Summary

Durchführen von colonoscopic-Guided Pinch Biopsien bei Mäusen und Bewertung nachfolgender Gewebeveränderungen

Published: February 05, 2021
doi:

Summary

Hier bieten wir eine detaillierte Beschreibung des Verfahrens zur Induzieren von kolonoskopisch geführten Pinch-Biopsien bei Mäusen und verfolgen Denkwunden in Echtzeit. Zusätzlich werden Methoden zur Herstellung von Geweben für histologische, immunhistochemische und molekulare Analysen des Wundbettes bereitgestellt.

Abstract

Das Verständnis der Gewebe- und Zellveränderungen, die sowohl bei der akuten Verletzungsreaktion als auch während des Wundheilungsprozesses auftreten, ist von größter Bedeutung bei der Untersuchung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (GI). Das murine Kolosonnenbiopsiemodell ist ein nützliches Werkzeug, um diese Prozesse zu definieren. Zusätzlich kann das Zusammenspiel zwischen Darm-Luminal-Gehalt (z.B. Mikroben) und dem Dickdarm untersucht werden. Die Wundinduktion und die Fähigkeit, den Wundverschluss im Laufe der Zeit zuverlässig zu verfolgen, können jedoch eine Herausforderung darstellen. Darüber hinaus muss die Gewebevorbereitung und -orientierung standardisiert erfolgen, um histologische und molekulare Veränderungen optimal abzuhören. Hier stellen wir eine detaillierte Methode vor, die biopsieinduzierte Verletzungen und die Überwachung des Wundverschlusses durch wiederholte Koloskopien beschreibt. Es wird ein Ansatz beschrieben, der konsistente und reproduzierbare Messungen der Wundgröße, die Fähigkeit, das Wundbett für molekulare Analysen zu sammeln sowie das Wundbett beim Schnitt von Geweben zu visualisieren, sicherstellt. Die Fähigkeit, diese Techniken erfolgreich durchzuführen, ermöglicht Studien über die akute Verletzungsreaktion, Wundheilung und Luminal-Host-Wechselwirkungen innerhalb des Dickdarms.

Introduction

Der Magen-Darm-Trakt (GI) ist ein komplexes Organsystem mit seinen vielfältigen Funktionen, Wirtszelltypen (z.B. Epithel, Immun, Stromal, etc.) sowie Billionen von Mikroben. Angesichts dieser Komplexität beinhalten Krankheiten des GI-Traktes oft das Zusammenspiel all dieser Faktoren. Zum Beispiel, entzündliche Darmerkrankungen (IBD) sind mit Zyklen der Entzündung und Remission im GI-Trakt verbunden, mit der Aktivierung von entzündlichen Zellen, Dysbiose, und epitheliale Reparatur1,2,3,4,5,6,7. Geeignete Modellsysteme zur Untersuchung von IBD und anderen entzündlichen Erkrankungen des GI-Traktes ist entscheidend für die Aufklärung der Pathogenese von Krankheiten. Es gibt mehrere Modelle zur Untersuchung der IBD-Pathogenese, einschließlich gentechnisch veränderter Mäuse und der Verwendung von Chemikalien wie Dextran-Natriumsulfat (DSS) bei Nagetieren8,9,10. Zu den Einschränkungen dieser Modelle gehören die Unfähigkeit, die Induktion von Entzündungen genau zu kontrollieren, sowie Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Wundheilung. Alternative Methoden zur Nachahmung von Aspekten der IBD-Pathogenese könnten sich als nützlich für die Entwicklung von Therapien erweisen.

Kolonoskopisch geführte Pinch-Biopsien bei Mäusen bieten ein nützliches Modellsystem, um die Pathogenese der Entzündungsreaktion, Wundheilung sowie Wirt-Mikroben-Wechselwirkungen im Dickdarm zu untersuchen. Dieser Ansatz wurde erstmals als experimentelles Werkzeug im Jahr 2009 verwendet, das seine Nützlichkeit für die Untersuchung der akuten Entzündungsreaktion und Wundheilung im Darm11demonstrierte. Nachfolgende Studien nutzten diese Technik, um die Rollen der verschiedenen Signalwege sowie der Darmmikrobiota, in der Darmwundheilung11,12,13,14,15,16,17,18. In jüngerer Zeit nutzte unsere Gruppe dieses Modell, um die Bedeutung von Sphingosin-1-Phosphat-Signalisierung und Bakterien in der akuten Reaktion auf Darmverletzungen zu untersuchen19. Obwohl nützlich, kann die Durchführung von kolonoskopisch geführten Pinch-Biopsien bei Mäusen und die Bewertung nachfolgender Gewebeveränderungen technisch eine Herausforderung darstellen. Zum Beispiel kann die Perforation des Darms bei der Induktion von Verletzungen auftreten und die Sicherstellung konsistenter Messungen des Wundbettes durch serielle Koloskopien kann schwierig sein. Darüber hinaus kann es schwierig sein, das Kolosgewebe richtig zu orientieren, um das Wundbett für histologische oder immunhistochemische Analysen zu visualisieren. Obwohl einige Informationen über diese Methoden existieren18,20, eine präzise schrittweise Beschreibung dieser Techniken entlang wird visuelle Hilfsmittel verspricht, die Zuverlässigkeit und breiteren Nutzen dieses Modells zu verbessern. Hier stellen wir eine detaillierte Methode zur Durchführung von kolonoskopisch geführten Pinch-Biopsien bei Mäusen vor, verfolgen den Wundverschluss im Laufe der Zeit und bereiten das Gewebe so vor, dass histologische und molekulare Analysen des Wundbettes möglich sind. Die Erstellung einer Standardmethode zur Durchführung dieser Techniken kann die Verwendung dieses Modells erweitern, um zuvor nicht untersuchte Mediatoren zu untersuchen, die potenziell wichtig für GI-Entzündungen und Wundreparaturen sind.

Protocol

Alle hier beschriebenen Verfahren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der Weill Cornell Medicine genehmigt.” Zu: “Alle hier beschriebenen Verfahren wurden von den Institutional Animal Care and Use Committees der Weill Cornell Medicine und der Stony Brook University genehmigt. 1. Koloskopie und Wundinduktion Montieren Sie die Komponenten des Endoskops vor, indem Sie zunächst das 1,9 mm lange Endoskop in den Mantel einsetzen (Abbildung 1</strong…

Representative Results

Die kleinen Gegenstände (Linse, Mantel, Biopsiezange), die für die Durchführung von Biopsien benötigt werden, sind in Abbildung 1 zusammen mit Indikatoren für die ordnungsgemäße Montage dieser Komponenten dargestellt. Abbildung 2 zeigt repräsentative Bilder von akzeptablen Ansichten des Wundbettes, um die Größe des Wundbettes und die Verschlussrate der Wunde genau zu quantifizieren. Ein Beispiel für eine Ex-vivo-Ansicht des Wundbettes ist in <strong c…

Discussion

Die Sicherstellung konsistenter und genauer Biopsien sowie Messungen der Wundgröße sind von größter Bedeutung, wenn versucht wird, die Rate des Wundverschlusses in diesem Modell effektiv zu bewerten. Daher sollten mehrere Maßnahmen ergriffen werden, um darauf zu vertrauen, dass die Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt werden. Erstens darf die Tiefe der Biopsie nicht zu flach oder tief sein. Wenn zu flach, wird es nicht genügend Fenster, um Wundverschluss zu bewerten. Abbildung 2 zei…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Stipendien der Crohn es and Colitis Foundation (D.C.M) und der New York Crohn es Foundation (D.C.M. und A.J.D.) unterstützt. Die Autoren danken Frau Carmen Ferrara für die Unterstützung bei der Erstellung der Videobegleitung zu diesem Artikel.

Materials

Biopsy forceps, 3 Fr Karl Storz 61071ZJ
Coloview Tower system Karl Storz contact company
Examination sheath, 9 Fr, Kit Karl Storz 61029DK
Hopkins telescope, 0', 1.9 mm x 10 cm Karl Storz 64301AA
isofluorane Covetrus 2905
methylene blue Sigma-Aldrich M9140
micro iris scissors Integra 18-1619
NIH ImageJ NIH N/A software available for free download from: https://imagej.nih.gov/ij/
Pawfly MA-60 aquarium pump Amazon N/A
scalpal with #10 blade Hill-Rom 372610

References

  1. Boal Carvalho, P., Cotter, J. Mucosal Healing in Ulcerative Colitis: A Comprehensive Review. Drugs. 77 (2), 159-173 (2017).
  2. Chen, M. L., Sundrud, M. S. Cytokine Networks and T-Cell Subsets in Inflammatory Bowel Diseases. Inflammatory Bowel Diseases. 22 (5), 1157-1167 (2016).
  3. Habtezion, A., Nguyen, L. P., Hadeiba, H., Butcher, E. C. Leukocyte Trafficking to the Small Intestine and Colon. Gastroenterology. 150 (2), 340-354 (2016).
  4. Halfvarson, J., et al. Dynamics of the human gut microbiome in inflammatory bowel disease. Nature Microbiology. 2, 17004 (2017).
  5. Johansson, M. E., et al. Bacteria penetrate the normally impenetrable inner colon mucus layer in both murine colitis models and patients with ulcerative colitis. Gut. 63 (2), 281-291 (2014).
  6. Luissint, A. C., Parkos, C. A., Nusrat, A. Inflammation and the Intestinal Barrier: Leukocyte-Epithelial Cell Interactions, Cell Junction Remodeling, and Mucosal Repair. Gastroenterology. 151 (4), 616-632 (2016).
  7. Pineton de Chambrun, G., Blanc, G., Peyrin-Biroulet, L. Current evidence supporting mucosal healing and deep remission as important treatment goals for inflammatory bowel disease. Expert Review of Gastroenterology & Hepatology. 10 (8), 915-927 (2016).
  8. Fung, K. Y., Putoczki, T. In Vivo Models of Inflammatory Bowel Disease and Colitis-Associated Cancer. Methods in Molecular Biology. 1725, 3-13 (2018).
  9. Jurjus, A. R., Khoury, N. N., Reimund, J. M. Animal models of inflammatory bowel disease. Journal of Pharmacological and Toxicological Methods. 50 (2), 81-92 (2004).
  10. Mizoguchi, A., Takeuchi, T., Himuro, H., Okada, T., Mizoguchi, E. Genetically engineered mouse models for studying inflammatory bowel disease. Journal of Pathology. 238 (2), 205-219 (2016).
  11. Seno, H., et al. Efficient colonic mucosal wound repair requires Trem2 signaling. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 106 (1), 256-261 (2009).
  12. Alam, A., et al. The microenvironment of injured murine gut elicits a local pro-restitutive microbiota. Nature Microbiology. 1, 15021 (2016).
  13. Alam, A., et al. Redox signaling regulates commensal-mediated mucosal homeostasis and restitution and requires formyl peptide receptor 1. Mucosal Immunology. 7 (3), 645-655 (2014).
  14. Kuhn, K. A., Manieri, N. A., Liu, T. C., Stappenbeck, T. S. IL-6 stimulates intestinal epithelial proliferation and repair after injury. PLoS One. 9 (12), 114195 (2014).
  15. Leoni, G., et al. Annexin A1, formyl peptide receptor, and NOX1 orchestrate epithelial repair. Journal of Clinical Investigation. 123 (1), 443-454 (2013).
  16. Manieri, N. A., et al. Mucosally transplanted mesenchymal stem cells stimulate intestinal healing by promoting angiogenesis. Journal of Clinical Investigation. 125 (9), 3606-3618 (2015).
  17. Miyoshi, H., Ajima, R., Luo, C. T., Yamaguchi, T. P., Stappenbeck, T. S. Wnt5a potentiates TGF-beta signaling to promote colonic crypt regeneration after tissue injury. Science. 338 (6103), 108-113 (2012).
  18. Neurath, M. F., et al. Assessment of tumor development and wound healing using endoscopic techniques in mice. Gastroenterology. 139 (6), 1837-1843 (2010).
  19. Montrose, D. C., et al. Colonoscopic-Guided Pinch Biopsies in Mice as a Useful Model for Evaluating the Roles of Host and Luminal Factors in Colonic Inflammation. American Journal of Pathology. 188 (12), 2811-2825 (2018).
  20. Bruckner, M., et al. Murine endoscopy for in vivo multimodal imaging of carcinogenesis and assessment of intestinal wound healing and inflammation. Journal of Visualized Experiments. (90), (2014).

Play Video

Cite This Article
Montrose, D. C., McNally, E. M., Sue, E., Dannenberg, A. J. Performing Colonoscopic-Guided Pinch Biopsies in Mice and Evaluating Subsequent Tissue Changes. J. Vis. Exp. (168), e60949, doi:10.3791/60949 (2021).

View Video