Hier wird ein schrittweises Protokoll zur Realisierung von Gas-Entrapping-Membranen (GEMs) von SiO2/Si-Wafern mit integrierter Schaltungs-Mikrofabricationstechnologie vorgestellt. Wenn Kieselsäure-GEMs in Wasser getaucht werden, wird das Eindringen von Wasser trotz der wasserliebenden Zusammensetzung von Kieselsäure verhindert.
Die Entsalzung durch Direktkontaktmembrandestillation (DCMD) nutzt wasserabweisende Membranen, um entgegenlaufende Ströme von heißem und salzigem Meerwasser robust von kaltem und reinem Wasser zu trennen und so nur reinen Wasserdampf passieren zu lassen. Um dieses Kunststück zu erreichen, werden kommerzielle DCMD-Membranen aus wasserabweisenden Perfluorkohlenwasserstoffen wie Polytetrafluorethylen (PTFE) und Polyvinylidendifluorid (PVDF) abgeleitet oder mit diesen beschichtet. Die Verwendung von Perfluorkohlenwasserstoffen ist jedoch aufgrund ihrer hohen Kosten, der Nicht-Biologischabbaubarkeit und der Anfälligkeit für raue Betriebsbedingungen begrenzt. Enthüllt hier ist eine neue Klasse von Membranen, die als gaseinschlüsse Membranen (GEMs) bezeichnet werden und die Beim Eintauchen in Wasser die Luft robust einfangen können. GEMs erreichen diese Funktion durch ihre Mikrostruktur und nicht durch ihre chemische Struktur. Diese Arbeit zeigt einen Proof-of-Concept für GEMs, bei dem siO2/Si/SiO2 Wafer als Modellsystem verwendet werden; der Kontaktwinkel des Wassers auf SiO2 beträgt 40°. Silica-GEMs hatten 300 m lange zylindrische Poren, deren Durchmesser an den (2 m langen) Ein- und Auslassbereichen deutlich kleiner waren; Diese geometrisch diskontinuierliche Struktur mit 90° Drehungen an den Ein- und Auslässen wird als “reentrant microtexture” bezeichnet. Das Mikrofabrikationsprotokoll für Kieselsäure-GEMs umfasst Design, Photolithographie, Chrom-Sputtern sowie isotrope und anisotrope Radierung. Trotz der wasserliebenden Natur von Kieselsäure dringt das Wasser beim Untertauchen nicht in Kieselsäure-GEMs ein. Tatsächlich fangen sie die Luft unter Wasser fest und halten sie auch nach sechs Wochen (>106 Sekunden) intakt. Auf der anderen Seite, Kieselsäuremembranen mit einfachen zylindrischen Poren spontan imbibe Wasser (< 1 s). Diese Erkenntnisse verdeutlichen das Potenzial der GEMs-Architektur für Trennprozesse. Während sich die Auswahl von SiO2/Si/SiO2 Wafern für GEMs auf den Nachweis des Proof-of-Concept beschränkt, wird erwartet, dass die hier vorgestellten Protokolle und Konzepte das rationale Design skalierbarer GEMs mit kostengünstigen Common-Materialien für die Entsalzung und darüber hinaus voranbringen werden.
Da die Belastung der Wasser-/Lebensmittel-/Energie-/Umweltressourcen eskaliert, werden umweltfreundlichere Technologien und Materialien für die Entsalzung benötigt1,2. In diesem Zusammenhang kann das Verfahren der Direktkontaktmembrandestillation (DCMD) solarthermische Energie oder industrielle Abwärme für die Wasserentsalzung3,4nutzen. DCMD nutzt wasserabweisende Membranen, um gegenfließende Ströme von heißem Meerwasser und kaltem entionisiertem Wasser zu trennen, so dass nur reiner Wasserdampf von der heißen zur kalten Seite5,6,7,8,9transportiert werden kann. Kommerzielle DCMD-Membranen nutzen perfluorkohlenwasserstoffe fast ausschließlich aufgrund ihrer Wasserabweisung, die sich durch den intrinsischen Kontaktwinkel des Wassers auszeichnet. Jedoch, Perfluorkohlenwasserstoffe sind teuer, und sie werden bei erhöhten Temperaturen11 und bei harter chemischer Reinigungbeschädigt 12,13. Ihre Nicht-Bioabbaubarkeit wirft auch Umweltbedenken auf14. So wurden neue Materialien für DCMD erforscht, z.B. Polypropylen15, Kohlenstoff-Nanoröhren16und Organosilica17, zusammen mit Variationen des Prozesses, z.B. Grenzflächenheizung18 und Photovoltaik-MD19. Nichtsdestotrotz waren alle bisher auf DCMD-Membranen untersuchten Materialien eigens wasserabweisend, gekennzeichnet durch 90° für Wasser).
Hier wird ein Protokoll beschrieben, um wasserliebende (hydrophile) Materialien zur Erreichung der Funktion wasserabweisender DCMD-Membranen zu nutzen, d.h. Wasser auf beiden Seiten zu trennen, indem Luft robust in die Membranporen eingeschlossen wird. Zur Proof-of-Concept-Demonstration werden beidseitig doppelseitige polierte Siliziumwafer mit Kieselsäureschichten (2 m Dicke) (SiO2/Si/SiO2; 2 m/300 m/2 m) verwendet. Mikrofabrikationsprozesse werden angewendet, um Gaseinschlüssemembranen (GEMs) zu erreichen, die eine spezifische Architektur nutzen, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten unabhängig von der Oberflächenchemie in die Poren gelangen.
Die Inspiration für GEMs Architektur stammt von Springtails (Collembola), bodenbewohnenden Hexapoden, deren Nagelhaut pilzförmige Musterenthält 20,21, und Seeskater (Halobates germanus), Insekten, die im offenen Ozean leben, die pilzförmige Haare am Körper haben22,23. Die Oberflächenarchitektur, zusammen mit natürlich abgesonderten Wachsen, bietet diesen Insekten eine “super” Wasserabweisung, die sich durch scheinbare Kontaktwinkel für Wasser auszeichnet (s.r ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infolgedessen schweben see-skater in ihrem Ruhezustand im Wesentlichen in der Luft an der See-Luft-Schnittstelle22,25. Wenn sie in Wasser getaucht sind, fangen sie sofort eine Luftschicht um ihren Körper (auch bekannt als Plastron), die Atmung und Auftrieb erleichtert20,23. Inspiriert von Springtails zeigten Kim und Kollegen, dass Kieselsäureoberflächen mit Feldgängen pilzförmiger Säulen Flüssigkeitströpfchen mit geringen Oberflächenspannungen abstoßen können26. Dies war eine bemerkenswerte Entdeckung; Es wurde jedoch festgestellt, dass die flüssigkeitsabweisende Abstoßung dieser Oberflächen durch lokalisierte Defekte oder Grenzen katastrophal verloren gehen konnte27,28. Um dieses Problem zu beheben, forscher mikrofabrizierte Kieselsäure-Oberflächen mit Hohlräumen, deren Durchmesser an den Einlässen waren abrupt kleiner (d.h. mit einer 90°-Drehung) als der Rest der Höhle27. Diese Merkmale werden auch als “reentrante” Kanten bezeichnet, und die Hohlräume werden im Folgenden als “Reentrant Hohlräume” bezeichnet.
Reentrant Hohlräume festeinfangen Luft bei Kontakt mit Flüssigkeitstropfen oder beim Untertauchen27. Die Leistung von Hohlräumen verschiedener Formen (kreisförmig, quadratisch und sechseckig), Profile (reentrant und doppelt reentrant) und Schärfe der Ecken in Bezug auf die Stabilität der eingeschlossenen Luft im Laufe der Zeit wurde verglichen29. Es wurde festgestellt, dass kreisförmige Reentranthohlräume hinsichtlich ihrer Robustheit für die Lufteinschlussung unter Benetzungsflüssigkeiten und der Komplexität, die mit der Herstellung verbunden ist, am besten sind. Außerdem wurde nachgewiesen, dass an sich benetzende Materialien mit reentranten Hohlräumen beim Eintauchen in benetzende Flüssigkeiten Luft einfangen und damit die Funktion omniphober Oberflächen erreichen können. Basierend auf diesem Werk27,28,29,30 und früheren Erfahrungen mit DCMD31, haben wir beschlossen, Membranen zu schaffen, die Poren mit wiedereintretenden Ein- und Auslassungen haben. Es war vorgesehen, dass eine solche Membran Luft beim Eintauchen in benetzende Flüssigkeiten aufgrund ihrer Mikrotextur einfangen könnte, was zu der Idee von GEMs führen würde.
Betrachten wir eine Membran aus einem hydrophilen Material, das einfache zylindrische Poren enthält: Wenn sie in Wasser getaucht wird, wird diese Membran Wasser spontan imbibe (Abbildung 1A,B) und den voll gefüllten oder den Wenzel-Zustand32erreichen. Wenn die Ein- und Auslässe der Poren hingegen wiedereintretende Profile aufweisen (z. B. “T”-förmig), können sie verhindern, dass die Benetzungsflüssigkeit in die Poren dringt und Die Luft einfängt, was zu Kassie-Zuständen33 führt (Abbildung 1C,D). Sobald die Luft in der Pore eingeschlossen ist, wird es das Eindringen von Flüssigkeiten aufgrund seiner Kompressibilität und niedrigen Löslichkeit in Wasser im Laufe der Zeit34,35weiter verhindern.
Ein solches System wird langsam von Cassie in den Wenzel-Zustand übergehen, und die Kinetik dieses Prozesses kann durch die Form, Größe und das Profil der Pore, den Dampfdruck der Flüssigkeit und die Löslichkeit der eingeschlossenen Luft in der Flüssigkeit eingestellt werden29,34,36. Die Forscher konnten GEMs mit Siliziumwafern und Polymethylmethacrylatplatten als Testsubstrate realisieren, und Proof-of-Concept-Anwendungen für DCMD in einer Cross-Flow-Konfiguration wurden37demonstriert. Hier wird ein detailliertes Mikrofertigungsprotokoll zur Herstellung von Kieselsäure-GEMs vorgestellt, beginnend mit beidseitig polierten Siliziumwafern mit Kieselsäureschichten (2 m Dickschicht) (SiO2/Si/SiO2; 2 m/300 m/2 m). Auch die Fähigkeit der Kieselsäure-GEMs, Luft unter Wasser einzufangen, wird mit einer kundenspezifischen Druckzelle und konfokaler Mikroskopie bewertet.
Abbildung 1: Schematische Darstellung einer Membran mit einfachen zylindrischen Poren (A,B) und einer mit wiedereintretenden Poren (C,D). Im Gegensatz zu den einfachen zylindrischen Poren werden die wiedereintretenden Poren nach Einlässe/Auslässe deutlich breiter, und es ist diese Diskontinuität (oder die reentranten Kanten), die verhindert, dass Flüssigkeiten in die Poren eindringen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Insbesondere beschreibt dieser Abschnitt das Mikrofertigungsprotokoll für das Schnitzen von Porenmitwechsorden mit wiedereintretenden Ein- und Auslässe mit doppelseitigen polierten Siliziumwafern, die 300 m dick sind (p-dotiert, Ausrichtung, 4″ Durchmesser, 2 m dicke thermisch gewachsene Oxidschichten auf beiden Seiten). Im Folgenden wird dies als SiO2(2 m)/Si(300 m)/SiO2(2 m) bezeichnet (Abbildung 2).
Abbildung 2: Flussdiagramm mit den wichtigsten Schritten bei der Mikrofertigung von Kieselsäure-GEMs. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.
Diese Arbeit präsentiert das Design und die Herstellung von Kieselsäure-GEMs, den allerersten DCMD-Membranen aus hydrophilen Materialien. Die Mikrofertigung mit dem SiO2/Si-System bietet eine enorme Flexibilität, um Mikrotexturen zu erstellen, um kreative Ideen zu testen. Natürlich beschränkt sich der Umfang dieser Arbeit auf den Proof-of-Concept für GEMs, da SiO2/Si/SiO2 Wafer und Reinraum-Mikrofabrikationsprotokolle für Entsalzungsmembranen nicht praktikabel sind.
Es sollte beachtet werden, dass, obwohl GEMs Architektur das Eindringen von Wasser beim Eintauchen verhindern kann, wenn der intrinsische Kontaktwinkel 40° beträgt, diese Strategie fehlschlägt, wenn die Oberfläche superhydrophil gemacht wird. Zum Beispiel weisen Die Kieselsäureoberflächen nach der Exposition gegenüber Sauerstoffplasma eine Größe von 5 ° auf, und diese Kieselsäure-GEMs verlieren Luft, die spontan als Blasen in den Poren eingeschlossen wird, da der flüssige Meniskus nicht mehr an den wiedereintretenden Kanten angeheftet ist. Häufige Kunststoffe, wie z. B. Polyvinylalkohol(ca. 51 °C) und Poly(Ethylenterephthalat) (72 °C), sollten diesem Ansatz jedoch zugänglich sein. So können Konstruktionsprinzipien, die von Kieselsäure-GEMs gelernt wurden, mit 3-D-Druck44, additive Fertigung45, Laser-Mikrobearbeitung46und CNC-Fräsen37usw. skaliert werden.
Als nächstes werden einige entscheidende Aspekte der Mikrofertigung von Kieselsäure-GEMs diskutiert, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die manuelle Rückenausrichtung (Abschnitt 8) der Features sollte mit größtmöglicher Sorgfalt durchgeführt werden, um vertikal ausgerichtete Poren zu erreichen. Versatz kann zu Porenkehlen führen, und im schlimmsten Fall kann die Fehlausrichtung nur zu Hohlräumen auf beiden Seiten (keine Poren) führen. Daher wird empfohlen, mehrskalige Ausrichtungsmarkierungen zu verwenden, wobei die kleinste Ausrichtungsmarkierung mindestens viermal kleiner als der Porendurchmesser ist.
Während der Ätzung der Kieselsäureschicht mitC4F8 undO2 (Schritt 10.1) kann die Vorbenutzung (d.h. Sauberkeit) der Reaktionskammer die Ätzraten beeinflussen. Dies ist aufgrund des Vorhandenseins von Verunreinigungen in der Reaktionskammer, ein häufiges Auftreten in gemeinsamen Benutzereinrichtungen wie Universitäten. Daher wird empfohlen, dass dieser Schritt zuerst auf einem Dummy-Wafer durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass das System sauber und stabil ist. Außerdem wird empfohlen, kurze Perioden für die Ätzung zu verwenden (z. B. nicht mehr als 5 min bei der Überwachung der Dicke der Kieselsäureschicht mit Reflektometrie). Wenn es z. B. 16 min dauert, um eine 2-m-SiO2-Schicht vollständig aus einem SiO2/Si/SiO2-Wafer zu entfernen, sollte der Ätzprozess in vier Schritte unterteilt werden, die drei 5-Min-Zyklen, gefolgt von Reflektometrie und einem 1 min (optionalen) Ätzschritt, basierend auf den Reflektometrieergebnissen, umfassen.
Um die Silben-Reentrant-Eigenschaften während des Bosch-Prozesses zu erhalten, der zum Ätzen der Siliziumschicht verwendet wird (Schritt 10.4), ist es entscheidend, dass eine Chrom-Hartmaske verwendet wird. Das Bosch-Verfahren beinhaltet die Abscheidung von C4F8, um das anisotrope Profil zu gewährleisten. Jedoch, über lange Ätzzyklen, diese Schicht kann sehr dick und schwer zu entfernen. Daher wird empfohlen, den Bosch-Prozess nicht für mehr als 200 Zyklen auszuführen, und es sollte eine Piranha-Reinigung folgen. Es wurde auch beobachtet, dass lange Zyklen der tiefen Ätzung auch die Dicke der Kieselsäureschicht reduzieren, trotz des Vorhandenseins einer Chrom-Hartmaske.
Die meisten Trockenätzwerkzeuge erreichen keine räumliche Gleichmäßigkeit in Bezug auf die Ätzraten. Daher können die In-, mitteleines SiO2/Si/SiO2 Wafers erhaltene Merkmale nicht mit denen an der Grenze des Wafers identisch sein. Hier wurden hochwertige Merkmale in der Mitte von 4″-Wafern realisiert und Proben wurden regelmäßig unter dem Mikroskop beobachtet. Für den Fall, dass einige Regionen mehr geätzt sind als andere, sollte der Wafer in Stücke zerlegt werden, die separat geätzt werden sollten.
Dieses Fertigungsprotokoll kann auf SiO2/Si/SiO2 Wafer beliebiger Dicke angewendet werden; Eine dickere Schicht bedeutet jedoch, dass eine höhere Anzahl von Ätzzyklen erforderlich ist. Es wird empfohlen, Siliziumwafer mit einer Dicke von <300 m zu verwenden, sofern dies die mechanische Integrität des Wafers bei der Handhabung und Charakterisierung nicht beeinträchtigt.
The authors have nothing to disclose.
H.M. bestätigt die Finanzierung durch die King Abdullah University of Science and Technology im Rahmen von BAS/1/1070-01-01 und KAUST Zugang zu Nanofabrication Core Lab Einrichtungen.
3D Printer | BCN3D | 020.180510.3103 | BCN3D Sigma 3D printer for printing test module with PLA (polylactic acid) filament. |
Acetone | BASF | ||
AZ-5214 E photoresist | Merck | ||
AZ-726 MIF developer | Merck | ||
Chrome Etchant | MicroChemicals | TechniEtch Cr01 | To remove chromium from silicon wafer and mask |
Conductivity Meter | Hanna | HI98192 | To measure conductivity of pure water during leak testing. |
Confocal microscope | Zeiss | ZEISS LSM 710 | For fluorescence imaging of water. |
Contact Aligner | EVG | EVG6200 | Mask aligner |
Deep ICP-RIE | Oxford Instruments | Plasmalab system100 | |
DI water | |||
Direct writer | Heidelberg Instruments | µPG501 direct-writing system | UV exposure |
Food Dye | Kroger | Green food dye to label salty water. | |
Glass Petri dish | VWR | ||
HMDS vapor prime | Yield Engineering systems | ||
Hot plate | Cost effective equipments | Model 1300 | |
Hydrogen peroxide 30% | VWR chemicals | To prepare piranha solution. | |
Imaris software | Bitplane | Version 8 | Postprocess confocal microscopy images |
Nitrogen gas | |||
Optical surface profiler | Zygo | Zygo newview 7300 | |
Photomask | Nanofilm | 5-inch soda lime glass mask | |
Profilometer | Veeco | Detak 8 | Stylus profilometer |
Reactive Sputter | Equipment Support Company Ltd | Chromium sputtering | |
Reactive-Ion Etching (RIE) | Oxford Instruments | Plasmalab system100 | |
Reflectometer | Nanometrics | Nanospec 6100 | To check remaining oxide layer thickness. |
Rhodamine B | Merck | 81-88-9 | Dye for imaging water meniscus under confocal microscope. |
SEM stub | Electron Microscopy Sciences | ||
SEM-Quanta 3D | FEI | Quanta 3D FEG Dual Beam (SEM/FIB) | |
Silicon wafer | Silicon Valley Microelectronics | Double side polished, 4" diamater, 300 µm thickness, 2 µm thick oxide layer, p-doped, <100> orientation. | |
Sodium Chloride | Merck | 7647-14-5 | For preparing NaCl solution |
Sonicator | Branson | 1510 | |
Spin coater | Headway Research,Inc. | ||
Spin dryer | MicroProcess | Avenger Ultra Pure 6 | Spin drying in Nitrogen environment. |
Sputter | Quorum Technologies | Q150T S | Iridium sputter for SEM. |
Sulfuric acid 96% | Technic | 764-93-9 | To prepare piranha solution. |
Tanner EDA L-Edit software | Tanner EDA, Inc. | For designing photomask | |
Tweezers | Excelta | ||
UV Cure | Tamarack Scientific Co. Inc. | PRX-2000-20 | For flood exposure of wafer and photomask |
Vaccum oven | Thermo Scientific | 13-258-13 | Lindberg/Blue M |
Wet bench | JST Manufacturing Inc. | 17391-015-00 | Wet bench used for piranha cleaning |