Zhou, Y., et al. Effects of Agitation, Aeration and Temperature on Production of a Novel Glycoprotein GP-1 by Streptomyces kanasenisi ZX01 and Scale-Up Based on Volumetric Oxygen Transfer Coefficient. Molecules. 23 (1), 125 (2018).
  31. Mingeot-Leclercq, M. P., Glupczynski, Y., Tulkens, P. M. Aminoglycosides: activity and resistance. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 43 (4), 727-737 (1999).
  32. Chen, Y., et al. Endothelin-1 receptor antagonists prevent the development of pulmonary emphysema in rats. European Respiratory Journal. 35 (4), 904-912 (2010).
  33. Gardi, C., Stringa, B., Martorana, P. A. Animal models for anti-emphysema drug discovery. Expert Opinion in Drug Discovery. 10 (4), 399-410 (2015).
  34. Wang, Q., et al. A novel in vitro model of primary human pediatric lung epithelial cells. Pediatric Research. 87 (3), 511-517 (2019).
  35. Amatngalim, G. D., et al. Aberrant epithelial differentiation by cigarette smoke dysregulates respiratory host defence. European Respiratory Journal. 51 (4), 1701009 (2018).
  36. Tan, Q., Choi, K. M., Sicard, D., Tschumperlin, D. J. Human airway organoid engineering as a step toward lung regeneration and disease modeling. Biomaterials. 113, 118-132 (2017).
  37. Miller, A. J., et al. Generation of lung organoids from human pluripotent stem cells in vitro. Nature Protocols. 14 (2), 518-540 (2019).

Play Video

Cite This Article
Li, T., Long, C., Fanning, K. V., Zou, C. Studying Effects of Cigarette Smoke on Pseudomonas Infection in Lung Epithelial Cells. J. Vis. Exp. (159), e61163, doi:10.3791/61163 (2020).

View Video